Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Den Cuore reisefertig umbauen. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43723)

myfairlady 01.06.2015 10:58

Den Cuore reisefertig umbauen.
 
Hi, mir ist kein besserer Titel einfallen.
Ihr wisst um den Innenraum im Cuore L276. Ich habe die Rückenlehne der hinteren Sitzbank ausgebaut, um mehr Platz für Reiseausrüstung in die Pampa im Kofferraumspace zu haben. Ihr kennt auch den Standardboden, der ist mit einer dünnen Sperrholzplatte bedeckt, darüber ist ein ebenso dünner grauer teppichähnlicher "Lappen" geklebt. Und unter diesem "Brett", die Notreifenschüssel.

Ich möchte nun einen stabileren Boden einbauen, um eine ebenere Fläche zu haben und um darauf Fixierbeschläge zu montieren Airlineschienen z. B.

Frage:
der Cuore hat ein Zuladungspotential von 450kg. Das ist schnell beisammen.
Welches Holz eignet sich am besten für eine Bodenplatte? Wie stark sollte es minimum sein. Habe mal probeweise Birkensperrholz 18mm zusägen lassen, meine Personenwaage zeigt 6 kg an (kommt mir zu wenig angezeigt vor.) was für Varianten mit geringerem Gewicht habt ihr denn so in eurem Reise-Erfahrungsschatz? Jedenfalls Pappel schien mir zu weich, oder Siebdruckplatte????
Und, muss ich diesen Puppenreifen überhaupt mitnehmen und sollte man den stattdessen lieber gegen einen normalen Reifen austauschen?
Und die Kernfrage: wie befestige ich die neue Bodenplatte seitlich am Fahrzeug? Ohne dass sich die Ladung komplett heraushebelt.
Danke mal im Vorraus für

andsta 01.06.2015 11:51

Hey!

Ich habe für meinen Cuore einen Betteinbau konstruiert. Nix hochwissenschaftliches, lediglich 3 Platten aus Birke Multiplex (je 100*60cm), die ich mit Schrankbändern verbunden habe. Mit ein paar Kisten darunter und an den Aufnahmen der vorderen Sicherheitsgurte eingehängt kann man tatsächlich in dem kleinen Schlafen.

Ähm... sorry... Du wolltest ja eigentlich wissen, was Du für ein Material nehmen sollst.

Ich würde wieder Multiplex nehmen, allerdings wasserfest, also Siebdruckplatte. 9mm Stärke sollten reichen. Das Material ist praktisch unverwüstlich und wird aus diesem Grund auch als Ladefläche in Transportern eingesetzt.

Um den Zugang zum Reserverad zu erleichtern, würde ich mit einer zweigeteilten Platte arbeiten: Platte 1 deckt die ehemalige Sitzbank ab, Platte zwei die Reserveradmulde. Wenn du die beiden Platten mit einem Langscharnier (firmiert m.E. unter Klavier- oder Schrankband) verbindest, kannst Du - wenn Du ans Reserverad musst - die Platte einfach hochklappen.

Als Unterkonstruktion und um die Höhendifferenz zwischen der Aufnahme der Sitzbank und dem Kofferraumboden auszugleichen würde ich mit Holzleisten arbeiten. Fichte-Tanne, gehobelt, nothing fancy. Lässt sich leicht bearbeiten und ist moderat belastbar - und billig.

Ich würde die Leisten mit Blechschrauben im Fahrzeugboden verschrauben (auf hinreichend Rostschutz achten, sonst fault dir der Kleine an den Bohrungen zuverlässig weg) und dann die Siebdruckplatte auf den Leisten. Eine Befestigung seitlich am Auto stelle ich mir schwierig vor.

Vielleicht könntest Du alternativ die Aufnahmen der Sitzbank / Rücklehne und der Gurtschlösser zur Befestigung verwenden?

Das Notrad würde ich da lassen wo es ist. Ein Vollrad passt m.E. nicht in die Mulde. Alternativ könntest Du Dir auch Reifendichtmittel besorgen und auf das Notrad verzichten. Wenn Du Dir ein faustgroßes Loch in 'nen Reifen fährst (möge der Dai-Gott es verhüten), dann bringt Dir natürlich auch kein Dichtmittel mehr was.

450kg sind in der Tat nicht so sonderlich viel. Reicht aber, um mit zwei 70kg-Leuten plus Kiteausrüstung und Zelt ein langes WE in Holland zu verbringen. Dann hängt der Kleine allerding schon hinten ein wenig tiefer in den Federn...

Achja... Wenn Du die Konstruktion dauerhaft im Auto befestigst, d.h. so verschraubst, dass sie nicht einfach zu entnehmen ist, musst Du sie (aber ich laber hier auch gerade bar jeder Fachkenntnis) möglicher Weise eintragen lassen...

In dem Fall wäre eine Konstruktion zum Einlegen, die man ggf. mit Spanngurten festzurrt (an Welchen Ösen wirst Du fragen und ich sage Dir: keine Ahnung) die einfachere und legalere.

Viele Grüße,

Andreas - leider bald Ex-Besitzer eines kleinen Dais mit Getriebeschaden.
PS: Also wenn Du L251-Teile brauchst... ich hätte da z.B. noch fast neue Bremsscheiben und Beläge, eine Anhängerkupplung, 8 Felgen mit Winter/Allwetter bzw. Sommerreifen... etc. pp. Und meine spezielle Bettkonstruktion gebe ich auch gerne her.

Alf 01.06.2015 11:53

Hallo, viel Spaß beim Umbau !
Die Schwedische Siedruckplatten sind am Besten !!!! aber auch am Teuersten!
Die vorhandene Platten anschauen wo außenrum noch zugabe gebrauchen kann am besten genau Markieren!
Die 18-19 mmm starke Platten reichen locker denke 10mm auch da sicher große Auflage im Wagenboden vorhanden! (warten Was die anderen dazu sagen) ev. wenn nötig auffüttern!
Der Normalreifen statt den Puppenreifen ist auf jeden Fall angesagt !!
Befestigen der Platte nur da wo nix unter dem Blech darunter ist bzw. vieleicht Original Löcher die man Nutzen kann!
Gruß Alf
Soviel kann ich mal dazu schreiben

Kokomiko 01.06.2015 12:09

Du solltest Dich mal mit luggib in Verbindung setzen, der nutzt seinen Cuore als "Reisemobil".

myfairlady 01.06.2015 13:10

Danke , ihr Lieben.
@Andreas und Alf, ich kippe meinen Beifahrersitz ganz nach hinten, mit dem Kopf liege ich auf der Sitzfläche der Rücksitzbank. Mit ein paar Schaumstoffkeilen ausgeglichen, 5cm Matratze drauf , Schlafsack, und ab ins Traumland. ich habs probiert, und es war gemütlich. Trotz der 55cm Breite. das habe ich schon getestet. Mit dem Gepäck und der technischen Ausstattung (solarbatterie, Kühli) und entfernteren Wunschreisezielen wachsen die Anforderungen an Organisation, Befestigung usw. ---- Siebdruckplatten gibts hier bei uns im Baumarkt . Ich bin nur im Zweifel, ob es gut ist in den Boden zu bohren , zu schweissen , und zu schrauben. das sind Arbeiten ,die mir persönlich nicht in die Wiege gelegt wurden. Und jedes Loch im Blech bedeutet noch dazu Rostgefahr, wie ihr richtig vermerkt habt!

wie sieht es denn mit Sika kleben aus? schon mal probiert? Holz auf Blech?

die Haken seitlich an der Karosserie, an denen die Rückenlehne eingehakt wird, will ich nutzen, genauso die 4 Haken, die quer hinter der Polsterrückbank angebracht sind und für das befestigen der Rückenlehne gedacht waren.. die haben nur den Nachteil, dass sie die Kofferraumfläche nach innen hin unterbrechen.
Aber gut, schaun mer mal, was für Ideen noch kommen.

myfairlady 01.06.2015 13:22

@ kokomiko, den Luggi kenn ich sogar persönlich. das stimmt, dass der mit dem kleinen Cuore gereist ist, aber nur mit Minimalausstattung. Das ist auch ne gute Lösung. Er hat wenig Aufwand betrieben.
In solch beschriebener Art war ich auch schon in Deutschland unterwegs. Toll! Nur möchte ich mit dem Herztaxi in die Pampa jetzt......

Kokomiko 01.06.2015 14:59

OK, da haben Dir meine Vorredner ja ausreichend Hinweise gegeben.

Spartaner 01.06.2015 19:55

Was auf jeden Fall nicht passt: ein Originalrad in die Mulde für das Notrad, hab ich schon probiert ;-)

Ich an deiner Stelle würde ja auch die Rücksitz-Sitzfläche ausbauen (und dann halt für den Kopf etwas mehr Unterfütterung. Insgesamt ist so mehr Platz. So fahren wir jedenfalls mehrwöchig durch ganz Europa (mit Campingzeug und Faltcanadier).

Auf Platten oder irgendwelchen Ausbau verzichte ich, allerdings schlafen wir auch nicht im Auto, sondern im Zelt daneben. Das im Auto schlafen würde nicht klappen, denn dann müsste das Gepäck oder jedenfalls Teile davon ja irgendwohin. Alleine geht das natürlich besser.

Gruß Michael

bluedog 07.06.2015 18:15

Von dem Ersatz des Notrades durch Reifendichtmittel rate ich ab.

Bei der einzigen Reifenpanne, die ich selber erlebt habe, hätte kein Pannenspray geholfen. Das hilft nur bei ganz kleinen Lecks in der Lauffläche, und einmal Dichtmittel benutzt, kannst Du den Reifen danach nicht mehr reparieren lassen, und die Felge muss dann aufwendig gereinigt und das Ventil ersetzt werden. Hast Du ein Notrad, kannst Du den so beschädigten Reifen in ein paar Minuten reparieren lassen und dann wieder wie normal fahren.

Sollte der Schaden grösser sein oder nicht auf der Lauffläche, kannst immerhin mit Notrad weiterfahren. Ohne bleibst liegen, bis ein Ersatzreifen montiert werden kann.

Das Notrad zu verwenden ist nicht angenehm und man muss es hinten montieren, aber man kommt noch voran, wenn nötig auch mehrere hundert km weit, auch wenn man das kaum gern machen wird. Man sollte aber regelmässig kontrollieren, ob noch genug Luft drinnen ist. Da gehören glaub ich 4.2bar rein. Mit weniger will man damit nicht fahren. In die Pampa wöllte ich aber glaub ich nicht ohne.

ps:
Stimmt nicht. Ich hatte seither nochmal eine Reifenpanne, dann aber schon am C1, der ein normales Ersatzrad hat. Deshalb weiss ich, dass es nur ein paar Minuten dauert, so einen Reifen zu reparieren, und billiger als ein neuer Reifen ist es auch, sogar billiger als mancher Pannenspray.

mb_300gd 08.06.2015 10:30

Warum der ganze Stress ???
CUORE verkaufen ---> MOVE anschaffen ---> = Hotelzimmer !! :wusch:
MfG

nordwind32 08.06.2015 11:31

Zitat:

Zitat von myfairlady (Beitrag 518052)
wie sieht es denn mit Sika kleben aus? schon mal probiert? Holz auf Blech?

Das geht. Mit Sikaflex 221 gibt es eine Verklebung die hält. Wenn die Platten aber mal wieder raus sollen hast du ein Problem.

Die Liegeflächen in meinem Klappcaravan sind aus 6 mm starkem Sperrholz.

Den Boden meines 500kg Anhängers habe ich mit 12 mm Siebdruckplatte erneuert. Original waren es 9 mm.

18 mm Siebdruckplatte halte ich für absolut überdimensioniert und unnötig schwer.

Multiplex reicht für den Innenraum vollkommen aus.

myfairlady 10.06.2015 01:48

Vielen Dank für eure Hinweise. So habe ich es nach Euren Angaben nun ausgemalt:

#Reservereifen: ich denke, den "Notreifen" schmeiß ich raus und fülle die Vertiefung mit schalldämmendem Material. Mitnehmen tue ich stattdessen eins meiner Winterräder. das platziere ich .... ach mal sehen.
#Auf den Platz im Heck kommt eine stabile Bodenplatte, nach euren Vorschlägen 9 oder 12mm Birke Multiplex, die stabilisiere ich an allen 4 Seiten unter Benutzung der vorhandenen Haken, z. B. der Einschnapphaken für die Rücklehne. an der Schlossseite der Heckklappe ist keine Plastikverkleidung, dort könnte ich 30cm Airlineschiene mit Sika kleben und die Platte dort zusätzlich verankern. So wird die Platte bestimmt nicht nach vorne kippen können. Auf diese Bodenplatte montiere ich auch noch Airlineschienen , so dass ich Kisten sicher verstauen kann.
#die Batteriekiste mit der Solarbatterie wird auf dem Karosserieboden ebenso mit Airlineschienen hinterm Beifahrersitz gesichert, diese will ich auch mit Sika aufs Blech kleben. dass ich dafür in den Bodenteppich einen Schnitt reinmachen muss , ist auszuhalten.
# Der Kühli wird genauso befestigt, kommt hintern Fahrersitz, denk ich mal. So sind die schwersten Teile, sicher, an tief ster Stelle und zentral im Auto verstaut.
#die Schlafgelegenheit lass ich so mit dem gekippten Beifahrersitz, da die Batterie haargenau untendrunter passt. Sonst müsste ich mir auch noch ein Bett bauen. und der gekippte Sitz als Liegestatt ist sehr bequem---schon ausprobiert.(nur ein bisserl schmal).
dann kommt noch das Solarmodul aufs Dach, und los gehts mit der Reise, bin selbst gespannt wie lang ich noch brauche..... Der Zeitpunkt des Wegkommens hängt von meinem kleinen Hunde-Bärchen ab, der nicht mehr der Jüngste und nun krank geworden ist. Eigentlich sollte er mitfahren, das wird wohl nichts mehr:-( ach ja, und Oma werde ich nun zu meiner Überraschung auch noch.... also, es ist und bleibt kompliziert im Leben....

myfairlady 10.06.2015 02:04

Zitat:

Zitat von mb_300gd (Beitrag 518207)
Warum der ganze Stress ???
CUORE verkaufen ---> MOVE anschaffen ---> = Hotelzimmer !! :wusch:
MfG

ja hallo, Move, diese Schuhschachtel, ist wirklich ein klasse Ding! :lol:

mb_300gd 11.06.2015 07:22

Sag´ich doch !
Und den Reservereifen aussen an die Hecktür.
MfG

myfairlady 11.06.2015 10:24

Zitat:

Zitat von mb_300gd (Beitrag 518262)
Sag´ich doch !
Und den Reservereifen aussen an die Hecktür.
MfG

Hm, wie soll das gehen?

nun, eine Schuhschachtel kauf ich jetzt nicht, aber den Reservereifen kann man doch auch aussen am Cuore befestigen? Aber wie?

Spartaner 11.06.2015 11:02

zB so: http://www.team-roadrunner.de/wp-con...8/IMG_1383.jpg ;-)

Gruß Michael

mb_300gd 11.06.2015 11:24

Hallo,
denke, das sollte gehen. :idee:

0. Sicherlich hat die Heckklappe re + li Dämpfer.
Ob die mit dem Reifengewicht event. " überfordert " sind , vermag ich nicht zu sagen.
( Klappe hoch u. Reifen d´rauf = Erkenntnisgewinn )

1. Innenverkleidung der Heckklappe entfernen und schauen wo event. Verstrebungen und der Wischermotor und Kabel sind. ( Stören event. für die Schrauben )

2. Heckklappe schliessen.

3. Reifen aussen an der Heckklappe mit der Felgenaussenseite zur Klappe so positionieren, das er den Wischer u. die Sicht nicht beinträchtigt u. 3 Radbolzen-Löcher ungefähr markieren. ( 2x unten waagerecht + 1x oben mitte )

4. 3x Löcher bohren mit Durchmesser der Radbolzen.

5. Im Baumarkt 3 Gewindeschrauben mit Gewinde bis zum Sechskanntkopf ( Länge = Maass des mit der Felgen-Aussenseite auf dem Boden liegenden Reifens im Mittenloch gemessen bis Oberkannte Felgenloch + 5 cm ) und 9 Unterlegscheiben ( die grössten die zu haben sind, möglichst die verzinkten viereckigen dicken ) und 3 Muttern und 3 selbstsicherne Muttern kaufen.

6. Schraube mit gr. U-Scheibe von innen durchstecken,--> gr. U-Scheibe u. Mutter von aussen aufschrauben und FESTZIEHEN. ( Die U-Scheibe aussen in Richtung Blech mit 1mm Gummi od. 2 Lagen dcfix od. sowas belegen )

7. Mit den restlichen 2 Schrauben dito.

8. Auf die nun festverschraubten Bolzen die 3 selbstsichernden Muttern mit der " runden " Seite zur Heckklappe soweit aufschrauben, das der dann aufgeschobene Reifen noch 4-5 mm Spiel zum Heckklappenblech hat.

9. Reifen abnehmen, 3 U-Scheiben auf die selbstsichernden Muttern aufschieben, Reifen mit Ventil nach oben auflegen u. mit 3 Radbolzenmuttern anschrauben.

10. Hab´ eine gute Reise.

MfG

mb_300gd 11.06.2015 11:47

Hallo,

ich habe mir gerade mal Bilder vom Cuore L276 angesehen.

Das wird eng, wegen dem Hangriff.

Hatte das mal am L80 gemacht, aber der war eckig wie ein Leo II.

SORRY für den Sturm im Wasserglas. :flehan:

MfG

myfairlady 12.06.2015 03:06

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 518266)

Das Bild ist schon Klasse! dass der Kleine nicht zusammenbricht unter dem Gewicht.....
ich mach mir jetzt noch ein Solarmodul auf meinen Cuore drauf, und dann würde dies ja verschattet.....
was aber noch nicht verworfen ist, ist ein Heckfahrradständer, ohne Anhängerkupplung, von Paulchen z.B. gibts die, so dass ich mein Radl noch mitnehmen kann. da könnte man auch einen Reifen noch befestigen.
Nur, das Gesamtgewicht.... oh je, ich weiss nicht, ob das alles nicht zu viel wird?

mich interessiert mal, wie ihr euer Verstauproblem gelöst habt..... Schränke? oder Kisten? und wie befestigt? auch mit Airlineschienen?
wo passen die Kinder noch hin?

myfairlady 12.06.2015 03:21

Zitat:

Zitat von mb_300gd (Beitrag 518268)
Hallo,

ich habe mir gerade mal Bilder vom Cuore L276 angesehen.

Das wird eng, wegen dem Hangriff.

Hatte das mal am L80 gemacht, aber der war eckig wie ein Leo II.

SORRY für den Sturm im Wasserglas. :flehan:

MfG

Deine Beschreibung übersteigt tatsächlich mein Vorstellungsvermögen. Der cuore wird zusammenbrechen, oder? :loldev:
mein Cuore ist noch (noch!) kein Buschtaxi, nur ein Herztaxi ....:supercoo:

MO COJO 12.06.2015 07:03

Moin "myfairlady" - jetzt muß ich doch mal, nach längerem Mitlesen und Grübeln nachfragen, wo genau denn die "Pampa" mitten in Deutschland zu finden ist - für die man sein Reisefahrzeug so "Endzeitmäßig" aufmöbeln muß, um dort an -und noch weiter zu kommen ???

Und dann les ich hier von Schränken, Koffern und Kindern, die alle noch mit müßen - ohne das Wägelchen zu überladen :gruebel: ... Das mit dem außen angebrachten Reserverad würde ich vorab dringend mit den Graukitteln vom "VÜT" absprechen, du darfst sicher nicht so einfach Gegenstände außen an der Karosse montieren, an denen sich andere Mitmenschen im Falle eines Falles Schaden zufügen könnten - abgesehen davon das die beschriebenen Befestigungsmethoden mittels Schrauben von Innen durch die Heckklappe, bei ´ner ruckartigen Berganfahrt dazu führen würden, das die ganze Schose aus dem "Tromptenblech" von Daihatsu rausreißt ... gefährlich !

Anbei noch´n paar Bilder wie ich die "Wohnproblematik" in meinem Cuore gelöst habe - Gruß Martin .


http://abload.de/img/dsci0194sgzvt.jpg


http://abload.de/img/dsci01931katl.jpg


http://abload.de/img/dsci0189rzzss.jpg

mb_300gd 12.06.2015 08:28

Hallo MO-COJO,

Auch auf die Gefahr mich nun doch unbeliebt zu machen :

Ich ging davon aus, daß das alles nichts kosten sowie selbst gemacht werden soll und nach der Reise unter Verwendung dreier Chrom-Blindstopfen wieder rückgängig gemacht werden könnte.

Anmerkungen :

Eine Veränderung der Abmessungen eine KFZ nach vorn = 0cm, seitlich nicht über Spiegelaußenkannte, nach hinten unproblematisch, analog zu Beladungsvorschriften. ( ab 1m rote Fahne )

Die Heckklappe ist kein tragendes Teil, daher dürfen div. Löcher gebohrt werden.

Natürlich kann man die Befestigung auch " professioneller " lösen, z.B. mit unterer Reifenauflage etc..
Bei dem Gewicht unserer 13" Reifen aber sicherlich nicht notwendig und beim Notrad schon garnicht.
Auch ein Abfallen der Heckklappe, verursacht durch die Belastung des ja doch senkrecht angebrachten Rades, erscheint mir, mit Verlaub, doch recht unwarscheinlich, umsomehr bei einem belasteten Fahrzeug.

Eine Eintragungspflicht ist mir nicht bekannt, lasse mich aber gern berichtigen.


Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
§ 36a Radabdeckungen, Ersatzräder
(3) Für außen an Fahrzeugen mitgeführte Ersatzräder müssen Halterungen vorhanden sein, die die Ersatzräder sicher aufnehmen und allen betriebsüblichen Beanspruchungen standhalten können. Die Ersatzräder müssen gegen Verlieren durch zwei voneinander unabhängige Einrichtungen gesichert sein. Die Einrichtungen müssen so beschaffen sein, dass eine von ihnen wirksam bleibt, wenn die andere – insbesondere durch Bruch, Versagen oder Bedienungsfehler – ausfällt.

MfG :wusch:

myfairlady 12.06.2015 10:44

hey, jetzt sind die Fachleute unter sich..... :respekt:

@ Mocojo, so ein riesiges Brett einzubauen, das gleich in eine Liegefläche übergeht, wäre mir viel zu viel Aufwand. und auf einem Brett schlafen stell ich mir zu pritschenmäßig vor. ;D
ich möchte nur ein Brett, das die Fläche des sogenannten Kofferraums ausfüllt, einbauen, da sie im Cuore nicht eben ist, sondern eine Berg- und Talwanne für den Notreifen darstellt.
Die Sitzfläche der Rückbank bleibt. nur das Rückenteil kommt raus: mehr Platzgewinn.
Der Beifahrersitz bleibt auch, verwendbar in beiden Funktionen, sitzen und mitfahren oder gekippt zum Draufschlafen.
Ich habe den Reiseblog von einem Smartfahrer gesehen, der hat seine Minikarre genauso mit Brett ausgebaut, wie du es gemacht hast. Der hat den Reservereifen dann hinter den Fahrersitz geklemmt.

@mb-300gd..... danke für deine grundsätzlichen Infos. Gut zu wissen. Jedenfalls mache ich nur Änderungen, die ich bewältigen kann, und die unauffällig sind. --- von wegen Graukittel etc.

Ich will ja als Outdoorfreak so reduziert und unauffällig wie möglich mit meinem Cuore herumreisen.

ich zeig noch Arbeitsfortschrittsphotos bei nächster Gelegenheit---
jetzt erstmal :kaffe:

nordwind32 12.06.2015 11:36

Zitat:

Zitat von myfairlady (Beitrag 518302)
und auf einem Brett schlafen stell ich mir zu pritschenmäßig vor. ;D

Na das ist doch nur die Unterlage für die Matratze...

Ich schlaf in L80 und L276 einfach auf der Beifahrerseite: Kopfstütze raus, Sitz nach ganz vorn, Rückenlehne runter bis das Kopfende auf einer Höhe mit dem Anfang der Rücksitzfläche ist. Dann braucht man nur noch ein Keilkissen und liegt halbwegs grade.

Schöner ist es natürlich auf der Gartenliege hinten im Bus :grinsevi:

myfairlady 12.06.2015 12:31

:biggthum: so mach ichs auch.....
Re ==> an Nordwind


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.