![]() |
Antenne Sirion
Hat der Sirion M3 eine Aktivantenne?
Auf den bildern hier : *klick* sieht das ein bisschen so aus. Und wenn ja, sitzt der Verstärker im Sockel?oder ist dieser Stecker für was anderes da? Ich habe schon immer einen sehr schlechten Radioempfang (hab das bisher auf das verbaute Blaupunkt Radio geschoben, da dieses im Cuore auch extrem schlechten Empfang hat und auch bekannt dafür ist keinen guten Empfang zu bieten) und Frage mich jetzt ob der Sockel, bzw. der Verstärker darin defekt sein könnte. |
Bei der Materia-Antenne isses ebenfalls ein Koax-Stecker und eine zusätzliche Ader. Laut WHB sitzt tatsächlich im Sockel ein Verstärker. Dürfte also beim Sirion identisch sein. Nähere Infos oder "Prüfmöglichkeiten" sind im WHB nicht vorhanden :gruebel:
Nachtrag: Laut Schaltplan geht die Ader an den einen Kombistecker des Radios (beim Materia hats zwei, einen nur für die hinteren LS, den anderen für alles andere, also auch GND, B+ und Antennenkabel).Der Pin ist mit "ANT+" bezeichnet; dürfte also (wie Remote?) bei eingeschaltetem Radio B+ drauf sein. Das könnte man vielleicht noch prüfen. |
Moin , primitiver Antennentest : eine 2 bis drei Meter lange Litze in den Antenneneingang reinstecken und lose ins Auto werfen , übers A.-brett , übern Beifahrersitz.
Ist der Empfang dann besser , könnte die originale Antenne defekt sein . Gruß! |
Mmmhhh...der Stecker der zusätzlichen Ader geht am Sirion vorne nicht ans Radio sondern verschwindet, bzw. kommt aus dem Kabelbaum. Es kann natürlich sein das der von dort aus wieder zurück ins Radio geht- das muss ich mal prüfen.
Ich denke ich werde erstmal schauen ob 12 V vorne am Stecker anliegen. An der Antenne warte ich auf wärmeres Wetter, bei der Kälte ist mir ein ablösen des Dachhimmels zu gefährlich. Außerdem habe ich gesehen das es noch eine 2 Trennstelle gibt, diese müsste an der A-Säule sein- dort werde ich auch mal messen. @Yoschi: Es macht keinerlei Unterschied für den Empfang wenn ich direkt einen Draht an den Sockel halte- oder wenn ich gar keine Antenne dran habe. Daher ja auch meine Vermutung das da irgendwas n.i.O. ist. |
Meistens Korrosion im Bereich Antennenverschraubung. Entweder fehlt dann die Masse, das hat zur Folge, das der Antennenverstärker nicht mehr geht, oder das Gewinde isoliert die Antenne zum Fuß oder das Gelenk ist isoliert.
Jens |
Zitat:
|
Hallo , Schimboone : wenn es wurscht ist ob irgendeine Antenne oder irgendein Draht oder irgendwas drinn steckt oder auch nicht : ja dann liegt der Murcks vielleicht doch im Innersten des Blaupunktes .
Eine heitere Erkenntnis bei der Betrachtung meiner Radiosammlung , und die ist im Bierkeller ! |
Naja, das Serienradio hatte auch schlechten Empfang und das neue ist auch nicht besser. Daher vermute ich das der defekt am Auto liegt
|
Moin , damt wir nicht aneinander vorbeireden : probieren im Stand : Radio aus dem Schacht ziehen , Radio an ,Sender durchwählen , Original-Antenne raus auch Sender durchwählen , und ist der Empfang schlechter als mit Antenne? Dann eine 2m Litze / Draht einmal direkt , nur in die innere Buchse (Koax-Seele) schieben . Die Litze darf dabei keinen Kontakt zur äußeren Buchse / Masse besitzen . Und wenn sich jetzt der Empfang gegenüber "ohne Antenne " nicht verbessert , dann kann es ja kaum an der autoeigenen Antennenanlage liegen . Diese simple Prüfung sollte bei Radio's älter als 10 Jahre funktionieren .
Gruß! |
Das Original Radio hatte bei uns nen sehr lausigen Empfang gehabt. Beim Zubehör Clarion ist das jetzt wesentlich besser. Ich glaube es ist einfacher sich irgendwo ein anderen DIN Gerät zum testen zu borgen als den Dachhimmel runterzurupfen - wer weiss ob der Kram später wieder ordentlich sitzt.
|
Ich glaub ich habe hier Konfusion erzeugt, da will ich mal Klarheit schaffen:
1.: Am Anfang hatte ich das Serienradio. Da kann ich mich nicht mehr an den Empfang erinnern, meine aber das der nicht so überzeugend war. 2.: Danach hatte ich ein Blaupunktradio. Das hatte immer einen schlechten Empfang. Wenn ich den Antennenstecker am Radio abzog war der Empfang jedoch ganz weg. Keinen unterschied machte es jedoch ob ich die Antenne am Dach angeschraubt oder abgeschraubt hatte. Ich schob das Problem trotzdem auf das Radio, da dieses Modell dafür bekannt ist einen besonders schlechten Tuner zu haben (das Radio war auch sonst schlecht und auf absehbare zeit mein letztes Blaupunkt). 3.: Weil das Radio so schlecht war kaufte ich ein JVC Dab+ Radio, welches sich durch ausgezeichnete Testergebnisse auszeichnet bzgl. Empfang. Und jetzt habe ich aber trotzdem kaum Empfang- zwar mehr als mit dem Blaupunkt, aber immer noch mangelhaft (dabei wohne ich im wohl bestversorgten Gebiet D.). Schraube ich die Dachantenne ab verändert sich der Empfang auch nicht. Ergo: Die Antenne bzw. der Sockel ist kaputt, das Kabel oder halt die Spannungsversorgung. Die A-Säulen Steckverbindung und den Stecker am Radio werde ich am We prüfen- die Antenne halt erst wenn es wärmer ist. |
Nein , keine Konfusion in meiner Birne .
Wenn der Verstärker am Antennenfuß nicht mehr arbeitet oder dort irgendein ein Murcks ist , so liefert evt der Restdraht vom Dach durch die A-Säule unterm Abrett zum Radioeingang immer noch ein schwaches Signal . Ich kanns nur wiederholen : einfach mal zur Probe eine lange Litze in den Antenneneingang . Und lauschen was Sache ist . Falls der Empfang wesentlich besser ist , probehalber die Litze unterm Abrett , im Handschuhfach usw verteilen . Es können natürlich dann evt elektrische Störungen von der Autoelektrik reinstrahlen . Bei meinem Appi aber zb kaum , Ortssender gehen auch mit einem kurzem Draht unterm Abrett störungsfrei . Gruß! |
So, ich hab am We mal gesucht und den Fehler gefunden: Die Antenne ist ja vor-zurückklappbar. Je nach Position der Antenne hab ich dann Empfang, oder halt nicht.
Wenn ich keinen Empfang habe und die Antenne nach links oder rechts drücke hab ich auch wieder Empfang.. Ergo ist der Sockel am Gelenk vermutlich oxidiert. Weiß einer zufällig wie groß das Loch im Dach ist? |
Ne, die Größe des Ausschnittes weiß ich nun nicht. Aber vielleicht könnte man den Sockel ja im eingebauten Zustand retten, so wie man das (vor allem früher) bei alten Radio-Potentiometern gemacht hat: einfach ordentlich WD40 (oder so) ins "Scharnier" des Sockels sprühen und die Antenne vor- und zurückbewegen. Da muss ja eine Art Schleifkontakt drin sein. Gibt zwar sicherlich etwas Sauerei auf dem Dach, aber könnte bissl Arbeit sparen. Es sei denn, du willst ne andere Antenne anbauen :D
|
Versuche, die originale zu bekommen. Muß auch wasserdicht sein, das Teil. Die Originale z.B beim alten Scudo gabs geteilt, Fuß und Antenne, Fuß kostete knapp 6€.
Jens |
Zitat:
Ich vermute daher das die im Fahrtwind wackelt und dann zeitweise den Kontakt verliert. Ich werde die auf jeden Fall austauschen! Naja, dann muss ich die halt mal abschrauben wenn das Wetter besser ist |
Da wirst du richtig mit liegen. Die Verwendung von Zinkdruckguss und anderen Metallen im Antennefuß ist bezüglich der Korrosion nicht gerade clever. Mein alter Antennefuß hatte locker über 500kOhm Widerstand, der neue 0 Ohm.
Jens |
Jo, wenn der Fuß mechanisch ausgejackelt ist, bringt alles andere wohl nix mehr. Dann muss ein neuer her.
|
Eben, und ich werde ich bemühen, korrekteres Deutsch zu schreiben. Habe ich doch zweimal das 'n' vergessen. Aktuell ist mein Antennenfuß beim Scudo gebrochen, er war festkorrodiert am Gelenk.
Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Um das mal zu beenden:
Das Problem liegt nicht im Sockel selbst, sondern in der Verbindung der Nase und dem Verstärker (gut, das ist ja doch irgendwie im Sockel). Diese Nase (Verlängerung der Antenne) Anhang 40106 greift in diese Klemmung Anhang 40105 auf der Verstärkerplatine ein. Die Klemmnasen haben bei mir jedoch nur sehr wenig Vorspannung und sind auch im Klemmbereich oxidiert (und auch nur dort- Wassereinbruch hat es nicht gegeben, also ein Designfehler). Das Gewinde hat einen Durchmesser von 14mm, der 4-Kant im Dach von 14,3mm. Anhang 40104Anhang 40102 Das Kabel ist etwa 10cm Lang und endet in diesen beiden Steckern. Anhang 40103 Masse kommt vom Dach. Bei mir war die Schraubverbindung Dach-Antenne auch nur überschaubar fest. Ich tausche die Antenne jetzt gegen ein direkt DAB geeinetes Modell. |
Danke, ist netter als das Scudomodell. Hat eine Weile gedauert, bis ich bemerkt habe, das beim Scudomodell die Verbindung zur Antenne erst steht, wenn die M6 Schraube angezogen wird. Ist ummantelter Zinkdruckguss, das korrodiert auch gerne.
Jens |
Ich habe jetzt diese Antenne verbaut:
*klick* Weil ich der originalen kabelverbindung nicht mehr getraut habe, habe ich das (bzw. die) Kabel von hinten nach vorne komplett neu gezogen. Der Empfang ist jetzt sensationell gut- ich bekommen in Mülheim jetzt sogar Niederländische DAB+ Sender. Zum vorgehen:
|
Cool! Mir fehlt für DAB leider noch das entsprechende Radio...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.