![]() |
Heulendes Geräusch nach Zahnriemenwechsel
Hallo Gemeinde,
gestern hat unser Trevis ein neuer Zahnriemen bekommen, sowie neue Bremsscheiben + Belege vorne. Was mir sofort aufgefallen ist, ein heulendes Geräusch, was vorher nicht da war. Ich habe sofort den Kfz-Meister angesprochen, er sagte aber es sei normal und es kommt warscheinlich von dem Keilriemen, da er runter musste und mit der Zeit verschwinden wird. Ich bin aber mir nicht so ganz sicher und wollte mal euch fragen. Was sagt ihr dazu? Das Trevis wir bald verkauft (hat Jemand Interesse?) und ich möchte nicht, dass wegen dieses Geräusch mir die Käufer abspringen. Ich habe ein Video aufgenommen und bei youtube hochgeladen, könnt ihr bitte es anschauen und euere Meinung sagen? Ich wäre für jeder Hinweis sehr dankbar. Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=bSySbRclVLU Viele Grüße Lilik |
Hört sich seltsam an... ein durchrutschender Keilriemen ist das jedenfalls nicht.
Sitzt der zu fest oder schleift irgendwo (falsche Größe)? Ist der Riemen denn neu? Kann natürlich sein, dass der sich erst einlaufen muss, aber das soll ein Experte (nicht ich) beurteilen. |
Hi LSirion,
der Keilriemen ist nicht neu, nur der Zahnriemen. Meine erste Gedanke war auch, dass vielleicht der zu gespannt ist, aber ich bin auch nicht der Experte. Gruß Lilik |
Ich vermute stark das der Zahnriemen zu fest gespannt ist.
Einlaufen muss sich sowas nicht. Zum Prüfen: Motor aus, Keilriemen entspannen und abnehmen. Motor kurz anmachen und schauen ob das heulen noch da ist. Da der Motor dann ohne Wasserpumpe läuft wirklich nur kurz anmachen. zu langes laufenlassen führt im schlimmsten Fall zum Motorschaden! Wenn das Geräusch noch da ist, ist der Zahnriemen zu fest, wenn nein, liegt es am Keilriemen. |
Wenn der Zahnriemen heult, ist er definitiv zu stramm gespannt und muss gelockert werden!
Man kann die Spannung des Zahnriemens auch ohne Meßgerät folgendermaßen prüfen: an der "weichsten" Stelle (also ungefähr in der Mitte zwischen Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad muss der Zahnriemen sich noch allein mit Daumen und Zeigefinger einer Hand um 90 verdrehen lassen können. Dann ist die Spannung ausreichend. Gruß, Martin |
Das Heulen kann natürlich auch von einem zu stramm gespannten Keilriemen kommen.
Keilriemen lockern und schauen ob Heulen weg ist - sonst ist's der Zahnriemen. Zu stramm gespannter Zahnriemen ist blöd -> die Lager von Nockenwelle und Kurbelwelle mögen dies nicht so doll. Gruß, Martin |
Bei mir hat sich das mal genauso angehört.
Da war es ein zu fest gespannter Zahnriemen. |
Eindeutig Zahnriemen zu stramm.
|
So, war heute bei mir im Ort in eine Werkstatt und mir eine neutrale Meinung geholt.
Der Kfz-Meister meinte auch, dass es zu 99% der Zahnriemen zu gespannt ist. Ich habe dann angerufen und ein Termin für Montag gemacht, habe eingedeutet, dass es vermutlich der Zahnriemen zu stramm gespannt ist. Mal sehen was am Montag passiert. Mein freier Tag ist wieder im A........:-( Danke euch für die Hinweise, hat mir echt weiter geholfen. Gruß Lilik |
Ein kurzes Update,
war wieder in der Werkstatt und da wurde wieder ein Paar Stunden gewerkelt. Hauptsache es ist wieder wie vorher, das heulende Geräusch ist jetzt weg, auf jedenfall von mir nicht mehr wahrnehmbar. Keilriemen war das nicht! Nochmal danke an alle. Gruß Lilik |
Lass mich raten: es war der Zahnriemen.;)
|
Wenn es der Keilriemen nicht war, was anderes als der Zahnriemen hätte es sein können ? ;)
|
Moin!
Jetzt muss ich mich auch einmal mit meinem Kummer zu Wort melden. Wir haben vor ca. 3 Wochen, in der freien Werkstatt unseres Vertrauens, den Zahnriemen unseres Kleinen wechseln lassen, im Zusammenhang mit einer großen Inspektion. Kilometerstand war zu der Zeit ca. 90Tkm. Nun macht der Wagen bei exakt 1800 Umdrehungen ein schabendes Vibrationsgeräusch aus der Ecke des gewechselten Riemens. Der Mechaniker hat meine Reklamation anerkannt und den Wagen noch einmal durchgecheckt. Leider mit dem Ergebnis, daß sich der Ursprung des Geräuschs nicht feststellen lässt! Der komplette Zahnriemen incl. Rollen wurde noch einmal getauscht und das Geräusch bleibt. Herumtelefonieren der Werkstatt bei allen in der Umgebung ansässigen Daihatsu-Werkstätten ergab keinen Tipp. Der Werkstattmeister ist ratlos und ich bin stinksauer. Die Wasserpumpe wurde nicht mitgetauscht und das Geräusch tritt auch ohne mitlaufende Pumpe auf. Wenn ich es richtig verstanden habe kommt das Geräusch erst nach Montage der Motorhalteschraube zum Vorschein! Hat jemand eine Idee? Wie soll ich weiter vorgehen? Gruß Michael |
Die Zahnriemenverkleidung verzieht sich gerne und schleift dann an der KW-Schreibe
|
Hallo Möppi!
Das ist es leider nicht :-( Das war auch der erste Gedanke des Freundlichen, aber die Riemenabdeckung zeigt nicht die geringsten Schleifspuren. Wenn der Motor kalt ist, ist das Geräusch lauter als wenn er warm ist. Es tritt mehr oder weniger exakt bei Drehzahl 1750 bis 1800 auf. Darüber und darunter sind keine ungewöhnlichen Töne zu hören. Ich tippe ja auf ein beschädigtes Lager durch zu strammen Riemen bei der ersten Montage. Aber der Mechaniker meint, das wäre nicht möglich und da wären ja gar keine Lager! Na ja, ich bin zwar nur Augenoptiker, aber ich denke mir: Worauf laufen denn die Riemenscheiben? Doch wohl auf einer irgendwie gelagerten Welle. Oder sehe ich das falsch? Was denkt ihr? Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Michael |
Hätte auch zuerst auf die Abdeckung getippt.
Kenne jetzt den Trevis-Motor nicht, aber beim ED-Motor kann der Zahnriemen selber Schleifgeräusche machen, wenn die gelochte Bundscheibe falsch herum montiert worden ist oder auch, wenn die Scheibe unrund ist. Sollte das der Fall sein, würde ich den Zahnriemen nicht mehr verwenden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.