Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Rostvorsorge Sirion M 3 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42641)

Snoopy242 25.07.2014 14:22

Rostvorsorge Sirion M 3
 
Guten Tag,

Ich habe mir vor etwa 2 Monaten einen Daihatsu Sirion EZ 02/2009 gekauft. Zum Kauf hatte er etwa 41 tkm auf dem Tacho, jetzt sind's schon 44 tkm. Da ich mit dem Wagen äusserst zufrieden bin und der Vorbesitzer das Fahrzeug offensichtlich optisch und technisch gut in Schuss gehalten hat, möchte ich ihn möglichst lange behalten. Das Blech soll ja der einzige Schwachpunkt bei Daihatsu sein und daher möchte ich den Wagen langfristig vor der braunen Pest schützen. Was sollte da konserviert werden? Unterboden alle paar Jahre überprüfen und ausbessern lassen? Hohlraumversiegelung? Mit welchen Kosten muss ich da rechnen?
Kann hier jemand eine Firma im Raum Falkensee, Berlin Spandau empfehlen?

Danke im Voraus für die hoffentlich vielen nützlichen Tipps! :grinsevi:

KalleP 25.07.2014 14:59

Herzlich Willkommen,
nutze einfach die Suchfunktion. Da der Rost und die Vorsorge hierein jahrelang behandeltes Thema ist, wirst du schnell fündig. Stichworte wie FluidFilm oder Mike Sanders Fett helfen bestimmt.

nordwind32 25.07.2014 14:59

Alle Hohlräume und Unterboden mit Fett einsprühen. Kommt man überall gut ran, einfach in alle Löcher (teilweise mit Gummipropfen verschlossen) die Sonde reinhalten und sprühend langsam wieder raus ziehen. Unbedingt eine Abdeckplane unterlegen und die Bremsscheiben abdecken.
6-12 Dosen FluidFilm AS-R sind schnell in einem Daihatsu versprüht. Viel hilft viel.

Wenn du eine Hebebühne oder Auffahrrampen hast und eine Srühdose bedienen kannst kann man das selbst machen.
FluidFilm ist erste Wahl für DIY.

http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

Siehe auch Link unten, auch mal den L276 lesen.

Schimboone 25.07.2014 16:00

Hohlraum,Hohlraum, Hohlraum !
Besonderen Augenmerk braucht der Vorderwagen, die Schweller und der Hinterwagen...also eigentlich alles!

Am besten beide Stoßstangen demontieren, vorne den Querträger mit durchsichtigem Permafilm bearbeiten, den Fahrschemel nicht vergessen sowie alle Blechteile. Der Kühlerträger ist besonders grausam.
Gerade Batteriehalter und so Kleinteile gammeln wie sau.

An dem Hinterwagen die Radläufe und besonders alle Schweller im Spritzwasserbereich werden vermutlich an den Schnittkanten schon angesetzt haben. Federauflagen udn Achse sind auch auffällig.
Wenn Du die hintere Stoßstange abmontiert hast solltest Du das *klick* noch beachten.

Wenn Du den Teppich lüftest sind von innen zum Schweller hin Stopfen drin, die abziehen und großzügig Fluidfilm rein.

Snoopy242 25.07.2014 20:03

Danke für die Antworten! Hab mir jetzt einiges durchgelesen. Eine Hebebühne hab ich leider nicht.Auffahrrampen hab ich für 30 bis 40 Euro gefunden, Fluid film AS-R gibt's bei Amazon. 6 Dosen mit Sprühlanze für knapp 60 Euro. Insgesamt also etwa ein Hunderter und Auffahrrampen wollte ich mir eh mal kaufen. Würde im Fachbetrieb mit 3 bis 5 Stunden Arbeit sicher bedeutend mehr kosten.
Werd dann demnächst mal einen Samstag opfern. Bekommt man die Stossfänger vorn und hinten einigermaßen leicht ab?

nordwind32 26.07.2014 21:33

Das ist aber teuer! :shock:

http://www.militaerlacke.de/korrosio...uidfilmasr.php

Snoopy242 27.07.2014 21:49

Stimmt. Hab jetzt auch schon bessere Angebote gefunden.

Schimboone 28.07.2014 08:11

Ja, die Stoßfänger gehen sehr leicht ab, vorne gibt es nur eine Schraube (hinter dem Nummernschild), der Rest ist geclipst.
Du musst aber damit rechnen dass Du besonders vorne einige Clipse neu benötigst.
Vorne sind die Clipse von unten etwas blöde zu lösen, weil die sehr häufig stark verdreckt sind. Meiner Erfahrung nach gehen diese Verschlüsse am besten mit 2 Schraubendrehern ab.
Hinten gibt es 2 oder 3 Schrauben. Auf jeden Fall jeweils eine unter den Rückleuchten und ich glaube auch eine in der mitte (bin mir nicht sicher).
Ich würde dir statt Auffahrrampen eher Unterstellböcke empfehlen, bei allen Aktionen sind nämlich die Reifen zweckmäßigerweise demontiert.

Snoopy242 29.07.2014 20:14

Danke für den Tip. Ersatzclipse wird ich mir vorher beim Händler besorgen und Unterstellböcke ebenfalls. Wo setz ich die Böcke am besten runter? Die runde Wagenheberaufnahme ist ja in dem Fall vom Wagenheber "besetzt".

Schimboone 30.07.2014 08:19

Hinten habe ich den Wagen immer mit nem hydraulischen Wagenheber an der Achse angehoben. Und zwar von unten an den Federauflagen und habe die Unterstellböcke dort platziert wo normalerweise der Wagenheber sitzen soll. Wichtig: Die Achse niemals in der Mitte belasten !
So bekommst Du den Wagen schön hoch und hinterher die Achse sehr schön entlastet.

Vorne ist ne gute Frage...da habe ich das ähnlich gemacht- also die Böcke waren hinterher auch dort wo der Wagenheber normalerweise sitzen soll. Ich weiß aber grad nicht mehr wo ich den Wagenheber angesetzt habe. ich bin mir grad nicht sicher, aber ich meine da gibt es eine niveaugleiche Schwellerkreuzung wo ich mit dem Wagenheber drunter gegangen bin. Ich lege immer etwas weiches zwischen (im Regelfall ne 20mm MDF Platte) zwischen Heber und Auto.

Für die großen Flächen empfehle ich dir unbedingt durchsichtiges (oder schwarzes falls der Rost schon deutlich zu sehen ist) Permafilm, das ist abwaschfest. Fluidfilm muss in absehbarer zeit wiederholt werden.

nordwind32 30.07.2014 09:34

Den L7 kann man lt. Anleitung hinten an der mittleren Abschleppöse hoch pumpen.
Vorn nehm ich immer die Punkte, wo auch die Querlenker am Fahrzeug befestigt sind.

Snoopy242 31.07.2014 19:31

So, hab heut Clipse für die Spossstangen bei einem ehemaligen Daihatsu Händler (jetzt Hyundai) gekauft.
Interessanterweise sagte der Werkstattmeister, dass der M300 kein Rostproblem hat! Nur im Bereich der Vorderrâder (aufgeschleuderte Steine zum Unterboden) überarbeitet er bei Bedarf den Unterbodenschutz.
Werd die Aktion aber trotzdem durchführen, da ich ein Set aus 6 Dosen plus 3 Liter Perma Film plus Handschuhe und Atemschutz für knapp über 100 € im Internet gefunden hab.

markusk 01.08.2014 17:08

Das wissen wir schon, dass Dais kein Rostproblem haben.


Während man bei anderen Autos erst den Rostschutz runterschleifen und die blanken Stellen mühevoll feucht halten muss...

Snoopy242 01.08.2014 20:34

Es ging speziell um den M 300. Das Rostproblem des Vorgängers hat er nicht geleugnet oder schöngeredet. Da standen 3 zugelassene Sirion, ein 1.5 S zum Verkauf, 2 Firmen Materia und ein roter L 7 mit Überrollkäfig usw. stand direkt im Verkaufsraum (obwohl mittlerweile Hyundaihändler!). Ich hatte den Eindruck, der Mann wusste wovon er sprach.

markusk 02.08.2014 14:55

Dann sollte der Mann, der weiss wovon er spricht, mal hier lesen. Besonders die Threads von den Konservierenden, die bei neuen M300 mal hinter die Stossfänger usw. geschaut haben und null nix nada Konservierung gefunden haben...

Snoopy242 02.08.2014 16:13

Da kann ich mir in 2-3 Wochen selbst ein Bild von machen. Bisher habe ich noch keinen Rost an dem 5jährigen entdeckt. Bleibt auch die Frage, ob tatsächlich JEDER Bereich konserviert sein muss.
Sollte ich Roststellen finden, werde ich Fotos machen.

Schimboone 03.08.2014 13:50

Jeder sicherlich nicht...aber halt alle Hohlräume, wie bei jedem Daihatsu halt. Der M2 ist vielleicht nen Tick besser als der M1, aber viel ist das nicht.
Die obigen Links die ich verlinkt habe, habe ich mir nicht ausgedacht, das ist mein Auto ;) Und Rafi'S sieht auch nicht besser aus.

Snoopy242 10.08.2014 18:23

Ein Set von der Korrosionsklinik aus Fluidfilm und Permafilm + Unterstellböcke soeben bestellt. Nächstes oder übernächstes WE geht's los. Bin gespannt, was mich hinter den Stossfängern erwartet. Motorraum und Unterboden sind nach 5 Jahren noch rostfrei. Vermute mal, der Vorbesitzer hatte eine gut gelüftete Garage und ist im Winter wenig gefahren.

Snoopy242 10.08.2014 19:03

Doppelpost!

nordwind32 10.08.2014 20:02

Viel Erfolg!
Mach mal ordentlich Fotos und zeig uns vorher - nachher :bindafür:

Nach so nem 4 Ringe Vehikel ist Rostvorsorge ja völliges Neuland für dich :wusch:

Snoopy242 10.08.2014 22:16

Na mal sehen, ob ich mit meinen vollgesauten Pfoten das Handy bedienen kann.
Ja, Rostvorsorge war für mich beim Audi kein Thema. Das war aber im Nachhinein das einzig Positive. Ein Auto von VW/Audi kommt mir definitiv nicht mehr auf den Hof.

nordwind32 10.08.2014 22:22

Da findest du hier einige gleichgesinnte Leidensgenossen. Von der Konzerngruppe kommt mir auch nix mehr auf den Hof :zunge:

Snoopy242 11.08.2014 12:14

Traurig was aus dem Unternehmen geworden ist. Mein 91er Polo war noch ein simples und problemloses Auto. Auch der Audi 80/100 aus dieser Zeit hatte echte Langzeitqualität.

nordwind32 11.08.2014 12:37

VW Langzeitqualität? :gruebel: Damit konnten meine 2 Golf I D, der Golf II GTD und der T3 Joker TD leider schon damals nicht dienen. Irgendwas teures war immer während der ca. 4 bis 500000 km mit den VWs: Ölpumpendefekt bei 86tkm (GTD), Getriebe platt bei 150tkm (T3), Golf I D Simmerring Kupplungsseite , massive Rostschäden, Kompressionsverlust...
Vom gähnend langweiligen Einheitsbreidesign mal ganz abgesehen.
Lediglich mein Fehlkauf 70er Jahre runtergerockter NVA-Barkas B1000 direkt nach der Wende war pro km noch teurer.

Seit ich auf VW verzichte hab ich auch keine teuren Reparaturen mehr.
Den Motorschaden beim 34 Jahre alten 55 Wide zähle ich jetzt nicht dazu, außerdem kommt die Reparatur auf etwa 1/10 des Preises für den neuen AT-Motor beim 3 Jahre und ein paar Tage alten GTD damals. Weil er über 3 Jahre alt war konnte VW auch keine Kulanz mehr geben :zunge:

Q_Big 11.08.2014 23:24

Am Meisten auf den Kecks ging mir bei den europäischen Modellen die Qualität im Innenraum und zwar im Bezug auf die Technik.

Wärend bei den damaligen 80er/90er Polos, Passats, etc. immer schon bei 100000km einiges nicht mehr funktionierte oder abgebrochen war, schafften es die Japaner auch bei 150000km und mehr noch einen Innenraum zu bieten, wo nichts abgebrochen war und meist noch jeder Fensterheber funktionierte sowie Sitzverstellungen, etc...

Schimboone 12.08.2014 08:36

Dieses Thema Qualität hat Daihatsu aber auch irgendwann eingestellt, wenn man mal an die Fensterheberschalter beim Sirion M1 denkt :-p

nordwind32 12.08.2014 09:58

Das sind doch nur Kleinigkeiten im Vergleich zum AT-Motor bei 86tkm oder einem neuen Getriebe bei 150tkm. Nur die beiden Schäden haben mich 7600 DM gekostet!!!

Zuverlässig sind die Daihatsu ja trotzdem geblieben. Und von diesem ganzen Elektronikoverkill sind die hier verkauften Daihatsu ja zum Glück auch alle verschont geblieben. Okay CAN-Bus hat der L276 auch schon, aber es scheint ja zu laufen und viel hängt ja nicht dran.
Wenn man sich mal anschaut, was der Diagnosecomputer alles bei modernen Autos an Sensoren anzeigt :stupid:
Viele Fehler werden einfach ignoriert, da es sich fast niemand leisten kann ALLE Fehler abzuarbeiten. Spätestens wenn sie nach 3 Jahren nicht mehr beim (mehr oder weniger) solventen Erstbesitzer sind.
Ich hoffe ich muss mir nie so einen rollenden PC zulegen, der auch gern mal den Dienst quittiert weil die Programmierer gepfuscht haben, das Update aber Monate auf sich warten lässt (z.B. 5er BMW)!

Und wer will schon sowas: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/h...-a-985464.html

Also schön den Sirion konservieren und lange fahren, damit man sich diese ganzen Assistenzsysteme nicht antun muss.

markusk 13.08.2014 17:54

In den letzten 2 Jahren hat Dai in Europa alle anderen Hersteller weit hinter sich gelassen in Sachen Zuverlässigkeit.


Am zuverlässigsten ist immer noch das Auto, das nicht verkauft wird. Da können keine Fehler auftreten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.