Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade Limo (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45672)

1988GTTI 16.08.2017 02:04

Charade Limo
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da ich mich leider vor 2 Monaten von meinem Gtti trennen müsste, habe ich mir als neues Spielzeug eine Charade Limo BJ 1988 gekauft.

SPECLIST

HC-E mit 90ps und zerstörter Kopfdichtung, Spraydosenlackierung in Schwarz Matt und wunderschöne Grüne Akzente gemischt mit einem Hagelschaden, schlecht reparierte Roststellen und erst 225000km gelaufen.. Also fast perfekter Zustand. NICHT :heul:

Der Preis belief sich nach harter Verhandlung auf sage und schreibe 50€ und für das Geld konnte ich ihn nicht stehen lassen. Aus dem einfachen Grund weil diese Limo Variante so extrem Selten geworden ist.

DER PLAN:

Baue ein Auto für ca 500€ was Pickerl hat und zuverlässig fahrbereit ist. Danach wird darin natürlich irre viel Geld versenkt bis nichts mehr geht :grinsevi:

Nach der 57a kommen

HD-E SWAP (Am Motor wird der Kopf geplant, vlt falls es was bringt g200 Gti Drosselklappe verbaut und falls es möglich ist was zu Finden eine AGA mit Fächerkrümmrr etc verbaut)

H&R Federn 35/35 - mit neuen Dämpfern versteht sich

GTti oder Applause Hinterachsen (mal sehen wo ich sowas her bekomme :help: )

Großer BKV vom Appi

Komplett Lackierung in Schwarz Matt allerdings Professionell


Bis jetzt wurde schwarz matte Folie über schwarz glänzender Folie und Schlecht nach lackierten Teilen abgezogen, diese stellen mit einer Schicht schwarz matt aus der Dose lackiert, ein Rostloch im Schweller zugeschweißt, ein paar andere Stellen nachlackiert, der Innenraum auf Vordermann gebracht und quasi die ganze Bremsanlage und Kopfdichtung, Zahnriemen und Koppelstangen neu gekauft. Weiters, weiß gelederte Fahrer und Beifahrer GTti Sitze verbaut, Teppich gereinigt und Rückbank erneuert.

Sobald ich die Teile bekomme wird das Zeug mal verbaut, ich bin sehr an Teilen interessiert um die Performance des Kfz zu verbessern. Also wer was hat bitte einfach schreiben.

Weiters wären infos zum Tuning des HD Motors super, womit man als SAUGER ohne 2 Millionen zu investieren noch ein wenig Leistung rauskitzeln kann.


Das war's jetzt mal fürs erste, zum Schluss noch ein paar Fotos, ich hoffe meine Geschichte interessiert jemanden, ich werde euch auf jeden Fall am laufenden halten.

Anhang 41306

Anhang 41307

Anhang 41308

Anhang 41309

LG Flo

nordwind32 16.08.2017 07:23

Schwarz matt muss selbst gerollt sein! Alles andere sieht aus wie Neuwagen frisch matt foliert - also total albern.

Ansonsten viel Erfolg bei der Reanimierung :gut:

Charade mit Rucksack erinnert mich immer an die ganzen anderen schrecklichen Autos mit nachträglich ran geklebten Kofferräumen wie z.B. Derby, Jetta, Orion, Corsa TR, Kadett E Stufenheck usw. :wusch:

1988GTTI 16.08.2017 08:11

Das mit dem rollen ist mir dann doch eine Spur zu hässlich :lol:

Ich finde es sieht gar nicht so schlecht aus, also auf jedenfall schöner als seine konkurrenten :biggthum:

Ich halte den Thread aktuell hoffe beim Pickerl geht alles gut es wird Zeit für den 1,6er Motor :grinsevi:

yoschi 16.08.2017 09:09

Moin , der Versand von Germany nach der Alpenrepublik ist teuer , sehr teuer .
Dieses und jenes Appi-Teilchen habe ich im Regal .

Was ist eine Appi-Hinterachse ? Laut dem verehrten Moderator , der mit dem breitem Lachen im Gesicht , kurz und knapp zu der Frage Charade / Appi -Hinterachse : " passt nicht " . Ich bin aber gern bereit eine Achsaufnahme vom Appi auszumessen . Nebenbei : was soll eine Appi-Hi.-achse denn überhaupt bringen ?
Querlenker der Radaufhängung : bisher noch keinen! Spurkorr.-Lenker " lebend" aus der inneren Aufnahme heraus bekommen , deshalb mal aus einem Schlachter alles am Träger rausgeflext , seit ca einem Jahr Abzieher angesetzt , monatlich Rostlöser , gehämmert , Geisterbeschwörung usw : null Bewegung ; die Buchse sitzt bombenfest in der , im Querträger eingeschw. Hülse .
Ich müßte selbst einen Spurkorr.-Lenker an meinem Appi wechseln , denn einer war beim Runterzerren vom Trailer minimal verbogenen worden war . Und die Spurkorr.-Buchse , wie gesagt , bombenfest .

Soll Deine Charade Limo ein Oldtimer werden ? Oder eben nur ein getunter Charade ? Wie läuft das in A ?
Bei meinem Kumpel waren mehrfach "Bergbauern" und wollten den seine aufgemotzten Lancia's Integrale kaufen , einführen nach A von getunten Auto's würde gehen , dieses gleiche Tuning aber erst in A einbauen würde nicht zugelassen .

Gruß!

"Bergbauern" ist nicht abwertend gemeint , die kamen ( vor ca 10 Jahren ) wirklich aus den Bergen und suchten Powerauto's , aber mit!!! Allrad . Guggst Du mobile.de oder so , was heutzutage für so ein Fünffach-Rallye-Weltmeister-Geschoss aufgerufen wird .

1988GTTI 16.08.2017 09:50

Habe mir wegen den Appi Achsen nur überlegt ob diese vlt passen könnten oder größere Bremsen haben...

Oldtimer? Niemals wird ein kleiner sleeper für die Straße daher auch motorswap etc. Soll nur paar Leute ärgern und Spaß machen...

Würde auch einen Gtti Motor einbauen das wird aber dann doch zu auffällig ohne typisierung..

Alles was das Fahrzeug verbessert wird eingebaut. Optisch werde ich mir nicht viel Mühe geben darum auch schwarz matt und fertig.. technisch soll der 1A werden

Schimboone 16.08.2017 11:50

Für die Hinterachse könntest Du die Bremsscheiben, bzw. die Achse vom G200 Gti nehmen. Nur: Woher nehmen und nicht stehlen? Wobei stehlen könnte auch schon schwierig werden :D

62/1 16.08.2017 15:04

mal ne dumme Frage am Rande: warum will man die genialen, wartungsarmen und völlig ausreichenden Trommelbremsen rausreissen und durch Scheibenbremsen ersetzten? Damit erkauft man sich nur festgammelnde Bremssättel, rostende Scheiben, eher lasche Handbremse und auf längere Sicht ein Teileproblem.
Ich fahre meinen 1,3er Charade gerne sehr sportlich, auch meinen Grany (mit 115PS) hab ich gerne fix bewegt - bei beiden hab ich nie einen Gedanken an eine Scheibenbremse hinten verschwendet. Die Trommeln ist im Charade seit 1991 unangetastet, das Ding hat über 370.000km runter und hat immer noch top-Bremswerte.
Bremsscheiben hinten rosten sich tod, je nach Hersteller sind da alle 2 Jahre neue fällig. Die Bremse der Hinterachse wird halt sehr stark zurückgenommen im Vergleich zu vorne (sonst würde man sich ja bei jeder Vollbremsung drehen) :grinsevi:

Der einzige Umbau, der Scheibenbremsen hinten sinnvoll macht, wäre wenn man das ABS aus dem Applause in den Charade packt. Aber selbst dann würde ich eher schauen ob vom sirion die ABS-Trommeln zu verbauen sind.

Was die Bremse vorne angeht, normalerweise hatte der Stufenheck-Charade schon die innenbelüftete Bremsanlage (identisch mit GTti und Applause) ab Werk verbaut gehabt. Da merkt man einen himmelweiten Unterschied zu den einfachen Vollscheiben.

Wenn Du an der Leistungsschraube beim 1,6er drehst, schau das Du auf jeden Fall einen Oelkühler reinhängst und wenn möglich noch nen dickeren Wasserkühler verbaust. Der HD-Motor ist schon im Serientrimm thermisch sehr am Limit. Obendrein ist der Motor langhubig ausgelegt.
Eine Ueberlegung wäre auf jeden Fall der HE-Motor (1,5er), der ist kurzhubig ausgelegt und kommt daher mit höheren Drehzahen besser klar, dreht auch quirliger hoch.

Rene

markusk 16.08.2017 17:08

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 535101)
mal ne dumme Frage am Rande: warum will man die genialen, wartungsarmen und völlig ausreichenden Trommelbremsen rausreissen und durch Scheibenbremsen ersetzten? Damit erkauft man sich nur festgammelnde Bremssättel, rostende Scheiben, eher lasche Handbremse und auf längere Sicht ein Teileproblem.

Endlich schreibt das mal einer.
Seitdem die Autojournalisten mangels besserem Wissen immer die Trommeln hinten verdammen, wird das verdammt oft nachgeplappert.

1988GTTI 16.08.2017 18:31

An die Sache mit den Bremsen hab ich gar nicht gedacht, Ich verfolge mit meinen 20 Jahren auch den Gedanke dass Scheiben ja viel besser sein müssen was aber wenn man das ganze so sieht wirklich Schwachsinn ist... vorne hab ich eh belüftet und hinten die 200mm Trommel. Die komplette Bremse wird mit Neuteilen von Brembo generalüberholt.

Ölkühler und großen Wasserkühler beides mit starkem Lüfter sind bereits auf der Einkaufsliste.

Dringend Suche ich einen GTI Krümmer.. Ich weiß was die vom Preis her kosten, sollte jemand was schönes haben bin ich bereit dafür die gerechte Summe zu bezahlen.

Montag hab ich eventuell wenn die Teile kommen Pickerl Überprüfung, hoffe das funktioniert alles so wie ich mir das vorstelle ansonsten wird eben weiter geschraubt bis alles passt =)

exar 17.08.2017 16:55

Moin und gut Holz beim Umbau! :gut:

Hier Erfahrungswerte zum Fächerkrümmer:

Wenn der Querstabi vorne sich nicht in der Mitte wieder nach hinten winden würde, würde der GTi 16V Fächerkrümmer auch ganz einfach an den 1,3 HC-E passen.
Beim HD-E und HE-E (?) ist der Block vermutlich um das nötige Maß höher, um ohne Kontakt am Querstabi vorbei zu kommen.:gruebel:
Beim HC-E habe ich das Problem mit einer keilförmigen Krümmerdichtung gelöst, so dass der Krümmer unten dran vorbei passt.:brumm:

Beste Grüße von der nördlichen Sprachgrenze.:bier:

yoschi 17.08.2017 20:05

Hallo , "tiefer , breiter , härter" ist nur die halbe Miete bezüglich Fahrwerk ,
aus meiner!!! Sicht . Deshalb :
-PU-Buchsen , zumindest an der VA , rein wegen einer besseren Lenkpräzision ;
-falls kein lastabhängiger Bremskraftregler an der Hinterachse dran ist , dann den statischen Bremsdruckbegrenzer für hinten justieren ;
-Querstabi hinten ob "ja oder nein" würde ich mit Fahrversuchen entscheiden , ohne Stabi hinten schiebt er in Kurven eher über die Vorderräder ; und gleichzeitig liegt die HA vor allem bei nasser , oder glatter Straße etwas satter auf der Fahrbahn .

Gruß!

1988GTTI 17.08.2017 22:02

Ich hab schon einen Warenkorb der paar nette Sachen enthält von Ultra Racing beisammen, streben stabis etc.. werde es aber erst später bestellen vlt als eigenes Weihnachtsgeschenk etc..

Ich bin überzeugt und deswegen wollte ich den mit arsch extra haben, dass die von Haus aus besser auf der Straße liegen da hinten sicher die paar extra Kilos andrücken.. Der Wagen bekommt schon noch paar nette Sachen, Krümmer werde ich mir einen 4/2/1 bauen lassen und dazu die Aga auch verändern und weiters wird die nockenwelle noch geschärft und dann mal sehen wer sowas optimieren kann, im schlimmsten Fall ein freies steuergerät.. schätze ca 130ps aus dem 1,6er sollten schon drin sein mit den Teilen.

Glaub einen bremskraftregler besitzt der schon, den sollten die g100 fast alle haben, meiner ist Baujahr 1988..


Klar, reizen tut es mich schon sehr einen Turbomotor aus dem 1,3er und 1,6er Teilen zusammen zu bauen allerdings soll der Wagen doch noch straßentauglich bleiben und weiters fahre ich persönlich lieber saugmotoren.

Sonny06011983 18.08.2017 12:27

Bei der Trommelbremsenmeinung gehe ich mit. Ich finde Trommeln auch um Längen besser. Scheiben sehen nur gut aus, das wars schon. Das einzige was noch schlimmer als Scheibenbremsen hinten ist, sind die Scheiben-Trommeln (Scheibenbremse mit integrierter Trommelbremse für Handbremse), die u.a. bei Subaru etc. verbaut sind. Was die Ingenieure sich dabei nur gedacht haben... :nixweiss::stupid:

yoschi 18.08.2017 18:39

Die Daimler-Ings zB haben sich auch dabei etwas gedacht , vor Jahrzehnten , was der Vorteil sein könnte , in die Scheibe eine kleine Trommel reinzubauen .

Scheibenbremsen sind Hochleistungsbremsen , kommen m.W.n. aus der Flugzeugindustrie . Und die Presse testet eben 10 mal von " Voll auf Null " , da ist die Trommel dann nur Silber .

Hallo 1988GTTi , Dein Charade hat doch Frontantrieb ? Oder irre ich ? Bei Fronttraktion wäre ein hinten raushängender " Arsch " weniger gut . Gewicht unmittelbar auf die Achsen oder besser dazwischen , dass ist ein Rezept für satte Straßenlage , egal ob Front- oder Heckantrieb .

Gruß!

exar 18.08.2017 19:49

Als Steuergerät würde ich zunächst mal das vom HC-E empfehlen, das regelt zumeist erst bei 7250 ab, dann kannst Du die Nockenschärfe nutzen. Vielleicht hilft ne HC-E Nocke auf nem HD-E auch schon zu schärferen Steuerzeiten. :gut:

1988GTTI 19.08.2017 01:17

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 535129)
Hallo 1988GTTi , Dein Charade hat doch Frontantrieb ? Oder irre ich ? Bei Fronttraktion wäre ein hinten raushängender " Arsch " weniger gut . Gewicht unmittelbar auf die Achsen oder besser dazwischen , dass ist ein Rezept für satte Straßenlage , egal ob Front- oder Heckantrieb

Meine Philosophie ist dass sich dadurch die gewichtsverteilungs verbessert... eben durch den etwas auftragenden hintern sollte der Schwerpunkt etwas mittiger im Auto liegen :)

Hab heute den 1,3er zerlegt, bin vollkommen begeistert vom Motor 215.000km und der kreuzschliff sieht aus wie frisch gemacht.. Die haben da schon was feines gebaut. Kopf wird geplant, so viel wie geht^^, Ventile samt schaftdichtungen neu eingeschliffen bzw ersetzt, eventuell größere Düsen rein, Stehbolzen statt kopfschrauben, aus einer G200 GTI Drosselklappe ubd der originalen wird eine große für den HCE gemacht, ansaugbrücke und zylinderkopf werde ich ebenfalls leicht bearbeiten lassen und den Schwung erleichtern.. hoffe ich finde noch jemand der mir da einen schönen Krümmer brutzeln kann.. Dann wären noch größere Düsen und eine ?!Optimierung?! geplant.. So kann man auf den 1,6er locker verzichten da hilft auch das Drehmoment vom HD nicht gegen den HC allein wegen der Drehfreudigkeit.. Und da das Fahrzeug ja im straßenverkehr genutzt wird ist die Gefahr einer Stilllegung wegen falschem Motor auch nicht da.



Ziel sind angepeilt ca 120ps und ein sehr spritziger motor der keinesfalls träge sein soll.. denke das sollte drin sein..


Die größte Frage ist.. Wer kann das Fahrzeug optimieren?

AC234 19.08.2017 13:05

Bei deinem Ambitionen mit Verdichtung hoch würde ich die Dehnschrauben drin lassen, in Verbindung mit Metalllagendichtung halten die viel mehr aus als die starren Stehbolzen. Kanten an den Ventilen verrunden, ebenso an den Ventilsitzen. Fächerkrümmer und größere Querschnitte bringen nur was bei noch höheren Drehzahlen, eventuell passen die Ventile vom 1600er rein, dann kannst du die Sitze schön nach Außen ziehen und einen größere effektive Querschnittsfläche erreichen. So habe ich das beim 1500er Fiatmotor gemacht. Noch größere Einlaßventile brachten aber nichts bei Drehzahlen bis 7000, ebenso größere Einlaßkanäle. Meist sind die nämlich sowieso schon wesentlich größer als die effektive Querschnittsfläche, und man schiebt dann nur das Ansprechverhalten in höhere Drehzahlen, der späte Einsatz der Nachladung aufgrund der Gasmassenströmung gaukelt einem dann mehr Leistung vor, effektiv ist man aber langsamer. Feinwuchten ist das A und O, bringt meist erheblich mehr Leistung, ebenso möglichst geringes Kolbenringnutenspiel. Du schreibst ja, das die Hohnspuren noch 1A da sind, dann solten die Ringnuten auch noch top sein, ansosnten hats du oben am Umkehrpunkt erhebliche Einlaufspuren. Hatte ich auch mal, solche Kolben mit ringspiel, die Karre lief nicht richtig nach der Kopfbearbeitung samt scharfer Welle und Doppelvergaser, allerding hörte man ab so 7000 die Ringe rasseln wie beim alter 50ccm Zweitakter. Anderer Motor, (Langstrecke) barchte da viel mehr Spaß. nach dem Feinwuchten noch besser.
Jens

exar 19.08.2017 18:50

Wenn die Ansaugkanäle original den gleichen Querschnitt haben wie die Ventile, dann kann man durch engere Kanäle mit etwa 65-70 % des Ventildurchmessers die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugrohr zu den Ventilen erhöhen und dadurch eine Rückströmung vor Schließen der Ventile vermeiden und das Drehmoment unten und in der Mitte erhöhen, ohne oben rum allzu viel PS zu opfern.:brumm:
Das habe ich bei meinem noch vor...:gut:

1988GTTI 19.08.2017 23:42

Da sind ja nun schon Top Vorschläge dabei =)

Vorerst bleiben mal die original Ventile drinnen, sobald der 1,6er da ist werden mal "passversuche" gemacht... so verschieden können die 2 Motoren ja fast nicht sein...

In etwas weniger als einem Monat wartet die Überprüfung auf ihn, der Motor wird jetzt alles schön abgedichtet und Wartungsarbeiten durchgeführt. Ventile werden getauscht, die sind sich mit den kolben schon mal gaaanz behutsam doch etwas zu nahe gekommen.. 4 einlassventile sind mit freiem Auge erkennbar krumm :/ Also der Kopf wird jetzt mal etwas geplant und komplett revidiert, werde mir dann vlt einen zweiten 1,3er holen um dann ein versuchsobjekt aus dem 1,6er und 1,3er zu bauen. Mal sehen was dann dabei rauskommt.

1988GTTI 20.08.2017 07:35

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 535141)
Wenn die Ansaugkanäle original den gleichen Querschnitt haben wie die Ventile, dann kann man durch engere Kanäle mit etwa 65-70 % des Ventildurchmessers die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugrohr zu den Ventilen erhöhen und dadurch eine Rückströmung vor Schließen der Ventile vermeiden und das Drehmoment unten und in der Mitte erhöhen, ohne oben rum allzu viel PS zu opfern.:brumm:
Das habe ich bei meinem noch vor...:gut:


Wie willst du den durchmesser verringern?

exar 20.08.2017 08:04

Mit JB Weld Epoxyd Harz. Das ist Säure-, Benzin- und bis 250 Grad temperaturfest. Für die Einlassseite passt das.

Hier gibt es einige gute Ideen, allerdings auf Englisch und und etwas ausschweifend:
www.mototuneusa.com/power_news_--_think_fast.htm

Ich finde es überzeugend. Ein anderer Ansatz als das übliche "größer und spiegelblank", was dann zwar zu hoher Top-PS Leistung auf dem Zettel führt, auf dem Weg zu dieser hohen Drehzahl aber zu ungleichmäßiger Leistungsentfaltung und spät anliegedem Drehmoment. Für die Straße kann man untenrum und in der Mitte ebensogut Drehmoment brauchen wie beim Start oder Rausbeschleunigen auf einer Rennstrecke.
Die Seite ist eigentlich für Motorrad Tuning. Aber der HC-E ist ja so groß wie ein Motorrad Motor.:gut::wusch:

1988GTTI 20.08.2017 12:06

Mal sehen... Hab auch noch einen eaton m45 zuhause.. ist aber für den straßeneinsatz definitiv zu laut aber einen Versuch wär es wert was man mit dem aus einem HCHD Twitter rausholen könnte dass das auch hält..

62/1 20.08.2017 15:01

Hallo,
also ich kenne einen Slalom-Charade, der holt aus dem 1,3er Motor 140PS raus. Der ist aber an allen Stellen umgebaut, incl. Einzeldrosselanlage. Da steckt aber auch richtig viel Kohle drinn.
Ich hab seiner Zeit aus einem 1,5er HE (Serie 90PS) 115Ps raus geholt. Fächerkrümmer nebst GTi Auspuff, Remus Endschalldämpfer, höhere Verdichtung, Übermasskolben und die original Detomaso Nockenwelle. Hat sich sehr gut im Alltag fahren lassen.

Was umbauten angeht, einen HD Motor bekommt man im Charade eingetragen

yoschi 20.08.2017 18:30

Motortuning
 
damit habe ich mich nur am Rande befasst .

-Ansaugkanäle verengen zwecks höherer Gasgeschwindigkeiten hat auch noch den kleinen Vorteil der besseren Verwirbelung des Gemisch's , also bessere Verbrennnung ;
-"....eigentlich Motorradtuning..." , passt doch , der Applause-Zylinderkopf sollte doch eine Yamaha-Entwicklung sein ;
-Serie 90 PS : waren die auch gemessen worden ? Denn Test's hatten ergeben , dass die Werksangaben mit Absicht unter die tatsächliche Leistung gedrückt wurden / werden , wegen Versicherung usw . Und 90 PS war so eine Grenze . Also der Charade Motor hat in Serie bestimmt mehr als 90 PS , bedeutet nicht 25 mehr rausgeholt sondern eben auch nur 20 oder irgendwas , trotz viel Aufwand . Die PS-Kitzelei ist schon ganz schön aufwendig .
Gruß!

1988GTTI 21.08.2017 20:27

Okay es gibt ein Update.. 1,3er hätte mal einen riemenriss, 8 Ventile verbogen :/


Aaaber bin heute an einen spender rangekommen :)))

Einen G200 Gti.. damit wird dann mal experimentiert was man sonst noch transplantieren kann

1988GTTI 21.08.2017 20:29

Der hat massive rostproblenem und ich persönlich bin kein G200 Fan.. optisch gar nicht meins.. Der Motor wird im G200 sicher super funktionieren. Was meint ihr? Ansaugbrücke vom 1,3er oder vom GTI Motor verwenden?

1988GTTI 21.08.2017 20:31

Und wie viel Leistung bringt der GTI jetzt eigentlich? Laut typenschein 77kw..

62/1 22.08.2017 09:22

Der G200 GTI bringt 105PS. Der verbaute 1,6er Motor ist so ziemlich die letzte Ausbaustufe vom HD. Um auf die damals gültigen Abgasnormen zu kommen wurde eine geänderte Einspritzanlage, Zündanlage verbaut. Im Applaus sind danach 99PS übrig geblieben, der GTi hat dank Fächer und etwas anderen Steuerzeiten wieder 105PS.
In Japan selbst hatte der Motor je nach Variante bis zu 115PS (dafür aber dann in Abhängigkeit weniger Drehmoment).

Tip: je nach Baujahr des Spender GTi's ist der Kabelbaum zum Steuergerät identisch zum G102! Man kann also einfach das 1,3er Steuergerät dranhängen.

1988GTTI 22.08.2017 09:57

Perfekt danke für die Info =) Kann ich die einspritzanlage inkl. Drosselklappe von meinem 1,3er übernehmen? Weil der applause hat ja die selbe Einleitung und ohne Fächerkrümmer schon 105ps.. also mpsste ich ja dann mehr rausholen können als der Serien GTI hat oder?

1988GTTI 22.08.2017 10:02

Und weiters ist ja die Position vom luftfilter im g200 wieder ander was ihn wieder auffälliger macht.. interessant wäre was passiert wenn ich die nockenwelle und auch den zündverteiler vom g100 verwende.. werde mir das unter dem ventildeckel mal anschauen was da so vor sich geht.. Kann mir nicht vorstellen dass da viel anders ist als beim ursprünglichen appi Motor außer vielleicht die nockenwelle.

Schimboone 22.08.2017 16:53

Der GTI Motor hat halt das Problem mit dem gerissenen Block. Kaum ein GTI mit 180-200tkm der nicht mit diesem Problem verkauft wird.

In der Suche findest Du jemanden der nen GTI heiß gemacht hat..

1988GTTI 23.08.2017 05:43

Wie ist der Riss erkennbar? Weiß den KM stand von meinem gerade nicht, der Motor hört sich sauber an und geht gut, würde nicht gleich den Teufel an die Wand malen...

Einen Ölkühler bekommt er definitiv im g100 und einen großen Wasserkühler genauso :)

exar 23.08.2017 15:55

Ich würde die Ansaugbrücke vom G102 oder Applause 1 empfehlen, ist unauffälligiger.
Dann auch den Ventildeckel mit tauschen, denn das Entlüftungssystem ist etwas anders. :gut:

yoschi 23.08.2017 20:15

Motorblockriss
 
Hallo , zu 31 und 32 : vorweg , ich befasse mich nicht mit Motortuning und mache auch keine Grundüberholungen .
Aus dem Gedächtnis : mehrere 1,6 Liter Applause 1 (105 PS ) und Applause 2 ( 99 PS ) Motoren bis zum " endlichem Weg , den alles Irdische geht " gefahren . Das Ableben kam mit dem Riß im Alu-Motorblock , unter dem Abgaskrümmer . Den Riß selbst sieht man im zusammengebauten Zustand des Motorraumes nicht . Wasserverlust und Dampfdüfte nach Kühlwasserzusätzen sind ein sicheres Anzeichen für's Ende .
Aber !!! : trotz meiner rustikalen Fahrweise , gekoppelt mit Autogasbetrieb ( Abgase gemessen plus 10 Grad ) , ist der Gang in die Ewigkeit bisher frühestens !!! bei minimal bei 320.000 km bis maximal 420.000 km erfolgt .
Gruß!

Ursache des Blockrisses sollte Materialermüdung sein .

1988GTTI 24.08.2017 02:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich aus dem Spenderauto den Motor und die Abgasanlage ausgebaut. Ich habe jeden sensor, den Zündverteiler, die ganze Ansaugbrücke und natürlich auch Getriebe und Co vom HCE verwendet damit alles mit dem alten Kabelbaum zusammenpasst...

Steuergerät bleibt auch vom HCE, bin mit dem GTI heute bissl gefahren, geht höllisch gut (wer weiß wie sich ein honda crx mit 125ps fährt das schafft schon der GTI) aber dreht nur 6500. Schätze mal das Getriebe vom HCE ist schätze ich mal kürzer weil der GTI kommt mir sehr lang untersetzt vor.

yoschi 24.08.2017 06:42

Zylinderkopf
 
, augenscheinlich vor allem die Gasführung , ist von Appi1 zu Appi2 unterschiedlich . Appi2 hat außerdem einen Klopfsensor am Block hinten . Appi2 Zyl.-kopf auf Appi1-Block hat bei mir im Appi2 jahrelang funktioniert , den Klopfsensor erst im eingebauten Zustand nachgerüstet .
Gruß!

1988GTTI 24.08.2017 08:53

Klar die ASB ist komplett anders beim GTI/Appi 2

Wo befindet sich dieser besagte klopfsenspr? Hätte da nichts gesehen beim HD vom GTI

1988GTTI 24.08.2017 08:59

Wenn ich den Ventildeckel noch vom HCE an baue wird optisch kein merkbarer unterschied zum original Motor sein.

Ansaugbrücke passt plug ans okay vom HC an den HD..

Meine überlegung: Der Appi 1 hat ja 105 ps. Ansaugbrücke bei dem ist gleich wie die beim HC. Der Appi 2 hat ja nur mehr 99ps.. Dank dem Fächer hat ja der GTI wieder 105ps.

Theoretisch müsste der Motor dann mit der HC Ansaugbrücke noch besser gehen als mit der originalen vom GTI...

yoschi 24.08.2017 09:16

Klopfsensor
 
Hallo 1988 , ich kann hier nicht mitreden , was , wie und welcher Motor und wo eingebaut ist . Ich unterscheide nur zwischen Appi1 105PS und Appi2 99PS . Die Motorsteuerung eines Appi2 funktioniert nur , wenn ein Klopfsensor eingebaut und angeschlossen ist . Ohne Klopfsensor dreht der Motor nur schlapp und nur bis ca 3000 min-1 . Der Klopfsensor ist versteckt hinten mittig am Block , das Kabel dazu geht vom Kabelbaum zwischen der 2. und 3. Einspritzdüse ab . In den Motorblöcken des Appi1 ist der Gewindeanguß für den Sensor vorhanden , aber kein Gewinde geschnitten . Ich habe eine abenteuerliche Konstruktion drangebastelt : Flacheisen mit Sensorgewindemaßen und 2 Löcher drin , zum Anschrauben an den Block , denn unmittelbar neben dem Anguß sind 2 Gewindebohrungen frei . Hat funktioniert , das Teil habe ich noch daliegen .
Gruß!

1988GTTI 24.08.2017 09:35

Gut, dadurch dass ich die alte motorsteuerung verwende um mehr Drehzahl zu haben fällt der sensor dann weg. Ich kann mich außerdem nicht erinnern einen gesehen zu haben und ich hab ja die komplette ASB abgebaut.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.