![]() |
Bin neu hier brauche Hilfe..
Hallo liebe Cuore Fahrer,
schön daß es so ein Forum gibt. Ich bin hier neu(58Jahre) und seit einer Woche Besitzer eines Cuore L 7 aus 2003 metallic blau(für 550 Euronen mit TÜv bis Mai 2016). Leider ist die Kupplung total platt und kann nicht mehr eingestellt werden. Weiter brennt ein Licht vorne gelb-sieht aus wie ein Motorblock-der Verkäufer meinte er fährt seit zwei Monaten so rum, es wäre der Nockenwellensensor. Auf der rechten Seite hinten ist so starker Rost am Radlauf- gibts dafür Bleche? So bitte helft mir- Kupplung wechseln- was muß raus-Motor Getriebe, wieviel Arbeit Stunden? Gibt es wirklich einen Nockenwellensensor? Schaut mal das Bild an- kann man da noch was retten? Ich brauche den Wagen als Winterauto dringend. Danke für eure Antworten Jo aus BS http://up.picr.de/20435369lc.jpg |
Die gelbe Lampe ist die MKL (Motorkontrollleuchte). Die Kupplung lässt sich in der Regel nur mit einem Motorausbau bewerkstelligen. Nutze einfach mal die Suchfunktion.
So wie der Kotflügel aussieht, kannst Du den Wagen wieder zurückgeben. Wenn der Rost so blüht, ist die "Innenseite" wahrscheinlich komplett durch. Nehme mal den "Gepäckraumteppich" raus und die Seitenverkleidung. In dem Zustand waren 550.- € eindeutig zu viel. |
Ja, Nockenwellensensor muss es geben. Der Motor hat eine Nockenwellenverstellung.
Allerdings kann eine leuchtende Motorkontrolleuchte so ziehmlich vieles sein. Muss man auslesen oder ausblinken, wenn man wissen will, was es ist. Solange er fährt, ist das aber nicht tragisch. Ist halt so, dass Du keinen TÜV bekommst, wenn die leuchtet. Der Rost sieht nicht gut aus. Nur: TÜV haste ja noch. Könnte man also einfach zubraten, und dann den TÜV noch abfahren. Kupplung: Da müsste es eigentlich schon was dazu im Forum geben, sogar mit Bildern. Such halt mal. Kupplung L701 Das gibst ins Suchfeld oben rechts ein, und wirst sicher fündig. |
Schau mal das Thema hier heißt sogar Kupplung wechseln L701
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31093 Und was den Rost betrifft, ich kenne kaum einen L701 der an denn hinteren Radläufen kein Rost hat, bei dem ist es aber schon weit vorangeschritten. Für 550 Euro ein Auto mit 1.5 Jahren Tüv das auch noch sparsam fährt find ich okay. Wenns nicht ganz durch ist, kannst es ja abschleifen, bisschen Spachtel drauf und mit Sprühdose lackieren, haben wir damals bei meinem Polo auch so gemacht. Und wenn der Wagen 2 Monate so fährt, kann die MKL auch nix großes sein, auslesen, beheben und Ruhe haben. |
Unbedingt Radlauf sanieren
denn erstens ist das ein tragendes Bauteil und deshalb kann der Cuore jederzeit aus dem Verkehr gezogen werden . Zweitens sind bei Unfällen mit Personen übelste Verletzungen möglich , auch ein Stillllegungsgrund . Also mindestens Spachtel oder Beton oder geknüllte Bildzeitungen mit Harz usw. in und an den Radlauf .
Gruß! |
wenn der nur ein winter halten soll würde ich nur das nötigste machen.
und so lange der fährt einfach weiter fahren. |
Wer hat denn dem im Mai 2014 noch eine HU gegeben? Der ist knusprig durchgerostet (bis zum Schweller runter, der Schweller wird kaum besser aussehen) und das war der auch schon vor einem halben Jahr!
Weiterhelfen kann ich da leider auch nicht. Wer sich sowas anschafft muss wirklich jemanden kennen, der ihm das Auto herrichtet oder alles selbst machen können. Ein Tipp wäre vielleicht Fluidfilm zur Versiegelung, aber das kommt selbst da nicht mehr mit bzw. wäre mir das zu krass. Wenn´s jetzt natürlich nur der eine Radlauf/die Schwellerecke ist, dann kann man das sicherlich noch machen lassen. Muss eben in der Werkstatt sagen, dass einem die Optik egal ist, dass der was hinbruzzelt. Aber ehrlich gesagt glaube ich da nicht dran (also daran, dass das alle Roststellen sind). Der gehört auf eine Bühne und durchgecheckt, zumindest auch vorne der Motorraum (Ölsteigleitung!) und Motorträger. |
Zitat:
|
Ich würd mir jemanden suchen, der mir das zubrät (wird nicht die einzige Roststelle sein, ich nehm an, da sind alle Radkästen durch...), ne neue Kupplung rein, und dann die geschweissten Stellen grundieren, mit Sprühdose lacken, und dann fahren, solange TÜV drauf ist.
Den Fehlerspeicher kann man mal auslesen oder ausblinken, sich die Fehlermeldung notieren, herausfinden, was damit gemeint ist, und das allenfalls mit gebrauchten Teilen vom Verwerter reparieren. Vielleicht ist es ja nur ne tote Lambdasonde oder was noch einfacheres. Man kann aber auch einfach so weiterfahren... Den nächsten TÜV packt der Wagen vermutlich ohnedies nicht mehr. Der einzige den ich kenne, der das vielleicht retten könnte, wäre MoCojo oder vielleicht auch noch HofiGTti, aber letzterer würde vermutlich aufgeben, wenn er den mal genau angesehen hätte. Nicht selten genug... |
Der Vorbesitzer hat auslesen lassen-es soll der Nockenwellensensor sein.
Es sind zwei neue Reifen montiert vorne. Der Zahnriemen wurde vor 20'km erneuert und die Bremsen vorne sind neu. TÜV ist bis 5/2016- also so schlecht ist der Wagen auch nicht. Weiter ist ja eine Stereonanlage eingebaut. Bisher 46 Euro für Teile wie Luftfilter, Öl, Ölfilter und drei NGK Kerzen ausgegeben. Das war nötig. Diese Woche noch 17 Euro für einen Satz Original Scheibenwischer vorne investiert. Da waren zwei falsche von Bosch montiert- stimmt es das die unterschliedlich lang sind- 375 und 450mm, wobei der Kurze auf die Beifahrerseite muß. Die Kupplung komplett gibts für 145 Euro inklu.. Ummelden mit Schildern war unter 80 Euro. Wenn der Kleine für unter 1000 Euro 1 Jahr hält, bin ich happy. Gerade für 30 Euro einen gebrauchten Schlachte Sensor gekauft. |
Ich hätte gerne noch exakt gewußt, wie genau die Kupplung gewechselt werden muß-im Hinweis auf den anderen Tread gehen die Meinungen auseinander und mehr um Öl, richtige viskosität etc. Einer meint Motor nach unten raus- das Handbuch angeblich nach oben den Motor. Was nun? Wer hat Erfahrung mit Kupplung ausbauen und wechseln beim L 7 -das komplette Paket liegt schon da-also wie gehe ich vor, was muß ausgebaut, abgebaut werden und wieviele Stunden kostet mich das- bekomme u.a. eine Hebebühne gestellt. L 7 grüße und frohes Fest. Jo
|
Hallo,
du rechnest hier mit jedem Euro, kaufst aber ein ziemlich stark angerosteten (um nicht verrosteten zu sagen) L7 bei dem die Motorlampe leuchtet, die Kupplung gewechselt werden muss und viele andere Kleinigkeiten nötig sind für 550 € ?? Wow. Ich glaube, mein Höchstgebot wäre 100 € gewesen - aber nur, weil er noch so lange HU hat. Da hätte es die Stereoanlage auch nicht rausgehauen. Ob der Vorbesitzer tatsächlich wegen der Lampe in der Werkstatt war, weißt du nicht 100%ig. Könnte er auch einfach gesagt haben, weil ein Sensor nicht viel kostet und er einfach (und damit billig) zu wechseln ist. PS: Bei Alter steht 58. Sollte das vielleicht 18 heißen? Ich frage nur wegen der Stereoanlage. Ich habe gerade im Werkstatthandbuch geschaut. Im Kapitel Kupplung steht unter "Ausbau" lediglich: Zitat:
Ich habe meine 2 L7-Motoren (aus 2 Autos :lol:) nach oben vorn ausgebaut - allerdings waren da der Kühler und sämtliche Querträger und -streben schon weg. Hast du dir das Auto mal von unten angeschaut? Ich schätze mal, dass die Längsträger unterm Kofferraum ebenfalls rosten - direkt neben der Aufnahme für die Federn. Viel willst du ja offensichtlich auch nicht investieren. Ich würde in das Auto ebenfalls nicht mehr allzu viel investieren, den Rost leicht abschleifen und mit blauer Farbe übersprühen. Dann sieht man wenigstens den Rost für eine Weile nicht mehr so stark. Den Sensor hast du jetzt ja schon gekauft. Ich wäre unter diesen Umständen mit der Lampe gefahren - falls sie mich gestört hätte, hätte ich sie rausgemacht. Die Wischer sind unterschiedlich lang - ich habe dieses Jahr auch welche gekauft - leider hatte ich mir die Länge nicht aufgeschrieben. Ich habe jetzt übrigens gute Erfahrungen mit den Kaufland-Wischern für 2,79 € pro Stück gemacht. Bis denne Daniel |
Wenn der Radlauf sooo aussieht (und er sieht ziemlich schlimm aus) wird der Rost auch an anderen Teilen sitzen. Der Rost sucht ja nicht per Google gezielt nach Radlauf sondern nimmt was er haben kann und das ist leider meist das ganze Auto.
Längsträger werden da standartmäßig mit Sicherheit durch sein (übliche Krankheit bei diesem Modell). DVVT wird nicht super günstig, evtl lässt sich aber was mit Gebrauchtteilen machen. Sollte definitiv gemacht werden aus Verbrauchs und Leistungsgründen, sonst zahlt man ordentlich drauf in Form von Benzinraten... Kupplung ist auch nochmal eine arge Sache, Motor mit Rahmen und Getriebe nach unten raus oder mit Motorkran nach oben raus (das empfehle ich!). Ehe ich ein komplettes Wochenende damit verbringe und an meinem "frei" arbeite, überlege ich aber heutzutage im Sinne des fortgeschrittenen Alters von 35 schon ob mir meine Freizeit nicht die Kosten einer Werkstatt wert sind ( Freizeitkauf lohnt, ansonsten muß man mir erklären warum Leute 1500€ für Urlaub zahlen). Nichts desto trotz: Mit dem Resttüv könnte es sich lohnen, aber nur wenn man viel selber macht und das Auto länger als den Winter fährt! Ansonsten ist die Karre nicht rentabel und für 3 Monate fahren (Winter) würd ich mir den Stress nicht antun. Nebenbei,- vor 5 Jahren hab ich mir einen L7 für 300€ gekauft gehabt, der hatte "nur" eine defekte Kopfdichtung, aber ebenfalls Resttüv. |
Danke erst mal für die Tipps. Also es ist definitiv der Nockenwellensensor-wurde zweimal von verschiedenen Leuten so ausgelesen. Darum habe ich mir ja das Teil gebraucht besorgt.
@daniel Ich bin 58 nicht 18- man kann auch noch in meinem Alter Rockmusik hören und aufdrehen. Höre gerne Status Quo...und wenn eine gute Anlage verbaut ist, muß sie ja nicht raus- hast du falsch verstanden-war nicht das Kaufkriterium....grins Für 100 Euro hättest du den Wagen nicht bekommen- soviel stehen auch nicht mehr bei mir um die Ecke-Haben aber alle scheinbar auf der rechten Seite das Dilemma. Meine Schweller sind noch erstaunlich gut und der Rest auch.(war auf der Bühne) Ich habe noch zwei andere Fahrzeuge-Skoda citigo und 40 Jahre alten Oldtimer (mit Getriebeschaden)-der Cuore ist nur über den Winter gedacht, wie bei manchen Motorradfahrern auch, die ein Winterauto haben...und bis das Getriebe wieder heile ist. @Q-Big Warum stehen so viele L 7 mit "Kupplungsschwäche" im Netz und ohne TÜV? Heute kommt der Motor raus- Kupplung lohnt sich-auch für den Weiterverkauf. Wo finde ich den Farbcode oder einfach beim Lackierer oder Daihatsu Händler vorfahren? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Wenn du jemanden hast, der dir das günstig macht, alles kein Problem. Womöglich rettest du den kleinen so noch über zwei Jahre, kannst ihn selbst einen Winter fahren (um den Citigo zu schonen - ernsthaft?) und im Frühjahr einem anderen ein "neues" Auto hinstellen (mit neuer Kupplung, gemachtem Kotflügel und Sensor).
Offenbar hast du die nötige Erfahrung und das passende Umfeld. Es kommt nur leider auch manchmal vor, dass sich wirklich Fahranfänger so ein Auto "andrehen" lassen, nicht auf der Bühne gehabt, alle Verschleißteile runtergeritten, einen Haufen Geld bezahlt, kein Schrauber im Bekanntenkreis und da muss man im Forum schon nachhaken. Aber wenn das bei dir anders ist, kann man dir und (auch) dem Auto nur gratulieren. Wird schon werden, bin ich überzeugt davon! |
Danke für die Tipps und die ermutigenten Worte.
Ich habe früher nie auf Daithatsu Cuore geachtet-aber mal einen Copen für einen Tag von der Werkstatt bekommen mit dem großen Motor. War riesen Spaß wie Go Cart fahren... Gott sei Danke ist zwei Ortschaften weiter einen Profilackierer mit Werkstatt und Hebebühne. Seine Partnerin hat einen älteren Cuore gehabt. Wird schon werden. Wieder was gelernt mit dem Farbcode-Ihr seit klasse in dem Forum -muß man auch mal sagen... |
Zitat:
|
Komme gerade aus der Schrauberwerkstatt:
Zuerst muß die Motorhaube ab, dann alle Stecker ziehen, Luftfilterkasten abgebaut, ebenso Kühlergrill vorne das Masseband ab, das Rahmenteil vorne lockern wo der Kühlergrill festgeschraubt ist-habe zwei Schrauben abgerissen, Frostschutz ablassen- Vorgänger hat grünen Frostschutz rein-ist doch Alumotor kommt da keine andere Farbe rein? Welche?- Getriebeöl auch gleich mit abgelassen- war Suppe und kl. Späne drin. Über der Kupplungszug war nix mehr zu machen. Beider Vorderräder abschrauben-vorher natürlich den Cuore auf die Bühne, Aufhängungen lössen, Antriebswellen rausziehen und Motor samt Getriebe mit Kran nach oben raus- eine Person drückt den Kühlergrill etwas nach Anlasser abgeschraubt-vorteilhaft ist ein Nusskasten, dann Getriebe abgeflanscht. Bei mir war das Ausrücklager fertig, ebenso eine Feder an der Kupplung und der Belag glasig. Neue Kupplung montiert- mit einem Zentrierer haben wir genau mittig eingepasst und etwas Silikonfett auf die Welle und hinter dem Ausrücklager- die Feder für das Ausrücklager ist etwas tricky- eine Peerson muß den Kupplungsausrückhebel ziehen und der andere Helfer die Klammern beidseitig in eine Nut einpressen. Die Kupplung ist drin, der Motor auch wieder und morgen kommt Feintunig: Kupplung einstellen, Frostschutz neu(welche Farbe) Öl neu und Getriebeöl neu- habe die seitliche Ablassschraube auch gleich gelockert. Ist im ausgebauten Zustand einfacher- heute viel gelernt und werde weiter berichten und Bilder folgen. danke Forum War Sonntagsnachmittas Arbeit für zwei Leute! |
Den pinken Frostschutz würd ich nehmen.
|
Hallo jo cuore L7 heute 10h22 : wenn aus der Lindenbergsiedlung Nähe Bunsenstraße gelegentlich wieder mal harter Rock ertönt , dann ist dort kein Openair-Konzert sondern der Yoschi aus Dresden ist in Niedersachsen eingefallen und läßt seine Musikmaschine im Appi arbeiten . Appi 17 , ich 58 plus!
Zur Sache : nachdem sich alles zum Guten wendet : Fahrzeuge in diesem Zustand kaufen Händler maximal für einen Euro , wenn überhaupt . Aus meiner Sicht wäre es ein glatter Fehlkauf für einen Nichtselbstschrauber und Nichtautoliebhaber ; wegem letzteren deshalb neugierig : welcher Oldi ? Gruß! |
Danke bluedog- habe ich auch gedacht-Weißt du auch noch wieviel Liter da rein muß?
|
Zitat:
Oldie: HY Wellblechbus Benzin "Schweineschnauze" |
Wenig Motorleistung , aber trotzdem macht der Moter den harten dröhnenden Rock dass es das Wellblech vibrieren läßt ! Meine GSA und Oltcit/Axel sind Geschichte . Ehe ich hier weiterspinne : wir sind hier im Dai-Forum !
Gute Fahrt mit Dai und Cit! |
yoschi- wo bekomme ich den ein Blech für den hi. rechten Radlauf her- Daihatsu Händler Schnee hier meinte, sowas gibt es nicht von Daihatsu-
hast du ne Ahnung? |
Mal im Forum suchen, da gabs die letzten Wochen erst ne Lösung ;)
Bleche gibts keine, aber: 2 Kotflügel von einem Schlachter, die lassen sich wohl als Reparaturbleche missbrauchen da selbe Radlaufform. Vorne Links nach hinten rechts und vorne rechts nach hinten links soll passen. |
|
Zitat:
Da stehts nämlich drin. Kapitel technische Daten. Ich muss raten: ich würde um die 4l peilen. |
Radläufe schweißen
Moin , Daihatsu Ersatzblech ist nach meinen bescheidenen Erfahrungen ein Fremdwort bei der Firma Daihatsu . Deshalb kann ich , nur wegen meiner "Reserve-Auto-Lager-Möglichkeit" einen Appi am ewigen Leben halten . Schweißen , Fahrzeuge wieder gerade zerren und Lackieren lasse ich seit Jahrzehnten in dem Land machen , wo das Urquell von einem Bayern erfunden wurde . Ersteres weiterhin bezahlbar , Urquell-Preis-Leistung nahezu sinnlos .
Gruß! |
Komme gerade von der Probefahrt- wir haben am Sonntag Überstunden gemacht, die neue Kupplung ist drin, Frostschutz alt grün auf Frostschutz neu- pink gewechselt, gleich neues Getriebeöl rein, morgen kommt noch der gebrauchte "neue" Sensor rein und der ganze Spaß hat mich 150 Euronen einen So. Nachmittag(vier Stunden Mithilfe) und einen Kasten Lüptzer Bier gekostet. Der Cuore geht ab wie ein Pfeil...ehrlich- ist nicht wieder zu erkennen. Danke für eure wertvollen Tipps und Frohes Fest...ich bin erst mal happy.
|
Der Radkasten schaut brutal aus!
Leider bei fast allen L7 der Fall das die da rosten. Ich habs bei mir machen lassen befor der Rost an der Rundung ankam. Hab am Schweller auch noch ne kleine Stelle gehabt und hab 150 beim Cuorehändler abgelegt.Wurde dann ein Streifen Unterbodenschutz über die Radlaufrundung gelegt.Das war im Preis drin. Rottet aber schon wieder ein bischen... Finds gut das du dem alten L7 nochmal Zuwendung schenkst. Abgesehen vom Rost ist es ein treues und günstiges Auto! |
Robert da hast du recht- viele rosten leider schneller als sie fahren....grins
Es ist ein Jammer, daß solche Autos nicht mehr weiter gebaut werden- der Spritverbrauch beim citigo, up oder vi ist auch höher -auch 3 Zylinder und gerade mal knapp 1000ccm. Ich hatte gestern das Vergnügen, nach Kupplungswechsel, Olwechsel und Getriebeölwechsel eine erste Probefahrt zu machen und bin begeistert---Anbei als Beweis das Foto vom ausgebauten Motor...andere machen am Sonntag Kaffeekränzchen- nur gut wenn man einen Kumpel mit Hebebühne und Kran hat. Frohes Fest und immer anständig fahren! Dank eurer Tipps ist wieder ein L 7 auf der Straße...Rettet die Menschheit...gerade ist schon wieder einer gestorben...rettet die Daihatsu...gerade ist schon wieder einer verschrottet oder verrostet. http://up.picr.de/20471653js.jpg |
Hallo Jo!
Kann Dir nur zustimmen. Schön, daß es noch Leute gibt, die einen Daihatsu am Leben halten und diesen wieder instand setzen! Ich bin auch in der glücklichen Lage, einen Flaschenzug und eine Grube zu besitzen:grinsevi: (das macht natürlich vieles einfacher und spart Kosten) Falls Du noch Tipps brauchst in Sachen Radläufe schweissen, dann einfach meinen letzten Beitrag im Move-Bereich anschauen. War gar nicht so schwer. Und ich bin kein Kfz-Mechaniker und auch kein Karosseriebauer. Grüße und Frohe Weihnachten!!! Zorropower |
Nockenwellensensor ist es nicht
Nachdem mir mein "Haus und Hofschrauber" heute tel. berichtet hat, dass es der Nockenwellensensor nicht ist- trotz Wechsel, sind wir etwas ratlos,
es könnte noch ein Kabelbruch, Batterie oder etwas anderes sein... Verkäufer behauptete steif und fest es ist der Nockenwellensensor, ausgelesen nochmal mit neuem Gerät und von weiterer Person...Nockenwellensenor-Was könnte es noch sein? Also die MKL Motorkontrollleuchte leuchtet immer noch... |
ZITAT:
... einen So. Nachmittag (vier Stunden Mithilfe) und einen Kasten Lüptzer Bier ... Hi Jo Cuore ... ohne den Kasten "Lüptzer" hätts warscheinlich nur 3 Stunden gedauert ! :-) :bier: VG, immer gute Fahrt & schöne Feiertage Luggi :brumm: www.reisefoxe.de |
Zitat:
Wie lautet der Fehlercodes? Es gibt den Nockenwellensensor hinter der Zahnriemenverkleidung, und: es gibt die DVVT oben an der Nockenwelle. Bezüglich des Nockenwellensensors kanns sich z.B. um ein Problem mit den Steuerzeiten handeln, Nockenwellen einen Zahn versetzt oder Zahnriemen. Evtl. ist der Sensor auch nur beim Zahnriemenwechsel montiert worden, gerne vergisst man auch den Stecker wieder anzuschließen. Erstmal ist der Fehlercode wichtig um nicht mit der Verstellung im oberen Ventiltrieb durcheinander zu kommen. |
Nachtrag:
Gibt sogar 3 Sensoren. 1.Nockenwinkelgeber (mittig hinter der Zahnriemenverkleidung). 2. Kurbelwinkelgeber (rechts ca Nähe Wasserthermostat übern Getriebe). 3. Öldruckventil der Nockenwellenverstellung (oben links am Ventildeckel). Das System kommt bei falschen Steuerzeiten durcheinander, wie falsche Stellung der Einlassnockenwellen zueinander oder falsch aufgelegter Zahnriemen. Die Nockenwellenverstellung geschieht neben dem Öldruckregelventil auch durch eine Mechanik im Nockenwellenrad der Einlasswelle, die ist hin und wieder defekt, davon gehe ich aber erstmal nicht unbedingt aus da der Motor läuft. |
Den hätte ich nichtmal als Geschenkt genommen. Rest - Tüv sollte man nie ohne nachhaken in Kauf nehmen...gerade bei solchen offensichtlichen Mängeln.
|
Zitat:
wir sind dabei, den Wagen wieder top herzurichten, Ölwechsel mit Filter ist erledigt, neuer Luftfilter drin, 3 neue Kerzen, Bremsen vorne waren gemacht, unten ist er trocken, Getriebeöl ist auch erneuert- Zahnriemen wurde vor 20' gemacht. Die Reifen sind alle wie neu! Der Radlauf wird auch noch verbessert, sind ja alle hinten rechts besonders gefährdet! Dann gibts nix mehr zu meckern! Es ist einfach Kritik zu üben...erst mal besser machen Kupplung mit Ausrücklager ist bereits neu drin- ich bin bei ca.800 und die Lampe bekommen wir auch noch weg. Zudem steht auf dem Hof noch ein Cuore mit Blechschaden zum Schlachten... guten Rutsch. Die Preise für Cuore steigen, nicht nur für Oldtimer! Unter 800-1000 Euro wirst du keinen guten Cuore bekommen, sie stehen ja auch nicht an jeder Ecke! @ Q-Big danke für die Info und Hinweise-vor 20' wurde der Zahnriemen gewechselt, wahrscheinlich dabei was verstellt- wir bleiben dran. Kann es auch an der Batterie liegen oder vielleicht Kabelbruch irgendwo im Kabelbaum- der Austausch des Sensors hat leider nix gebraucht |
Wie gesagt, es wäre gut zu wissen welchen Sensor ihr gewechselt habt und welcher Fehlercode gespeichert ist...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.