![]() |
Sirion M3 - Langlebigkeit, Haltbarkeit, Problemstellen ?!
Hallo,
wie sieht es eigentlich mit der Langlebigkeit des Sirion M3 1.3 aus? Wieviel km hält der Motor erfahrungsgemäß? Wieviel Jahre fährt so eine M3 cirka? Wann und wo fängt der Sirion M3 zu rosten, was kann man dagegen tun? Welche Problemstellen, Hauptreparaturen gibt es bei dem alternden M3, wann sind diese zu erwarten? :bier: Viele Grüße Gunther |
Zitat:
Abhilfe ist ganz einfach selbst zu bewerkstelligen, siehe Rostvorsorgefred in meiner Signatur. Haltbarkeit hängt vom Fahrstil, der Pflege und Wartung ab und natürlich von der Jahresfahrleistung (ich gehe mal von unter 15.000 km im Jahr aus). Und ob man bereit ist weiter zu reparieren, obwohl der Wagen vielleicht nur noch einen Wert von einigen Hundert Euro hat aber durchaus noch in der Lage ist ein oder zwei Jahrzehnte zu fahren. Manch einer ist dann ja der Meinung ein 400€ Auto sei es nicht wert für z.B. 300€ neue Bremsen zu bekommen :stupid: und kaufen sich dann lieber für 10-15.000€ ein anderes Auto. Da muss man sich mal ausrechnen, wie lange man für die Differenz wohl das alte Auto top in schuß halten könnte. Reparieren ist auf jeden Fall immer günstiger als neu kaufen. Meinen 8 Jahre alten Cuore z.B. möchte ich noch ein paar Jahrzehnte fahren. Ebenso meinen 36 Jahre alten Bus. Und den 16 Jahre alten 250€-L7 sowieso. Mit ca. 4-5 kg Fett in den Hohlräumen kann man die Lebensdauer der Karosse einfach um 10-20 Jahre verlängern ohne Rostprobleme zu bekommen. Der Rest ist ja bei Daihatsu recht haltbar und auch nicht schwer zu reparieren. |
"Haupt-" reparaturen..? Ich muss sagen, meiner hat 151000km und kaputt war eigentlich noch nichts großes. Eine neue Kupplung hat er mal bekommen, aber mehr aus Bequemlichkeit, nicht weil sie durch war.
Am anfälligsten sind beim M3 wohl Koppelstangen, Lenkung (viele wurden auf Garantie getauscht), Buchsen am Schaltgestänge, Radlager hinten, Schalter für Fensterheber. Was aber nicht heißt, dass die permanent kaputt gehen! Wir haben zwei M3, und die fahren einfach. Mal Wischwasser, mal neues Öl, und gelegentlich mal Sprit, sonst nix :-) Lies dir auch mal den Erfahrungsbericht-Thread durch! |
Kommt not found, mußt deinen Link ändern.
Unserer rostet jetzt aufgrund geringer Lackmenge oben an der Karrosse unter dem Heckdeckel sowie an der Heckklappe. Ansosten Wartungsarm, Scheinwerfer wurden aufpoliert, das Ding ist seit April 2008 dauernd draußen. Jens |
Zitat:
Ich kann nur sagen das ich noch nie so ein zuverlässiges Auto hatte und das obwohl ich nicht wirklich viel Mühe in die Pflege stecke. Unser hat jetzt 195tkm runter. Außerplanmäßige Reparaturen: Eine Klimawartung wegen Klimaanlage außer Betrieb, sonst keine. Die Schaltgestängelagerung hab ich mal neu gemacht- eher aus Bequemlichkeit, das Schaltspiel wird dann deutlich geringer. Und wenn man wenig fährt sollte man in der tat in den Rostschutz investieren. Insbesondere der Vorderwagen ist unschön. Das einzige was mich stört ist die doch eher begrenzte Autobahneingnung. Ab 120 fängt der das Spritsaufen an. |
Rost ist eigentlich kein Thema mehr... weder beim M3 noch beim L276.
Gut, mein M3 rostet im Motorhaubenfalz, Verarbeitungsfehler sind also nicht ausgeschlossen, aber während M1 und L701/L251 in Bayern nach 5 bis 8 Jahren "durch" waren, ist weder beim M3, noch beim L276 etwas zu sehen. 10 bis 15 Jahre gebe ich der Karosse ohne schweißen zu müssen auf jeden Fall, ist aber nur meine eigene Erfahrung. Bei der Klimaanlage gab es wohl Probleme mit einer undichten Leitung, angeblich gibt es sogar ein Reparaturkit, aber ich fahre eben ohne. Bei meinem klappert es inzwischen mehr oder weniger aus dem Vorderwagen/Fahrwerk. Könnten nur die Koppelstangen sein, kann aber auch etwas anderes sein. Was ich da so hineinrepariert habe sieht man, wenn man dem Link unten zu Spritmonitor folgt... viel war es bisher nicht, ist aber ein 1.0. Zum 1.3 gibt es sogar einen eigenen Thread... |
Mein Wagen ist jetzt 7 Jahre alt, allerdings nur 55.000 km gelaufen. Letzte Woche TÜV ohne Mängel bestanden. Ansonsten gab es keine Probleme mit dem Wagen, auch Rost ist kein Thema.
Der M3 meines Bekannten ist ein Jahr älter und hatte als einzigen Defekt ein kaputtes Radlager hinten. Sonst nichts. |
Mein M3 1.0 ist aus dem Jahre 10/2006. Bis auf eine Wasserpumpe (auf garantie) und das übliche (Bremsen, Bremsscheiben, 1 radlager) alles i.o. Gegen Rost habe ich frühzeitig FluidFilm, PermaFilm etc. aufgebracht.
|
Vielen Dank für Eurer Feedback/Tips, :bier:
weil unser Sirion ist 9 Jahre alt mit 85ooo km, da ist halt die Frage, ob man den liebgewonnen behält (da geht die Tendenz hin) :brumm: oder wirtschaftlicher gegen was neueres tauscht. :lupe: |
Neuwagen ist selten wirtschaftlicher als einer, der noch fährt und wenig Pflege braucht. Vor allem bei den Kleinwagen. Qualitativ besser sind die nicht, komfortabler manchmal und voller CAN-Bus Elektronik, die öfter mal ein Eigenleben führt.
Jens |
Hi Gunther,
die Problemstellen sind ja sehr gut bekannt und vorbeugende Maßnahmen sind im Forum auch bekannt. Dementsprechend ist die Frage wie lange ein Sirion hält von einer "Entscheidung" abhängig. Wenn man sich nicht entscheidet, dann hat man sich automatisch für die Lebensdauer entschieden, die der Hersteller vorbestimmt hat. 15 - 20 Jahre ? eigentlich Schade, weil die Technik viel länger kann. Den Sirion M3 lange zu fahren ist nicht schwierig, da das Auto im Vergleich erfreulicherweise wenig Problemstellen hat. Ich würde sagen das richtige Öl, ein Mindestmaß an Pflege und Wartung und ganz wichtig die Rostvorsorge. viele Grüße marwan |
Irgendwann ist die Kiste aber durch und wenn´s im Fahrwerk poltert (Lenkgetriebe soll 1.200 € kosten, könnten aber auch nur die Koppelstangen sein), die Kupplung durch ist und die Klimaanlage den Geist aufgibt, die Bremsen noch die ersten sind und der Auspuff auch... außerdem der letzte Kundendienst (natürlich nicht Ölwechsel!) 100.000 km zurückliegt, dann überlegt man sich, ob man in dieses Auto noch Geld steckt.
Ich jedenfalls. Für 4.500 € bekomme ich doch wieder einen "neuen" mit < 50.000 und neuer HU. Freilich schreibe ich im Monat 100 € ab, Wertverlust, dementsprechend könnte ich (ab nächstem Februar, dann ist das Auto abgeschrieben) im Jahr 1.200 € reinreparieren, dafür fahre ich aber auch ewig dieselbe alte Kiste - es gibt sparsamere, schnellere, hübschere und sicherere Autos... für vielleicht 20 € mehr im Monat. Das würde ich mir doch überlegen - aber ja, der Sirion ist ausreichend komfortabel, ausreichend sicher, ausreichend schnell, man gewöhnt sich dran und praktisch natürlich allemal. Außerdem ist´s völlig egal, ob ich eine Beule reinfahre... oder zwei oder drei. Alte Autos haben auch ihre Vorteile. |
Auch ob man die Möglichkeit ( und die Lust) zum Selberbasteln hat spielt eine nicht allzu winzige Rolle bei der Frage : weiterfahren bis zum "Zerfall" oder eben schickenalle 3 Jahre den Neuesten auf Leasing , oder auch bar , oder auch Jahreswagen usw . Und es soll sogar moralischen Druck geben : " .... die Schulzen's nebenan haben sich einen SUV gegönnt , obwohl die eigentlich gar kein Geld haben ...."
Gruß! Appi1 von 280- bis 420-tkm , Appi 2 von 100- bis jetzt um die 180-tkm , und noch mindestens bis zur LPG-Gas-Preis-Runde 2018 noch weitere 30-tkm . |
Gutes neues Auto ist aber auch nicht unbedingt billiges neues Auto. Erst recht schützt das nicht vor Problemen die man erstmal geregelt bekommen muss.
Familienintern seh ich das aktuell bei gleich zwei VW-Dieseln und einem Hyundai, wobei ein zweiter gerade mal ein Jahr alter Hyundai dann ab und an mit dem Rückwärtsgang Zicken macht. Und nein, da reicht nicht, die Kupplung nochmal durchzutreten. Geht mir hier übrigens nicht um Markenkritik sondern schlicht darum dass neue Autos auch Probleme machen können. Neu heißt eben auch nicht fehlerfrei und Garantie bedeutet leider auch nicht problemfrei. Dazu kommt dann noch die Frage, welches Budget man absteckt und was das neue Auto haben oder könnnen soll. Falls man selbst reparieren kann und will kommt bei neueren Autos noch dazu, dass man immer weniger ohne weiteres selber machen kann. |
Schönen Abend , die Nr 13 von mir war wieder mal eine Luftnummer : "... oder eben schickenalle 3 Jahre ... " . Angedacht war wohl " ... oder eben einen schicken , alle 3 Jahre den Neuesten ...." .
Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.