![]() |
Nachkatsonde regelt nicht defekt? L276
Hallo zusammen habe bei mir mal den Cuore ausgelesen und mir ist aufgefallen dass die Nachkatsonde bei 0,8v permanent bleibt und nicht wie die vokatsonde von 0,25-0,75 regelt .
Nach meiner Mutmaßung ist die Nachkatsonde defekt? Ein FSP Eintrag ist aber nur bei abgesteckter Sonde vorhanden dann ist der V Wert auch bei 0 Hat jemand vllt die Teile Nr ausem Zubehör für die Nachkatsonde ? Habe leider nichts gefunden nur welche für den c1 komplett mit Stecker ist bei denen die Pinnung wie bei Daihatsu ? Mfg |
Wann hast Du ausgelesen: War da der Motor richtig warm? Lamdasonden brauchen einige hundert °C zum arbeiten. Die Nach dem kat wird vermutlich nicht ganz so schnell warm wie die vorher.
Du kannst auch vierpolige Universalsonden nehmen. Da musst dann halt den Stecker von der alten Sonde dranlöten. Vermutlich ist das dann auch nochmal billiger als die fürn C1 |
Motor war richtig schön heiß. Hab mich jetzt etwas noch informiert die Nachkatsonde Sonde muss relativ konstant bleiben nur ist 0,8 immernoch etwas fett. Hab auch rußspuren am endtopf.
Wollte mir keine universale kaufen das ich die Sonde Plug an Play bis Donnerstag brauche und auch die Backup Möglichkeit mit der alten Sonde noch habe. |
Ich kann ja mal in die Garage gehen, und sehen, ob wenigstens der Stecker einer von Toyota ist. ich hab ja nen C1 hier... Aber ich kann mich nicht erinnern, ob man die Stecker der Sonde sehen kann.
|
sagt dann zwar immer noch nichts über die Pinbelegung, aber die Kabel kann man ja auch anders verbinden...
|
Russ kann auch von Ölverbrauch kommen, genauso wie fettes Gemisch an den Lambdasonden. Kennst Du den Ölverbrauch? Und sind das auch sicher keine Phantomschmerzen?
Ich würds ja nicht so dringlich machen, schliesslich läuft der Motor in aller Regel auch mit kaputter Lambdasonde, und mit nur halbtoter erst recht. Und wenn keine MIL leuchtet, dürfte es sogar TÜV geben... warum also sooooo dringlich, unbedingt bis Donnerstag, tauschen? Und welcher Internetshop liefert denn bis Donnerstag, wenn Du morgen bestellst? Sowas geht doch eigentlich nur über nen Teilehändler mit Service für Werkstätten. Dann versteh ich aber auch nicht, warum Löten so ein Problem sein sollte. |
An den Stecker kommt man relativ gut ran Entlang de Nachkatsonde greifen der Stecker ist kurz hinter den frontstossstange.
http://www.daparto.de/Teilenummernsu...kbaTypeId=9191 Nur was für ne Nummer hat die vom l276 dass ist auch noch ne frage . |
Fahre am Freitag nach Bordeaux deswegen ,
Natürlich läuft der Motor und es ist auch kein FSP vorhanden Hätte die Donfe dann über den Teilehändler bestellt. Überwache den Överbrauch seit 800km bis jetzt noch kein Verbrauch festgestellt. Wahrscheins sinds phantomschmerzen. , weis halt nicht ob der permanente Wert von 0,8V ok ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich weiss schon, wo die Sonde sitzt. Was ich nicht auswendig wusste, ist, wie gut man den Stecker sehen kann. Wie man auf dem Bild sehen kann, sehr gut. Die Beurteilung, ob der Stecker der gleiche ist, überlasse ich Dir. Die Erinnerung an meinen L251 ist bei solchen Details nicht mehr so ganz taufrisch... könnte passen, mein ich, weiss es aber natürlich nicht.
Davon, dass die vom Gewinde her passt, würde ich ausgehen. Sah jedenfalls nicht grösser oder kleiner als beim Daihatsu aus, als ich die beim Auspuffwechsel gesehen hab. Gemessen hab ich aber nicht, und ne Nummer dürfte der Elektronik egal sein. Aber auch wenn nicht, kann ich mit sowas nicht aushelfen. Aber die von ner Universalsonde wäre sicher auch nicht passend. Das Motorsteuergerät hat zum Glück nie lesen gelernt. An Deiner Stelle würd ich einfach nach F fahren. Du kommst auch mit allenfalls kaputter Sonde an und wieder zurück... und vor Donnerstag bekommste eh nur noch übern Händler ein Ersatzteil. Übern normalen Internet-Versandhandel kann das nicht mehr klappen. |
Die Nachkatsonde hat keinerlei Regelfunktion. Die hat nur eine Überwachungsfunktion (deswegen auch Monitorsonde).
Ergo: Wenn Du wirklich signifikante Rußspuren habensolltest wird das "Problem" keinesfalls von der Nachkatsonde verursacht. Aber: Es ist alles innerhalb der Sollparameter (sonst würde die MKL leuchten)- sofern dein Fahrzeug also nicht durch erhöhten Treibstoffverbrauch auffällig ist, keine Kontrollleuchte leuchtet und das Fahrzeug kein sonstiges auffälliges Verhalten hat (ruckeln, Gasannahme etc.) hat würde ich gar nix machen. |
Habe meinen L276 jetzt seit 2010 und km Stand 11000 km.
Verbrauch in den letzten 60000 km so zwischen 4 und 6 Liter. An der Chromauspuffblende ist immer etwas schwarzer Ruß den ich mehr oder weniger regelmäßig weg polieren muss. Ebenso bei meinem L7. Beide Fahrzeuge haben keinen messbaren Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel. Etwas Ruß am Endrohr halte ich für normal |
Ja, bissl Ruß am Endrohr ist normal. Und wie Schimboone schon schrieb, überwacht die zweite Sonde nur den Kat, also ob der noch ok ist (oder irgendein Schelm dessen Innereien rausgekloppt hat...). Der Kat hat aber eine starke Pufferwirkung und deshalb reagiert die Sonde extrem träge. Ab und zu fährt das Motorsteuergerät den Motor absichtlich in den mageren und fetteren Bereich und guckt, ob das mit Verzögerung auch an der zweiten Sonde messbar ist. Wenn das verzögert messbar ist, ist alles gut. Wenn das sofort messbar ist, ist der Kat hin (oder nicht mehr vorhanden). Und wenn sich nix tut, schlussfolgert die ECU, dass die zweite Sonde hin ist. Wie gesagt, wenn kein Lämpchen leuchtet ist alles i.o.
|
Im L251 hatte ich per OBD mal bei einer defekten Lambdasonde die Werte mittels Torque angeschaut. Die Regellambda im Krümmer war wirklich platt fast ohne Ausgangssingnal (hin und wieder 0.1V, mehfr nicht mehr), aber ich meine mich zu entsinnen das die Efi in dem Fall tatsächlich versucht hat den Sensorausfall mit der Monitorsonde zu kompensieren, jedenfalls war eine deutliche Regelfunktion des Kats ohne Signal von Lambda 1 erkennbar.
Nebenbei sind beheizte Lambdas ja voll Blödsinn, schaut man da mal bei Lambdas mit defektem Heizkreis sieht man das die ca 30 Sekunden nach Motorkaltstart anfangen zu arbeiten und nach nichtmal einer Minute volles Signal haben. |
So mal ein Update von mir nach meiner Reise nach Bordeaux
Verbrauch konnte ich sogar teilweise auf 4,3l herabsenken bei nem Durchschnitt von 105-110 km/h laut gps. Mit teilweiser Klima und vielen bergauffahrten Der Motor hat jetzt bei 2300km so 0,5l Öl gebraucht auf 1100 waren es so 0,2-0,3l Denke bei 177 000km und der hohen Motorbelastung ist das noch im Rahmen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.