![]() |
Dreckdepot Kotflügelecken!
Mal ne Frage:
Was kann man tun das sich der Dreck nicht mehr in den Kotflügelecken unten sammelt? Ich hab sie peniebel gesäubert und zum glück noch null Rost gefunden. Natürlich ordentlich mit Fluidfilm und anschliesend mit Permafilm vollgeballert. Leider fliegt immer wieder was hinein und wenns nass ist, klebt alles , lässt sich schlecht aussaugen.Dazu klebt es am Fluidfilm.Permafilm bindet ja normal gut ab aber weil vorher ordentlich Fluidfilm drauf war , klebts noch sehr. Was kann man tun das nix mehr reinkommt? Von unten kanns nur bedingt kommen da keine großen Blätter durchpassen würden. Denke mal es kommt durch die Schlitze unter den Wischerarmen und durch den Haubenschlitz.Sicher bin ich aber nicht. Das ist ne böse Rosfalle wie ich beim letzten l7 erkennen musste. Das soll mir nicht mehr passieren! Gleiches gilt für die hinteren Radhausecken die den Dreck quasi auffangen und nass bleiben. Wenn es dafür doch Abdeckungen gäbe... |
Leider bisher keine Antwort...
Scheinbar kuckt da keiner von Euch rein aber ich kann es nur jedem raten! Meint ihr man kann die Ecken mit dem Gartenschlauch ausspülen? Saugen bringt durch das kleben des Fluidfilm leider recht wenig. Habe auch keine Lust den Siff im Staubsauger zu haben. |
Wenn du die Stelle vor der Fahrer- und Beifahrertür meinst, dann ist das beim Sirion genau dasselbe. Eventuell mit Fliegengitter (kam mir eben in den Sinn) oben den Zulauf verschließen... keine Ahnung, ob das funktioniert.
Und wegen säubern... bei meinem alten Sirion war das teilweise schon zu Kompost geworden. Das Rauswaschen (Gartenschlauch-Düse reinhalten, sodass es oben rausschäumt und sich freispült, gleichzeitig unten die Blattstengel rausziehen) war immer eine sch...öne Arbeit. Gerostet hat er dort nie. Beim aktuellen Sirion kommt man mit dem Schlauch gar nicht so rein, ich glaube aber auch, dass das Problem nicht mehr so schlimm ist. L7 kann ich nicht beurteilen - regelmäßig säubern oder Gitter basteln. Mit Fluid-Film sollte das schon gut geschützt sein. Einfach regelmäßig erneuern. |
Bei meinen war endloß viel weiser Sand drin.
Habe bereits alles gereinigt und halt mit Fluidfilm ausgesprüht. Rost war zum glück keiner vorhanden aber als Angler steht mein Auto halt ständig unter Bäumen.Momenan fallen die fiesen Erlenpollen rein und die kleben fest. Wenn du sagst das auspülen kein Problem ist , mache ich das! Habe eine Gadena Spritze. Denke damit komme ich gut rein. Hoffe nur die Soße läuft auch wieder ab ;-) Fliegengitter klingt gut aber wo anbringen? Weis nicht mal genau welchen Weg der Dreck geht. Bei dem neuen L7 bin ich echt pingelig geworden da ich leider den letzten an den Rost verloren habe. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du meinst das hier oder? Bei mir stand da Dreck Matsch und Wasser drin, bis ich es mal mit Druck saubergepustet und nach gebürstet hab. Seitdem fließt das Wasser ab, aber Dreck sammelt sich trotzdem.
|
Genau!
Leute haltet das Ding sauber denn da rostet es extrem! |
das fluidfilm solltest du dort rauswaschen.
ein sieb bei der ansaugung der lüftung würde etwas helfen. fliegt auch weniger grober dreck in den innenraum. ansonsten kann man nicht wirklich effektiv etwas gegen dreck an besagten stellen tun. das sind die abläufe aus dem wasserkasten. ist keine daihatsu exklusive konstruktion. allerdings: wen juckts? 1x im jahr mit dem kärcher durchspülen und gut ist. einfach in den spalt zwischen kotflügel und schweller reinhalten. wenn man den kotflügel unten am schweller abschraubt und vorsichtig etwas wegzieht, geht das noch besser. |
Bekannte Stelle an so gut wie jedem Auto mit geschraubten Kotflügeln.
Bei meinem BMW waren die Kotflügel dort nach 20 Jahren teilweise nicht mehr vorhanden. Am besten bis oben hin mit festem Fett auffüllen. Oder regelmäßig ausspülen. Leider können auch originale Schmutzfänger nicht verhindern, dass sich dort der Dreck sammelt. Dünnes FluidFilm hilft, da es das Wasser verdrängt. Ein FluidFilm/Schmutz-Gemisch ist auch ein guter Schutz gegen Feuchtigkeit. Alles ist besser als nicht abtrocknender Straßendreck, den die Vorderräder bei jeder Fahrt dort hin schaufeln. @rkr Wie soll denn der Wasserkasten über die Kotflügelaufnahme oben so entwässern, dass es die A-Säule bis zu den Kotflügelaufnahmen am Schweller runter läuft? :gruebel: Ist auf jeden Fall beim L60 und bei meinem BMW nicht so. https://lh3.googleusercontent.com/-M...2BDSCF5407.JPG |
behaupte das gegenteil. solange es dort einigermaßen sauber ist, fließt feiner dreck mit dem wasser ab. fluidfilm sammelt diesen feinen dreck, was wiederum dazu führt, dass grober dreck noch leichter hängen bleibt. den unteren teil mit fett auffüllen führt dazu, dass sich der dreck dann weiter oben sammelt. natürlich verirrt sich auch etwas an den radhausschalen vorbei. der größere teil des drecks schien bei verschiedenen autos bisher immer aus den abläufen oben zu kommen. ohne die kotflügel abzubauen, würde ich nicht einfach irgendwas dort reinkippen.
Zitat:
so zum beispiel: http://e30-talk.com/topic/60124-regn...h-die-heizung/ ich weiß nicht, welchen bmw du hast. hat der l60 etwa keine radhausschalen? |
Ich hätte nur Permafilm auftragen sollen aber nun ist der Fluidfilm leider drin.
Frage mich nur womit ich auswaschen soll/kann? Verdünnung ist mir zu heftig. Danach kommt auf jeden Fall wieder Permafilm rein. Mit einem Dampfstrahler reinballern ist sicher eine große Sauerei weil in den Innenraum spritz oder? |
mach doch vorher einfach die türen zu.
die zwei schrauben am schmutzfänger + radhausschale sind schnell gelöst. solltest dann genug platz für den dampstrahler haben, wenn du die radhausschale wegdrückst. verdünner wäre wirklich zu viel. |
Fluidfilm ist nach der ersten nennenswerten Wärme nach unten weg- über bleibt da nur ein dünner Film an der Oberfläche-ideal um permafilm aufzutragen !
Ich hab da auch Permafilm verwendet- aus gegebenen Überlegungen |
Ich bau die Kotflügel 1 x im Jahr ab,
mache alles sauber und jauche die Stellen mit Fluid ein.:gut: |
Zitat:
Fluidfilm ist vor einem Halben Jahr bereits gemacht worden und Permafilm kam vor einem Monat drüber... Seitdem ist es klebrig.Kanns mitm Finger wie Fett rausnehmen obwohl es dünn aufgetragen wurde. Andere Stellen an denen nur Permafilm aufgetragen wurde sind längst griffest! |
Zitat:
Da hat sich einfach viel Dreck von den Vorderrädern zwischen den Schwellern und den Kotflügelecken angesammelt, der immer schön feucht war. Auch verzinktes Blech gibt dann irgendwann auf. https://lh3.googleusercontent.com/-O...005_122040.jpg https://lh3.googleusercontent.com/-J...005_122026.jpg Meine Beobachtungen mit Fett an 35 Jahre altem Daihatsublech sind seit 5 Jahren sehr positiv. Alle Problemstellen (z.B. Frontscheibenrahmen) und Reparaturschweißungen (im Sichtbereich Fertan dann Lack, von innen mit Fett versiegelt) sind seit 2011 unverändert. Der Wagen hat in der Zeit ca. 20000 Sommerkilometer runter. Mal eben FluidFilm und etwas Permafilm über den rostigen Unterboden sehen an einem 27 Jahre alten L60 nach 6 Monaten und ca. 4000km Eis und Schnee (Winter 2012/2013) so aus: Vorher http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&postcount=47 Nachher: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=48 Daher bin in ich sehr sicher, dass Fett gut den Rost stoppt. Auch mit viel Schmutz. @Rober74 Wenn das PermaFilm keine Haut bildet, hat es sich beim drauf pinseln eventuell zu stark mit dem FluidFilm vermischt. Obwohl, nach 5 Monaten? :gruebel: Ich würd es einfach noch etwas ablüften lassen und dann noch ne Schicht PermaFilm aufbringen. |
was für eine nervige grundsatzdiskussion.
dann schütte doch einfach mal wasser in den wasserkasten und schau, wo es rauskommt. wegen den radhausschalen kann es fast nur da runter. zulezt am l251 den wasserkasten gespült, weil alles voll mit laub und matsch war. streite nicht ab, dass auch dreck von den rädern an den radhausschalen vorbeigeht. wenn man allerdings nicht unbedingt auf dem land wohnt und auf dem heimweg bei bauer gerke über den acker abkürzt, kommt der meiste dreck nun mal über die frontscheibe/wird von der lüftung in den wasserkasten angesogen/vom fahrtwind dort reingedrückt. falls du mir noch immer nicht glaubst: stell einen wagen mit ähnlichem aufbau wie beim l251 oder eben l701 (um den ging es hier sogar irgendwann mal ;)) für eine zeit unter bäume und schau nach einer wäsche wieder auf die diskutierten stellen. obwohl der wagen nicht gefahren wurde, werden da mit sicherheit kleine ästchen usw. zu finden sein. eis und schnee gibts hier nicht wirklich. auch sonst ist das wie birnen mit äpfeln zu vergleichen. direkt am unterboden sammelt sich nicht so viel schmutz an. fluidfilm ist super zeug. wenn robert aber selbst sagt, dass in seinem fall das fluidfilm noch mehr dreck anzieht und alles vollsaut, verstehe ich nicht, was es noch zu diskutieren gibt und vor allem nicht, was die empfehlung soll, den ganzen dreck mit permafilm zu bedecken. |
Nordwind:Womit kann ich Fluidfilm verdünnen um es rauszuwaschen?
Oben bei den Lüftungsgittern beim Scheibenwischer steht nach dem Regen null Dreck drin.Er wird sich allso bei Regen sebst freispülen.Denke das landet dann zum Teil in den Kotflügelecken. Noch mehr auf die Pampe zu schmieren halte ich für falsch. Einen dünnen Schutzfilm ja aber der Ablauf sollte schon noch gegeben sein. Ich komme ja mit dem Sauger gut rein nur nützt es mit nichts wenn alles am "Fett" hängenbleibt. Deswegen raus mit dem Siff und nur Permafilm rein. |
Zitat:
Wenn ich das bei mir an einer solchen Stelle feststellen würde, würde ich also dann das Gemisch wieder runterholen (Teerentferner oder Bremsenreiniger) und dann nur permafilm drauf machen. Und ja, beim L201/L501/ Sirion M3 und vermutlich auch weiteren aktuellen Daihatsumodellen hat der Wasserkasten einen Zugang zu besagten Hohlraum. Zusätzlich fließt dort auch alles an Wasser ab was am Wasserkasten vorbeigeht, da der Kotflügel keine Abdichtung zur A-Säule bis auf die Verschraubungen zum Holm hat. Gitter bringt da auch nur begrenzt was- Beim Sirion M3 sind z.B.Gitter drin, den Schmodder gibt es trotzdem da der Dreck auch an den Scheibenwischeraufnahmen reingeht. Im regelfall ist das ja auch kein sand, sondern feinste Blätterzersetzungsprodukte. Kleine Elemente wie Sand gehen da einfach durch |
Doch ist wirklich so!
Bremsenreiniger ist halt schon recht agressiv. Kotflügel abbauen wollte ich auch nicht. Dachte eher an Fettlößer wie Breff oder gutes Spüli und dann mit viel Wasser vermischt unten rauslaufen lassen. Weis halt nicht ob sich sowas zum lößen eignet... |
Zitat:
Ob der Wasserkasten seinen Dreck an die Kotflügelecken bringen kann ist einfach nur eine Frage. Zitat:
Zitat:
Vom L80 und L251 hab ich keine gemacht, beim L7 und L276 hab ich Kotis noch nicht runter genommen. :nixweiss: Zitat:
Dreck im Fett stört die konservierenden Eigenschaften nicht. Hab ich grad wieder bei einer Heckflosse aus den 60ern gesehen: unter den verkrusteten Öl/Dreck-Schichten im Motorraum, an der Vorderachse und im vorderen Teil des Unterboden kam tadellos erhaltenes Blech zum Vorschein! Dort wo kein Öl-/Fett-Dreckskruste war, war und ist ordentlich Rost bzw. gar nichts mehr. Es handelt sich um eine seit Jahrzehnten abgemeldete Restaurationsbasis für 400€. |
Mal ganz ehlich:
Wer will eine Fett/Dreckmichung im Kotflügel? Ich will sehen wann der Rost anfängt denn nur so kann ich was dagegen machen. Transparenter Permafilm ist dafür meine Erste Wahl! Aber mit klebrigem Dreck kann ich nichts anfangen. Is halt leider so. Ich heul heute noch rum weil mein Blauer dem Rost erlegen ist. Gott ich hab das Auto 15 Jahre gefahren und echt geliebt! Leider kam die Sch***e von innen nach außen. Da machste dann nicht mehr viel obwohl ich ihn hab schweißen lassen. Irgendwann nahm es überhand... Der Grüne hat auch wenn es keiner glaubt NULL Rost und wird deswegen gepflegt wie blöd ;-) Wenn mir keiner reinfährt wird DER eines Tages das H-Kenzeichen sehen (Auch wenn es finanziell teurer wird als jetzt) Der muss echt stets pikobello sauber sein und alle 2 Jahre wird er neu versiegelt. So Nordwind und nun verate mir bitte womit ich den Fluidfilm/Permafilm-Mix rausbekomme ohne viel schaden anzurichten. Verdünnung und Bremsenreiniger will ich nicht weil zu scharf! Gruß vom Totalen l7 FAN :grinsevi: |
Du willst die Kotflügel nicht abbauen, aber das Fluid wieder ordentlich rausbekommen? :gruebel:
Bau die Dinger ab und wasche das Fluid/Dreck mit Bremsenreiniger raus. Das mache ich 1x im Jahr und es wurde noch nichts zerfressen. |
Zitat:
wie rotzi schon sagt, wäre es das beste, den kotflügel abzubauen. das geht recht schnell. wenns wirklich nur um die ecke unten geht, reicht es mmn aber schon aus die paar schrauben unten zu lösen und den kotflügel vorsichtig etwas wegzuziehen. bremsenreiniger, teerentferner, waschbenzin, silikonentferner kannst du bedenkenlos benutzen in hinblick auf lackverträglichkeit. hochdruck- bzw. dampfreiniger oder gartenschlauch ist hier aber die bessere wahl, weil du den bereich dann mit druck ausspülen kannst. Zitat:
mit dem drumherum wirkt es nicht mehr nach einer einfache frage. Zitat:
|
Zitat:
Ich werde Silikonreiniger mit einem Pinsel verwenden. Nur unten aufdrehen halte ich für unötig da meine Türen weit genug aufgehen und ich eigentlich gut reinkomme. Berichte dann ;-) |
Um das mal zu komplettieren warum das beim Robert74 nicht klebefrei trocknet, bei allen anderen aber schon:
In Verbindung der Verwendungsanleitung Zitat:
Und diesem: Zitat:
|
Mir ist klar das es zuviel Fluidfilm vorab war.
Nur musst du mir mal erklären wie du einen durch Bitumen zerklüfteten Unterboden so besprühst das du keine Pfützenbildung hast. Hier saugts durch den Rost und offene Poren , dort nicht. Wischst du dann alles mit nem Lappen ab oder wie? Viel Spass zwichen all den Leitungen usw. Die Kotflügelecken sind nun frei vom Klebeschmodder. Hab sie mit Silikonentferner ausgestrichen. Eigentlich wollte ich ja wieder Permafilm auftragen aber wenn ich sehe wie das abplatzt schenke ich mir das. Da mach ich lieber Klarlack rein und sauge beim Autoputzen aus. Den Rest macht das Regenwasser vom Wasserkasten kommend. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.