Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M3 geht bei Volllast in Standgas (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45724)

Herzchen 13.09.2017 19:20

Sirion M3 geht bei Volllast in Standgas
 
Hallo,
Ich habe einen Sirion 1,3 87PS Bj.2006
Nutze das Auto jeden Tag und es läuft wunderbar.
Nun war ich ein paarmal auf der Autobahn und es zeigte sich folgende Phänomen:
Ich beschleunige auf hohes Tempo (170km/h) und nach ca. einem Kilometer schaltet die Motorleistung abrupt ab. Es ist als wenn kein Zündfunke mehr kommt oder kein Benzin mehr eingespritzt wird. Das Gaspedal reagiert nicht mehr.
Dann trete ich die Kupplung, die Motordrehzahl geht bis ins Standgas, also der Motor geht nicht aus, und wenn ich zwei Sekunden warte nimmt der Motor auch wieder Gas an und ich kann weiterfahren. - Bis ich die Situation wieder provoziere. Geht die Strecke etwas abschüssig kann ich eine längere Strecke Vollgas fahren. Auf der Geraden kann ich so 145kmh fahren ohne das dieses Phänomen auftritt und auf einem Anstieg passiert es schon eher. Die Beschleunigungswerte selbst sind normal. Es gibt keine Warnleuchte, die angeht, es ist kein Fehler im Speicher abgelegt. Und nun seit Ihr gefragt!!:gruebel:
Ich geh davon aus, dass irgendein Sensor dem Steuerteil diesen Befehl gibt.

ds.d3nni 13.09.2017 21:06

Das klingt echt so als wenn der zu heiß wird und Leistung zieht. Ich gehe mal davon aus das der dann aber auch die rote "H" Lampe für das Kühlwasser angehen lassen würde und irgendwo auch noch Gas annimmt. Aber sonst :gruebel:

Selber kann ichs ned nachvollziehen, hat auch schon mal 20 KM am Stück Tacho 180 gesehen ohne Probleme.

AC234 13.09.2017 22:07

Tankbelüftung verstopft? Ich hab unseren 1l auch schon mit allem, was er hergibt gejagt, da trat das nie auf.
Jens

Herzchen 14.09.2017 00:06

Danke schon einmal, dass Ihr euch auch Gedanken macht:lol:
Die Temperatur ist es nicht. Er wird nicht zu heiß, es leuchtet keine Lampe und das OBD übermittelt eine normale Temperatur so um 87 Grad.
Thema Tankbelüftung wäre nur möglich, wenn es einen Sensor gibt, der dieses Signal gibt, denn dass ganze findet ja abrupt statt, von einer auf die andere Sekunde nimmt er kein Gas mehr an. Das Steuergerät sagt dem Motor: "Hoh Sirion, erstmal bis Standgas runtertouren und dann kannst Du wieder"

Gibt es noch weitere Ideen? Bin dankbar darüber denn mir fällt dazu nichts mehr ein. Es geht keine Lampe an, Es gibt keine Fehlermeldung im Speicher. Es ist kein Wackelkontakt, denn es gibt ein genaues Fehlerbild. Dieses Phänomen kann ich auch nur auf der Autobahn simulieren. Auf der Landstraße kann ich "heizen" wie ich will, da läuft er vorbildlich:nixweiss:

Schimboone 14.09.2017 07:20

Tankbelüftung/Benzinzufuhr klingt aber gar nicht so unlogisch.
Ich würde mal testweise den Tankverschluß weglassen und dann schauen ob das Phänomen immer noch auftritt. Außerdem die Treibstoffführenden Schläuche mal durchgehen ob einer geknickt, verbeult, etc. ist.
Ich könnte mir vorstellen das die Benzinpumpe nicht mehr die erforderliche Fördermenge zustande bringt und der Druck im System dann nach kurzer Zeit einfach abfällt.
Wieviele Kilometer hat der Wagen denn runter?

AC234 14.09.2017 08:03

Nehme ich auch an. Würde die Pumpe matt sein, dann kommst du gar nicht auf Höchstgeschwindigkeit, denn die Fördermnge reicht nicht und der Druck fällt bei Vollast ab. Das macht sich durch Abmagern bemerkbar. Kaum zu erwarten, das die Steuerung dann zuerst versucht, das auszugleichen indem sie die Einspritzzeiten erhöht und dann abschaltet. Beim Abmagern käme eine Meldung so wie 'Störung Lambdasonde/Abgassystem). Der Pumpendurck wird wohl kaum überwacht, das macht wenig Sinn, der wird wohl mechanisch mittels Regelventil eingestellt und Differenzen sieht die Lambdasonde und es wird ausgeglichen. ISt hingegen deine Belüftung verschmutzt, z.B mit Pollen von Solitärbienen (da haben Motorradfahrer mit Vergasermotoren in der letzen Zeit so ihre Probleme, weil die ihre Brut in die Belüftungslöcher legen), dann beult sich der Tank ein, solange bis es nicht mehr geht und dann bricht der Benzindruck schlagartig zusammen.
Jens

Herzchen 14.09.2017 09:24

Hm, ok dann werde ich mal die Benzinzufuhr prüfen:gruebel:
Das Auto war ein Unfallwagen, hat bis letztes Jahr lange gestanden und erst 40.000km gelaufen. Der Motor hat 90.000km.
Ist es richtig, dass kein Benzinfilter verbaut ist? Ich kann keinen sehen.
Werde mal den Tank öffnen und die Benzinpumpe, bzw. die Leitungen kontrollieren.
Frage: ich hätte noch ein zentrales Steuerteil, welches ich auch testweise tauschen könnte. Ist es richtig, dass dieses wegen der Wegfahrsperre nicht funktionieren würde.

Danke für die Tipps
Rüdiger

PS: Jens, je öfter ich Deinen Text lese, desto plausibeler kommt es mir vor.
So wäre auch der Unterschied mit bergab, gerade und bergauf zu erklären:lol:

Herzchen 14.09.2017 09:31

...ich nochmal:freude:
Der Tank hat eigentlich ein Fassungsvermögen von 40l.
Ich habe noch nie mehr als 33l getankt. Zumindest war da die Anzeige schon 30km am blinken. Werde mir die Tankgeschichte mal genauer ansehen:gruebel::wusch:

nordwind32 14.09.2017 11:32

Wenn die Tankanzeige das Fahren auf dem letzten Tropfen suggeriert, sind bei einem Daihatsu noch +100km Reserve im Tank.
Egal ob 26 oder 40 Liter Tank.
So war und ist es bei allen Daihatsu, die ich bis jetzt hatte. Egal, ob Baujahr 1980 oder 2009.
Und wenn man den Tankdeckel bei leerem Tank zum Volltanken öffnet, ist immer ein Zischen vom Druckausgleich zu hören.
Scheinbar ist immer ein nicht unerheblicher Unterdruck im leeren Tank.
Überdruck kann es nicht sein, da man nichts riecht.
Auch das ist seit 1980 normal bei Daihatsus. Andere Marken haben das nicht.

Herzchen 14.09.2017 11:57

Hallo Dino,
da wirst Du Recht haben. Bin bisher auch noch nicht liegengeblieben.
Gut wenn noch ein bisschen Reserve hinter der Reserve ist:gut:.
Es ist auch richtig, dass es beim öffnen des Tankdeckels immer einen kleinen Druckausgleich gibt. Also "voll Normal"

Ich habe nun folgendes geprüft:
Sichtkontrolle aller Leitungen (Kraftstoff, Rückgasung,Tankentlüftung)
Alle Leitungen durchgepustet.
Tank auf Verzug (Dellen) geprüft, Sichtkontrolle Tank innen,
Benzinpumpe optisch geprüft, Benzinpumpe technisch geprüft,
Die Pumpe pumpte innerhalb von 4 Sekunden 100ml.
Eine Vergleichspumpe hatte die gleiche Leistung.
Benzinpumpe mit Leitung bis Motor geprüft - auch gleiche Leistung. :nixweiss:

Alle Prüfungen waren ohne Beanstandungen :gruebel:

Kleine Zwischenfrage: Der Kraftstoffschlauch wird vorne am Motor auf ein Zwischenteil aufgesteckt, welches mit zwei Schrauben direkt ans Benzinverteilerrohr geht. Unten ist eine kleine Dose drann. Ich habe dieses Teil demontiert und konnte keinen Sinn erkennen. Der Kraftstoff fließt einfach durch. Soll es sowas wie ein Wasserabscheider sein?:nixweiss:

Grüße an alle - Rüdiger

yoschi 14.09.2017 13:45

Benzin Dampfblasen
 
Hallo , zB arbeiten Benzinpumpen direkt im Sprit zwecks Kühlung .
Kann es sein , dass eine metallische Spritleitung so erhitzt wird ( wegen Unfall anders verlegt ? ) , dass sich im Benzin Dampfblasen bilden ? Andererseits , wieso läuft dann aber der Motor im Standgas weiter , vielleicht wird der Spritdruck gemessen im M300 ? Und bei niedrigem Druck sagt der Mann im Computer : nur Standgas !

Der Spritrücklauf ist frei?

Alles einfach nur einmal ein Gedanke aus der Oldtimerei , da werden Dampfblasenabscheider gelegentlich verbaut .

Gruß!

Herzchen 14.09.2017 14:46

Hallo Yoschi,
mit zu niedrigen Druck könnte sein. Ich habe die Leitung nicht zugehalten, sondern ohne Gegendruck laufen lassen. Da kommen innerhalb 4 Sekunden 100ml raus. Also eine ordentliche Mange. Wie gesagt, leistet eine Ersatzpumpe das gleiche, wobei ich nun auch die Ersatzpumpe eingebaut gelassen habe.
Rücklaufleitung gibt es keine, nur eine hin, die zur Einspritzung geht. Zurück in den Tank geht nur eine kleine Leitung von so einer schwarzen Box
(evtl. Aktivkohlefilter).
Die Leitungen sind alle frei. Mit dem Unfall haben die Leitungen nichts zu tun und ich habe jeden cm kontrolliert.
An die Daihatsu Experten nochmal die Fragen:
1.Kann ich das Hauptsteuerteil einfach tauschen? Ich denke es funktioniert wegen der Wegfahrsperre nicht.
2.Was hat es mit dem beschriebenen Zwischenteil bzgl. der kleinen Dose auf sich. Es ist an die Einspritzleitung angeschraubt und vorne geht die Kraftstoffleitung drann.

yoschi 14.09.2017 16:56

Mein Beitrag ist nur als Denkanstoß für Sirion-Schrauber gedacht ; ich besitze keine Unterlagen für dieses Modell .

Ca 100 ml in 4s ist auch für den 99 PS Applause der ungefähre Wert .

Die Sprithauptverteilerleitung und die Einspritzdüsen sind bei den Daihatsu`s ( soweit ich mal meinen Kopp in die Motorräume gesteckt habe ) temperaturisoliert gegen den Zylinderkopf .

Gruß!

Sonny06011983 14.09.2017 17:11

Die Dose ist ein Pulsationskompensator. Oder einfacher: ein kleiner Puffer, damit durch die getakteten Einspritzventile keine Druckschwingungen entstehen. Ist mir nicht bekannt dass es da Probleme mit gab.

Kraftstoffdruck wird beim Sirion nicht gemessen, da gibt's keinen Sensor für.

Merkwürdig ist das schon. Wenn das Motorsteuergerät den Vollgaswunsch erkennt und es Probleme wie Zündaussetzer gäbe, würde da sofort die MIL leuchten. Lambdaregelung kanns auch nicht sein, da bei echtem Vollgas die Einspritzung im "open loop" läuft, also fest nach Kennfeld. Es wird aber sicherlich der letzte Long-Term-Fuel-Trim-Wert als Korrekturfaktor mit einbezogen.

Kommt mir fast so vor, als würde das Steuergerät irgendwie falsche Werte bekommen. Eben, weil kein Fehler aufläuft. Andererseits werden viele Fehler-Flags erst gesetzt, wenn ein Fehlerzustand entweder eine bestimmte Zeit lang andauert, oder innerhalb einer bestimmten Zeit mindestens X-mal aufgetreten ist.

Interessant wäre mal per OBD alle möglichen Werte mitzuschreiben (das können ja viele OBD-Programme für PC & co.). Vielleicht würde man daran etwas erkennen. Ansonsten bliebe mal wieder das Ausschlussverfahren: Nach und nach nichtlebensnotwendige Sensoren abklemmen, damit das Motorsteuergerät den Wert ignoriert, und dann testen. Wenn der Fehler dann nicht auftritt, hat man den Übeltäter gefunden. Klappt aber auch nicht immer...

Herzchen 14.09.2017 18:42

Hallo Yoschi, hallo Sven,
ja es ist richtig, an Blasenbildung im Kraftstoff kann es nicht liegen.

Sven, Danke für die Erklärung zu Pulsationskompensator:gut:
Ohh, Mutti ruft "Abendbrot"! Melde mich dann nochmal:wusch:

Herzchen 14.09.2017 19:20

Soo, gestärkt!

Also Sven,
Deinen Äusserungen kann ich folgen.
Du meinst ich sollte Stecker ziehen und probieren!
Aber welche?
Ich habe ein Bluetooth OBD II Elm, welches die Daten zum Handy schickt.
Habe es nur im Stand genutzt, die Daten aufgeschrieben und mit einem anderen Sirion verglichen. Da war nichts auffälliges (gleiche Daten) bei beiden Fahrzeugen. Schade, dass die Autobahn 20km entfernt ist! Ich würde die Aufzeichnung mal im Fahrbetrieb machen. Vielleicht sehe ich ja einen Wert, der dann zusammenbricht.
Also Sven, welche Stecker?:nixweiss:
Nockenwellensensor sicher nicht, oder? Ich denke, dass bei bestimmten Sensoren der Sirion gar nicht mehr läuft.
Lieben Gruß Rüdiger

Sonny06011983 15.09.2017 13:25

Du kannst normalerweise folgende Sensoren abklemmen:
  • Ansauglufttemperatur
  • Kühlwassertemperatur
  • MAP-Sensor
  • Drosselklappensensor
  • Lambdasonde(n) (wichtiger wäre hier die Vor-Kat-Sonde oben im Krümmer)

MAP-und Drosselklappensensor dürfen nicht gleichzeitig abgezogen werden, weil dann der Motor nicht mehr läuft (das Steuergerät braucht einen von den beiden Werten zum Errechnen der Luftmenge). Evtl. hat der Motor nicht mehr ganz volle Leistung (weil evtl. Zündzeitpunkt etc. zurückgefahren werden), aber auf jeden Fall sollte er nicht mehr "absterben". Bitte nur kurz Vollgas fahren; nicht dass der Motor am Ende mager läuft und heiß wird.

Fällt jemand noch etwas ein?

Herzchen 15.09.2017 14:33

Hallo Sven,
welcher Sensor ist welcher?:nixweiss:
Ich habe folgendes gemacht:
zum einen habe ich versucht ein baugleiches Motorsteuergerät einzusetzen.
Wie gedacht, funktioniert es nicht - wegen der Wegfahrsperre - Motor springt nicht an!

Nun zu den Sensoren. Ich habe einzeln die Stecker gelöst.
Sensor Nockenwelle links hinten - ergibt OBD Fehlermeldung
Sensor rechts oben - ergibt OBD Fehlermeldung
Sensor rechts neben Thermostat - Lüfter ging an - ergibt OBD Fehlermeldung
Sensor vorn am Luftfiltergehäuse - ergibt OBD Fehlermeldung
Sensor dahinter m. 2 Schläüchen - ergibt keine OBD Fehlermeldung
Sensor hinten am Lufi (Luftfühler) - ergibt OBD Fehlermeldung
Lamdasonde am Krümmer - ergibt OBD Fehlermeldung

Wie gesagt, ist die Autobahn etwas entfernt und es sicherlich ratsam, eine zweite Person mitzunehmen, die während der Fahrt auf die Handydaten sieht.

Die Prüfungen habe ich im Standbetrieb gemacht.
Gruß und Danke Rüdiger

Herzchen 15.09.2017 15:14

...noch kurz die Frage:
an den Drosselklappensensor komme ich ja nur mit demontiertem Luftfilter! Richtig?
War einer den von mir erwähnten Sensoren schon der MAP Sensor?
Ich denke, es ist der erste am Luftfiltergehäuse, mit einem Schlauch, bei dem auch eine OBD Fehlermeldung kam und bei dem ich beim abziehen des Steckers auch ein kurzes ruckeln des Motors vernommen habe.- Richtig?

Sonny06011983 15.09.2017 17:47

[LIST][*]Sensor Nockenwelle links hinten = Ist kein Sensor, sondern das Regelventil für die Nockenwellenverstellung[*]Sensor rechts oben = am Ventildeckel/Zylinderkopf? das müsste dann der Nockenwellenpositionssensor sein[*]Sensor rechts neben Thermostat = Kühlwassertemperatur[*]Sensor vorn am Luftfiltergehäuse = vorne rechts (mit einem Schlauch) sitzt der MAP-Sensor[*]Sensor dahinter m. 2 Schläüchen = ist kein Sensor; das ist das Aktivkohlebehälterregenerationsventil[*]Sensor hinten am Lufi (Luftfühler) = hinten rechts sitzt der Ansaugtemperaturfühler

Fehlt noch der Drosselklappensensor. Ja, an den kommst du wohl nur mit demontiertem Luftfiltergehäuse. Der sitzt rechts seitlich mittig auf der Achse der Drosselklappe. Hinten rechts am Drosselklappengehäuse sitzt der Leerlaufsteller; der ist aber nicht an deinem Problem beteiligt.

Herzchen 15.09.2017 18:28

:respekt:
...na dass ist doch mal ne Beschreibung:lupe:

Danke dafür! Da ja jeder Sensor bzw. das Ventil bei Fehlfunktion einen OBD Fehler setzt, bin ich zwar viel weiter, aber mein Problem ist nicht gelöst.
Ich denke, dass ich nur eine Chance durch eine Probefahrt habe, bei der ich den "Gasabruch" durch schnelles fahren provoziere und hoffen kann, dass in dem Moment ein OBD Fehlsignal kommt, welches ich hinterher interpretieren kann.

also weiter :gruebel: Gübel:gruebel: grübel:gruebel:grübel
Danke Sven und den anderen

Rüdiger

Sonny06011983 15.09.2017 19:57

Ups, eigentlich sollte das schöner formatiert sein, nämlich so:


  • Sensor Nockenwelle links hinten = Ist kein Sensor, sondern das Regelventil für die Nockenwellenverstellung
  • Sensor rechts oben = am Ventildeckel/Zylinderkopf? das müsste dann der Nockenwellenpositionssensor sein
  • Sensor rechts neben Thermostat = Kühlwassertemperatur
  • Sensor vorn am Luftfiltergehäuse = vorne rechts (mit einem Schlauch) sitzt der MAP-Sensor
  • Sensor dahinter m. 2 Schläuchen = ist kein Sensor; das ist das Aktivkohlebehälterregenerationsventil
  • Sensor hinten am Lufi (Luftfühler) = hinten rechts sitzt der Ansaugtemperaturfühler

Sonny06011983 15.09.2017 20:08

Zitat:

Zitat von Herzchen (Beitrag 535558)
Da ja jeder Sensor bzw. das Ventil bei Fehlfunktion einen OBD Fehler setzt, bin ich zwar viel weiter, aber mein Problem ist nicht gelöst.
Ich denke, dass ich nur eine Chance durch eine Probefahrt habe, bei der ich den "Gasabruch" durch schnelles fahren provoziere und hoffen kann, dass in dem Moment ein OBD Fehlsignal kommt, welches ich hinterher interpretieren kann.

Das wäre auch mein Plan: NICHT unbedingt auf OBD-Fehler achten, sondern eher darauf, ob nach Abziehen eines bestimmten Sensors das Problem nicht mehr auftritt. Ist dem so, dann ist es egal ob ein OBD-Fahler gesetzt wird oder nicht: Man hat den Übeltäter.

Herzchen 15.09.2017 20:10

Jou,- geht aber nur auf der Autobahn!
Werde ich machen! Erst einmal OBD Kontrolle und dann alle Stecker ziehen,- natürlich nach und nach:wusch:

Melde mich mit dem Ergebnis :wusch::wusch:

Herzchen 15.09.2017 22:29

soooo zurück - waren fast in Polen!!

als erstes -kein Ergebnis:nixweiss:

Das Phänomen tritt bei ca. 3-4 km Vollgas im 5. Gang auf.

Wir sind mit OBD gefahren bis es zu ersten mal auftrat.
Am OBD Gerät (Handy) keine unnormalen Werte.
Dann habe ich den Stecker Nockenwellenpositionssensor abgemacht.
Die Motorkontrolle ging sofort an. Ich bin gefahren bis der der Gasabbruch kam!
Dann Temperatursensor - Kontrolllampe ging wieder an, der Lüfter lief durchgehend und die grüne Lampe (zu kalt) ging an. Auch hier bis zum Gasabbruch.
Beim Map Sensorstecker konnte ich gar nicht erst auf die Autobahn. Gelbe Kontrolllampe und Motorstottern beim beschleunigen.
Als letztes habe ich die obere Lambdasonde abgeklemmt. Hier kam keine Kontrollleuchte, aber auch hier Gasabbbruch nach 4km Vollgas.

Leider habe ich vergessen den Drosselklappensensor und evtl. das Regelventil f.die Nockenwelle zu prüfen.

Die Lambdawerte waren bei beiden Sonden ziemlich identisch. Höchstwert war mal bei Vollgas 0,94V, sonst darunter.

Nun bin ich bzw. Ihr etwas schlauer, aber der Fehler ist immernoch da:gruebel:
Gute Nacht wünscht Rüdiger

yoschi 18.09.2017 09:37

Hallo Herzchen , Sonntag morgen die Bibel (Werkstatthandbuch Applause ) rausgeholt und meditiert : was könnte die Fehlerursache sein ???

Der Fehler , bei Vollgas urplötzlich nur noch Standgas , ist am wahrscheinlichsten ein Defekt im Gehirn des Motor's , im Steuergerät .
Beide Applause' in meinem Besitz haben Gasannahme-Probleme . Deshalb mehrfach alle möglichen Sensoren , Zündung , Ansaugtrakt , Lambdasonde , Katalysator usw usw getauscht , abgeklemmt und und und , aber so einen Fehler bisher nicht beobachtet .

Vorschlag : im berliner Raum gibt es Steuergeräte-Doktoren , vielleicht kennen die das Problemchen .

Nachtrags-Story :
Bei neumodischen Fahrzeugen , zB der BMW-Fünfer Bj um 2012 vom KfZ-Händler soundso , Dohnaer Str. , fällt die Automatikgetriebe-Steuerung unvermittelt komplett aus , der Nobel-Bayer läuft nur noch im festeingebrannten Notprogramm mit 80 kmh max . Erfolglose Fehlersuche über Jahre , Fazit . nur ein Getriebetausch für 5000 oder irgendwie sowas hilft . Bei der Fehlersuche , Verknüpfung elektronische Steuerung /Sensoren/ Getriebeservos sind alle Werkstätten gescheitert .

Gruß!

AC234 18.09.2017 11:10

Ist leider so, wo kein Fehler als zu merken in der Software programmiert ist, gibts auch keine Info. Zum Steuergerät brauchts du haöt auch den passenden Zündschlüssel, sonst wird das nix.
Jens

yoschi 18.09.2017 14:09

Erstmal nur Anfragen , bei den Steuergeräte-Doktoren . Ich bin selbst bisher freundlich am Telefon beraten wurden , ich glaube bei der Firma in Großbeeren .
Gruß!

Herzchen 18.09.2017 17:02

Danke euch für die tatkräftige Mithilfe!
Ja ein Steuergerät wollte ich schon testen, aber der Umbau der anderen Komponenten(Lesespule,Ecu) war mir dann zuviel. Nur mit Steuergerätetausch wollte er wegen der Wegfahrsperre nicht anspringen.
Habe mich gestern noch einmal damit beschäftigt. Das Drosselklappenpoti ausgebaut. Es sah gut aus und ich habe es dann wieder eingebaut. Wenn ich den Stecker gezogen habe war auch sofort eine Reaktion des Motors zu verzeichnen. Dann habe ich den Nockenwellenregler ausgebaut. Ihn gereinigt, bestrom und er hat sofort reagiert! Wieder eingebaut.
Dann die Zündkerzen ausgebaut. Sahen vom Bild her alle gleich aus. Graubraun ohne Verkokungen.Trotzdem habe ich neue Kerzen eingebaut. Kompression gemessen, alle Zylinder top! Die Zündspulen mit Ohmmeter gemessen - geringe Abweichungen.
Probefahrt - Motorlampe an und viele Fehler! Diese sind bestimmt beim Kompressionsdruck messen angelegt worden. Fehler gelöscht!
Nun fahre ich erneut und - zum einen geht die Motorkontrolle an (wenn ich heize) und ich höre im Radio ein knistern! Fehler gestern P0304 (gelöscht), Fehler heute P0303 (Fehlercode Zündung 4Zyl. bzw. 3Zyl.) Zum einen habe ich mir zwei neue Zündspulen bestellt, zum anderen, habe ich den Eindruck, als wenn der Sirion jetzt besser "geht". Ich kann den Motor fast bis in den roten Bereich drehen, was vorher nicht so möglich war.:gruebel:
Da bin ich mal gespannt, wie es mit den neuen Zündspulen wird!!
Werde berichten - LG Rüdiger:wusch:

Schimboone 19.09.2017 11:05

... ich wette immer noch nen Kasten Bier das die Spritpumpe/Filter einen weg hat.

Alle anderen genannten Sensoren wirken sich über das gesamte Drehzahlband mehr oder weniger stark aus und nicht nur bei Höchstgeschwindigkeit.

Höchstgeschwindigkeit heißt Höchstdrehzahl und das heißt maximale Durchflußmenge.

Im Daihatsu Werkstatthandbuch zu dem Motor sind garantiert Parameter angegeben die von der Pumpe erbracht werden müssen. (Beim K3-VE aus dem M1 z.b. offen min 190ml in 10 Sekunden, Druck 324+-5kPa, pro Einspritzventil 40-54ml/15 Sekunden, weniger als 5ml Abweichung zw. den Ventilen).

Das Benzinpumpenrelais würde ich auch noch prüfen, nicht das dieses bei Vibrationen den Kontakt verliert.

yoschi 19.09.2017 11:21

Sehe ich auch so , nur der beschriebene "schlagartige Absturz" und das weitertuckern im Leerlauf passt nicht so richtig zum Spritmangel . Kommt da nicht erst ein Stottern ?
Gruß!

Sonny06011983 19.09.2017 17:56

Ich war gedanklich auch schon bei Spritmangel, aber durch die Zündaussetzer würde sofort die MIL leuchten und ein Fehler gesetzt sein. Das dies bisher nicht so war, hat mich von der These wieder abgebracht. Aber wie heißt es so schön: Nichts ist unmöglich. Nicht nur bei Toyota... :grinsevi:

carbocarl 19.09.2017 19:42

Fährst Du das im 5ten oder 4ten Gang? Und ist es egal ob Tank fast leer oder Tank ganz voll?

Grüssle CC

Herzchen 23.09.2017 21:06

Sooo Ihr Lieben,
War auf Dienstreise, deshalb konnte ich nichts machen.
Auf Grund der Analyse meiner Letzten Probefahrt habe ich neue Zündspulen gekauft. Die alten und die neuen unterscheiden sich bei einer Ohmmessung ganz schön aber um es kurz zu machen "bockte" der Sirion nach dem Wechsel immer noch.
Mittlerweile brauchte ich schon gar nicht auf die Autobahn fahren denn es kamen immer mehr Merkwürdigkeiten dazu. Auf einmal fiel während der Fahrt das Radio aus oder sämtliche im Armaturenbrett verbauten Lampen gingen an bzw. wieder aus oder flackerten. Völliges Wirrwarr im Auto. Er lief aber immer! Ich dachte irgendwo ein Massefehler. Alles kontrolliert und auf Durchgang geprüft.

Nun habe ich mir doch die Arbeit gemacht und das Steuerteil +ECU + Zündschloss gewechselt. Und? - als wäre nichts geschehen:gut:

Bin heute gleich mal 540 km gefahren!:brumm:
270Km Hinfahrt zügig, 29l Super
270km Rückfahrt 140km/h, 20l Super

Liebe Männer, vielen vielen Dank
für die Unterstützung und die sinnvollen Ratschläge:flehan:
Es war ja eine schwere Geburt.:respekt:

Nun läuft er wieder wie er soll:brumm:

Ein schönes Wochenende wünscht euch Rüdiger

yoschi 24.09.2017 08:39

Moin , es ist wieder Sonntagfrüh , Zeit zur Besinnung !

Hallo Herzchen , hast du Dich mal bei einem Steuergeräte-Doktor schlau gemacht , wegen dem/den möglichen Fehler/ Fehlern ? Erstens , und zweitens : mit 1000-prozentige Sicherheit ist keine Feuchtigkeit ins Steuergerät eingedrungen ??? Das zunehmend wahlloses Zucken und EinAusSchalten in der Elektrik kommt mir sehr bekannt vor , zB Wasser tropft von der Heizung unterm A-Brett und kriecht überall hin . Auch in die Elektronik .

Wünsche Dir einen immer trockenen Innenraum!

Herzchen 26.09.2017 10:31

Hallo Joschi,
dann will ich das ganze mal aufklären!
Ich hatte zwei Unfallwagen (1,3l u. 1,5l).
Die innere Technik ist vom 1,5l (Armaturen, Verkabelung innen) und der Motor mit Steuerteil vom 1,3l.
Dieses hat sich wohl nicht vertragen!
Wie gesagt bin ich mehrere 1000km ohne Probleme gefahren, bis zur 1 Autobahn Vollgas Fahrt.
Erst dort fing er an zu spinnen (Bei Volllast ins Standgas). Wahrscheinlich ist da etwas mit der Steuerteil Kommunikation "durchgebrannt". Es kamen ja plötzlich noch verrückte Fehler hinzu. Jetzt fahre ich das 1,5l Steuerteil mit dem 1,3l Motor und alles ich gut.
Vorteil: ich habe wie im 1,5l Sirion Verbrauchsanzeige für Momentan und Langzeitverbrauch. Alles funktioniert super.
Ich hatte das 1,3l Steuerteil übernommen, weil es sicher ein anderes Motorkennfeld hat wie beim 1,5l. Aber ist jetzt egal.
Der Sirion läuft tadellos:brumm:

Lieben Gruß aus Coswig - Rüdiger

AC234 27.09.2017 13:09

Ha, er wollte den Bus nutzen, ohne den Fahrer zu fragen. Schwarzfahren klappt nicht immer.
Nun gut, deine Kiste läuft ja,hast uns ja ganz schon auf die Probe gestellt.
Jens

yoschi 27.09.2017 20:31

Hallo Herzchen , und die Auflösung hast Du absichtlich nicht 36 Beiträge vorher gesagt . " Wer kennnt denn sowas " oder auch " Wunder der Natur " usw läßt grüßen .
Trotzdem danke , meine grauen Zellen sind für ein weiteres Jahrzehnt fit .

Heitere Grüsse !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.