Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80: Drehzahl erhöht sich unerwartet nach Kaltstartphase (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42987)

l80fahrer 26.10.2014 09:46

L80: Drehzahl erhöht sich unerwartet nach Kaltstartphase
 
Hallo zusammen,

bin nun schon über 8000km mit meinen L80 gefahren den ich im März (2014) erworben hatte.
Der flotte Dreizylinder ist zuverlässig und verbraucht im Durchschnitt ca. 4,8l/100km bei 70% Autobahnfahrten mit max. 110km/h.

Nun zeigt der Kleine ein Problem das immer häufiger Auftritt:
Bei Fahrten die länger als ca. 20min dauern, besonders im Stadtverkehr mit wiederholten kurzen Zwischenstopps (Motor aus für ca. 1-2min) wird die Drehzahl immer höher und erreicht das Verhalten im Kaltstart bei gezogenem Choke. Er dreht richtig hoch, besonders auffällig an Ampeln.
In den Gängen 1-3 beschleunigt er selbständig und ich muss ich abbremsen.

Bei längeren Autobahnfahrten, z.B. morgen ins Büro ca. 45km, tritt dieses Problem nicht oder erst später auf.
Aber auch hier ist eine Verschlechterung zu beobachten.

Habt ihr eine Idee was hier los ist?

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße,
Markus

redlion 26.10.2014 10:28

Hallo,
überprüfe mal die Unterdruckdose, die am Vergaser sitzt. Schlauch abziehen, an dem Nippel saugen und schauen, ob die Stange in die Dose eingezogen wird und ob die Dose das Vakuum hält. Den Schlauch selber auch überprüfen.

l80fahrer 27.10.2014 14:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke Reinhard,

entschuldige meine Fragerei aber das hier ist Neuland für mich.

Ist das hier die Unterdruckdose?
Anhang 38461

Was muss ich für den Funktionstest alles abbauen um an die Dose zu gelangen?

Vielen Dank und schöne Grüße,
Markus

redlion 27.10.2014 16:27

Entschuldigung nicht nötig, zum Fragen ist das Forum doch da. ;)

Die Unterdruckdose haste schon mal gefunden, :gut:

ich sehe aber, dass der Nippel, wo der Schlauch aufgesteckt ist, bei dir zur Spritzwand hin zeigt, da kommste mit dem Mund nicht dran zum Saugen.

Verfolge einfach den Schlauch weiter und ziehe ihn am anderen Ende ab, dann kannst Du direkt durch den Schlauch saugen. Je stärker Du saugst, desto mehr muß sich diese Stange mit der Gummimuffe in die Dose reinziehen. Wenn sie das macht, verschließt Du die Schlauchöffnung mit der Zunge, da mußt Du einen Unterdruck spüren und die Stange muß solange oben bleiben, bis Du den Schlauch wieder öffnest. Läßt sich die Stange nicht einziehen oder bleibt bei verschlossenem Schlauch nicht oben ist die Dose defekt, dann hättest Du die Ursache für das Problem gefunden.

Außerdem fällt mir auf, dass das weiß-blaue Drosselventil bei Dir fehlt, eigentlich ist der Schlauch irgendwo unterbrochen, an dieser Stelle muß das Ventil sitzen. Das fehlende Ventil kann aber nicht zu dem Problem der erhöhten Drehzahl führen, das reduziert lediglich den Unterdruck ein wenig.

Ich mache später mal ein Foto von meiner U-Dose mit Ventil...

redlion 27.10.2014 18:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Drosselventil kann ich auf deinem Foto nicht entdecken, möglicherweise sitzt es aber auch etwas tiefer...:nixweiss:

l80fahrer 28.10.2014 17:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Danke für das Foto, das sieht bei mir doch etwas anders aus.

Habe versucht es mit grünen Markierungen und Blaulicht von unten etwas zu verdeutlichen nachdem der Luftfilterkasten abgeschraubt war.

Wenn ich das richtig sehe ist bei mir kein Drosselventil nach der Unterdruckdose vorhanden. Trotzdem fährt mein L80 (bis auf das beschriebene Problem) richtig gut.
Der Schlauch von der Unterdruckdose endet an einem Anschluss für 2 Schläuche ziemlich weit unten in den "Feuchtgebieten" am Motorblock.
An diesen Schlauch komme ich nicht ran um die Druckprobe mit mit dem Mund zu machen.

Auffallend ist allerdings bei diesem Anschluss in der Detailvergrößerung dass der Schlauch kurz vor der Anschlussstelle wohl eine defekte Stelle hat.
Was zum Problem passen würde. Je wärmer der Motor um so stärker das Problem weil das Loch im Schlauch sich ausdehnt.
Das ist natürlich nur Spekulation eines Unerfahreren und bitte deshalb um weitere Hilfe für mein liebgewonnenes Fahrzeug.

Viele Grüße,
Markus
Anhang 38471

Anhang 38472

Anhang 38473

Anhang 38474

redlion 28.10.2014 19:01

Wenn das wirklich ein Riss im Schlauch ist und nicht anhaftender Schmutz (kann das nicht so genau erkennen) dann wird das die Ursache sein. Die Schläuche sind übrigens ziemlich wärme-resistent, die dehnen sich nicht aus.

Sieht bei dir auch ein wenig anders aus als bei mir, diesen doppelten Schlauchanschluss auf Bild 3 habe ich gar nicht, aber meiner hatte ja auch ursprünglich den elektronischen Vergaser, habe ich auf Choke-Vergaser umgebaut. Mein Foto stammt aus dem L201, dem habe auch ja auch den L80-Choke-Vergaser verpasst. Wenn man auf meinem Foto den Schlauch nach unten verfolgt, sieht man, dass er auf einem kleinen Schlauch-Verteiler endet und von dort weiter an die Vergaserfußdichtung geht. Deshalb kann das auch gut sein, dass das Drosselventil bei deinem gar nicht erforderlich ist. Das kann Dir vielleicht jemand sagen, der einen L80 fährt, der auch original einen Choke Vergaser hat. Yin oder Mo Cojo fallen mir da ein.

Dann will ich mal hoffen, dass das wirklich ein Riss im Schlauch ist, dann wäre das Problem mit einem neuen Schlauch behoben. Evtl. kannste den Schlauch ein Stück verkürzen, falls er dann nicht zu kurz wird.

Sieht übrigens ganz schön ölig aus bei deinem, kommt das alles aus dem undichten Öldeckel oder sifft der sonst noch wo raus? Würde der Sache mal auf den Grund gehen...

Viel Erfolg!

l80fahrer 29.10.2014 07:13

Danke für Deine Hilfe,

werde mir am Wochenende etwas mehr Zeit nehmen um das Problem genau zu analysieren.
Heute morgen fuhr mein L80 die täglichen 40km ins Büro wieder ohne Probleme. Allerdings ist die Außentemperatur auch deutlich gefallen. Es waren nur 6 Grad um 05:30.

Ja, die öligen Stellen sind mir auch aufgefallen. Der Verkäufer hatte viel zu viel Öl reingefüllt. Der Messstab blieb selbst nach Abstreifen komplett ölig.
Ich hatte bereits Öl abgesaugt um in den Normalbereich zu kommen.
Vielleicht sind das die Reste, da das Öl unter dem nicht richtig angebrachten Einfüllverschluss herausdrückte.

Das ist zwar off-topic aber mit was reinigt man solche Verölungen. Motorwäsche aus dem Baumarkt und dann mit dem Hochdruckreiniger? Oder gibt es eine bessere Empfehlung?

Danke nochmal für die Hilfe!

Grüße aus dem Taunus,
Markus

nordwind32 29.10.2014 07:20

Kaltreiniger, Bremsenreiniger, Motorreiniger,
Lappen, Pinsel, Druckluft, Hochdruckreiniger...

redlion 29.10.2014 15:36

Kaltreiniger ist ein Sauzeug, muß nach auftragen mit Wasserdruck abgespült werden und darf nicht auf den Boden tropfen, es sei denn, man hat nen Ölabscheider im Boden.
Bremsenreiniger aus der Spraydose und dann mit Lappen nachwischen, ist am einfachsten. Falls nicht zur Hand, kann man auch Benzin aufpinseln und dann nachwischen.

l80fahrer 31.10.2014 16:44

Danke für Eure Tipps!

Nun steht es fest, die Unterdruckdose ist der Übeltäter. Wird sie warm kann sie die Stange mit der Gummimuffe am unteren Ende nicht mehr halten und der Motor dreht langsam steigernd hoch.

Der Schlauch war es nicht. Wie schon hier vermutet, haftete nur Schmutz an der Stelle die auf dem Foto wie ein Riss aussah.

Das stellt mich nun vor folgende Fragen:

Woher bekomme ich eine Unterdruckdose für den L80 (ich nehme mal an dass man sie nicht reinigen oder instandsetzen kann, oder doch?) ?

Was muss ich beim Aus- und Einbau beachten?

Woher bekomme ich das Schlauchmaterial? Das sieht nicht mehr gut aus und ich würde es gerne tauschen.

Noch eine generelle Frage:
Der kleine Flitzer hat nun über 80 tkm runter und Zahnriemen/Spannrolle sollten getauscht werden. Das traue ich mir nicht zu. Betriebsanleitung und Serviceheft sind nicht vorhanden. Kann also nicht prüfen ob das bereits geschehen ist, vermute eher nicht.
Auch hier wieder die Ersatzteilfrage: woher bekommt man einen Satz für den L80?
Gebe den kleinen auch gern in eure Hände dafür, natürlich nicht umsonst.

Der Chef meiner kleinen Schrauberwerkstatt hat sich leider mit Kommentaren wie "man muss nicht alles aufheben" (auf meinen L80 deutend) disqualifiziert.

Viele Grüße,
Markus

redlion 31.10.2014 17:12

Ich kann am WE mal schauen, ob ich noch so eine Dose übrig habe.

Beachten mußt Du eigentlich nur, dass der klitzekleine Sicherungsring, der die Stange am unteren Ende sichert, nicht verloren geht, ansonsten ist der Aus- und Einbau eigentlich selbsterklärend, Mutter über der Dose lösen, Schlauch abziehen, Sicherungsring unten an der Stange entfernen, dann kannste die Dose so abnehmen.

Die Schläuche gibt´s im Zubehörhandel oder bei ebay als Meterware, mußt nur auf den richtigen Durchmesser achten.

Zahnriemen und Spannrolle gibt´s auch bei ebay. Hier mußt Du aber aufpassen, ob bei Dir der 16mm oder der 19 mm breite Riemen verbaut ist, es gab da zwei Ausführungen.

l80fahrer 01.11.2014 10:29

Danke, das wäre prima wenn Du noch eine Unterdruckdose im Fundus hättest.

Zahnriemen und Spannrolle habe ich bei Ebay gefunden.

Nur die Unterdruckdose lässt sich im Netz nicht finden, derzeit auch nicht gebraucht.
Gibt es alternative Unterdruckdosen die ich verwenden könnte oder passt hier nur die vom L60/L80?

VG
Markus

redlion 01.11.2014 18:38

Ob die Dose vom L60 passen würde, weiß ich nicht. Wenn ich eine übrig habe, wird die vom L201 sein, die sind baugleich. Fahre morgen mal nachschauen.

Zitat:

Zitat von l80fahrer (Beitrag 510825)
Nur die Unterdruckdose lässt sich im Netz nicht finden, derzeit auch nicht gebraucht.

Gebraucht wird es die auch nur mit komplett mit Vergaser geben...

redlion 02.11.2014 16:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, komme gerade von der Garage, habe nur noch vier intakte Dosen gefunden. ;)

Von einer könnte ich mich trennen, bleiben dann immer noch drei für meine drei Vergaser-Cuore. Ich sag mal 15 € incl. Versand.

l80fahrer 02.11.2014 17:18

Vielen Dank !!!!

Das Angebot nehme ich gerne an und dazu gibt es Kaltgetränke deiner Wahl beim nächsten (meinem ersten) Forumtreffen, vorausgesetzt mein L80 schafft es bis dahin.

Den Rest wie Bankverbindung und Adresse klären wir am besten per PN.

Bin übrigens beim Suchen im Internet nach Cuore Unterdruckdosen auf folgende Seite gestoßen. Auch wenn für ein italienisches Fahrzeug bestimmt und die Unterdruck am Zündverteiler gemeint ist, musste ich doch drüber lachen:
http://www.superpanda.de/index.php?h...7223&id=132616

VG
Markus

redlion 02.11.2014 17:26

Danke für den Link, der ist ja genial, bei mir mangelt es an U-Dosen für den Verteiler. Hatte schon versucht, sie aufzuhebeln, ohne Erfolg. Also ran an die Flex. :grinsevi:

Kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren die Dosen am Rand geschraubt, konnte man öffnen und die Membran austauschen. Wenn man keine hatte, ging´s auch mit nem zurechtgeschnittenen Stück Fahrradschlauch. :idee: ;)

mike.hodel 02.11.2014 17:37

Ja , die Unterdruckdosen vom Zündverteiler :-(

Original und neu katastrophal teuer. Vom Schrotti meistens auch schon defekt. Hinzu kommt, dass die Dinger wohl zwei Kammern haben.
Hab da noch ne Idee. Muss mal übern Winter schauen, ob das machbar wäre.

LG

Mike

redlion 02.11.2014 17:40

n´abend Mike,
lässt Du mich teilhaben an Deiner Idee? :flehan: :grinsevi:

mike.hodel 02.11.2014 17:48

Muss zuerst probieren, ob machbar. Dann werde ich es hier natürlich publik machen :-)


LG

Mike

redlion 04.11.2014 21:30

Habe das Teil gestern abgeschickt und heute ging bei meinem L201 (mit L80-Vergaser) die Drehzahl im Stand hoch. :flehan:

Rate mal, was kaputt war. :grinsevi:

Der Vorrat schwindet.

Schimboone 05.11.2014 08:20

Dann muss wohl bald auch die Pandamethode herhalten :D oder man muss auf schraubbare umsteigen...

l80fahrer 05.11.2014 13:06

Eine schraubbare Unterdruckdose ist ein tolle Idee.
Erinnert mich an einen Testbericht über schraubbare Kaffeekapseln für Goerge-Clooney-Kaffeespender der letztlich im Fernsehen lief...

VG
Markus

redlion 05.11.2014 18:43

Ich muß da bei Gelegenheit mal was ausprobieren. Evtl. kann man die Dose so öffnen, dass man sie nachher verschrauben kann. :idee:

Schimboone 06.11.2014 08:56

Das wird schwierig bis gar nicht gehen ;) Am einfachsten dürfte es gehen den Bördel partiell zu öffnen und den Rest abzuflexen, so das Du hinterher noch genug Bördelmaterial hast um die mechanische Kraft dort zu übertragen. Abdichten dann mit Karosseriekleber o.Ä.
Ist aber alles Pfusch, die Membran gibt es ja auch nicht neu

l80fahrer 06.11.2014 13:41

Habe mal eine technische Frage:
In meinem L80 finde ich eine Unterdruckdose am Vergaser und eine Doppeldose am Verteiler. Sind beide prinzipiell gleich aufgebaut - also mit einem Membran in der Mitte ähnlich wie in der Pandaselbstbauanleitung gezeigt?

VG
Markus

Schimboone 06.11.2014 14:53

Ja, sind die. Generell gibt es 2 Arten von Unterdruckdosen: Einseitig und beidseitig betätigte.
Ich glaube die vom Verteiler ist beidseitig (also ohne Federkraftrückstellung im inneren), die vom Vergaser 1 -seitig betätigt.

Wenn die vom Verteiler defekt ist merkt man das oft nicht- der defekt stellt sich schleichend ein und die ZZP verstellung funktioniert dann nicht mehr ordnungsgemäß.

Häufig ist auch zusätzlich der Fliehkraftversteller im Verteiler zusätzlich defekt.
o_O oder gabs den Fliehkraftversteller nur im L5? bin mir grad nicht 100%ig sicher

redlion 06.11.2014 16:03

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 511029)
Das wird schwierig bis gar nicht gehen ;)

Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. :grinsevi:

Mal sehen...:gruebel:

Ich glaube, nur der L501-Verteiler hat diesen Fliehkraftsteller. Dafür hat er keine U-Dose.

Reisschüsselfahrer 06.11.2014 17:14

U-Dose und Fliehkraftversteller gibt es nur in Kombination. Der L501 hat ne elektronische Kennfeldzündung, die sitzt im Steurgerät, im Verteiler ist da nur noch der Sensor.

U-Dose ist für den Motorlast Bereich (je weiter das Gaspedal gedrückt umso weniger U-Druck), des Kennfeldes und der Fliehkraftversteller ist für den Drehzahlbereich.

-> http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...ng/vez/vez.htm

Manu

redlion 06.11.2014 17:16

Achso, und wieder was gelernt. :gut:
Danke.

l80fahrer 04.04.2016 11:11

Hallo zusammen,

ich muss dieses alte Thema nochmal aufwärmen.
Die Unterdruckdose am Vergaser ist wohl doch nicht die Ursache für mein Problem, habe nun schon die 3. drin.

Letztes Jahr war der L80 in einer Garage geparkt und wurde nur selten auf kurzer Distanz bewegt, max. 8km. Da fällt das Problem nicht auf, gerade wenn es draußen kalt ist.

Am Sonntag war bei uns ein recht warmer Frühlingstag über 20 Grad und ich bin eine längere Strecke gefahren, ca. 70km.
Der L80 springt sofort an und geht nach Warmlaufphase und Einschieben des Chokes wie üblich in einen niedrigen Drehzahlbereich.
Fährt man nun ein paar km bis die Temperaturnadel etwa mittig ist, wird die Drehzahl im Leerlauf immer höher. Besonders gut zu merken wenn man an einer Ampel steht.

Nach ca. 10-15km ist die Leerlaufdrehzahl akustisch so hoch wie bei einer Kettensäge in Benutzung und der Kühlerventilator schaltet wiederholt ein im Stand. Mit eingelegtem 1. oder 2. Gang fährt er dann sogar ohne Gasgeben.
An dieser Stelle mache ich den Kleinen aus, damit er mir nicht um die Ohren fliegt.

Hat jemand noch eine Idee?
Evtl. der Vergaser?

Danke für Hilfe.
Viele Grüße,
Markus

nordwind32 04.04.2016 11:35

Zitat:

Zitat von l80fahrer (Beitrag 525205)
Mit eingelegtem 1. oder 2. Gang fährt er dann sogar ohne Gasgeben.

Das schaffen meine 4 Autos alle in ihrem spezifischen Leerlauf (von 700 - 950 U/min). Und auch alle davor konnten das in der Ebene.

Du meinst die Drehzahl geht richtig hoch?
Dauerhaft oder eher so ein sägen, also Drehzahl hoch dann runter geregelt, dann wieder hoch und so weiter...

Mehr als 2000 U/min schafft das Leerlaufsystem doch gar nicht :gruebel:

Klemmt bei heißem Motor evtl. die Drosselklappe oder der Gasbowdenzug?

l80fahrer 04.04.2016 13:08

Danke für die schnelle Antwort.

Habe leider keinen DZM im Cuore, bin deshalb nach Gehör vorgegangen.
So kam der Vergleich mit der Kettensäge.
Aber das sind deutlich mehr als 950 U/min. Ich weiß noch wie er sich früher anhörte wenn warm war.
An jeder Ampel dreht er nun ein bisschen höher wenn er warm ist. Dabei schwankt die Drehzahl nicht. Erst nach ein paar Minuten ausschalten hat sich der Leerlauf wieder normalisiert.

Würde der Gasbowdenzug hängen, dann käme doch auch das Gaspedal nicht mehr zurück, oder? Das ist aber nicht der Fall.

Dann werde ich mal die Drosselklappe anschauen.

Gruß
Markus

Sonny06011983 04.04.2016 16:34

Zitat:

Zitat von l80fahrer (Beitrag 525208)
Würde der Gasbowdenzug hängen, dann käme doch auch das Gaspedal nicht mehr zurück, oder? Das ist aber nicht der Fall.

Naja, für einen stark erhöhten Leerlauf reichen schon zwei, drei Millimeter des Gaspedals aus; das würde man also nicht unbedingt merken, wenn es nicht ganz zurückkommt. Aber interessant ist das schon... Schon mal unter der Haube nach Zischen (Unterdruckleck) gehorcht, während der Leerlauf so extrem hoch ist, oder dann mal an der Drosselklappe rumgewackelt, ob sich dann der Leerlauf beruhigt?

l80fahrer 04.04.2016 19:00

Danke Sven,

werde am WE mal ein bisschen fummeln und melde mich dann wieder.

Da es schon wieder regnet darf der Kleine wohl die nächsten Tage nicht aus der Garage raus.

Schöne Grüße,
Markus

mike.hodel 04.04.2016 19:32

Beim Mechanischen Vergaser kann das fast nur an der Drosssel- oder Kaltstarterklappe liegen. Gerne kann es aber auch eine gebrochene Litze vom Gaszug sein oder eben Falschluft.

LG

Mike

Sonny06011983 04.04.2016 23:30

Kenne den Vergaser nicht, aber der müsste ja wohl auch so ein "Schnell-Leerlauf-Treppchen" auf der Starterklappenwelle haben; bei kaltem Motor müsste dann ein Hebel von der Drosselklappe da auf einer Treppenstufe zu liegen kommen, damit die Drosselklappe eben nicht ganz schließt (also schnellerer Leerlauf). Vielleicht mal gucken, ob mit dieser Mimik was nicht stimmt. Wie gesagt, kennen deinen Vergaser nicht, aber so ist es bei fast allen.
Alternativ ist vielleicht auch einfach die Drosselklappe schwergängig. Da hilft meist von oben (bei stehendem Motor) ein guter Schuss Rostlöser von innen seitlich an die Drosselklappenwelle, und von außen dann ebenso. Allgemein vielleicht die ganze Mechanik erst Reinigen (Bremsenreiniger), dann Druckluft, dann leicht (!) Schmieren und ordentlich bewegen. Gegebenenfalls wiederholen. Bei manchen Vergasern ist da so viel Mechanik dran die schwer gehen kann, und dann gibts die interessantesten Probleme. Auch die Schubstange von Drosselklappe in Richtung Beschleunigerpumpe könnte fest sein; da müsste eine Feder drauf sein, aber die Stange müsste entgegen dem Federdruck quasi durchrutschen können (ist schwer zu beschreiben). Wie gesagt, alles nur Spekulation, aber Reinigen und Schmieren hilft da oft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.