![]() |
[L501] Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor
Liebe Gemeinde,
bei meinem L501 ist bei den derzeitigen Temperaturen (in der Früh ca. -3 Grad) die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten deutlich erhöht, d. h. bei ca. 3000 Umdrehungen. Dass sie etwas höher (1500-2000?) sein sollte ist mir vollkommen klar, aber so hoch? Wie verstellt sich denn der Leerlauf temperaturabhängig? Gibt es da eine Bimetallfeder, die das regelt? LG, Stefan |
Meiner dreht bis 2500. Würde also sagen, normal
|
Die Kaltlaufdrehzahl ist elektronisch geregelt, bis zu 3000upm ist bei kaltem Wetter normal.
gruß |
Danke für eure Antworten! Bei meinem muss sich trotzdem etwas verstellt haben, bis letztes Jahr lag die Kaltlaufdrehzahl bei 2.000 und jetzt bei 3.000. Wo sitzt denn der Temperatursensor für die elektronische Regelung?
|
Zitat:
1800 max. (bei-30°C und 2000m Höhe). |
Zitat:
Der Temperatursensor sitzt beim L501 hinten rechts am Block. Wenn die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor aber i.O. ist gehe ich nicht von einem Schaden aus. |
Zitat:
Aber auch interessiert. Was die sich wohl dabei gedacht haben? |
Alte Vergasertradition. Soll wohl dafür sorgen, das zum einen die Heizung schneller anspricht und zum anderen der Motor nicht abstirbt beim Einkuppeln. Bei Vergasern war das nötig um die Kondensation des Sprits im Ansaugkrümmer zu reduzieren. Bei der Einsprizung könnte man das durch Mengenanpassung abstellen, wird jedoch wohl nicht gemacht. Ist eher eine Sache der Zentraleinspritzung, Multipoint hat das weniger.
Jens |
Zitat:
Neben der Heizung soll wohl auch der KAT schneller ansprechen. Neben dem elektronischen Leerlaufsteller (Nebenluft wie beim L701) gibt es noch nen Bimetall Steller, der kommt ins Spiel falls der elektronische versagt. Der Bimetall Steller hält die Drehzahl recht konstant auf 1500upm (kalt und warm), geführt über die Kühlwassertemperatur, durch das Kühlwasser was DK und LLS umfließen. In die elektronische Regellung gehen ansonsten noch die Signale von elektrischen Verbrauchern ein, wenn wirklich alles abgeschaltet ist, dann ist auch der Kaltlauf um ca. 500upm geringer, warm dann 900. Sobald auch nur die Lüftung an ist, steigt die Warmdrehzahl auf ca 1100upm. Auch ist sobald das Auto rollt die Leerlaufdrehzhal erhöht, warm bis zu 1200upm. Auch wird die Leerlaufdrehzahl nur bei stehendem Auto korrigiert. Fährt man mit kaltem Motor los und zum Beispiel gleich ne längere Strecke auf der Bundesstraße und hält dann mit warmen Motor an der nächsten Ampel an, kann es auch bei 90°C Kühlwassertemperatur ein paar Sekunden dauern bis die Leerlaufdrehzahl runter korrigiert ist. gruß manu |
Ich hab mich falsch ausgedrückt.
Dass die erhöhte Leerlaufdrehzahl gut für's Anfahrmoment, für's Aufheizen und (zum Teil) für's Katheizen gut ist, stand ja außer Frage. Die Frage war eigentlich, warum die Drehzahl so (dramatisch) hoch ist. Der Erfahrung nach sollten 1200rpm eigentlich auch im Kalten zum Anfahren ausreichen. Darüber hinaus frage ich mich auch schon seit einiger Zeit, warum (der L701) eine erhöhte Drehzahl bei rollendem Leerlauf eingestellt wird (Bremskraftverstärker?). |
Tja wenn man das alles so genau wüsste, ich kann nur wiedergeben was dokumentiert bzw. vom Hersteller gewollt ist.
gruß Manu |
Meine Lieben, ich danke vielmals für die erhellenden Antworten und werde mich ggf. wieder melden wenn ich den elektronischen Sensor getauscht hab. Momentan ist es aber einfach zu kalt, da schaff ich es nicht.
|
Also, bei meinem kleinen 501 ist es bei leichten Minusgraden so, dass er tatsächlich auf knapp 3000 hoch läuft nach dem Anlassen.
Er läuft allgemein recht hoch nach dem Anlassen, wenn es nicht gerade +20 Grad sind.... ... es scheint also ganz normal zu sein, dass er so wahnsinnig hoch dreht. Mich nervt das auch ein bisschen, und daher habe ich folgenden "Trick" herausgefunden. a) Anlassen (Kleiner dreht hoch) b) kurz warten (Kleiner dreht weiterhin hoch, ggf. sinkt es minimal runter) c) ein paar Meter fahren, so 20-40 m. Am Straßenrand halten und abwarten. d) seltsamerweise hat der Kleine dann irgendwie gemerkt, dass es los geht, und man kann in den nächsten 20 sec zusehen, wie der Drehzahlmesser in "normalere" Gefilde runterfällt. e) weiterfahren :brumm:.... wenn er erst mal 2-3 Km gefahren ist und ein wenig warm geworden ist, dann läuft er auf nur 1200-990 Ohne Punkt c) und d) dauert es dahingegen erstaunlich lange, bis der Leerlauf einigermaßen jenseits von wildgewordener Motorsäge ist. Viel Spass beim Nachexperimentieren Schraubi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.