Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Motor bläut etwas beim Kaltstart (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45034)

Speedy84 20.10.2016 18:53

L251 - Motor bläut etwas beim Kaltstart
 
Hallo,

ich bin neu hier und seit Sonntag Besitzer eines Cuore L251, EZ 2005, hat jetzt 72500km runter. Der Wagen war seit 2011 jedes Jahr zur Inspektion und hat seit dem das Castrol GTX Öl bekommen, der letzte Ölwechsel ist jetzt ein Jahr her, seitdem wurden aber nur 5000km zurück gelegt.
Nach dem Kaltstart bläut es etwas aus dem Auspuff (nicht viel), es hält auch nicht lange an. Wenn er warm ist, bläut nichts. Tüv und AU hat er letzten Monat ohne Mängel neu bekommen, seitdem nur 250km gefahren. Was kann das sein oder ist es normal?

LG,
Speedy84

Robert74 20.10.2016 20:25

Könnte mal wieder der berühmte Kolbenringschaden sein.
Abstreifringe backen fest.
Ich meine das trifft auch noch bei deinem Modell zu.
Wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus?
Schaftdichtung schließe ich wohl eher aus bei unter 100.000.
Das die Cuore kalt etwas fett laufen und nach Sprit stinken ist nicht selten.
Ab der Betriebstemp. fallen die Werte bei der Au schlagartig.
Bläut er beim Gaßgeben oder wenn er vom Gaß geht?

Speedy84 20.10.2016 21:08

nur beim Gas geben und auch nur, solange er ganz kalt ist. Nach kurzer Zeit bläut der nicht mehr.
Muss ich mir sorgen machen oder einfach nur fahren, bis er auseinander fällt?
Der Motor zieht kräftig, ich kann keinen Leistungsverlust feststellen.

Robert74 20.10.2016 21:16

So?
https://m.youtube.com/watch?v=MBY7o66gLMg

Warm sieht man davon beim frühen Schaden nicht mehr viel.
Später auch dann noch wenn er warm kurz im standgaß läuft und du dann auf die Tube drückst.

Fahren kannst du zwar aber für den Kat ist es auf dauer sicher nicht so gut.
Leistung bleibt gleich.

Speedy84 20.10.2016 21:45

Gibt es Richtwerte, wie lange ich so noch fahren kann?
So schlimm wie im Video ist es nicht. Kann man damit noch ne Weile fahren? Ich fahre ca. 6000km im Jahr

nordwind32 20.10.2016 22:17

Immer schön Ölwechsel machen, Ölstand im Auge behalten (bei nem neuen Auto schau ich erstmal bei jedem Tanken), auch mal richtig warm fahren und fahren. :brumm:

Wenn du länger fahren willst musst du noch was gegen den Rost machen...

bluedog 20.10.2016 22:19

Kann man. Man kann damit solange fahren, wie man nie vergisst, rechtzeitig Öl nachzufüllen und solange man durch den TÜV kommt.

Ich empfehle Dir dringend, den Ölstand jetzt und ab dann bei jedem Tanken zu prüfen. Zu wenig Öl killt jeden Motor, und Deiner hat schon nur 2.3l oder so, wenn die Reserve auf Max. ist.
Von min. bis Max. sinds 0.8l, und so um die 1.5dl oder so sind immer im Ölfilter. Der Rest schmiert und kühlt den Motor.

Vor dem TÜV würd ich dann schauen dass genug Öl drinnen ist, und mal so ne halbe Tankfüllung oder so unmittelbar vor der AU bei ordentlich Bleifuss (aber wechselnden Drehzahlen, damit die Kolbenringe in Bewegung kommen) auf der Autobahn verbrennen. Vielleicht hilfts... und die AU klappt dann mit schön heissem Kat.

Speedy84 20.10.2016 23:26

also brauche ich den nicht gegen die Wand fahren... oder weg werfen.
Nagut, ich behalte den Ölstand im Auge, Ölwechseltermin habe ich in 14 Tagen, vorher ist nix frei

yoschi 21.10.2016 04:38

Moin , wenn ich Bedenken wegen "Kolbenringe festbacken" hätte , siehe Beitrag von Robert74 , warum dann nicht echtes vollhydraulisches Öl empfehlen : Castrol GTX ist nur HC-Synthese . Ist hier im Forum schon oft "durchgekaut" worden und ich bleibe dabei : vollhydr. Öle besitzen ein besseres Reinigungsvermögen gegenüber HC-Synth-Ölen . Ist teuer , aber im Vergleich zum Kolbenringwechsel eher preiswert.

Gruß!

triker66 21.10.2016 06:13

Öl
 
Zitat:

Zitat von Speedy84 (Beitrag 529239)
also brauche ich den nicht gegen die Wand fahren... oder weg werfen.
Nagut, ich behalte den Ölstand im Auge, Ölwechseltermin habe ich in 14 Tagen, vorher ist nix frei


Morgen aber kein Castrol GTX rein. Unsere Daihs laufen alle 3 Stück mit Castrol entweder 0w-40 oder 10w-60.
Mein Cuore L 501 hat 290 tkm auf der Uhr und bläut nicht.

Gruß Holger

Robert74 21.10.2016 06:35

Wenn Ölspülungen nichts bringen glaube ich nicht das anderes Öl die Ringe freibekommt.
Ich würde eher weniger dünnes Öl fahren damit eben nicht zuviel an den Ringen vorbeikommt.
Mich würde mal interessieren ob die Kiste oft geschrubbt wurde denn dies ist meiner meinung nach ein Grund für das Festbacken.
Neben schlechtem Öl , zu langen Intervallen und zu wenig Öl natürlich.

bluedog 21.10.2016 13:38

Welches Öl ist egal, solange die Spezifikationen stimmen. Ich halte nichts von dickflüssigem Öl. Das kann man bei VW, Volvo oder anderen grossen Kästen machen, für son kleines Uhrwerk ist das nichts. Was er braucht, muss man eben nachfüllen und gut ist.
Ich würde auch vollsynthetisches Öl nehmen, aber in so nem Fall wärs mir egal ob HC-Synthetisiert oder anders.

yoschi 21.10.2016 19:39

Yoschi , der Vollhydrauliker
 
versichert hiermit , dass er gegen 4h in der Nacht , stocknüchtern , ohne Wecker , aus freien Stücken aus dem Kahn gesprungen ist und sich an dem Laptop gesetzt hat , und nach einem Vorkaffee mit klaren Gedanken das vollsynthetische Öl als vollhydraulisch .....

Zur Sache : HC-Syntheseöl ist kein vollsynthetisches Öl . Erstens . Und zweitens hat volls. Öl eine bessere Reinigungswirkung gegenüber HC-Ölen , egal ob dick oder dünn , das ist wurscht . Diese Tatsache wird sogar von einigen großen Ölherstellern bestätigt . Ob volls. Öl Verkokungen wieder lösen kann weiß ich nicht , aber es wirkt mit Sicherheit einer Verkokung entgegen .

An meinen letzten zerlegten Motor (irgendwas über 320tkm) war jedenfalls eine deutliche Ablösung der Kolbenboden-Verkokungen bis auf's blanke Alu zu sehen , der Motor bekam die letzten tausende volls. Öl , kann aber alles auch Zufall sein .

Heitere Grüße !

Speedy84 21.10.2016 20:06

5W40? Vollsynthetic. Ist das okay? Oder eher beim 10W40 bleiben, dann aber vollsynt.?

Robert74 21.10.2016 20:21

Ich sags nochmal.
Dünneres Öl lâsst ihn noch mehr rauchen.
Es bringt nichts nun auf anderes Öl umzuszeigen , Spülungen oder sonstiges zu versuchen.
Ich hab jetzt noch die Dosen von LM rumliegen...
Fahr ihn so wie bisher und wenns zeit wird das er keine AU mehr bekommt , kannst du überlegen ob es sich noch lohnt.
Bis dahin wird auch der Rost vortgeschritten sein falls nicht konserviert wurde.
Ich kann dir anbieten deine Kiste herzufahren und mein Kumpel macht dir die Kolbenringoperation.

Für ca. 400€ sind alle Teile dabei (Ringe, Dichtungen,Ventilschaftdichtungen Zahnriemen usw.)
Werkstatt macht das für 3-4 Fache wenn sie es überhaupt macht.
Experimente mit Öl und Scheiß kannst du dir sparen!

Ich fahre im Übrigen nach der Reperatur 10w40 Teilsynth.

Rotzi 21.10.2016 21:46

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529262)
....
Ich kann dir anbieten deine Kiste herzufahren und mein Kumpel macht dir die Kolbenringoperation.

Für ca. 400€ sind alle Teile dabei (Ringe, Dichtungen,Ventilschaftdichtungen Zahnriemen usw.)
...

Kann ich da auch mal vorbei kommen?
Für 400 € mit Teilen müsste ich mich dann nicht mehr plagen.:grinsevi:

Robert74 21.10.2016 22:44

Sorry 400+ Teile ca 120€
Klar komm rum!

Speedy84 22.10.2016 01:24

Das wäre dann echt preiswert! Bin gespannt, wie lange ich so noch fahren kann! Wenn das noch 10tkm hält, wäre ich glücklich, dann würde ich den eh weg geben

Robert74 22.10.2016 05:21

In 2 Jahren kein Problem die zussammen zu bekommen :grinsevi:
Wenn du Ihn eh nur noch 10.000 behalten willst lohnt Reperatur nicht.

yoschi 22.10.2016 06:18

Hallo Speedy Beitrag 14 : 10W-40 ist als vollsynth . nicht mehr zu bekommen ; zumindest ich habe bisher keins gefunden .

Es gibt Billigöl-Anbieter , da steht groß vollsynth. drauf , im Kleingedruckten aber HC-Synthese .

Hallo Robert : schon wieviel km nach der Reparatur mit HC abgespult?

Wenn ich mich nicht irre , werden HC-Ölen solche "Mengen" Reinigerkomponenten beigemischt , dass es teilweise sogar als Qualitätsmerkmal hervorgehoben wird .

Gruß!

Robert74 22.10.2016 10:56

Moin Yoschi!
Rund 6000 bisher ohne Rauchzeichen.
Bin da auch sehr zuversichtlich da der Mechaniker für das ehemalige Rolls-Royce Museum gearbeitet hat und auch heute noch diverse extrem teure alte Stücke macht.Zudem fährt er selbst einen l7.
So haben wir uns ja erst kennen gelernt.
Auch wenn wie im Falle des kleinen Fehlers damals mit dem Feststellen der Zahnräder (Nockenwelle) mal was sein sollte , er bringt es dann gratis in Ordnung.
Ist ein ganz feiner Kerl.
Bischen älter und wirklich zu empfehlen!
Ein Anruf und er ist sofort da!

Hier das Öl von dem ich sehr überzeugt bin!
http://www.ebay.de/itm/380866136943?...%3AMEBIDX%3AIT

Der Mechaniker würde ebenfalls kein Vollsynt. reinschütten weil er meint es ist bei so einem Motor wie Perlen vor die Säue werfen...

nordwind32 23.10.2016 10:26

Das Defender 10W-40 kommt in meinen alten Bus und in den BMW. Für die feinen neueren Daihatsu Motoren nehme ich MANNOL 5W-30 Energy Formula JP Motoröl extra für Japaner.

3€ pro Liter (14,99€ für 5 Liter) ist ja nicht grade günstig :gruebel:

Hier gibt es das günstiger:
MANNOL 10W-40 Defender Motoröl 2,02€ pro Liter (5l)
MANNOL 5W-30 Energy Formula JP ab 2,77€ pro Liter (5l)

Hab grad gestern wieder 5l Defender und 20l (5x4l) Formula JP bestellt
Sind mit Versand 2,75€ pro Liter.
Ich muss ja jährlich 4einhalb Ölwechsel machen. Beim Bus, beim L276, beim L7 und bei einem L9 von ner Freundin.
Der BMW bekommt nur alle 2 Jahre neues Öl. Aber da gehen auch immer gleich 6,5l rein.

Robert74 23.10.2016 10:47

Versandkosten?
Merkst du was...:grinsevi:

Robert74 23.10.2016 11:17

Bei deinem ersten Link komme ich auch auf 14,99€
Wo sparst du da jetzt?
Größere Mengen kannst du auch bei Ebay bekommen.
Die sind dann auf den Liter günstiger.

Speedy84 23.10.2016 11:21

ich habe mal 2 Videos gemacht, eins vom Kaltstart und eins nach dem Warmfahren. Die Videos sind allerdings in nicht guter Qualität...

Video 1 Kaltstart:
https://www.youtube.com/watch?v=Wxf9_zAkBpg

Video 2 nach dem Warmfahren:
https://www.youtube.com/watch?v=A2ssCcs1C80

nordwind32 23.10.2016 11:22

Hab ich mit Versandkosten gerechnet?
2,75€ pro Liter incl. Versand bei 25l Bestellmenge.
Soll ich dir einen Taschenrechner schicken?
Ohne Versand 2,31€ pro Liter.

Oder speziell für dich 2x5l Defender 1,97€ pro Liter ohne Versand und 2,46€ pro Liter incl. Versand.
24,59 zu 29,98€.
Über 5€ gespart und immer was in Reserve.
Is das denn nix? :gruebel:
Und auch noch hochwertigeres und wintertaugliches Öl

Für einen einsamen Kanister lohnt doch der ganze Aufwand nicht :wusch:

@Speedy84
Ich seh da nichts ungewöhnliches aus dem Auspuff kommen.
Kalt kommt immer etwas Wasserdampf aus dem Auspuff, bei jedem Auto.
Kondenswasser aus dem Auspuff wird warm und verdampft. Wenn es verdampft ist ist das Abgas klar.
Sieht für mich absolut normal aus.

Robert74 23.10.2016 11:29

Für mich zu 99% die Kolbenringe...
Bei diesen Drehzahlen bereits Qualm und selbst warm.
2-3 mal in warmen Zustand richtig am Gaß gepumpt bis Anschlag und du hast 3 mal soviel Qualm.

Und zum xten Mal würde ich gerne wissen ob der Motor vor dem jetzt bestehenden Problem , ordentlich getreten wurde?

Das hilft uns allen , den Grund für diesen Schaden besser zu verstehen.
Nicht nur bei deinem sondern bei Allen!

Deswegen bitte mal eine Antwort dazu.
Danke Dir!

@ Nordiwnd
Bei mir steht
5 (1x5) Liter = 10,09 EUR [ 2,02 EUR / Liter ]
+4,90 Versandkosten

Wie gesagt bei einem Kanister!
Größere Mengen ergo 20 Liter sind bei Ebay ebenfalls günstig.
Egal wo man es bestellt , ich fahr voll drauf ab!

Speedy84 23.10.2016 11:50

Das kann ich nicht sagen, ich weiß nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist! Was ich weiß, der Wagen war jedes Jahr zur Inspektion in immer derselben Werkstatt und hat jedes Jahr einen Ölwechsel bekommen.

Robert74 23.10.2016 12:03

Wenn er beim Kauf nicht geraucht hat, wars der Vorbesitzer nicht.
Sobald das Fesbacken kommt rauchts.
Zumindest weis man das stets die Intervalle eingehalten wurden.
Das billigste Öl wird der Händler sich auch nicht rein haben.
Fahr das Ding.Passiert nix.

Speedy84 23.10.2016 12:08

Wie lange mag es dauern, bis es schlimmer wird? Ich fahre den devensiv, gebe kaum Vollgas, fahre den Motor immer brav warm und auf der Autobahn nicht schneller als 130. So fahre ich jedes Auto, bin kein Rasertyp. Ich drehe die Gänge auch nicht brutal aus, allerdings 50 im 5. Gang mag er nicht.
Ob er beim Kauf schon gequalmt hat, weis ich auch nicht, ich saß ja drin. Erst die Werkstatt, wo ich den Rost nach dem Kauf entfernen ließ, meinte zu mir, dass er nach dem Kaltstart etwas raucht. Sonst wäre mir das nie aufgefallen

gato311 23.10.2016 12:40

Bei den Videos war der Ölstand wie?

Blas und saug mal das Entlüftungsventil oben am Venildeckel (kleines Schläuchlein durch).
Schmerzbefreite pieken auch mal rein.

Unser 2004er mit 125000 Extremkurzstrecken-km hat im Winter schon viel schlimmer gequalmt und das habe ich auch ohne OP wieder in Griff bekommen.

Allerdings kriegt der Wagen zumindest, wenn er zum jährlichen Ölwechsel fährt auch mal nen paar Vollgas-km auf der AB und zurück auch mal Dauervollgas über 40 km.
Sonst fährt die Karre selten mehr als 2 km am Stück.

Robert74 23.10.2016 12:51

Im Winter qualmt jedes Auto...
Denke mal das war der Grund warum er verkauft wurde.
Wie lange es dauert bis er richtig böse qualmt kann man nicht sagen.
Es wird wohl nur ein Teil festgebacken sein.
Fahre ihn weiterhin wie du beschrieben hast.
Dann sollte er bis ende Tüv schaffen.
Kannst du was zum Ölverbrauch sagen?

gato311 23.10.2016 12:57

Hmm, wir haben eigentlich permanent 4 Autos verschiedener Hersteller verschiedenster Alter im Haushalt und da qualmt keines im Winter Öl sondern immer nur Wasserdampf.

Ehrlich gesagt haben wir messbaren Ölverbrauch nur bei den BMW 6-Zylindern (vor allem auf der AB beim vom Gas gehen) und beim Dai.

Z.B. VW Up und Honda Jazz verbrauchen nix, auch nicht bei höheren Laufleistungen (Up bzw. Mii). Der Honda ist zwar schon fast 15 J alt, hat aber kaum über 60000 gelaufen und Kurzstrecke und nur alle 2 Jahre neues Öl.

Wir hatten auch mal nen L701. Der hat mit 89000 bei Verkauf auch nicht gequalmt...

Sonny06011983 23.10.2016 13:36

Also ich stimme Dino (nordwind) auch zu: Für mich sieht das nur nach weißem Wasserdampf aus, nicht nach blauem Öldunst. Dafür spricht auch, dass nach 50cm der Dampf weg ist (Feuchtigkeit geht in der Umgebungsluft unter); bei Ölqualm ist die Fahne wesentlich länger da sie sich nur durch Luftströmung verdünnt, da kann bei Windstille eine dicke Wolke draus werden. Also wie gesagt, für mich sieht das absolut ok aus. Und auch bei warmem Motor kann Wasserdampfkondensation auftreten, wenn der Auspuff bis nach hinten hin nicht durchgängig knackeheiß ist.

gato311 23.10.2016 13:38

Bei mir sah es auch nach Wasserdampf aus... bis man es gerochen hat..

Speedy84 23.10.2016 14:17

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Nach Öl stinkt es eigentlich so gut wie nicht (vielleicht ein gaaaanz kleines bisschen aber das es richtig stinkt, ist es nicht).
Ich habe den Wagen jetzt eine Woche und der Ölstand ist genau zwischen min und max. Der Kühlwasserstand liegt ein klein wenig über max, das Wasser ist rosa.
Ein Indiz, dass der Kleine in der letzten Zeit nur Kurzstrecke gefahren wurde, ist ein wenig gelber Pudding am Öldeckel (habe ich heute bemerkt):wall:
Eigentlich möchte ich den jetzt nicht gegen die Wand fahren, ich mag den:brumm:

gato311 23.10.2016 14:28

Dann stellt sich die Frage, woran du festmachst, dass er Öl verbrennt. Ist der Verbrauch so hoch?

Sonny06011983 23.10.2016 14:43

Gegen den Pudding hilft einerseits ne gute Motorspülung (z.B. Liqui Moly Art. 5200); die holt schon mal das Grobe raus, also Ablagerungen (sicher Vorhanden) und den "Mokkaschaum". Den Rest macht dann eigentlich (über längere Zeit!!!) ein gutes Vollsynthetiköl. So war es auch beim Sirion M3 von meiner besseren Hälfte. Vom Vorbesitzer wurde der Wagen wohl eher Kurzstrecke gefahren; Öleinfülldeckel und alles was durch dessen Öffnung sichtbar war (Nockenwellenversteller, Kettenschacht etc.) war voller Mokkaschaum; darunter eine dünne braune Schicht. Obwohl Jasmin auch eher Kurstrecken fährt, ist nun (nach Motorspülung und ca. 2000km auf Vollsynthetiköl) quasi alles wieder sauber.

gato311 23.10.2016 14:50

Einfach mal über die AB fahren reicht auch, wenn die Ölwechselintervalle eingehalten wurden.

Sonny06011983 23.10.2016 15:26

Das alleine bringt's nicht immer, selbst mehrfach erfahren. Und wenn danach wieder häufig Kurzstrecke gefahren wird macht es meiner Meinung nach schon einen Unterschied, ob man Vollsynthetik fährt oder nicht. Mit "billigem" Öl kommt Mokkaschaum eher bzw. schneller und stärker zurück. Und das bringst dann auch nicht. Man will ja eigentlich das Problem längerfristig loswerden, ansonsten bräuchten man sich ja gar nicht erst ne Platte machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.