Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Quietschen im Kaltzustand bei Lastwechsel usw. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44786)

Robert74 23.07.2016 08:53

Quietschen im Kaltzustand bei Lastwechsel usw.
 
Servus!
Mein l7 quietscht auf im Kaltzustand bis er warm ist.
Klingt wie ein altes Sofa und tritt meist bei ruckeligem Anfahren und Bodenwellen etc. auf.
Dachte an das Krümmergelenk aber trotz Kupferspray ist es wieder gekommen.
Rütteln am Auspuf erzeugt ebenso keine Geräusche wie das Wackeln am Auto.
Einmal hörte man es beim runterregeln der Drehzahl.
Ich konnte das ausnutzen und bin ums Auto rum und habe mich druntergelegt.Mir schien es kam von der Beifahrerseite in der Mitte auf Höhe der Türkante bzw ein kleines bischen mehr Richtung Heck.
Da war es zumindest am besten hörbar.
Leider war es dunkel draußen so das ich nichts sehen konnte.

mir scheint es als würde etwas von vorn nach hinten schwingen.
Als wäre es der Auspuff (Halbes Jahr alt/Bosal) aber die Gummies quietschen ja eigentlich nicht oder?

Hat jemand eine Idee?

Schimboone 23.07.2016 17:02

*lol* Ich hoffe Du verstehst die Antwort :D

yoschi 23.07.2016 17:34

Dieses ist mehr als eine Antwort : das ist die Botschaft dass der elektronische Wahnsinn uns überrollt .

Heitere Grüße!

( Ich will den fleißigen Machern des Dai-Forums nicht zu nahe treten)

Robert74 24.07.2016 07:42

Anfangen kann ich damit nicht wirklich viel ...
Keiner sowas schon mal gehabt?
Das stört total.

Sonny06011983 24.07.2016 08:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich weiß nicht genau wie bei deinem Cuore Motor- und Getriebehalter aufgebaut sind. Aber meistens ist links am Motor ein großes Gummilager und rechts oben am Getriebe, an denen das "Triebwerk" hängt. Damit aber Torsionsbewegungen abgefangen werden, dürfte unten hinten am Getriebe eine sog. Drehmomentstütze dran sein. Bei meinem Materia ist das ein Rohr, welches an Getriebe sowie Vorderachsträger mit je einem Gummilager befestigt ist. Bei mir hat das auch mal zeitweise gequietscht. Großzügiges Einsprühen beider Gummilager mit Rostlöser (es sollte aber draufstehen dass er für Gummi geeignet ist) hilft. Dabei auch gleich die Befestigungsschrauben nachziehen. Bei mir war die eine lose und es gab zusätzlich zu Quietschen ein Klappern beim Lastwechsel.

Anbei ein Bild. Es müsste bei dir wohl ähnlich aussehen, gebe aber keine Garantie dafür.

Sonny06011983 24.07.2016 09:07

Nachtrag: Wenn du schon unter dem Auto liegst/stehst, schau auch mal nach den Radaufhängungen, also Spurstangenköpfen, Kugelköpfen der Dreieckslenker und Gummilager der Dreieckslenker. Am Besten mit einem Montierhebel versuchen, dort jeweils zwischen Dreieckslenker und Vorderachsträger sowie Kugelkopf und Achsschenkel zu hebeln und gucken, was passiert. An den Kugelköpfen darf kein Spiel sein, und die Gummilager sollten sich nicht übermäßig ziehen lassen; bei Letzteren auf übermäßige Porosität achten. Wenn dein Rostlöser zur Gummipflege geeignet ist (und nur dann), kannste sämtliche Gummibuchsen, Staubschutzmanschetten der Kugelköpfe sowie die Augen der Auspuffgummis einsprühen. Damit hätte man schon einige Möglichkeiten ausgeschlossen. Ja und ansonsten das übliche: Augen auf, auf möglicherweise defekte Teile und lockere Schraubverbindungen achten (im Zweifel ruhig versuchen nachzuziehen!). Wenn du dabei auf Fragen stößt, gleich ein Foto knipsen und hier hochladen!

An CUORE-Fahrer: Bitte meine Angaben überprüfen und ggf. ergänzen oder korrigieren. Bin halt kein Cuore-Spezi...

Robert74 24.07.2016 11:15

Hi Sonny!
Soweit ich weis ist das beim l7 anders aufgebaut als bei Deinem.
Drehmomentstützen hat er im Motorraum aber die sind schon mit Griechöl versorgt worden.
2 Sachen wundern mich:

1. Nur zu hören wenn der Motor die ersten 5 Min läuft.
2. Ich kann am Auspuff oder sonst wo rütteln , ich höre es nur beim fahren.
Bei Ruckeligem Losfahren oder einem Schlagloch usw.

Es muss was sein was sich beim erwärmen soweit ausdehnt daß keine Reibung mehr möglich ist und somit das quietschen aufhört.
Klingt original wie eine alte Federkernmatratze auf der man ihr wisst schon...

Als ich gestern im strömenden Regen auf ein Konzert gefahren bin , hatte ich die Hoffnung das sich da was rauspühlt oder halt durch die Nässe mal kurzfristig ruhe ist.Nach dem Konzert aber beim Losfahren wieder das selbe.

Sonny06011983 24.07.2016 11:45

Im Motorraum sollten zwar rechts und links je ein Motor-bzw. Getriebelager sein. Aber trotzdem müsste unten an Getriebe oder Motorblock noch ein Halter sein, der irgendwo vorne oder hinten unten an den Rahmen geht. Ansonsten würde der Motor samt Getriebe wie an einer Schaukel hin- und herschwingen beim Lastwechsel. Natürlich ist der L7 anders als mein M4. Aber ich hab noch an keinem Fahrzeug mit quereingebautem Frontmotor geschraubt, wo Motor und Getriebe nur an zwei punkten aufgehängt sind. Guck lieber nochmal unter dein Auto.

Das Problem mit der Drehmomentstütze bei Meinem M4 war auch sowohl Temperatur, als auch "laufzeitabhängig". Mal war es da, mal nicht. Mehr Tipps können dir da höchstens noch die Cuore-Schrauber geben.

Edit: Anscheinend ist die Drehmomentstütze bei dir unter dem Ölfilter und geht nach vorne:

http://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuor...QAAOSwuAVWuh0k

Schimboone 24.07.2016 12:11

Genauso ist das beim cuore:Es gibt keine Drehmomentstütze im klassischem Sinn. Der Motor ist zwischen 3 Gummilagern aufgehängt:
Ein kleines Vorne links unten neben dem Auspuff.
Ein großes hinten mittig
Und ein kleines ganz rechts unten am Getriebe.
Ich würd mir vielleicht das Katalysatorabdeckblech mal genauer anschauen- das hat unten eine Verschraubung die stark gammelt. Wenn das Blech nicht mehr fest ist gibts son metallisch quietschendes Geräusch

Sonny06011983 24.07.2016 12:16

Wieder was über den L7-Motor gelernt (EJ-DE glaube ich). Diese 3 Lager würde ich mir aber trotzdem mal angucken. Und wie Schimboone schon schrieb, das Kat-Blech. Die 3-Zylinder rütteln halt überall etwas mehr als ein 4-Zylinder.Beim 1l 1KR-FE an Yasmin's Sirion war durch die Vibrationen sogar die Aussenhülle des Gaszuges innerhalb des Halters am Luftfilter komplett bis auf den Draht durchgescheuert.

Robert74 24.07.2016 13:05

Hitzeblech vom Kat ist es nicht.
Das rasselt ja gerne mal sobald der Rost kommt.
Das konnte ich aber frühzeitig verhindern bzw stoppen.

Hab vorhin nochmal alles nachgeölt und auch den gesammten Krümmerkopf eingesprüht.
Trotz Kupferspray vor paar Tagen war nur kurz stille.
Probefahrt mit Kriechöl bisher ohne Töne aber es kann ja auch der berühmte Vorführefekt sein...

yoschi 24.07.2016 14:07

Kriechöl Kupferspray PTFEspray
 
Hallo , ich würde die Gummilager nur mit PTFEspray bearbeiten , oder anderen als ausdrücklich als neutral gegen alle möglichen Kunstoffen/Gummi's gekennzeichneten Mittelchen . Kriechöls/Rostlöser usw. könnten auf Dauer für Gummi zu aggressiv sein . Nicht dass der Schuß später nach hinten losgeht .
Auspuffverbindungen : es gibt Spray's auf keramischer Basis , geeignet bis irgendwas um 1100 Grad .

Wünsche Erfolg bei der Anti-Quietsch-Aktion! Da lernst Du das Spaßmobil so richtig kennen .

Sonny06011983 24.07.2016 14:28

Deshalb schrieb ich ja bei Rostlöser, dass Robert gucken soll, ob es für Gummi (standardmäßig NBR) geeignet ist. Ich meine damit also diese Multifunktionssprays, die als Rostlöser fungieren, für Kunststoffe & Gummi geeignet sind und auch feuchtigkeitsverdrängend an Zündkabelsteckern und Verteilerkappen sind. :grinsevi: Ich hatte nur einmal ein PTFE-Spray und fand, dass dessen Kriechwirkung eher unbefriedigend war.

Robert74 24.07.2016 15:12

Naja ich hab mich da an diesen Satz der FaQ gehalten:
WD-40 verursacht keine sichtbaren Effekte an der Oberfläche von Plastik, Gummi und Hartmetall. Dies beinhaltet Acetal, Neopren/Hartgummi, Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon, PTFE, Stahl, feuerverzinkter Stahl, Kupfer, Messing, Magnesium, Nickel, Weißblech, Titan und Zink.

Habe aber auch nicht voll aufs Gummi sondern die Metallteile gehalten.
In meinem Hobby (50er Jahre Plattenspieler) gabs bisher auch nie Probleme.

Hoffen wir mal das Beste...:wusch:

Robert74 24.07.2016 16:00

Hubs Fehler!
Bei den Gummis hab ich Rivolta genommen!

yoschi 24.07.2016 17:01

Ich habe bisher nur vage etwas von einem italienischen ISO Rivolta gehört , aber so eine sündhaft teuere Nobelkarosse wirst Du wohl nicht in den Motorraum werfen . Was ist denn Rivolta für ein Mittelchen? Ich will auch damit spielen .
Gruß!

Robert74 24.07.2016 17:37

Rivolta ist unter uns Anglern schon seit Jahren angesagt.
Was soll man darüber groß berichten?
Es riecht angenehm.
Rostlöser und Schmiermittel.
Pflegt nebenbei Kunstoff der in unseren Rollen hier und da vorkommt.
Großer Temperatur-Einsatzbereich.
Nicht billig aber langanhaltende Wirkung!

Q_Big 24.07.2016 19:51

Zitat:

1. Nur zu hören wenn der Motor die ersten 5 Min läuft.
2. Ich kann am Auspuff oder sonst wo rütteln , ich höre es nur beim fahren.
Bei Ruckeligem Losfahren oder einem Schlagloch usw
Der Auspuff ist mit einer Drahtgeflechtdichtung am Kat verschraubt (die 2 Schrauben mit den Federn hinter der Frontstoßstange).
Bei mir wars das Spiel zwischen Rohr und Dichtung, nicht merkbar, Keramikpaste auf Verdacht hat das Geräusch jedoch behoben.

Robert74 24.07.2016 19:55

Ja ich weis Big.
Probefahrt - bisher alles still!
Beim nächsten Pottwechsel mach ichs richtig.
Gammeln ja sehr schnell ab ;-)

Robert74 27.07.2016 11:33

Und es quitscht wieder.
Diesmal sogar mit neuem Geräusch wenn man untertourig fährt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.