Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   MAP Sensor 1.5DVVT (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44167)

tomboy_kamikaze 25.11.2015 21:43

MAP Sensor 1.5DVVT
 
Moinsen,

unser Würfel macht mir etwas sorgen. Zum wiederholtem male ist die Check Engine Lampe angegangen. P0172 = Geimschregelung Bank 1 Zu Fett.

Daraufhin habe ich die Einspritzventile und das Tankentlüftungsventil auf dichtheit Kontrolliert: so weit i.O. ebenso das Drosselklappenpotenziometer (keine Auffälligkeiten)

Danach habe ich auf Verdacht mal den MAP-Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt (so gut wie es eben geht durch den Stecknadelgroßen Anschluss). Daraufhin war erstmal Ruhe.

2Monate Später (gestern) hat es wieder Gelb geleuchtet... wieder P0172 :motz:

Habe dann noch etwas nach gedacht und gegrübelt... so viel kann ein zu fettes Gemisch ja nicht verursachen (ist nur eben schwierig zu Diagnostizieren). MAF-Sensor hat er ja nicht...(oft bei Toyota defekt) AGR hat er ja auch nicht (zumindest kein Externes Ventil was Versiffen kann und deswegen offen stehen bleibt)... bleibt also nur die Lasterfassung (Drosselklappenpotenziometer+MAP), die Überwachung (Lambda-Sonde) oder Die Gemischbildung (Einspritzventile, Tankentlüftung u. Kraftstoffdruck).

Luftfilter sieht super aus.... Tankentlüftung und Die Einspritzventile sind i.O.
Drosselklappenpotenziometer ist auch i.O.
Lambda-Sonde macht an und für sich 'nen guten eindruck (Spannungssprünge sind so da wie sie sein sollten).

Bleibt also noch der Kraftstoffdruck oder der MAP-Sensor.

Kraftstoffdruck ist etwas schwierig zu messen (rücklauffreies System eben, der Regler müsste also im Tank sitzen)

MAP-Sensor wäre für mich das naheliegenste, da eine Renigung des selbigen eine (wenn auch nur kurze) Besserung ergibt.

Meine Frage wäre nun, ob jemand solch einen Spaß schon einmal mit 'nem 1.5er oder 1.3er(sollen ja die gleichen Motoren sein) hatte bzw. wie Wahrscheinlich es ist, das die Lambda Sonde/der Kraftstoffdruckregler/der MAP-Sensor defekt ist.

mir fehlt so gesehen die erfahrung mit Daihatsu Motoren... Ich fahre selbst 'nen Suzuki Swift Sport und arbeite bei SEAT

Was mich ebenso stutzig macht ist, das man auf den MAP-Sensor der im Materia verbaut ist, keinerlei Teilenummern etc. erkennen kann die man verwerten kann (steht nur "DAIHATSU 7320 10J19" drauf und das erkennt man nur mit 'nem Adlerauge)... lt. Trante Google soll auf dem MAP-Sensoren Vom Terios bzw. YRV (lt. Google haben die die gleichen Motoren, bitte nicht Steinigen sollte das nicht stimmen) ein Daihatsu Logo Drauf sein und eine Daihatsu Teilenummer und eine Denso Teilenummer.

Ich hoffe mal, ich konnte mein anliegen recht gut umschreiben.

Ich will es, so gut es eben geht, vermeiden teure Teile zu wechseln.

nordwind32 26.11.2015 00:05

Lass doch mal den Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen.
Da steht es doch dann im Klartext, was defekt ist.

tomboy_kamikaze 26.11.2015 09:37

Dann wäre Daihatsu revolutionär... Der erste Diagnosetester der einem genau sagt, was defekt ist...

Fehlercode ist P0172: Gemischregelung Bank 1 zu Fett.

Ein fehlercode sagt nie aus was genau defekt ist... Er zeigt nur die Richtung an.

Es gibt Tester die geben zu dem jeweiligen Fehlercode einen fehlersuchplan vor (so kenne ich es von KDS von Kia) aber es ist abhängig vom Diagnoseergebnis was im Endeffekt defekt ist. Aber das ist meisst auch nicht eindeutig, bei Kia kann man sich da zum Beispiel zu 90% eher auf erfahrungswerte verlassen als auf den Fehlersuchplan.

Schimboone 26.11.2015 11:01

Du wärst meines wissens nach der erste hier dem der Mapsensor flöten geht....

Den Temperaturfühler würde ich noch prüfen.

nordwind32 26.11.2015 12:10

Das Lesegerät von meiner Werkstatt konnte kürzlich schon bei meinem alten 2001er Cuore den Fehler Lambdasonde anzeigen.
Da solle es wohl auch beim Materia klappen.
Beim 2009er Cuore werden Fehler ja auch im Klartext angezeigt.
Dafür ist OBD2 schließlich da.

tomboy_kamikaze 26.11.2015 17:43

Ich stütze meine Vermutung, das der MAP-Sensor defekt ist, darauf: Nach dem säubern des MAP-Sensors war 'ne ganze Weile lang ruhe und gestern ist mir aufgefallen, das er nach dem reinigen deutlich besser lief und wieder 'ne normale Leistungsentfaltung hat. Vorher war er wie zugeschnürt und kurz nach dem Starten lief er recht langsam (ca 600-700 U/min) trotz kaltem Motor.
Den Temperatursensor werd ich morgen mal testen... Lt. der Ist-Werte hatte der aber 'nen Plausibles Signal geliefert. hat der Materia 2 NTC's? oder läuft alles über den einen, der am Zylinderkopf bei dem Thermostatgehäuse verbaut ist? 'ne Richtige Temperaturanzeige hat er ja leider nicht.

@Nordwind: dann ist deine Werkstatt aber verdammt mutig, das die teile tauschen die in dem Fehlercode angegeben sind. Das hat auch nix mit OBD2 zu tun. 'nen Fehlercode gibt immer nur die Richtung vor, was man schlussendlich macht, liegt im ermessen des Prüfendenbzw. an den Prüfergebnis. 'nen Fehler von 'ner Lambda-sonde kann z.b. an der kabelverbindung liegen. Ebenso kann es an 'ner falschluft liegen... meisst ist aber die Sonde Selbst defekt... da kommt es aber eben auch auf die Erfahrung des Mechanikers an, der den Spaß prüft.
In meinem fall ist der Fehlercode eben nicht eindeutig...

yoschi 26.11.2015 19:08

MAP Sensor reinigen
 
wie?
Schönen A'bend ,
hallo T-Kamikaze , wie hast Du den Sensor gereinigt ?
Hallo Shimboone , nach einem unerwarteten Lichtblick ( mein Appi läuft ab heute auf einmal wesentlich besser , und alles ohne irgendwelche Basteleien während der letzten Tage ) , neige ich auch dazu : die Original-Dai-Sensoren haben eine gute Qualität. Hintergrund : ich hatte nur eine Kontaktspray-Orgie meinem Appi gegönnt , und auf einmal Leerlauf und Gasannahme annähernd wie zu alten Zeiten ; alles ohne Sensortausch . Das scharfe Kontaktspray hat sich wahrscheinlich durchgefressen , trotz Alkohol-Nachspülung .
Gruß!

tomboy_kamikaze 27.11.2015 17:28

mit Bremsenreiniger, auch montagereiniger genannt.

von Kontaktspray rate ich persönlich immer ab, das schafft oft konktakt, wo keiner sein sollte...

tomboy_kamikaze 14.03.2016 12:01

So, gibt was neues von der MAP Sensor front... Die nette Lampe ging gestern Abend wieder an, wieder P0172... Die Vermutung das der MAP Sensor einen weg hat verdichtet sich immer mehr... Nach dem "reinigen" bleibt die Lampe immer recht lange aus... Lambda-Sonde halte ich für relativ unwahrscheinlich, wobei das dann der nächste anlaufpunkt wäre...

Des süße ding kostet bei Daihatsu 208€ :heul:


Hab Glücklicherweise in der Bucht einen gefunden direkt vom 1.5er Materia für'n schmalen Kurs.

Eins sei noch gesag: die dingers sind auch bei Toyota im Yaris, RAV4 und Avensis verbaut. Beim Avensis sogar beim Turbodiesel... Die haben nur eben 'ne leicht andere Teilenummer als bei Daihatsu

Bei Daihatsu selbst sind die auch beim Trevis verbaut wie ich herausgefunden habe. Da sind die Chancen, ein gut gebrauchtes Teil zu finden, aber ähnlich hoch wie beim Materia.

Wenn ich den gebrauchten habe, werd ich zusätzlich 'nen kleinen Filter verbauen den ich noch von baleno Zeiten im Keller zu liegen habe... Bei Suzuki gab es mal Probleme mit dem MAP Sensor und daraufhin wurden diese Filter auch beim Baleno verbaut (vorher nur beim 1.0er 3zylinder im Swift)

Schimboone 14.03.2016 16:03

Wenn es den gleichen Sensor auch im Trevis gibt, dann auch im Cuore und Move. Trevis, Cuore und Move haben die gleichen Motor (Ej-VE).

ich bezweifle aber das es die gleichen sind, die sehen ja rein optisch schon deutlich unterschiedlich aus.

Sonny06011983 14.03.2016 17:08

Eigentlich halte ich MAP-Sensoren, unabhängig vom Hersteller, auch eher für unauffällig, vor allem gegenüber MAFs, also Luftmassenmessern.

Das Werkstatthandbuch gibt bei P0172 übrigens folgende Diagnoseanweisungen (haste zwar soweit wohl schon gemacht, aber ich wollts der Vollständigkeit halber nochmal aufschreiben):
  • Aufgewärmte Lambdasonden (beide) bei 2.000U/min prüfen, ob Spannungssprünge zwischen 0V und 1V auftreten.
  • Gleichmäßige Betriebsgeräusche der Einspritzventile prüfen. Motor auf 3.000U/min bringen und beim plötzliche Gaswegnehmen sicherstellen, dass die Einspritzventile kurzzeitig aufhören zu arbeiten. (wird wohl kaum das Problem sein)
  • Widerstände der Spulen der Einspritzventile prüfen. Sollwert 11,6 - 12,4 Ohm.
  • Einspritzmenge der Einspritzventile prüfen, dazu ist ein Spezialwerkzeug nötig, mit dem das Einspritzventil einzeln an die Spritleitung angeschlossen wird. Dann wird die Benzinpumpe gebrückt, und 15s lang 12V auf die Spule des Einspritzventils gegeben. Sollmenge wäre 47 - 58ml. (müsste man sich einen Adapter von Spritleitung auf Einspritzdüse basteln)
  • Leckage der Einspritzventile unter Druck prüfen. Sollwert max. 1 Tropfen in 12 Minuten.
  • Widerstand des Kühltemperatursensors prüfen. Bei 20°C 2,31 - 2,58 kOhm, bei 80°C 0,310 - 0,326 kOhm.

Wenn also beide Lambdasonden korrekte Spannungssprünge bringen (die Nachkatsonde natürlich stark gepuffert und verzögert), blieben fast nur noch Kühlwassertempsensor (ja, ist der Sensor oben hinter dem Schlauchanschluss am Zylinderkopf zum Kühler) und Einspritzventile als nähere Verdächtige.
Wie sehen denn im Vergleich die Kerzenbilder aus; alle gleichmäßig? Wenn ein oder zwei Kerzen aus der Reihe tanzen, ist vielleicht das jeweilige Einspritzventil defekt und für das Problem verantwortlich.
Hält dein Kraftstoffsystem Druck für mehrere Minuten nach Motorstopp? Kann man (bei kaltem Motor wegen Feuergefahr) ja einfach durch Schlauchabziehen an der Einspritzbrücke testen, einige Minuten nachdem man kurz den Motor gestartet hat. Zündung an reicht auch schon, da ja die Spritpumpe kurz Druck aufbaut. Nach 15min sollte da noch gut Druck drauf sein, ansonsten ist was faul.

Wenn alles nicht hilft, würde ich wohl auch den MAP-Sensor tauschen. Auch wenn das alles sehr ungewöhnlich ist. Kannst ja auch mal eine Runde ohne MAP-Sensor fahren (Stecker abziehen) und gucken ob P0172 wieder auftritt, oder nur der Fehler des angezogenen MAP-Sensors.

Noch ein Alternative: Kabelprobleme, Marderbiss???

tomboy_kamikaze 14.03.2016 19:02

Danke für die Hilfe, das ist in 'nem Deutschsprachigen Forum keine Selbstverständlichkeit.

Ohne MAP läuft er gar nicht... Warum auch immer.

MAP Sensor ist bei GM Germ ein Fehler bzw. Bei Suzuki hatte ich das schon ein paar mal das der hops gegangen ist... Dann gibt es den gleichen Fehler.

Kerzen sind alle normal, Kein Ausreißer...

Einspritzventile hab ich schon durch, alles dicht wenn es dicht sein muss, die jeweilige Menge kann ich leider nicht messen, es fehlt einfach an entsprechenden Adaptern.


Kraftstoffdruck wäre auch noch interessant...wenn der deutlich zu hoch ist, jagt der auch mehr durch als er annimmt... Auch hier leider der Mangel an Adaptern...

Wobei.... Ich glaube im Common Rail test-koffer von Kia könnte was entsprechendes vorhanden sein. Wie ist da denn der soll-wert?


Das mit dem Trevis hab ich auch nur über Google herausgefunden als ich die Teilenummer eingegeben habe... Darauf kann ich keine Garantie geben. Gab es den Toyota Motor denn auch im Trevis? Beim 1.3er gibt es den MAP Senor ja auch.

Sonny06011983 14.03.2016 21:08

Der Druck im Schlauch vor der Verteiler-Rail soll bei im Leerlauf drehenden Motor 3,3 - 3,4 bar betragen. Nach Stoppen des Motors und 5 Minuten Wartezeit müssen noch mindestens 1,5 bar anliegen.

Dass dein Motor ohne MAP gar nicht läuft ist komisch. Ich hab zwar nur den 1,3er, aber wenn ich bei laufendem Motor den Stecker vom MAP-Sensor abziehe, geht der Motor zwar aus, lässt sich aber wieder starten und läuft dann relativ normal im Notlauf. Die ECU berechnet die Luftmenge dann über Drehzahl und Drosselklappenwinkel.

yoschi 15.03.2016 05:52

MAP Sensor Kontaktspray
 
Moin !
-tomboy_kamikaze Nr.9 : Zusätzliches Filter , welches und wo reinbauen?
-MAP Sensoren kaufen : Bei Alibaba irgendwas um 15 Dollar oder auch paketweise für irgendwas um 100 Dollar . Hat einer schon mal dort gekauft ?
-an meinem , weiterhin gelegentlich gasunwilligen Applause mehrere MAP's gewechselt , gereinigt usw : null Änderung.
-Kontaktspray : pünktlich vor der HU Airbaglampe leuchtet dauerhaft : scharfes Kontaktspray in die Steckverbindungen , mit iSOPROPANOL NACHGESPÜLT , mit milden pflegenden Kontaktspray nachbehandelt : ist das falsch?
Danke im Voraus für eine Aufklärung!

Sonny06011983 15.03.2016 09:26

Also, Kontaktspray an sich ist absolut nichtleitend. Hauptsächlich ist es nur ein dünnes Kriechöl, das Wasser verdrängt und durch seine niedrige Oberflächenspannung stark kriecht. Letztere Eigenschaft KANN ein Problem darstellen, weil das Kriechöl eben unter Umständen wo hinkommt, wo man es nicht wieder heraus bekommt. Wenn es z.B. auf die andere Seite der Sensormembrane im MAP-Sensor kriecht (sofern es möglich ist; keine Ahnung, aber es könnte ja ein O-Ring da drin sein), kommt es an der Elektronikseite an. Wie gesagt, es leitet keinen Strom. Aber was ist, wenn das Kriechöl z.B. nach längerer Zeit verharzt und an der Rückseite der Sensormembrane z.B. einen Film bildet? Kriechöle sind meisten einfach nur sehr dünnes Petroleum, also quasi extrem billiges Öl (ok, mit Additiven, aber trotzdem). Da würde man keine gute Uhr mit schmieren....
Ich nutze Kontaktspray gerne und viel, aber nur an Stellen, wo es ruhig kriechen darf (Steckverbinder aller Art), wo man gut rankommt, oder wo man es im Problemfall wieder gut wegspülen kann. Zugegeben, es gibt wenige Stellen, wo es also (meiner Meinung nach) nicht verwendet werden sollte. Bei MAP-Sensoren oder GESCHLOSSENEN Drosselklappenpotis würd ichs aber nicht verwenden, sondern eher einen puren Reiniger. Man darf ja nicht vergessen, Kriechöl zieht auch Dreck und staub an und bindet ihn.

Einen wichtigen Einsatzzweck an meinem K3-VE (und anderen Dais!) hab ich schon gefunden: Beim Start vom K3-VE, dessen großem 1,5er Bruder (und auch anderen Dais) dreht der Motor ja beim Start kurz auf ca. 1.500U/min hoch, um dann bei kaltem Motor in den Schnellleerlauf zu gehen bzw. bei warmem Motor auf Normalleerlauf abzufallen. Der Leerlaufregler ist nur ne Spule mit Drehanker, Kugellager und einem Drehschieber, der die Luftmenge steuert. Die Elektronikplatine im Regler bekommt ein PWM-Signal vom Steuergerät und stellt dann einen bestimmten Strom auf die Spule, wodurch sich der Drehschieber verdreht. Der Schieber hat aber kein Poti o.ä. zur Stellungsrückmeldung.
Nach x1000km hat mein Materia aber regelmäßig das Phänomen, dass er direkt nach dem anspringen mal auf 2000U/min hochdreht, und mal nur auf 1000U/min, mal dazwischen. Nach einer Sekunde fäng der Regler das natürlich wieder ein, aber es wird mit der Zeit eben etwas schwankend; auch das Abfangen der Leerlaufdrehzahl beim Gaswegnehmen ist dann etwas "komisch". Ich sprühe dann etwas Bremsenreiniger in den Leerlaufregler (Luftfilterkasten ab und schon sieht man dessen Ansaugloch hinten über der Drosselklappe), lasse es einwirken (löst Dreck und alten Kriechöl vor allem aus dem Kugellager), dann Motor an. Dann Motor aus, etwas Kriechöl rein (schmiert das Kugellager) und der Regler arbeitet wieder hervorragend; jedesmal beim Starten geht der Motor dann sauber auf ca 1.500U/min hoch und regelt sauber wieder runter. Wenn das Kriechöl doch mal Probleme bereiten sollte (was ich bei so einer einfach Mechanik nicht vermute), kann man den Regler recht einfach zerlegen. Deshalb hab ich mich an den Versuch rangetraut.
Mag also sein, dass dieses Phänomen nur bei meinem Auto auftritt, aber ich wollte bisher den Regler nicht tauschen. Hab bei einem alten Cuore eines ehemaligen Nachbarn (weiß nicht mehr welcher Motor; aber er hatte noch Kipphebel) den total sägenden Leerlauf damit wegbekommen.

yoschi 15.03.2016 12:01

Hallo , fürn MAP nur Bremsenreiniger mit einer extra gekauften Spritze reingtröpfelt . Dann mit Öffnung nach unten auf einen Heizkörper.
Kontaktspray nehme ich nur für Kontakte , Stecker . Im Fachhandel , auch von Werkstätten wurde vor dem aggressiven gewarnt , unbedingt nachreinigen. Sonst werden andere Bauelemente angegriffen .
Gruß!

tomboy_kamikaze 15.03.2016 14:22

Also ich hab mit Kontaktspray nur Schlechte erfahrungen gemacht.

Der Filter kommt dann zwischen der Ansaugbrücke und dem MAP-Sensor.

hier mal ein bild dazu, das kleine schwarze runde Kästchen unter dem MAP-Sensor.
http://www.suzuki-forums.com/attachm...g-help-map.jpg ist zwar von 'nem Samurai, aber beim EA/MA Swift wurden die auch verbaut.

Wenn ich den MAP-Sensor abziehe geht der Motor sofort aus, das ist bei mir auch so... nur ob er hinterher auch ohne MAP anspringt habe ich noch nicht getestet...

Der "neue" MAP-Sensor sollte in ca. einer Stunde hier sein... wurde wohl mit express versendet ^^

An sich fährt sich der Materia total normal, nur scheint der mir etwas zugeschnürt zu sein... Ich muss aber dazu sagen, das ich einen Swift Sport mit 125PS fahre. Ich habe leider auch keine vergleichsmöglichkeiten... nur als wir einen 1.3er probe gefahren sind bevor wir den 1.5er gekauft haben. Inwiefern man die 2 Motoren Miteinander vergleichen kann weiss ich nun leider nicht, von der Leistungsentfaltung sind beide gleich, nur eben das der 1.5er mehr "bumms" hat (was ja normal sein sollte).

Ansonsten macht der keine mucken...

mal Off Topic: Weiss einer, wo man günstig an 'nen Linken Frontscheinwerfer ran kommt? meine Frau muss mal 'nen Vogel oder Ähnliches mitgenommen haben... im Linken Scheinwerferglas sind kleine Risse drin, die aber sehr stark örtlich begrenzt sind.

Moppi 15.03.2016 15:36

Zitat:

Zitat von tomboy_kamikaze (Beitrag 524780)
Bei Daihatsu selbst sind die auch beim Trevis verbaut wie ich herausgefunden habe.

Hallo, das ist leider falsch.
Der Unterdrucksensor des Materia fährt noch im L276, M3, J2 und im Copen mit.

Schimboone 15.03.2016 15:51

Das wundert mich nicht das der dir zugeschnürt vorkommt- der 1.5er hat zwar mehr Leistung aber halt auch viel mehr Hub mit den daraus resultierenden "Nachteilen".
Der 1.3er ist aufgrund der Konfiguration mit kürzerem 72.0x79.7 mm und 91PS @6000, 123 Nm @4400 deutlich drehfreudiger.

Der 1.5er leidet darunter das der Zusatzhubraum über längeren Hub erkauft wird (72.0x91.8 mm) das führt zwar zu 109 PS @6000 und höherem Drehmoment 141 Nm@4400 welches dann aber relativ steil abfällt.

http://www.toyotaegypt.com.eg/Images...cm32-42916.jpghttp://www.toyotaegypt.com.eg/Images...cm32-42917.jpg
Links: 1,5er 3SZ-VE, rechts: 1,3er K3-VE Quelle

Unterm Strich fühlt sich der 1.3er dadurch grad bei Beschleunigungen im hohen Drehzahlbereich beim überholen "besser" an, da er aufgrund des eher weniger abfallenden Drehmomentes einen gefühlt besseren Durchzug hat.

In der Praxis ist der 1.5er natürlich immer schneller- fühlt sich aber halt nur nicht so an.

Ich glaube übrigens nach wie vor das die Lamdasonde bzw. noch eher der Temperatursensor defekt ist.
Es kann natürlich auch sein das Du den normalerweise absolut unauffälligen Map Sensor durch deine "Reinigungsversuche" geschrottet hast. Der ist aufgrund des Aufbaus recht empfindlich gegenüber Bremsenreiniger oder Kriechöl...

tomboy_kamikaze 15.03.2016 22:26

Mit Kriechöl hab ich den nicht behandelt. Mit Bremsenreiniger hatte ich bisher immer die besten Erfolge verzeichnen können (MAP-Sensoren von GM und Denso(Suzuki)).

Temperatursensor hab ich schon geprüft, der ist i.o. bzw. Werden Plausible Werte in den Ist-Werten angezeigt.

Lambda-Sonde wäre die nächste Vermutung, dagegen spricht bisher der Fakt, das die Sonde ihre normalen "fett-mager" Sprünge macht.
Wie sieht das ganze denn bei Daihatsu aus mit der Lambda-Sonde, wie schnell wird denn da ein Fehler von der Motorsteuerung bemerkt? Ich kenne dies bisher so, das ein Gemischfehler, dessen Ursache die Lambd-Sonde ist, zwangsläufig 'nen entsprechenden Lambda-Sonden Fehler mit sich reisst.

BTW: der "neue" Sensor ist heut Nachmittag gekommen, morgen zieht der in den Würfel ein... Werde dann gleich mal die Gemischadaptionswerte vorher und hinterher miteinander vergleichen... Eine 20km fahrt steht morgen auch an, so dass ich gleich mal prüfen kann wie sich der ganze Spaß unter Last verhält


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.