Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Löcher gefunden (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46019)

AC234 27.01.2018 00:09

Löcher gefunden
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Tja, 10 Jahre ohne Hohlraumschutz machen sich halt bemerkbar. Wohl dem, der da eine Bühne hat und so manches Werkzeug.
Waren aber die einzigen Löcher. die Schwelle haben Rost an den Enden, gibt noch Fett rein oder Fluidfilm.
Jens

MO COJO 27.01.2018 20:58

... oh weh, dann viel Spaß noch beim Löcher stopfen !

Verdammt, wir wissen genau was das für "Kackstühle" sind - und trotzdem fahren wir sie treu weiter ... :stupid:

Schönes Wochenende - Gruß Mo .

AC234 27.01.2018 21:06

Radlagertausch ist bitterer. Na ja, immerhin sind Aluradbremszylinder verbaut im M3, nach 10 Jahren praktisch noch genauso leichtgängig wie neu. Nur die in D angebotenen Ersatzzylinder sind dann aus Stahlguß. Mal gucken, was ich da noch an fotographischem aus dem innenleben der Schweller bieten kann.
Jens

triker66 28.01.2018 08:27

Löcher
 
Morgen.
jetzt noch alles schön abdichten und mit Hohlraumwachs versiegeln.

Gruss Holger


Wie viel km hat der Sirion gelaufen? Und wo wohnst du?

AC234 28.01.2018 11:51

Ist schon gewachst von unten, bekommt noch Fett von oben, ebenso wie die Hohlräume. Die Achse hinten und die Querlenker auch nicht vergessen. Vermutlichwie alle hier Fluid-Film, denn das Timemax Fett läßt sich nur gescheit verarbeiten, wenn man vorher das Auto in der Trockenkabine auf 70° aufwärmt. Ich wohne in 88326 Aulendorf.
Jens

markusk 28.01.2018 12:20

Aulendorf ist ja gleich um die Ecke - ich arbeite in BC. Schöne Arbeit - immer gut mit Fluidfilm füllen.

Schimboone 28.01.2018 15:13

Das ist aber eine komsiche Stelle zum rosten...und interessanterweise gleich beide Seiten.

Sonny06011983 28.01.2018 16:28

Fing bei unserem M3 auch an. Und da war noch Unterbodenschutz drüber, der auch optisch intakt war. Rost kam also von innen. Ich habe nur vor dem Konservieren den Unterbodenschutz an allen Stelen, die mir suspekt waren bzw. nach Überlappungen aussahen, abgekratzt. Und da fing es auch schon gang leicht an. Ist eben eine neuralgische Stelle.

AC234 28.01.2018 17:15

Da liegen der Boden und die Eckenversteifungen übereinander, sind nur teilweise vom Unterboden her mit Nahtdichter verschlossen. Das Wasser kommt durch die Löcher, die davor liegen, wohl als Zentrierung bei der Fertigung. Da das komplette Innenleben nur lackiert ist, sammelt es sich halt in der Kontaktstelle und es rostet dann. Deshalb auch von beiden Seiten gleichzeitig. Unsere Kiste parkt nicht am Straßenrand, sondern leicht schräg dauerhaft draußen, also gut unterlüftet, aber eben mit Schnauze nach oben, wohl daher das Sammeln des Wassers an der Stelle. Sah auch harmlos aus, aber nach über 30 Jahren Altautoschrauben kennt man die unauffälligen Stellen genau. Hätte ich das gleich mal durch die großen Löcher mit Fluid Film oder auch nur mit Wachs versiegelt, dann wäre das wohl kaum durchgerostet. Im Großen und Ganzen ist der Sirion aber noch fit, denn aus den 80er kenne ich vieles, was nach 5-7 Jahren schon mehr vergammelt war als die zwei harmlosen Löcher aufgrund zweier Bleche, die halt nicht richtig konserviert waren. Man hat halt, wie oft, am richtigen Schutz gespart, wußten wir ja. Jetzt hat er erstmal Wachs bekommen an allem, was oben liegt und lackiert ist und bekommt nun noch Fett oder Fluid Film für all das, was schon Rost hat. ich habe noch eine Sondenkamera, nix dolles, wird aber hoffentlich reichen für Innenaufnahmen der Schweller.
Jens

triker66 29.01.2018 05:28

Löcher
 
Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 537885)
Tja, 10 Jahre ohne Hohlraumschutz machen sich halt bemerkbar. Wohl dem, der da eine Bühne hat und so manches Werkzeug.
Waren aber die einzigen Löcher. die Schwelle haben Rost an den Enden, gibt noch Fett rein oder Fluidfilm.
Jens


Hallo Jens,
wo das durchgerostet ist, das sind doch keine Hohlräume oder?

Gruß Holger

AC234 29.01.2018 09:32

Doch, das Knotenblech und der darüber liegende Kabinenboden bilden einen Hohlraum, ist quasi ein U-Blech in Bogenform.
Jens

triker66 29.01.2018 17:40

löcher
 
Dann schaue ich bei mir gleich mal nach. Der ist auch 10 Jahre alt. Hat gerade 33tkm auf den Tacho.

nordwind32 30.01.2018 07:47

Dann sollte er noch nicht durch sein.
Also schleunigst den sicheren Zerfall mit FluidFilm stoppen.

triker66 30.01.2018 17:59

löcher
 
Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 537956)
Dann sollte er noch nicht durch sein.
Also schleunigst den sicheren Zerfall mit FluidFilm stoppen.

Hallo das werde ich machen. Der Sirion M303 ist nie im Salz gefahren wurden.

Gruß Holger

viper 03.02.2018 22:25

Gut zu wissen diese stellen.Kann man sich vorbereiten und Sprühen gehen.
Danke sehr ich finde das hintere Kotflügel bis zum Schweller vor,hinten über die Entlüftung unter der Heckstosstange komplett ausgespritzt werden sollten.

Gibts eigentlich einen Hohlraumspritzplan für den M3?

AC234 04.02.2018 10:55

Weiß nicht, jedoch muß man auch im Fahrgastraum den Teppichboden heraushnehmen, da sind noch zwei Träger drin. Vor kurzem gabs eine Bildergeschichte im Forum vom ausgeweideten Sirion zwecks Komplettversiegelung.
Jens

AC234 04.02.2018 11:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch einen Hinweis auf anstehende Rostlöcher, gleicher Bereich, Bodenblech am Knotenblech, nur etwas höher. Muß man von unten angehen mit Fluidfilm oder so, da kommt das Wasser rein. Auf dem schwarzem Kunstsoff wird der Styroporklotz der Fußablage fixiert.
Jens

triker66 04.02.2018 12:03

Rostloch
 
Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 538028)
Und noch einen Hinweis auf anstehende Rostlöcher, gleicher Bereich, Bodenblech am Knotenblech, nur etwas höher. Muß man von unten angehen mit Fluidfilm oder so, da kommt das Wasser rein. Auf dem schwarzem Kunstsoff wird der Styroporklotz der Fußablage fixiert.
Jens


Hallo kannst du noch ein Bild machen, mit mehr Abstand zum Rost.
Danke

Gruß Holger

AC234 04.02.2018 12:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ungern, guckste beim ersten Beitrag, da siehst du den Rest nach unten. Nach oben kommt die Verkleidung des Radlaufs.
Jens

Schimboone 05.02.2018 10:26

Sag mal, hast Du nen Facelift, oder nen Vorfacelift?

AC234 05.02.2018 11:09

April 2008 zugelassen, dürfte Ende 2007 gefertigt worden sein. M300 Schl.Nr. 7111
Jens

nordwind32 05.02.2018 13:57

Ich habe festgestellt, Daihatsu standen meist etwas länger bis zur Erstzulassung.
Mein L276 ist am 29.01.2009 vom Band gelaufen und erst am 21.10.2009 zugelassen worden.
Die S60 Busse standen 1 und 1,5 Jahre bis zur Erstzulassung.

triker66 05.02.2018 17:46

zulassung
 
Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 538044)
Ich habe festgestellt, Daihatsu standen meist etwas länger bis zur Erstzulassung.
Mein L276 ist am 29.01.2009 vom Band gelaufen und erst am 21.10.2009 zugelassen worden.
Die S60 Busse standen 1 und 1,5 Jahre bis zur Erstzulassung.


Und auf Halde haben sie schon gerostet.

nordwind32 05.02.2018 18:20

Einige wenige konnten die Zeit vielleicht im Showroom überbrücken...

AC234 07.02.2018 21:31

Gestern hats TÜV gegeben, mit gleichmäßigen Bremswerten, fast schon verdächtig. Nun gut, die Zangen und Kolben laufen wunderbar und hinten ist auch alles neu.
Jetzt fehlt nur noch der Film und den Hohlräumen.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.