Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Besser Cuore oder Sirion? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44363)

Simsy 18.02.2016 23:30

Besser Cuore oder Sirion?
 
Hallo

Mein Move hat seine letzte Prüfung nicht bestanden und ist durchgefallen :heul:
Dabei war er erst 15 ...

Ich brauche also einen Ersatz. Der Werkstattmensch hat mir den Sirion empfohlen. (oder Huyundai i10 / i20, oder Kia Picanto ab Bj 2006). Ich frage mich, warum er mir nicht den Cuore empfohlen hat. Mit Daihatsu müsste er sich besonders gut auskennen, ursprünglich waren die nämlich eine Daihatsu Vertragswerkstatt, solange es Daihatsu noch in D gab.

Wichtig ist mir vor allem, dass ein Auto zuverlässig ist, und nicht ständig teure Reparaturen hat und dass es sehr lange hält. Ist der Cuore nicht so zuverlässig?

Und kann mir jemand was zum Sirion sagen, besonders wenn der in die Jahre kommt? - Ich weiß, es gibt einen Sirion Thread, da werde ich mich wohl auch noch durcharbeiten.

Schimboone 19.02.2016 08:53

Eigentlich würde ich sagen Move L9 und Cuore L276 dürften ziemlich gleich groß sein.

Der Sirion M3 ist eher ein Stückchen größer.

Im Grunde genommen würde ich dir empfehlen beide mal anzusehen. Der Sirion M3 ist allerdings oft besser ausgestattet, es gibt mehr Motoren als beim Cuore zu Auswahl und preislich nehmen die sich auch nicht so übermäßig viel.

Zur Anfälligkeit: beide machen technisch sehr wenig Probleme (soweit ich das hier nach dem Forum beurteilen kann- ich fahre nur nen Sirion M3).
Bei beiden sollte jedoch auf jeden Fall Geld in die Rostvorsorge investiert werden.

bluedog 19.02.2016 13:03

Ich schliesse mich Schimboone im Wesentlichen an.

Müsste ich gebraucht kaufen und stünde vor der Wahl ob Sirion M3 oder Cuore L276, würde ich den Sirion nehmen, wenn ich mir einen bis 1.5l mehr Sprit auf 100km leisten könnte.

Der L276 ist zwar etwas robuster gebaut als mein L251, aber im vergleich ist der M30X halt immer noch mehr Auto. Mehr Platz, steifere Karosse, alles ein bisschen weniger filigran.

Mein Fahrlehrer hatte M301/M302. Einen Cuore hätte der als Fahrschulwagen nicht genommen, erstmal weil für zwei und mehr Leute der Dreizylinder doch sehr grenzwertig ist, dann aber auch, weil eben der Sirion wirklich stabiler ist.

Man muss halt mit dem M300 mal sehen, ob einem der Motor leistungsmässig genügt. Ich wäre mir da nicht so ganz sicher... Was im Cuore wendig wirkt, könnte im Sirion wie eine Notlösung wirken... Kommt halt drauf an, wofür man den Wagen braucht. Zum allein pendeln mag der Dreizylinder reichen, oder auch als Seniorenfahrzeug zum einmal die Woche zum Arzt und Supermarkt zu kommen und sonst zum Bäcker. Solls ein Familienfahrzeug werden, das auch öfter Autobahn sehen soll, würd ich eher zum 1300er tendieren. Der 1500er ist wieder witzlos, find ich.

Schwächen haben die etwa die gleichen: Rost zum Beispiel.

Der Cuore macht nur dann Sinn, wenn man wirklich nicht mehr will und ausserdem z.B. die geringe Breite schätzt, oder wirklich verbrauchssensibel ist.

Ich bezweifle ausserdem, dass der L276 wirklich ähnlich gross ist wie der L9. Aussen schon, innen, dem moderneren Design geschuldet, eher nicht.

horst2 19.02.2016 18:58

Meine Frau und ich standen vor der gleichen Frage. Nachdem wir uns nebeneinander vorne in beide Autos gesetzt hatten war die Entscheidung für den Sirion gefallen.
Und ja, wenn du häufiger längere Autobahnstrecken fährst nehme einen 1, 3er. Verbraucht nicht viel mehr, ist aber deutlich flotter unterwegs.

yoschi 19.02.2016 19:49

Seniorenfahrzeug
 
, danke Bluedog , dass Du die Ü30 wiedermal so richtig aufbau'st.
Hallo , ich als Senior , also ein Ü30-er , habe mir heute wiedermal gestattet zu zeigen was eine Kombination Senior-Dai draufhat : Tacho hundertfuffzehn in der Kurve stehen gelassen , und zwei , auf der letzten Rille drängnelte Ü-200PS-Stadtpanzer hatten auf einmal 100m Rückstand .
Zur Sache : Sirion kaufen , ist mehr Auto fürs Geld ! Die Cuore-Fan's verzeihen mir ; aber ein Auto ist ein bißchen zweiter Wohnraum , vor allem für Vielfahrer.
Heitere Grüsse!

LSirion 19.02.2016 20:02

Meine Freundin mag den M300 so gar nicht, weil sie sich da nicht mehr auf meine Schulter kuscheln kann, im M100 ging´s perfekt, im L276 wird´s noch besser gehen. Und nun? Unterschiedliche Ansprüche eben...

Der M300 wird im Winter innen nicht warm, extrem luftig gebaut eben. Die Lüftung ist auch unter aller Konone, die mittigen Lüftungsdüsen kann man nicht auf den Körper stellen und die Klimaanlage hatte ich nur ein paar Tage in Betrieb und war ich auch nicht überzeugt - riesen Auto eben.

Durchzug ist echt mies, schwächlich in jeder Lebenslage, er ist hart gefedert, er klappert und rostet (Motorhaubenfalz, Frontblech). Könnte man einfachst etwas dagegen tun, aber ich war bisher zu faul (bin seit letztem Januar 2015 über 50.000 km gefahren, den fahre ich quasi runter und dann wird er womöglich verschenkt).

Alles in allem - kein Wunder - ich bin zufrieden 123.000 km und außer der undichten Klimaanlage (wohl eine Leitung und ein Problem, das öfter auftritt), bisher ohne Probleme. Bremsbeläge hat er einmal neu gebraucht... also muss gerade wirklich überlegen... sonst war da wirklich noch nichts (vor 2 Jahren mit 47.000 km gekauft, jetzt ist er 6 1/2 Jahre alt).

1.3er und 1.5er kenne ich nicht, werden aber sicherlich besser gehen, wenn man es braucht.

Der L276 wäre eigentlich der bessere Nachfolger für den Move, wenn man solche (Kleinst-)Autos mag.

Übrigens bin ich gestern den aktuellen Hyundai i30 gefahren und muss ehrlich sagen: für meine Begriffe so bequem wie ein aktueller A3

^^ Da liegen wirklich Welten dazwischen, einen Klein(st)wagen wie den Sirion muss man sich nicht antun, außer man will unbedingt. Gibt´s als 1.4 mit kaum 100.000 km für rund 5.000 € gebraucht - natürlich das alte Modell, aber muss jeder selbst wissen. Vielleicht einfach mal den i20 probefahren. Vielleicht ist der ja schon Welten "besser".

Das nur als Hinweis... also wenn die Marke egal ist...

Kokomiko 19.02.2016 22:07

Ich präferiere, wenn überhaupt, auch den Cuore, hierbei den L701. Er ist einfach der "schönste" Cuore, das Nonplusultra ist für mich der FUN
Schade aber, dass der 701 so rottig ist, wenn er nicht nachträglich intensiv gegegn Rost geschützt wurde.
Der Sirion ist zwar größer, aber auch behäbiger, selbst mit der großen Maschine (finde ich)

Simsy 19.02.2016 23:45

Vielen Dank für die Antworten. Heute hatte ich gar keine Zeit mehr, mich um mein nächstes Auto zu kümmern, das ist am Wochenende dran.
Also, das allerwichtigste ist mir, dass das Auto zuverlässig ist und nicht dauernd durch den Tüv fällt.
Ich hätte schon am liebsten einen Daihatsu, der Huyundai ist nur so extrem preiswert. Im Moment scheint man den i10 neu für ca. 8000,- bekommen zu können. Fragt sich nur, wie der sich auf die Dauer hält.

horst2 20.02.2016 00:11

Ganz ehrlich, mit dem Hyundai neu für 8000 Euronen machst du nix verkehrt.

BJoe 20.02.2016 09:13

früher hätte ich ausnahmslos für den cuore geworben. Da ich 10 jahre diverse cuore gefahren bin, und seit knapp 2 jahren sirion, kann ich mich aber nur anschließen: der sirion ist einfach mehr auto.
der cuore (besonders nach l701) ist einfach billig gehalten, und nicht für die ewigkeit gebaut. und die modelle bis L701 kommen in die jahre, waren meiner meinung nach aber am schrauberfreundlichsten.
und auch wenn ein so kleines auto durchaus seine vorzüge hat, und trotzdem immer wieder mit erstaunlich viel platz überrascht- der sirion kann's halt besser. aber eben auch für deutlich mehr geld, sei es anschaffung oder versicherung.
ich habe mir bei der autosuche diverse cuore (l276) angesehen, die allesamt mit 1-2 jahren und keinen 50000km schon extrem gebraucht aussahen. dem sirion sah man seine fast 100000km überhaupt nicht an, deshalb habe ich mich für ihn entschieden, und bin jeden tag froh um diese entscheidung.

nordwind32 20.02.2016 15:26

Hab 2010 auch zwischen Sirion und L276 hin und her überlegt.
Die Probefahrt im Sirion hab ich dann nach 5 Minuten abgebrochen:
Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole gingen mal gar nicht für uns.

Zur Größe L9 vs. L276:
Im L9 hat man durch die steiler stehende Frontscheibe noch mehr Platz bis zur Sonnenblende als im L276. Ansonsten ist der L276 in der Top Ausstattung mit dem L9 meiner Freundin in den Innenmaßen gefühlt gleichwertig.
Dabei aber irgendwie wertiger.

Ich habe meinen L276 als Jahreswagen gekauft und gleich konserviert.
Er hat jetzt knapp 70000km und musste noch nie repariert werden. Nur Wartung und Tanken.
Frisch gewaschen und gereinigt sieht er innen und außen immer noch wie ein Jahreswagen aus.
Die Motorhaube hat freilich einige ausgebesserte Steinschlagschäden.

i10 hatte ich mir auch angeschaut aber aufgrund der Verbrauchs- und Beschleunigungswerte erst gar keine Probefahrt gemacht.
Und ob ein i10 auch so dauerhaltbar ohne Reparaturen ist?
http://www.handelsblatt.com/auto/tes...n/9682750.html

Ich freue mich auf jeden Fall 2010 die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Toll finde ich die großen weit öffnenden Türen
Ich denke Frau und Kind sind damit ganz gut unterwegs.
Ist einer der wenigen mit Sicherheitspaket, u.a. mit 7 Airbags, ESP, größeren Bremsen und die Karosse klappt auch nicht gleich zusammen
https://www.youtube.com/watch?v=CUuK5yTAg4U

bluedog 20.02.2016 15:50

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 524077)
, danke Bluedog , dass Du die Ü30 wiedermal so richtig aufbau'st.

Yoschi, ich meinte das mit dem Seniorenfahrzeug nicht abwertend, und ich dachte dabei auch nicht an Ü30. Schon eher an Ü65.

Ist halt nur die kurzbeschreibung für ein Fahrprofil, das kaum Motorleistung voraussetzt und fast ohne Autobahn auskommt.

Ich hätte auch Mom-Taxi schreiben können, also Kids zur Schule oder zum Sport fahren, einkaufen, etc.

Bin seit ein paar Tagen selber Ü35. Fühlt sich aber nicht schlechter an als Ü30, und der Fahrstil ist - zum Glück - auch nicht noch geruhsamer geworden.

Nur merk ich halt, dass mir, da ich zur Zeit öfter Autobahn fahre, der 1.0er im C1 zu schmalspurig wird. Ich hasse es, den Motor bis auf 4000rpm oder mehr auswringen zu müssen, nur um am Ende des Beschleunigungsstreifens bergauf mit zwei oder drei Leuten an Bord auf die 90 bis 100km/h zu kommen, die man braucht, um nicht lebensmüde zu erscheinen...

Daher tendiere ich dazu, etwas grösseres zu empfehlen, wenn man es sich leisten kann.

AC234 20.02.2016 19:44

Wir haben 2008 eine M3 mi 1l Motor gekauft, fürs lange Autobahnfahren macht das nicht viel Sinn, Verbrauch dürfte auf dem Niveau vom 1,3l liegen und die Fahrleistungen sind bergauf eher bescheiden. Unter 5l bekommen wir den hier in der Gegend nur wenn wir nicht schneller als 80 fahren. Grund für den Kauf war zum einen das gewicht von unter 1to, dann die weit zu öffnenden Türen und er auch sonst praktische Nutzen bezogen auf geteilte Rücksitzbank und nutzbare Länge.
Jetzt, nach 8 Jahren kommen so Kleinigkeiten wie lahme Gurtaufrollfedern. Im Grunde ein solides wartungsarmes Auto, etwas laut, wie nicht anders zu erwarten.
Wahrscheinlich würden wir heute den Vierzylinder nehmen, der wird etwas leisre laufen und spritziger sein. Beim 3 Zylinder stört mich etwas die Trägheit zwischen 3000 bis 4500 U/min, geschuldet wohl den langen Saugrohren ohne Umschaltung auf kurze Rohre.
Jens

LSirion 20.02.2016 21:52

Der aktuelle i10 ist schon das deutlich modernere Auto, auch und vor allem was die Sicherheit angeht. Der Cuore L276 klappt schon unter der eigenen Last fast zusammen im Euro NCAP und mit knapp 820 kg ist er ein Spielball für andere. Sicher weit besser als ein Move L9, aber so ehrlich muss man sein. Wenn´s im L9 ging und auch weiterhin gegangen wäre, dann spricht nichts gegen den Cuore L276.

Die Frage ist eben immer was man braucht... und sich leisten will.

Bezüglich Sirion M300: Träge finde ich den 3-Zylinder zwischen 3.000 und 4.500 U/min übrigens nicht (warum auch?), lediglich der 1. Gang und auch der 2. sind einfach zu lang.
Da man ab 25 km/h in den 3. Gang schalten kann, hätte man die zwei Gänge einfach kürzer machen sollen - für leichteres, kupplungsschonenderes Anfahren und besseren Durchzug im 2. Gang (da finde ich ihn wirklich träge, ist aber ein Problem vieler moderner Klein(st)wagen, u. a. auch vom Space Star).

Warum der i10 nicht halten sollte... das Frage ich mich. 5 Jahre Garantie, Laufleistung dabei egal... so blöd können die nicht sein, dass sie bei den Konditionen minderwertige Qualität abliefern. Also wenn ich wüsste, dass ich noch weiterhin 50.000 km im Jahr fahre (s. Spritmonitor meines M300), dann wäre das eigentlich das perfekte Pendlerauto. Nach 5 Jahren hätte ich damit 250.000 km drauf und jede Reparatur (außer Wartung natürlich) auf Kosten des Herstellers...

yoschi 21.02.2016 06:27

Hallo bluedog , als "Senior" bin ich auch Sonntag's ab fünfe früh aktiv und erfreue mich am Dai-Forum .
Meine Nr.5 bitte nochmal völlig entspannt , zwischen den Zeilen lesen . Und danach sich freuen . Keine Bange , Deine Beschreibung des Ü67-Dasein's erheitert mich .
Und richtig , mir gegenüber wohnen reiche Senioren in den neugebauten , richtig teueren Mietswohnung , manche fahren dicke Wagen . Besser gesagt die schleichen , die 500 Meter zum Netto.

Zur Sache : mehr oder weniger passive Sicherheit sollte man evt auch betrachten , bei einer Kaufentscheidung.

Gruß!

bluedog 21.02.2016 13:20

Schon gut. Ich hab eben manchmal auch Humor. *g*

nordwind32 21.02.2016 14:38

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 524113)
Der aktuelle i10 ist schon das deutlich modernere Auto, auch und vor allem was die Sicherheit angeht. Der Cuore L276 klappt schon unter der eigenen Last fast zusammen im Euro NCAP und mit knapp 820 kg ist er ein Spielball für andere.

Der 2008er i10 und der L276 sind schon mal gleich eingestuft im ncap.
Das ein 8 Jahre altes Auto im ncap schlechter abschneidet als ein nagelneues Modell ist nicht wirklich verwunderlich.
Das nun der Trend in D schon lange zu den sogenannten SUV geht ist leider sehr bedauerlich. Die Dinger wiegen halt deutlich mehr als ein Auto herkömmlicher Bauart mit gleichem Platzangebot. Ich weigere mich auf jeden Fall diese Spirale der unnötigen Masse mit zu gehen. Da geht es nicht um Geld, da geht es ums Prinzip.
Wie ein Auto unter seiner eigenen Masse zusammen klappt sieht so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=-HA69XJZWb8

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 524113)
Warum der i10 nicht halten sollte... das Frage ich mich. 5 Jahre Garantie, Laufleistung dabei egal... so blöd können die nicht sein, dass sie bei den Konditionen minderwertige Qualität abliefern

Das der i10 oft repariert werden will hab ich halt direkt als erstes gefunden.
Die Hersteller können besser den je die Lebensdauer ihrer Produkte konstruieren.
Es ist ja auch nicht blöd ein Auto so zu bauen, dass man sich nach einer bestimmten Zeit ein Neues kaufen muss. Jedenfalls für den Hersteller.
Hat Daihatsu doch auch gemacht. Waren es beim L251 nicht 6 Jahre Garantie auf Durchrostung? Das hat doch gut geklappt. Erste Löcher gab es meist erst ab dem 7. Jahr.
Und wieviele Jahre muss ein Auto denn halten, dass der normale Besitzer denkt jetzt ist es alt und muss ersetzt werden? Ich habe da glaub ich ein anderes Verständnis als die meisten. Ich hab jetzt nicht das Gefühl das mein 2009er L276 langsam in die Jahre kommt.

Zugute halten muss man dem i10 ja, dass er keinen Downsizemotor mit Turbo hat. Das sind so Sachen, die m.M.n. überhaupt nicht gehen und mich diesen ganzen "Fortschritt" als Rückschritt sehen lassen.
Es ist doch heutzutage fast unmöglich geworden ein neues Auto zu finden das dauerhaltbar ist ohne Reparaturen.
Ich wüsste jedenfalls nicht was ich als Ersatz für meinen Kombi nehmen sollte. Welches aktuelle Auto lässt eine Lebensdauer von +20 Jahren und +300000km nur mit Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erwarten?
Ein neues Auto der Marke ganz bestimmt nicht. Eine andere Marke wüsste ich jetzt aber auch nicht.
Außerdem bekomme ich dann gleich so viele Ausstattungsdetails die ich gar nicht haben will.
Mein Auto muss nicht ins Internet. Es muss auch nicht bequemer und schöner als mein Wohnzimmer sein.
Und man kann bei vielen neuen Autos nicht mal mehr einen Ölwechsel machen, weil man die Motorkapselung ohne Hebebühne nicht ab bekommt.
Früher gab es da wenigstens noch eine Klappe, damit man an die Ölablassschraube ran kommt.

Und was bringen mir denn 5 Jahre Garantie? Die sind so schnell um. So oft will ich mir kein neues (altes) Auto kaufen müssen.
Beim L276 war ich froh als die 5 Jahre m waren und ich die Garantie nicht brauchte. An dem Auto kann man aber auch noch relativ viel selbst machen was ich jetzt auch gerne mache. Man braucht kein Spezialwerkzeug, alles ist einfach und simpel aufgebaut.

Die immer größeren Schwierigkeiten mit der komplexen Technik bei gleichzeitig immer stärkerem Kostendruck werden natürlich so gut es geht unter den Teppich gekehrt. So was mögen die Lobbyisten gar nicht.
Ganz können sie solche Informationen aber nicht unterdrücken:
http://www.welt.de/motor/article1452...utt-gehen.html

Modernere Autos sind jedenfalls nicht per se gleichbedeutend mit besseren Autos. Das ein oder andere mag schon toll sein, vieles wird einem von der Werbung als unverzichtbar eingeredet. Aber vieles ist eben verzichtbar und im Reparaturfall einfach unverhältnismäßig teuer.

AC234 21.02.2016 22:48

Du bist Abonnent für ein H-Kennzeichen. Hast recht mit deiner Meinung, ist halt ein wirtschaftsschädigendes Modell, dafür nachhaltig. Nun gut, was tun. Alte Vergaserkisten besorgen, die kann man reparieren/muß man reparieren, da viele Verschleißteile eingebaut sind? Oder Technik um 1995-2005, man hat elektronische Einspritzung und Zündung, hält länger, aber irreparabel in 20 Jahren?
Jens

nordwind32 21.02.2016 23:32

Wahrscheinlich sind die Autos von 95-05 in 20 Jahren die guten Alten, an denen man noch einfach selbst was machen kann ;)
...wenn der Rost welche übrig lässt...

Schimboone 22.02.2016 10:29

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 524153)
Du bist Abonnent für ein H-Kennzeichen. Hast recht mit deiner Meinung, ist halt ein wirtschaftsschädigendes Modell, dafür nachhaltig. Nun gut, was tun. Alte Vergaserkisten besorgen, die kann man reparieren/muß man reparieren, da viele Verschleißteile eingebaut sind? Oder Technik um 1995-2005, man hat elektronische Einspritzung und Zündung, hält länger, aber irreparabel in 20 Jahren?
Jens

Die Vergaserkisten sind aber aufgrund der vielen Unterdrucktechnik mit den Dosen, Ventilen und Nadeln eher schwierig zu unterhalten.
Am besten dürften meiner Meinung nach die frühen Einspritzer zu unterhalten sein, da diese Technik sehr einfach und sehr zuverlässig ist. Die Steuergeräte sind da noch nicht in SMD Technik und auch nicht kodiert- d.h. die können sehr einfach repariert werden. 2 Stück in Reserve legen und fertig.

markusk 22.02.2016 12:29

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 524128)
Es ist ja auch nicht blöd ein Auto so zu bauen, dass man sich nach einer bestimmten Zeit ein Neues kaufen muss. Jedenfalls für den Hersteller.
Hat Daihatsu doch auch gemacht. Waren es beim L251 nicht 6 Jahre Garantie auf Durchrostung? Das hat doch gut geklappt. Erste Löcher gab es meist erst ab dem 7. Jahr.

U. a deswegen ist Daihatsu ja auch weg vom Fenster in Europa, während Hyundai/Kia zulegt.
Beide bieten übrigens 12a Garantie gegen Durchrostung. Citroen - lange verufen als Rostkarren - übrigens 10a.
Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 524128)
Und was bringen mir denn 5 Jahre Garantie? Die sind so schnell um.

Stimmt, also sollte man einen Kia mit 7 Jahren Garantie nehmen!


Jetzt mal die Markenbrille abnehmen:
Wenn hier jemand was von 8000€ schreibt, sucht er/sie keine Bastelbude.
Und wenn ich mir die Preisvorstellungen für neuere Cuores bei mobile.de anschaue

- Cuore Tageszulassung 10.000€
- Cuore 2011 80tkm 7.000€
- Cuore 2011 60tkm 6.000€

kann man doch sehr ins Grübeln kommen.

nordwind32 22.02.2016 18:48

Rostgarantie ist doch völlig wurscht. Das ist ja nun das einzige, was man selbst erledigen kann.
Schnell rostende Autos gibt es übrigens wieder häufig. Man sieht es nur nicht, da alles hinter Plastikblenden sitzt.

Was nutzen anfangs 5/7 Jahre Garantie wenn es danach ein Autoleben lang viel zu reparieren gibt?

Also ich würde immer noch einen Schnellroster mit haltbarer Technik wählen
als ein rostresistentes Auto mit anfälliger Technik.

"Einmal versiegeln und gut" ist mir lieber als fortwährend Teile tauschen zu müssen.

Daher fallen z.B. Mercedes, Audi, VW und andere für mich raus.
Was ich da immer für Defekte auf der Bühne von meinem Kumpel seh.
Soviel Geld will ich nicht aufwenden müssen um ein Auto am fahren zu halten.

- Cuore 2010 13tkm 5.900€
- Cuore 2010 35tkm 5.900€

Hört sich doch gar nicht schlecht an.

LSirion 22.02.2016 19:27

Mein Sirion ist ein Jahr älter, hat vor 2 Jahren aber keine 4.500 € gekostet. :wusch:

Den könnte ich waschen, die Klimaanlage reparieren lassen und für 3.000 € verkaufen (für 3.500 € ins Internet einstellen), schließlich ist die HU neu, eben ein großer Kundendienst gemacht... krass...

Irgendwas läuft da nicht ganz rund, wenn man für 8.000 € einen Space Star, neu, mit ESP, sämtlichen Airbags und Klima bekommt. Wobei man dem dann auch schon wieder Luftdrucksensoren für die Reifen braucht, da kostet der Satz auch... XYZ €.

Tatsache, bei so einem Daihatsu kauft man eben nicht die Katze im Sack.

nordwind32 22.02.2016 20:21

Wie ist das eigentlich mit den anderen Billigautos?

Einen gebrauchten Dacia Logan MCV z.B. findet man kaum als Schnäppchen. Entweder sind die gnadenlos runter gerockt oder kaum billiger als ein neuer.
Heißt doch eigentlich das die günstig lange fahren.

So einen Dokker könnte ich mir ja eigentlich gut als Pampersbomber vorstellen
aber hat der 100PS Benziner ohne Turbo die Haltbarkeit die ich mir vorstelle?
Na ja, konkret sind die Pläne noch nicht. Mit einem Kind kann noch alles bleiben wie es ist.

Schimboone 22.02.2016 21:09

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 524184)

So einen Dokker könnte ich mir ja eigentlich gut als Pampersbomber vorstellen
aber hat der 100PS Benziner ohne Turbo die Haltbarkeit die ich mir vorstelle?
Na ja, konkret sind die Pläne noch nicht. Mit einem Kind kann noch alles bleiben wie es ist.

Der Dokker hat den seit knapp 20 jahren bekannten K4m Motor.Den gabs&gibts im Megane, Clio, Laguna,Scenic etc.
Gilt (zumindest im Clio) als sehr robust, Drehzahlfreudig und recht sparsam fahrbar. Sparsam dürfte der im Dokker aber kaum noch sein
Schwäche ist der Zahnriemen. Der sollte nur von Leuten gewechselt werden die was davon verstehen (der hat 2 NW oben da passieren gerne mal Fehler)

yoschi 23.02.2016 04:55

Garantie Fernostautos GMSpark
 
Moin , was der bessere Kauf "danach" ist , da bin ich vorsichtig .
Ein Verwandter hat nach vielen Vergleichen einen Kia wegen dem günstigsten Garantiepaket gekauft . Auch noch als Reimport , der Kiahändler in der 30.000 Seelengemeinde sticht seit ein/zwei Jahren alle Markenhändler aus .
Aber : ein nach ein paar Monaten abgefahrerner Seitenspiegel am Kia Rio haut bereits mit 460€ ins Kontor , was Garantie-Zwangs-Durchsichten kosten frage ich mal .

In meinem Umfeld fahren einige den neuen Spark von GM . Alle zufrieden . Eine Geschäftsfrau hat Autogas nachrüsten lassen und führt Fahrtenbuch : nach 50 tkm 2,50€ auf hundert bei Gaspreisen um 55 Cent .

Die niedrigen Garantiezeiten von Auto's oder auch die der meisten hochwertigen Güter sind Wirtschafts- und Umweltverbrechen , durchgesetzt von der Lobby der großen Konzerne . Im Kleinen : ich hab mehr als 5 Paar MarkenLederSchuhe mit gebrochenen unreparablen Sohlen , Oberleder voll in Ordnung .

Gruß und Schluß , der zweite Vorkaffee ist ein Muß!

markusk 23.02.2016 09:14

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 524191)
ein nach ein paar Monaten abgefahrerner Seitenspiegel am Kia Rio haut bereits mit 460€ ins Kontor , was Garantie-Zwangs-Durchsichten kosten frage ich mal

Was kostet ein elektrisch Verstellbarer und beheizbarer Aussenspiegel mit Lack in Wagenfarbe bei einem x-beliebigen anderen Auto beim Händler? Evtl, ist noch die Spiegelbefestigung beschädigt und wird getauscht.
Da würde ich gerne mal eine Rechnung von einem Spark oder Terios sehen.
Der Vorteil bei einem etwas weiter verbreiteten Auto, wie dem Rio sehe ich darin, dass du Gebraucht- und Nachbauteile bekommst.
Versuche dagegen mal bei einem seltenen Auto wie dem Terios einen Spiegel in der Bucht zu bekommen...
Für den Cuore geht es auch noch einigermassen.

Und nein, der Opel/GM Händler macht die Durchsichten nicht für lau!

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 524191)
In meinem Umfeld fahren einige den neuen Spark von GM

GM Südkorea (ehem. Deawoo) ist der 3. große Hersteller in RSK neben Hyundai/Kia und Ssangyong.

GM/Deawoo stellt auch den Opel Karl (auf der Plattform des Spark) und den Opel Mokka her (letzterer kommt aus RSK oder Spanien).

markusk 23.02.2016 09:32

Und nochmal zu der ganzen Garantiediskussion:

Wenn es stimmt, was hier geschrieben wird: Garantie bringt nix, weil alle Schäden kommen danach. Und die Werkstätten verdienen sich die goldene Nase mit den Zwangsdurchsichten usw usf.
Warum also geben nicht alle Hersteller eine 7-Jahresgarantie?
Denn wenn eure Aussagen stimmen, kann der Hersteller finanziell nur gewinnen. Und in Sachen Marketing wäre es auch ein Coup.

Aber ich sehe nix am Markt. Gut, Nissan (oder war es Mitsubishi) geben inzwischen auch 5 Jahre.

yoschi 23.02.2016 11:07

Ich bin doch etwas vom Thema abgewichen , Rio vielleicht doch etwas größer.

Garantiedauer : Marktforscher vermuten , dass für die deutschen Nobelhersteller ; wegen des massenhaften Fahrzeug-Verkaufs an Firmen , Leasing , Behörden , Werksangehörige usw , nur wenige Jahre Garantie oder so lohnen .
Zusatzgarantie ist vielfach nur eine Versicherung , und das Modell hat nicht nur posetive Seiten .
Spiegel : mein Neffe hat trotz langer Suche weder einen gebrauchten noch einen Nachbau gefunden . Applause-Spiegel schlappe 150€ , austauschbares Spiegelglas Fiesta Bj 2002 ca 10 €. 460€ sind für mich eine Profitbeschaffungsmaßnahme , einen Spiegel herstellen kostet einen Bruchteil??? Abgefahren werden sie massenhaft , jeden Tag.
Nix am Markt? Kia !
Markus , selbstverständlich gebe ich Deinen meisten Gedanken recht.
Nebenbei : Versicherungen werden mit teueren Schadensregulierungen nicht unbedingt ärmer.

Gruß!
Ich habe mir selbst gerade auch ein Bj.98 , einen 2.-ten Appi gegönnt .

Simsy 24.02.2016 00:48

Was wäre denn von einem Cuore
Gebraucht
39.800 km
04/2010 EZ
51 kW (69 PS)
Benzin
HU/AU 04/2017
Vom Autohändler
für 6250,- incl. Ummeldung zu halten?

Er hat Radio und CD, Klimananlage, scheckheftgepflegt.

Also, ich meine jetzt den Preis, wäre der gut, oder rostet das Auto sowieso bald weg, auch wenn es wenig gefahren ist?

BJoe 24.02.2016 06:55

mit 6 jahren und 40tkm - wäre mir der preis um ein vieles zu hoch... der cuore kostete ja neu nicht viel mehr!

nordwind32 24.02.2016 14:32

Zitat:

Zitat von Simsy (Beitrag 524240)
Also, ich meine jetzt den Preis, wäre der gut, oder rostet das Auto sowieso bald weg, auch wenn es wenig gefahren ist?

Preis ist jetzt nicht sehr günstig und er wird dir auch bald weg rosten!
Von unten in den Ecken und hinter Plastik ist teilweise nur dünn Grundierung!
Das KANN original belassen nicht viel länger als die Rostgarantie halten.

Du MUSST so oder so was dagegen tun, wenn du den Wagen länger fahren bzw ihn nochmal gut verkaufen willst.

Wie siehe unten. Kostet DIY nur um 100€ und einen halben Tag Zeit.

Hätte man das rechtzeitig bei deinem Move gemacht, bräuchtest du jetzt kein neues Auto suchen...

Zitat:

Zitat von BJoe (Beitrag 524243)
mit 6 jahren und 40tkm - wäre mir der preis um ein vieles zu hoch... der cuore kostete ja neu nicht viel mehr!

Meiner hätte neu mit der (von mir nachgerüsteten) Ausstattung ab Werk über 14000,- gekostet.

So waren es nur 12780,- lt. Preisliste 2010 für den Top mit VSC.

markusk 24.02.2016 15:34

Bilde dir deine eigene Meinung:

Mitsubishi Bj 2015, 5500 km, 6300€
Daihatsu Bj 2010, 40000 km, 6200€

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...=Recommend_DES

markusk 24.02.2016 16:23

Sorry, ich nehme alles zurück!!! Der Mitsubishi oben ist ein Unfallwagen!!!

Für einen 2015er Space Star muss man doch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...=Recommend_DES

Nichtsdestotrotz kommt mir der Cuore a bisserl teuer vor...

nordwind32 24.02.2016 16:35

Zuverlässigkeit kostet...

bluedog 24.02.2016 17:49

Unzuverlässigkeit auch.

nordwind32 24.02.2016 18:52

Meist aber erst nach der Anschaffung.

Als Zusatzoption kostets dann nicht nur Geld sondern auch Zeit, Nerven, verpasste Termine...

Simsy 24.02.2016 22:06

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 524266)
Preis ist jetzt nicht sehr günstig und er wird dir auch bald weg rosten!

Das heißt, bei einem 6 Jahre alten Auto ist es eigentlich schon zu spät, um das Auto gegen Rost zu schützen?

Zitat:

Wie siehe unten. Kostet DIY nur um 100€ und einen halben Tag Zeit.

Hätte man das rechtzeitig bei deinem Move gemacht, bräuchtest du jetzt kein neues Auto suchen...
Ja, ich wusste das nicht, weil ich hier zu wenig rumgelesen habe, und meine Werkstatt hat mir nichts gesagt, obwohl sie eine Daihatsu Vertragswerkstatt ist und das wohl hätten wissen müssen.

Ich nehm das Auto jedenfalls nicht. - Nicht allzu weit weg von hier gibt es fast das gleiche für fast 1000 Euro weniger. Bin auch am überlegen, ob ich mir ein Sonderpreisticket für 20,- von der DB hole und ein Auto in Berlin kaufe, da sind die noch mal viel billiger als hier. -

Oder ich kaufe mir diesen Hyundai i10 für 8000,- neu.

nordwind32 24.02.2016 23:04

Es ist nie zu spät!

Im Zweifel muss eben vorher geschweißt werden.

Habe ja grad erst vor ca. 1,5 Jahren 2 Move L9 an zwei Freund(innen) vermittelt.
Den einen brauchten wir nur versiegeln, beim anderen mussten wir vorher noch hinten links am Längsträger bei der Federaufnahme schweißen.

Sind beide grade wieder über den TÜV gekommen ohne Rostmängel. Waren nur Verschleißteile zu erneuern.

Ich hatte meinen L276 2010 über mobile gefunden. 1 Jahr alt, 10000km, auf einen Daihatsu-Händler zugelassen und von diesem auch angeboten.
Den habe ich quasi blind gekauft.
Aber nicht von dem Daihatsu-Händler.
Und zwar ging das so:
Ich hab einen Händler gefunden, der meinen alten Wagen zu einem guten Kurs nehmen wollte und der mir den L276 durch 3/4 Deutschland holen und ihn mir zum mobile-Preis verkaufen wollte.
Da hab ich gesagt machen, wenn die Probefahrt positiv verläuft kauf ich den L276.
Muss man einfach mal rum fahren und schauen, ob man so einen Händler bei sich in der Nähe findet.
Ne Kontrolle des Wagens wird er schon machen, da er ja Gewährleistung geben muss.
Ist natürlich auch Vertrauenssache. Mein Vertrauen in Ahmet Yakin wurde nicht enttäuscht! Der machte einen kompetenten seriösen Eindruck und so war es dann auch.

yoschi 25.02.2016 05:21

Hallo Simsy , in Berlin sind aber auch die Gebrauchtwagenhändler , ich will's mal mit "gewiefter" umschreiben . ZB Tachomafia , bei mechanischen Tacho's zum Glück sehr aufwendig , geht aber auch . Probefahrten eingeschränkt , und wenn Du Dich vorher anmeldest steht vollkommen zufällig bereits ein zweiter zahlungswilliger Käufer da .
In ebay-Kleinanzeigen "von Privat" suchen , dauert manchmal bis man was findet , aber da sind noch echte Schnäppchen drinn . Vorsicht bei "im Auftrag von Bekannten" . Und "von Rentner gefahren" ist manchmal auch nur Verdummung. Privat hat eher als der Händler alle Serviceunterlagen , Händler versenken alles .
Wünsche Erfolg bei der Suche !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.