![]() |
Cuore L7 mit Sirion M1 (102PS) Motor, Fragen
Erst mal Hallo an alle. :mrgreen:
Ich suche schon länger ein sparsames Stadtauto. Dabei bin ich auf den Cuore gestoßen, als ich mich dann etwas über den Wagen informiert habe habe ich hin und wieder was über den Cuore L7ner mit Sirion Motoren gelesen. Diese Umbauten hatten dann 102PS und ein sehr niedriges Gewicht. Das hat mich so beeindruckt das ich jetzt meinen eigenen 100PSCuor haben will.:grinsevi: Deswegen hier meine Fragen: Gibes jemandem im Forum der das schon mal gemacht hat? Und hat er das hier im Forum festgehalten?(konnte leider nichts finden) Oder hat jemand sowas vll. schon woanders gesehen? |
User Mannheimer und User Kevin
|
Mannheimer hatte einen L7 und einen Sirion 1,3 - aber beide hatten Serienmotoren.
|
Zitat:
Hm ja. Ich glaube Username "Simon" oder "Kevin701" sind für den guten hilfreicher. Wenn ihr euch zusammentut wird ein übertragbares Abgasgutachten ja schon fast bezahlbar ;-) |
Die Beiträge von Simon und Kevin701 haben mich ein gutes Stück weiter gebracht.
Danke für die schnellen Antworten. |
Wurde doch neulich erst einer angeboten.
Ist der nicht mehr im Onlineautomarkt drin? Edit: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=42534 Ist noch drin und der Preis ist inzwischen auf 2.250 € gefallen. OK, ist nur der 1.3 mit 87 PS... |
Ja, den Wagen habe ich auch gesehen und lange überlegt ob ich da zu schlage.
Für den Wagen spricht: Denke nicht das man den unterschied von 87Ps zu 102Ps so stark spürt und der Preis ist auch echt inordnung, denn der Umbau war bestimmt nicht billig. Dagegen spricht dass ich halt doch gerne die 102 Ps haben würde, ob das nun Sinn macht oder nicht :mrgreen: Der Wagen würde mir so nicht 100% gefallen, so müsste ich wieder Arbeit und Geld investieren. Ich bin mir auch sicher wenn man so einen Umbau fährt, sagt man auch gerne das man den selbst gebaut hat. Aus den Gründen werd ich mir selbst einen aufbauen. |
Der K3-VE mit 87 PS hat bis 4000 /min mehr Drehmoment (und damit mehr Leistung) als der K3-VE2 mit 102 PS. Erst darüber hat der K3-VE2 Vorteile.
Letztendlich haben beide 120 Nm - der eine bei 3200 /min, der andere bei 4400 /min. Da beide Autos (also YRV 1,3 und Sirion 1,3) identische Getriebeübersetzungen haben, ähnlich schwer sind und der Luftwiderstand bis 120 km/h nicht so entscheidend ist, fährt sich der 87PSer im Alltag besser als der 102PSer. (vorausgesetzt, der Alltag spielt sich unter 4000 /min ab :-) ) Einen Vorteil hat der K3-VE2 natürlich: man kann sagen, man fährt einen Kleinwagen mit über 100 PS. Mit dem K3-VE hat man ja noch nicht mal 90 PS *boahwielangweilig* Bis denne Daniel |
Die 15 PS wird man sicherlich erst ab Tempo 160 merken
|
Nein, die merkt man ab etwa 4.000 U/min, wenn nämlich der K3-VE schon wieder drehmomentmäßig abbaut, der K3-VE2 jedoch noch zulegt und das in jedem Gang.
Außerdem kann man den K3-VE2 noch schön bis über 7.000 U/min drehen, wohingegen beim K3-VE bei 6.000 U/min schon Schluss ist (der Begrenzer wird wohl erst bei 6.500 U/min liegen, aber der wird dann recht schnell abbauen, weshalb man ihn vermutlich gar nicht bis dahin ausdrehen will und muss). Das sind grundverschiedene Charakteristika. Die merkt man auch gut, wenn man von einem EJ-DE auf einen EJ-VE oder gar einen 1KR-FE umsteigt. Das maximale Drehmoment liegt bei allen schon bei etwa 3.200 U/min an und ein großer Unterschied ist da auch nicht (89 bis 94 Nm). Der EJ-DE wird jedoch bei 5.200 U/min schon müde, da er danach an Leistung (und noch viel mehr Drehmoment verliert). Man kann ihn zwar bis 7.000 U/min orgeln, aber da kommt nichts mehr. Der EJ-VE hingegen zieht schon schön bis über 6.000 U/min, hat von etwa 5.200 bis 6.100 U/min ein Leistungsplateau. Das Drehmoment nimmt leicht ab, aber es geht noch was, obwohl der Motor mit 2 PS kaum mehr Leistung bringt (und schon bei 6.500 U/min im Begrenzer landet). Der 1KR-FE hingegen legt noch ab 5.200 U/min deutlich zu, was mich dann auch neulich ohne Probleme im 2. Gang in den Begrenzer fahren lies. Und das ist dann nicht wie beim EJ-DE, wo man bis 7.000 U/min dreht und dann merkt man langsam, oha, geht nichts mehr, nein, das ist als ob man gegen eine Wand fährt, weil zunächst gute 65 PS da sind und dann plötzlich nichts mehr. Ich würde mir gleich einen Sirion 1.3 holen, den alten natürlich. |
Zitat:
Zitat:
Ich finde, die 1KR-FE werden ab 5500 U/min zäh und lärmen sehr. Hab meinen noch nie bis in den Begrenzer gefahren, bringt einfach nix außer viel Krach. Wir fahren den jetzt seit 51000 km bei einem aktuellen KM-Stand von 62000 km. Liegt da evtl. ein Produktionsfehler bei meinem vor? :gruebel: Vielleicht ein Grat im Plastikkrümmer? 160 km/h nach GPS (Tacho 170) werden auch nur nach viel Anlauf erreicht. Gefühlt ist der L7 spritziger. |
Sagt mal, wer dreht denn die Gänge im "normalen" Leben so hoch ? :angry:
Spätestens bei 3500 - 4000 wird geschaltet. Und auf der Autobahn fahre ich mit knapp 4000 Touren auch Richtgeschwindigkeit :brumm: |
wer sagt denn dass die im "normalen" leben so fahren :-D
|
Deswegen sagte ich ja, dass die 15 Pferde eher bei 160 zu spüren sind. Der weggelassene Nebensatz hätte lauten müssen "als im normalen Leben".
|
Ist es denn verboten das komplette Drehzahlband auszunutzen? Gibt ja gerade auch beim Überholen oder Auffahren auf die Autobahn doch schön Schub.
|
Habe ich das gesagt ? Ich habe nur feststellen wollen, dass die Vorteile des stärkeren Motors eher im Bereich der "unüblichen" Nutzung festgestellt werden können. Nicht mehr und nicht weniger.
|
@nordwind32:
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der L276 nur im 4. Gang und natürlich erst wenn man ihn bis gut 6.000 U/min dreht. Mehr Kraft in dem Sinne gibt´s nach dem Überschreiten des maximalen Drehmoments ohnehin nicht mehr, im Gegenteil, es sinkt, deshalb (und weil der Luftwiderstand steigt), geht auch die Beschleunigung runter, obwohl die Leistung bis zur Nenndrehzahl noch steigt. Es ist nur so, dass eben der EJ-DE schon bei 5.200 U/min nicht mehr an Leistung zulegt, im Gegenteil, sogar schon deutlich verliert und das heißt, dass das Drehmoment (die Beschleunigung) extrem fällt. Beim EJ-VE ist die Leistung von etwa 5.000 bis 6.000 U/min konstant, das heißt das Drehmoment sinkt, aber eben nicht so stark, die Beschleunigung bleibt erhalten, auch wenn sie abnimmt. Im 1KR-FE steigt die Leistung von 5.000 U/min noch weiter an, bis bei 6.000 U/min knapp 70 PS erreicht werden. Somit hat der Motor auch bei 6.000 U/min noch 25 % mehr Drehmoment (immer noch 82 Nm), obwohl es in der Spitze nur 5 % mehr sind. Der L7 ist nicht nur gefühlt spritziger als M300 und L276 mit dem neuen Motor, sondern sogar ein ganzes Eck. Das aber auch nur bis etwa 4.000 U/min, dann zieht der L276 besser, da er (zunehmend deutlich) mehr Leistung hat. Beschleunigung = Kraft/Masse => Drehmoment sinkt -> Beschleunigung sinkt Beschleunigung = Leistung/(Geschwindigkeit*Masse) => Leistung steigt, Geschwindigkeit steigt aber auch -> Beschleunigung sinkt (nach dem Überschrieten des maximalen Drehmoments) Bis zum maximalen Drehmoment steigt dieses, daher steigt die Leistung schneller als die Geschwindigkeit (verhältnismäßig), denn letztenendes ist die Lesitung auch nur Kraft*Geschwindigkeit bzw. ~ zu Drehzahl*Drehmoment |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal was konkretes, der erste L7 mit 102 PS ist mir / uns auf dem Treffen 2003 begegnet.
Wohlgemerkt die Bilder sind von 2003 als 11 Jahre her, aber das war ein Autohaus, also wohl ein Profi. Wenn du wirklich Interesse an dem Umbau hast, dann versuche mal Kontakt aufzunehmen. Vielleicht haben die noch Aufzeichungen vom Umbau. |
Habe von diesem Händler auch immer wieder Gerüchte im Internett gefunden,
aber nie wuste einer wer genau das war. Es war immer nur die Rede von "demHändler" 8-) :mrgreen: Danke für die Bilder. Werde den mal ansprechen. |
War das der Schönborn aus Usingen? den Wagen habe ich dort auch schon live gesehen, schön gebasut aber um eine Zulassung wollte er sich wohl nie kümmern. Profi muss man dafür nicht unbedingt sein... ich erinnere mich an ein Scheinwerfergehäuse das der Servopume weichen musste.
Soweit ich weiß gibt es das Schätzchen jetzt nicht mehr, der Motor wurde anderweitig benötigt... |
Der Thread ist zwar etwas älter, aber vielleicht braucht der Ersteller doch noch einpaar Infos (Vielleicht ist er ja auch schon fertig damit :) )
Ich hatte Mitte 2013 einen Umbau gestartet und weitestgehend durchgeführt. Dafür habe ich mit viel Glück zeitgleich einen L7 mit Motor- und einen M1 mit Heckschaden gefunden und konnte deshalb einfach alles(!) technische in den L7 übernehmen. Leider fehlte mir gegen Ende aufgrund einer netten Krankheit die Zeit (Halle war gemietet) und deshalb habe ich die Bremsleitungen weggelassen. Ich würde dir empfehlen, die Bremsleitungen zu übernehmen (ABS muss laut TÜV auch übernommen werden, falls nicht vorhanden). Muss auch mal schauen, wie das ABS-Steuergerät untergebracht werden kann, sieht mir nämlich ziemlich eng aus da. Wenn du die Motoren unten hast, achte mal, ob du beim Lenkgetriebe die Aufnahme für die Lenkstange umbauen kannst. Ich habe leider erst nach dem Einbau gesehen, dass die doch etwas anders sind (meiner hatte kein Servo) und musste vorübergehend improvisieren, um das Auto umzustellen. Macht zwar einen guten Eindruck, ist mir aber doch zu unsicher. Zur Not muss die etwas längere Lenkstange des M1 dran. Da heisst es wieder basteln. Wie BJoe bereits erwähnt hat, muss das Scheinwerfergehäuse etwas kastriert werden :) Dann müssen noch Halterungen für die Airbag-Sensoren gebastelt und in die B-Säule integriert werden (falls kein ABS vorhanden ist). Die vorderen Sitze mit übernehmen! Schlossträger oder Hitzeschutzblech müssen auch passend gemacht werden. Sieht man aber direkt, wenn man versucht, es wieder dranzubauen. Überstehende Halterungen des Tachos einfach absägen. Der Kabelbaum muss natürlich auch komplett (bis zum Stecker am Rücklicht rechts) übernommen und hinten für die Lichter angepasst werden. (Messen und umstecken) Stecker an den Türen müssen auch angepasst werden (hab ich noch nicht). Auspuffanlage komplett übernehmen, passt wunderbar. Die vorderen Räder fahren leicht nach "innen". Sollte aber anpassbar sein. Müssen laut Forenmitgliedern noch Stabis vom Copen her. Mir fallen im Moment keine weiteren Besonderheiten ein, die werden müssen. Der Rest ist eigentlich nur noch Plug'n'Play. Ich würde dir Empfehlen, jeden Stecker und alle Haltepunkte und was auch immer zu fotografieren, wenn du die Möglichkeit hast. Bei mir war es leider zu dunkel und ich hatte damals nur eine bescheidene Handykamera. Ich habe aber zumindest einen Schraubenkoffer mit zig Fächern benutzt und alle Kleinteile mit dazugehörigen Zettel reingelegt. Ist beim Zusammenbau schon von Vorteil. Bei Fragen einfach fragen ;) |
Daumen hoch für einen weiteren erfolgreichen Umbau!!! Sehr cool, ich will Bilder sehen :)
|
Bei aller Liebe zum Cuore...
Bei 150 bekomme ich schon fast Angst in dem Auto. Warum dann noch schneller fahren wollen? Das ist ein Kleinstwagen und kein Rennwagen. Is evtl mal lustig jemanden an der Ampel abzuspatzen aber an sonsten frage ich mich was die ganze Mühe soll... Ich sehe bei Youtube öfters mal Videos von 0-100Kmh mit nem L7 und denke mir immer:Ja , verheitzt die Kiste nur... Bei mir wird um 3000 rum geschaltet und wenn ich jemaden beeindrucken will , kauf ich nen Sportwagen ;) Du kannst jedes Auto flachlegen , breiter machen usw aber dennoch bleibt es was es ist.Das Geld für den Umbau genommen und sich ein richtiges Geschoss kaufen macht mehr Sinn ;) |
Mensch, bei kaum einem Umbau gehts um die Frage nach dem Sinn... Man macht es eben weil man's kann! Wer anfängt drüber nachzudenken warum, der hat schon verloren :)
|
Seh ich auch so ... erlaubt ist, was gefällt.
... und anbei, es macht durchaus Sinn, den Standard-L7 ab und an ma auszufahren, allein der Kolbenringproblematik wegen. |
Nach sehr sehr langer Planungszeit geht der Umbau bei mir endlich los!
Und schon habe ich die erste Frage: Weiß jemand ob man das komplette Airbag-System aus dem Sirion übernehmen muss? Oder kann man sogar das vom L7 weiter benutzen? |
Hi evtl hilft dir das. Die Jungs haben es durchgezogen. Evtl hilt es dir ja weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=wXve8C-ciws https://www.youtube.com/watch?v=MraVBiCw4Lw https://www.youtube.com/watch?v=D_iT9dhRDEk https://www.youtube.com/watch?v=mOwvaZUNfN4 Gruss |
Hilft extrem viel!
Danke!!! Super was die da gemacht haben. |
Also der K3-VE (87 PS -Motor) wird auch im Copen ab Bj 2006 verbaut. Er hat die gleichen Beschleunigungswerte, wie der Sirion 1,3 MK1 mit dem K3-VE2.
Wie schon meine Vorredner gesagt haben, es ist sehr umfangreich. Es müssen fast alle Kabelbäume gewechselt oder umgelötet werden. Dann ist das wichtigste, dass man eben ein Abgasgutachten machen lässt, das ist nicht billig. - Und ich habe es bis jetzt zeitlich immer noch nicht geschafft eins machen zu lassen. Weil Familie geht vor basteln. Und Gut Ding braucht einfach Zeit. Mittlerweile brauche ich einen Anhänger für den Transport. Zudem wird Hobby-Tunen immer schwieriger durch gesetzliche Vorgaben. Wie z.B. gelbes Nummernschild, gibt es nur noch für den Weg zum TÜV oder Werkstatt oder mit gültigen TÜV, für Überführungen und Probefahrten. Ab September 2017 sind schon wieder gesetzliche Verschärfungen angekündigt! Hätte es zur Zeit von Carl Benz einen TÜV mit den heutigen Vorschriften gegeben, hätte es seine Kiste nicht auf die Straße geschafft. Also im Fahrbetrieb ist er vom Beschleunigungsanzug vergleichbar mit einem Audi A5 Coupé 2.0. Der fährt Dir mit so einem Coure mit 102 PS nicht so schnell davon! Erst bei 210 km/h ist dann Schluss. Das ist enorm, das der gleiche Motor im Sirion gerade mal das Fahrzeug auf max. 190 km/h bringt. |
Ja das ganze ist echt Zeitaufwendig! Aber ist halt ein Tuningprojekt und die sind ja dafür bekannt :D
Das mit dem Abgasgutachten ist echt ne große Hürde. Weiß jemand was das in etwa kosten wird? Im Internet finde ich Zaheln von 500€ bis 3000€. Kann man denn so ein Abgasgutachten mehrfach verwenden? Also einer holt sich das für seinen Coure K3-VE2 Umbau und verkauft die Kopie einfah weiter. Oder er bekommt das Geld forher, so geht er kein Risiko ein. |
Ein Abgasgutachten in der günstigsten Form ist in der Regel an eine Einzelabnahme nach §21 StVZO gebunden.
Bei Serienabnahmen muss in der Regel auch das Kraftfahrtbundeamt mit eingeschaltet werden und du solltest eine juristische Person sein. Ähnlich wie bei Felgen aus dem Zubehör bei denen in der Regel eine KBA-Nummer hervorgehoben ist. Da gibt es dann z.B. Teilegutachten. |
@ Goodman
Ich habe das elektroniksystem fast 1:1 übernommen. Änderungen müssen dann am Heizlüfterregler, Beleuchtung außen sowie an der Elektronik an den Türen (wenn erforderlich) erfolgen. Gewechselt wird der gesamte Motorschemel. Vom L7 bleiben nur die Antriebswellen, Fahrwerk und Hintere Achse bestehen. In meinem L7 habe ich "Gott sei dank" einen mit Seitenairbags, da konnte ich die Gurte und Sensoren 1:1 am ABS System anschließen Bj des L7 ist 2002 FL (Facelift) und der Kabelbaum vom M1 ist Bj 2003 FL. Der Heizungsregler ist vom M1 Vor-facelift also bis Bj 2003. Der geht einfacher in die Mittelkonsole zu bauen. Bremsen, ABS 1:1 |
Abgaseinzelprüfung mit Gutachten ab 20.000 Euro . Das ist aber nur die halbe Wahrheit , meisten's wird der Spaß wegen Vorführeffekten wiederholt .
Dieses ist mein Wissen von um 2010 , deswegen alle meine bis dahin angefangenen Projekte abgebrochen . Kleinmobile bis 400kg und bis 20 PS seit neuerem (dank Europäischer Union!!!) nur ca 6000 Eu bei der Dekra. Gruß! |
Öhm, die Abgasprüfung ist heutzutage doch eigentlich eher das kleinere Problem (wäre es zumindest beim Euro 1 Umbau gewesen).
Das größere Problem (wäre es zumindest für mich gewesen) ist der Nachweis der Karosseriefestigkeit. Eine offizielle Freigabe von Daihatsu gibt es nämlich nicht und der L7 wurde im europäischem Raum auch nur mit dem 54ps Motor verkauft. Die maximal eingebaute serienmäßige Motorisierung weltweit beim L7 liegt bei 64 (?) PS. Ab 40% Leistungssteigerung benötigt man seit 2013 verbindlich einen Nachweis über die Festigkeit. |
Oh man, das hört sich alles sehr kompliziert und teur an.
Kann jemand, der einen Motor-Umbau schon mal gemacht hat, sagen was er nur für den TÜV am Ende zahlen musste? Das man wenigstens einen Ungefähren Wert hat was noch auf einen zu kommt. Denn ein Zurück gibt es bei meinem Umbau nicht mehr. :grinsevi: |
Hallo Goodman , mach doch mal eine Anfrage an die Dekra , wegen des Abgasgutachten's .
Ich will hier keine Benzinmärchen produzieren , aber ich habe das gesamte Theater von 1990 an wegen der Katnachrüstung-Einzelabnahme mit durchgemacht , u.a. war ich auch mit dem Oldtimer-Katnachrüstungs-Pionier Paul Wurm in Verbindung. Mein letzter Stand : 20.000 Eu pro Prüfstandslauf . Wünsche Dir bessere Nachrichten! |
Zitat:
Sehr kompliziert. Der ach so groß gefeierte Carl Benz, wäre heute kein Erfinder mehr! |
Man sollte sich auf jeden Fall vor dem Umbau einen fähigen und willigen Ing. suchen (das kann u.U. schon etwas dauern, bis man den passenden Ing. gefunden hat!) und alle notwendigen Schritte/Umbauten und Prüfungen und erforderlichen Gutachten absprechen.
Absprechen, welche Teilabschnitte dokumentiert und fotografiert werden sollen und welche er persönlich sehen will. Der menschliche Faktor ist auch nicht zu unterschätzen: wenn der Ing. dich (und dein Projekt) nicht riechen kann wird das auch nichts mit der Abnahme. Ist das alle positiv geklärt geht schon noch einiges heutzutage. Auf jeden Fall deutlich mehr, als wenn man mit einem fertig umgebauten Auto ohne Vorabsprachen spontan zur Abnahme fährt. :stupid: So ist dann selbst heutzutage noch der Umbau eines Escort mit dem Kastenaufbau eines Renault Rapid möglich (Stichwort Karosseriesteifigkeit) Wen es interessiert, hier geht's zum Blog: http://www.fusselblog.de/index.php/focht/ |
Was ist mit Abgasgutachten eigentlich gemeint??
Ist das ein Emissionstest mit Messung von CO2, CO, HC, NMHC, PN und NOx auf Basis eines NEFZ? |
Besprich das Projekt mit deinem Prüfer und er wird es dir erklären und die erforderlichen Paragraphen nennen.
Ein anderer Prüfer kann das schon wieder ganz anders sehen! Da ist viel Ermessenspielraum. Erfahrungen von anderen helfen dir nur weiter, wenn du genau den selben Umbau bei genau dem selben Prüfer machst und genau der Prüfer in der Zwischenzeit keine neuen Erkenntnisse und Einsichten zu dem Projekt erworben hat. Wenn du vorher anfängst Geld und Zeit für den Umbau zu vernichten bist du selbst schuld. Erst mal sachkundig machen :schlaume: Ansichten, Meinungen von Außenstehenden sind völlig wertlos, wenn dein Prüfer das anders sieht. Es kann nur klappen wenn du alle vorher mit ihm besprochenen Punkte zu seiner vollen Zufriedenheit abarbeitest. Der Prüfer hat nun mal das letzte Wort - egal was die anderen sagen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.