![]() |
AGR im Cuore L7 (EJ-VE)
Hallo zusammen, ich hoffe ich blamiere mich jetzt mit dieser Frage nicht ZU sehr...
Hat der EJ-VE Motor im L701 Cuore eigentlich ein AGR Ventil? |
Nein, so nen Mist hat der Kleine nicht :-)
|
Haha. Okay. Danke für die Info.
Hintergrund ist der Focus 1.6TDCi vom Arbeitskollegen der jetzt innert einem Jahr bereits das 5. AGR gekriegt hat, und seine Karre dauernd Theater macht und keiner findet raus was daran nicht stimmt |
Der fährt wohl nur Kurzstrecke, das motorisch angesteuerte AGR klemmt dann irgendwann und wird ausgewechselt. Scheint sich zu den üblichen Problemen moderner Motoren mit AGR zu entwicklen, genauso wie verrußte Kanäle oder zugesetzte Partikelfilter.
Jens |
Hallo Rüdiger, AGR findet man meines Wissens nach nur bei Diesel-Motoren.
Und dann nur die neueren. Also keine Daihatsus oder Daihatsi. ...Was ist eigentlich die richtige Mehrzahl ?:gruebel: |
Dai's , zumindest im östlichen Mitteldeutschland .
Gruß! |
@AC234: Nein, wir haben nahezu den selben Arbeitsweg... 45km... Die ersten 2-3km Stadtverkehr, danach 4-5km Überland (bis dahin ist das Auto auf Betriebstemperatur) und den Rest Autobahn... Für Kurzstrecken nimmt mein Arbeitskollege den Yaris seiner Frau, den Focus nehmen sie dann wenns weiter geht, oder halt den 45km Arbeitsweg...
Ich bin nur Froh hat der Cuore sowas nicht. PS: Abgasrückführungen gibts auch bei Benzinern (meinte ich?) |
Du glaubst dein Motor hat nach 8 km Betriebstemperatur? :rofl:
Da ist allerhöchstens das Kühlwasser halbwegs warm und du kannst heizen. Mit Betriebstemperatur hat das aber noch nichts zu tun. Vielleicht, wenn dein Auto vor dem "Kaltstart" bei 36°C mit der Motorhaube zur prallen Sonne stand. Kauf dir mal ein Ölthermometer. Bis die für Betriebstemperatur erforderlichen ca. 80°C Öltemperatur bei sagen wir mal 5°C erreicht sind dauert es erstaunlich viel länger! AGR kenn ich auch nur von Diesel-Stinkern. Das ist doch eh meist tot gelegt :gruebel: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruss |
Ja stimmt schon dass die ganze Maschine noch nicht auf Temperatur ist, wollte damit nur sagen dass mit dem auto auch nicht direkt auf der bahn rumgeheizt wird ;)
Ich bin nur beruhigt dass der L7 sowas nicht hat. |
Lupo, du hast auch eines mit Unterdruckregelung, die funtionieren auch. Die neuen sind seit einigen Jahren mit Stellmotor angesteuert, damit man die Abgasmenge in Bezug auf den Ladedruck usw. regeln kann. Da gibts immer wieder Probleme mit der Ansteuerung, den Stellmotoren, abgerissenen Ventiltellern, klemmenden Ventilen, dagegen wird dann oft mehrmaliges Bewegen beim Abstellen und Anlassen des Motors programmiert. Das verschleißt natürlich die Ansteuermechanik stärker usw.
Und oft gibts Kondenswasserprobleme in den mit Plastikabdeckungen zugebauten Motoren. Das korrodiert unter den Abdeckungen das es mit graust. Ein weites Feld. Jens |
Ein weiterer Grund warum ich alte Autos (vor 2000) fahren will... Simple technik :)
|
Zitat:
Du scheinst dich gut auszukennen. Mir ist dieses AGR erst jetzt richtig ins Bewusstsein gekommen im Zusammenhang mit den Updates der sog. Schummeldiesel. Gruss |
Lupo hat nen gutes altes (wenn noch ein Euro 3) auch nicht überwachtes AGR Ventil mit Unterdruck.
Festgehen tuts nicht so schnell, aber so zusiffen, dass es nicht mehr richtig schließt, was dann Leistungsverlust und mehr Ruß zur Folge hat (was wiederum das Ventil noch weiter versiffen lässt). Das passiert vor allem, wenn der Turbo auch nicht mehr ganz frisch ist und etwas Ölnebel in den Ansaugtrakt entlässt. Interessant, wenn das so lange gehalten hat. Ich habe dazu keine Praxiserfahrungen, da ich bei meinen 2 Lupo TDIs jeweils das AGR binnen weniger 1000 km nach Kauf abgeklemmt habe, um mir die Fehlerquelle zu ersparen, vorzeitig den Turbo tauschen zu müssen usw. |
Ich kenne das auch so, dass bei Diesel-AGR's öfter mal Probleme auftauchen, ob nun unterdruckgesteuert oder nicht. Dass angeblich mehr Probleme bei AGR's mit Stellmotor auftauchen liegt daran, dass meist nur diese ein Poti mit Stellungsrückmeldung haben. Daher erkennt das Motorsteuergerät ein versifftes, nicht mehr ganz schließendes AGR eher, wenn es elektrisch ist, anhand der Stellung. Bei den Unterdruckteilen fehlt meist diese Rückmeldung. Da geht's dann eher Richtung Leistungsverlust, Kraftstoffverbrauch, etc.
Bei den Benzinern mit AGR sind die Probleme sehr selten, da dort eben wesentlich weniger Ruß im Abgas generiert wird. Deshalb sehe ich das bei unserem 1.0 Sirion mit 1KR-FE-Motor auch ganz entspannt. |
Also ich kenne die Probleme beim Diesel eigentlich nur bei Fahrzeugen die nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden: Sprich die zuviel Kurzstrecke oft in Kombination mit Stadtverkehr gefahren werden.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.