![]() |
Bremsen fest welchen reparatursatz kaufen.
Hallo bin neu hier und habe seit 3 Tagen einen daihatsu cuore ez. 09/97. Ich habe auch schon ein Problem... Beide bremsen vorne sind fest und ich würde gerne diese führungshülsen mit Manschetten neu machen. Leider finde ich diese immer nur für das cuore Modell mit 1.0 l Hubraum. Meine Frage... Ist das das selbe? die Dinger sehen zumindest genauso aus wie meine die ich nichtmal raus bekomme. Für Tipps wäre ich euch echt dankbar. Gruss Christian
|
Weiß nicht ob die passen. Der Dai-Händler hat aber sicherlich die richtigen.
Hülsenausbau: Mit Rundeisen/Rohr gleichen Durchmessers und dickem Hammer rausschlagen, am besten im Schraubstock. Hülse mit Kältespray (-60°) einsprühen, wenn sie sonst gar nicht raus will. |
Ok werd ich mal probieren.. Leider gibt's hier weit und breit keinen dai Händler. Bleibt mir nur die Teile online zu bestellen. Gruss
|
Naja, Schwerin und Hagenow sind doch nun nicht so weit weg von Dir.
Guckst Du mal hier nach Händlern in Deiner Umgebung |
Hab bei den Händlern angerufen... Die sagen diese führungshülsen gibt's nicht einzeln zu kaufen ich soll einen ganzen Sattel kaufen für, 357€ ich denke mal das ist mehr wie das ganze Auto Wert ist.
|
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/blogs/auch-...l#post43763967 Sollten die hier sein: http://www.budweg.com/ Habe selbst rund 500 € für einen neuen Bremssattel gezahlt, in der Daihatsu-Werkstatt... will schließlich auch eingebaut werden etc. Vielleicht machen die das deutlich günstiger... scheinen Experten zu sein. |
Wenn im WHB der Austausch beschrieben ist dann gibt´s die auch als Ersatzteile zu kaufen. Sonst wäre die Beschreibung ja sinnlos.
Am Reparatursatz ist nix zu verdienen, am Bremssattel schon. Achso, nicht einzeln... das kann sein. Ich kenne die als Rep.-Satz incl. Gummimanschetten... |
Hallo,
bei meinem L251 ist es auch wieder soweit. Drum meine Frage: gibts mittlerweile einen Reperatursatz und ja woher bekomme ich den. Hab leider keinen Dai-Händler in der Nähe. Vielen Dank Gruß |
Frage : vor wieviel Jahren war das letzte "Gängigmachen" ?
Kommste nicht besser , jedes Jahr mal rangehen , dafür aber ohne Generalreparatur aller 2 / 3 Jahre ? Also Sattel raus , Führungen und Kolben lockern inklusive nachschmieren mit Bremsenfett . Ich muß auch in den sauren Apfel beißen , aber die Teile halten dann auch sehr , sehr lange . Eine Dai-Werkstatt hat die jährliche Bremsenkur einmal sarkastisch als einzigste Chance zum Geldverdienen an den Dai's gesehen . Gruß! |
Hilft auf Dauer aber auch nicht, irgendwann ist der Dichtring an den Ecken abgerundet und dann fehlt die Rückziehfunktion des Rings. Dann gehen die Beläge nicht mehr richtig frei und der Verscheliß steigt. Allerdings wird es die Dichtringe einfacher geben als die Manschetten. Suchen im Netz wird helfen, oft ist bei den Repsätzen eine Maßangabe bezüglich durchmesser, Höhe und Stärke der Ringe dabei. Und wenn sie nicht viel kosten, die Gummiteile, dann kann man ja auch mal einige verschiedene Sätze kaufen und ausprobieren, was passt. Und diese Erfahrungsberichte finden bestimmt viel Anklang hier im Forum.
Jens |
Bremsfetttube mit Düse wo kauefen?
Moin , leider ist mein gerade geschriebener Beitrag wegen "Vorschau drücken" versackt.
Vierkantringe leben wesentlich länger mit ständig freigängigen , gefetteten Kolben , sprich jährliches Basteln . Meine Erfahrung an "über 300-Tausendern". Suche Bremsfett-Tube mit Düsenaufsatz , damit man das Fett bequem unter die Manschetten drücken kann . Gruß! |
Hallo,
und danke für die Antworten. Die Bremsen werden grds. jedes Frühjahr "behandelt", hielt dieses Mal aber leider keine 8 Monate. Deswegen wollte ich es richtig machen und wenn möglich die Gleitringe wechseln. Zur Tube: Ich arbeite mittlerweile mit der ATE Bremskolbenpaste, nach dem die Plastilupe von ATE mit dem Hinweis : nicht für Gummi versehen wurde. Darauf passt wunderbar von einer Vaginalen-Pilzcreme der Aplikator. Hab damit zwar noch nicht unter die Gummis gespritzt sondern in die Buchse gefüllt, müsste aber auch gehen. Alternativ ne Spritze mit dicker Nadel und diese entspitzen: kostet um die 30ct in der Apotheke Falls jemand noch ne Bestellnummer hat, wäre toll. Gruß |
Hallo Wuselnase,
lies mal meinen Beitrag und dann weißt Du Bescheid. Mit der Suchfunktion wirst Du ihn finden! "Führungshülsen Bremssattel Cuore L5/L501" Grüsse Zorropower |
Hallo Zorro,
für den l251 passen die aber nicht oder? Gruß |
Zitat:
|
Hallo toal Nr.12 : es ist mir immer ein innerer Vorbeimarsch wenn andere auch ähnliche Gedanken haben , siehe Bremsfett nicht mit einem kleinem Schraubenzieher unter die Manschetten poppeln sondern eben klinisch einwandfrei mit einem Röhrchen .
Gleitring ist der Dichtring/ Vierkantring ? Der Wechsel löst aber nicht das Problem , dass nach nur 8 Monaten schon wieder die Säge klemmt . Leider habe ich nicht Buch geführt , welches der verschiedensten ausprobierten Fette/Öle wie lange alles gut sein ließ . Denn Bremspaste hat nicht die beste Dauerschmierwirkung , ist aber resistent gegen alles mögliche . In der kleinen Republik habe ich am Dacia jährlich Rizinusöl über die Kolben geschmiert : und es hat funktioniert ! Obwohl es nur einen Bruchteil vom heutigen Bremsfett gekostet hat . Ein Vorschlag zum Kompromiß zwischen Aufwand und Nutzen : halbjährlich nach "Aufbocken / Räder ab" kleine Schraubzwinge am äußeren Klotz und innen am Sattel ansetzen , Kolben reindrücken , auf Bremse latschen , usw mehrmals . Dabei wird ein Hauch Schmiere wieder verteilt . Ich wollte mich kurzfassen in einem Satz , ist aber wieder ein Roman geworden , deshalb wegen "Trockenheit" Nachschub aus dem Keller geholt : und dabei denke denke gemacht : ist Plastilube vielleicht doch nicht der Hit gewesen? ; gegenüber Bremsfett? Auf meiner Tube steht nur etwas von äußerer Anwendung , aber nichts von "unter der Manschette geeignet" . Schönen Sonntagabend! |
Zitat:
da muss ich passen. Ich glaube, dass der L251 eine komplette andere Bremsanlage hat und daher die Führungshülsen nicht passen werden. Grüsse |
Bremszylinder-Paste Plastilube Bremsenfett
Vorweg : hallo markusk , Deine Nr.15 erst nachträglich heute früh gelesen .
Noch mal schlau gemacht : BremszylinderPaste bzw Bremsenfett / ein lithiumverseiftes Polyalkylenglykolfett , ist wie bereits angedacht gegenüber Bremsflüssigkeiten DOT3 DOT4 und DOT G1 (noch nie gehört) und Hydraulikölen usw resistent , und greift auch kein Gummi an . Laut WHB soll es auf die Führungen und Kolben , also überall unter die Manschetten . Die äußeren Teile der Bremse sollen laut WHB trocken blieiben ! "Antiquietsch" sind die Edelstahlbleche , evt. auch die Beschichtung der Klötzerrückseiten . Plastilube ist natürlich auch sehr gut geeignet als "Antiquietsch" , nur äußerlich , weit weg vom Gummi. Gruß! |
Plastilube kommt bei mir auf die Belagrückseite, auf die Führungen der Beläge und auf die kleine Schraube, die die Bremsscheibe sichert.
Bremszylinderpaste für die Kolben und für die Bolzen der Schwimmsättel. |
Hallo , genau so .
Und die kleine "Senkkopfschraube" bekommt von mir vorm Öffnen einen zarten Schlag mit dem Bello über eine Schlagkreuzschlitzer und will danach sich von selbst rauswinden . Mit Schmiere einsetzen ist natürlich die elegante Art. Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.