![]() |
L251 fängt zu schwimmen an
Ab ca. 80 kmh und stark ab 120 fängt der kleine an zu schwimmen. Hin und her, so das man es mit der Angst zu tun bekommt. Hat neue Reifen drauf bekommen, es bleibt gleich wie vorher. Ansonsten bleibt er in der Spur, zieht gerade aus. Auch bei 100 kmh fällt mir auch auf das es zu wenig widerstand in der Lenkung hat, irgendwie schwammig. Kann aber auch sein das die Lenkung normal so "weich" ist und das mit der Schwimmursache zusammen sich seltsam anfühlt. Hab den kleinen erst seit kurzem kann daher auch nicht über irgendwelche vorher-nacher Veränderungen berichten.
Sorry, bin KFZ-Laie fall ihr mehr Infos braucht... Please Help! :nixweiss: und Danke im vorraus viele Grüße Mop |
Hat Deins eine Servolenkung?
|
Ja, hat er
|
Mit was vergleichst du das 750 kg Wägelchen, höher als breit, auf 155/65er Reifen, mit recht weicher Federung und etwas wabbeliger Karosserie denn?
(mit Tieferlegung und Querlenkerstütze konnte man da schon etwas bewirken) Ausgeschlagene Fahrwerksteile und Lenkung, verstellte Fahrwerksgeometrie, runtergerittene Stoßdämpfer und angegammelte Karosserie kommen bei über 10 Jahre alten Autos schon mal vor. Ich könnte dir jetzt aber nicht sagen, ob dein L251 ein Problem hat oder sich normal fährt, insbesondere, wenn du keine längere Erfahrung hast, also auch nicht sagen kannst, ob sich etwas verschlimmert hat. Ein Mechaniker oder Prüfer kann sich das mal ansehen, also ob irgendwas locker oder ausgeschlagen ist. Luftdruck stimmt? 2,2 bis 2,4 bar kann man schon fahren. Ist dann direkter als 2,0 bar (und weniger). Markenreifen? |
Was er beschreibt stimmt überein mit genereller Meinungen Besitzern der japanischen Fahrzeuge die mit Servolenkung ausgestattet sind. Wenn er, zum Beispiel, zuvor ein Polo ohne Servolenkung oder BMW gefahren hat, ist der Unterschied zwischen solche und sein Daihatsu deutlich merkbar. Vor allem, was hat eine Servolenkung in einem leichten Wagen zu suchen? Es ist wie man eine Servolöffel für sein Kaffee bestellt. Ich fahre ein Cuore-Baugleich MOVE ohne Servolenkung, ohne das Gefühl zu bekommen, daß den Wagen schwimmt. Mein MOVE ist dermaßen leicht, so daß aufwärts steil auf einem nassen Straßenbelag sogar in warmen Jahreszeiten schwer ist, ohne das Durchdrehen des rechten Rades zu hervorrufen. Also, Servolenkung in einem Cuore oder MOVE wäre vollkommen Überfluss.
Selbstveständlich, wie oben genannt, wäre es ratsam die Lenkungs- Aufhängungen und Teile zu überprüfen. Falls gelegend, wurde ich die Servolenkung mit einer Normalen austauschen. Daihatsus sind eben keine Lastwagen |
Also, ich kann mich gar nicht mehr erinnern wann ich das letzte mal ohne Servo gefahren bin. Bin zwar noch nie einen Cuore aber doch schon viele andere kleine auch schrottige Autos gefahren. Unter anderem war auch ein Twingo mit dabei, mit zwischendurch defekter geschwindigkeitsabhängiger Servo, sehr leicht mit Minnireifen. Auch da hat sichs manchmal etwas schwammig in der Lenkung angefühlt aber geschwommen ist er deswegen nicht. Ich meine schon das er auf gerader Strecke richtig hin und her tut, wie bei starken Böen. Es war aber Windstill. Da bin ich mir sehr sicher, das das nicht normal ist. Wie gesagt, er bleibt ansonsten in der Spur.
Luftdruck aktuell mit 2,0 wie angegeben, werd ich jetzt mal mehr rein machen, danke für den Tip. Es scheint wohl kein spezifisches Cuore-Problem zu sein, wie zb. beim Smart mit seinem Lenkgetriebe. Googelt spuckt als generell gängige Ursache in erster Linie Hinterachse Gummibuchsen aus. Also, dann... wohl auf zur Werkstatt - Fehlersuche. Wir werden sehen.. THX |
Hallo Mop , Deine Erklärungen sind etwas "schwammig" , " … der Cuore schwimmt hin und her , bleibt aber ansonsten in der Spur … " ???
Egal , eine Hauptursache für diesen beschriebenen Zustand sind tatsächlich die defekten Gummilager einer Verbundlenkerachse . Erst neulich einen VW Passat davon geheilt , die Risse in den Gummi's waren nahezu unsichtbar , aber der TÜV-er hatte ein geschultes Auge . Gruß! |
Hi Yoschi,
ja, hab da leider keine Begabung in der Hinsicht. Er läuft ansonsten geradeaus, wenn er nicht schwimmt, also, gerade Strecke, Lenkrad losslassen, dann bleibt er in der Spur. Auch bei Spurrillen oder Unebenheiten. Was wohl darauf schließen lässt, Spureinstellung und Stoßdämpfer sind es eher nicht. Bis er eben ab ca. 100-120 anfängt zu fliegen. Bei Wind oder im Windschatten auch mal früher. Der Tüv sollte sowas sehen? Der ist nämlich neu. :motz: und er hat auch noch keine 100.000 drauf. Was kostet denn die Reperatur dieser Buchsen ungefähr beim Cuore? Grüße und Danke |
Für das schwammige Lenkverhalten könnte der Spurstangenkopf in Frage kommen? Das scheint beim Cuore öfters der Fall zu sein. Das eine hat mit dem anderen dann aber nichts zu tun, oder?
|
Auch wenn ich "fliegen" nicht richtig deuten kann , egal .
Der TÜV-er hat nicht nur eine taghelle LED-Punktlampe , der hat auch Erfahrung und erkennt die feinsten Risse im Gummi , bzw sucht diese auch mal mit einem stumpfen Schrauberzieher . Für Cuore-Preise und das "Wie" einer Reparatur , da bin ich der falsche Mann . Gruß! Schwimmen , fliegen : wird bei mir mit vollen Bierkästen im KR unterdrückt . Nur Poltern und metallisches Hacken hat mich heute unter den Appi getrieben : hinten außer Federbeinstange-Cromschicht-Defekt auch noch einen doppelten Federbruch rausoperiert . |
neuer Versuch.. vermutlich ist die Antwort nun nochmal iwo anders im Forum :nixweiss:
. . ;D jetzt weiß ich nicht was du meinst.. Bierkästen? KR? :gruebel: naja.. fliegen.. wenn dich eine starke Böe mal eben nen Meter versetzt. Schwimmen.. wenns dich sofort wieder zurückversetzt. Und das ganze dann mehr mals. Tüv.. naja, ich glaub da kann man echt nicht mehr viel drauf geben. Da könnte ich ein Buch drüber schreiben. |
Hallo Mop , bei allem Elend bezüglich Deiner Fehlersuche , wollte ich nur etwas nicht so bierernstes untermischen : mein Applause hat keine Chance zum Schwimmen , zum Fliegen oder irgendwie rumzueiern , weil entweder tonnenweise Ersatzteile , oder das viel zu dicke Enkel oder eben auch ein paar volle Bierkästen transportiert werden . Bier im KR : sprich Kofferraum .
Gruß! |
Zitat:
Der Cuore L251 hat nämlich bereits eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung und die nimmt schon sehr früh sämtliche Kraft raus. Ab 60 oder 70 km/h spürst du die nicht mehr. Mein M100 hatte eine hydraulische (17 Jahre und über 220.000 km ohne Service und ohne Probleme) und ja, die hat tatsächlich dazu geführt, dass er sich ab 70 km/h viel zu leicht lenkte und obenrum richtig schwammig wurde. Ist aber beim L251 nicht der Fall. Einen Defekt hier würde Mop wohl bemerken. Und doch - beim L251 macht die elektrische Servolenkung natürlich Sinn und ist auch sehr komfortabel und völlig ohne Probleme. Ein Auto würde ich nicht ohne kaufen, der Kraftaufwand ist vor allem im Stand viel geringer. Kann man natürlich sagen, dass man im Stand ohnehin nicht lenken sollte, aber manchmal lässt sich´s auch gar nicht vermeiden. Und noch etwas: Dein Move ist 2 Generationen älter. Baugleich ist da nicht viel... Gar nicht böse gemeint, aber wenn man das Auto noch nie gefahren hat... (ich habe immerhin den L251 meines Bruders einmal von der Werkstatt abgeholt (ca. 3 km) und bin den L251 von bluedog über ca. 50 km gefahren) Und ja, ich hatte einen L80 mit "Breitreifen" und der hat sich im Stand gelenkt wie ein LKW. Nicht nur, dass die Lenkung trotz "riesigem" Lenkrad viel schwerer ging, er hatte auch einen Wendekreis gefühlt wie ein LKW. Das macht keinen Spaß und keinen Sinn in der heutigen Zeit. |
Zitat:
OK! Ich verstehe.. :-D |
Zitat:
|
Beim L251 ist nur selten ein Stabilisator serienmäßig verbaut. Ich habe ihn nachgerüstet und das schwammige Fahrwerk war für Cuore L251-Verhältnisse weitgehend beruhigt. Ab einer Fahrleistung von über 100000km würde ich die Stoßdämpfer im Auge behalten. Der ADAC prüft für Mitglieder kostenlos (keine Werbung!).
|
Zitat:
|
Meine Erfahrung:
Wenn das Auto schwimmt und man Angst bekommt schneller zu fahren dann ist die Hinterachse schuld. Beim BMW waren es immer die hinteren Tonnenlager, bei der einfachen Verbundlenkerachse im Cuore sind höchstwahrscheinlich die Buchsen ausgeschlagen/verschlissen an denen die Achse mit dem Fahrzeug verbunden ist. Genau das hatte ich grade beim Peugeot und beim Sirion ist es zum nächsten TÜV in 2 Jahren fällig. Preise fragst du vor der Reparatur in deinen Werkstätten an. |
Zitat:
Danke, ja das schätze ich nun auch mal, nach meiner Recherche. Allerdings dann ist es wohl doch so, das das schwammige Lenkverhalten bei höherer Geschwindigkeit, ein Fehler in der Servolenkung zu sein scheint. Also, unabhängig vom schwimmen. Ist die Frage ob da gleich das ganze Getriebe getauscht werden muss.!?! :heul: |
Elektrische Servolenkung kann man dich ganz einfach prüfen :Sicherung raus und los geht es. Ist das schwammige Verhalten dann weg ist der Fehler gefunden
|
Ich würde auch zuerst an der Hinterachse suchen, speziell bei den genannten Lagern der Verbundlenkerachse. Müsste aber ein nicht geschmierter HU-Prüfer sehen.
Erst danach würde ich vermessen und dann mal nach dem Lenkgetriebespiel schauen. Letzteres ist aber eher unwahrscheinlich bei Deiner Schilderung, macht er so ein komischen Leerweg um die Mittelposition bei höheren Tempi. |
Zitat:
Ja, so könnte man es beschreiben, als hätte die Lenkung Spiel und zu weich, zu wenig widerstand. Einparken mit 120 ist wohl eher nicht die Norm. In Kombination mit dem Schwimmen kein gutes Gefühl.. mal harmlos ausgedrückt. Müsste sich die Servo nicht abschalten oder runterregeln ab 80, so wie vorher schon geschrieben wurde? |
Ja, aber das alles hat ja nix mit der Servo zu tun.
Beim L251 gehen einmal hinten die Buchsen platt, dann fängt er bei höheren Geschwindigkeiten an bei der kleinsten Lenkbewegung so komisch zu eiern. Das Lenkgetriebe kriegt Spiel. Das fühlt sich ähnlich an, aber weniger gefährlich. Krummes Fahrwerk kann sowas auch alles hervorrufen. Das wird am ehesten bei der HU nicht gesehen. |
Ich werfe mal eine ausgeschlagene Antriebswelle in den Raum. So was hatten wir schon öfter mit dem gleichen Fehlerbild.
|
Hast Du nen Link zu so nem Thread?
Vibrationen, klar, aber Schwimmen?! |
nicht hier im Forum, sondern auf der Hebebühne:gut:
|
naja, werd wohl mal zum Freundlichen gehn und gucken was der sagt.
sollte tatsächlich ein Lenkgetriebe fällig sein, hat sich das eh erledigt. :heul: |
Antriebswelle ausgeschlagen
Hallo Moppi Nr.24 , was genau ist ausgeschlagen an den kompletten Antriebswellen : Innengelenk , äußeres Gelenk , eine Verbindung von Welle zum Gelenk , oder auch Verbindung Gelenkzapfen-Radnabe ?
Spürt man diese Schäden nicht auch in erster Linie am zappelnden Lenkrad ? Gruß vom Alteisenfahrer ! |
Bei einer ausgeschlagenen Antriebswelle müsste man mit den Gaspedal "lenken" können, richtig?
|
Nee, wieso?
Du kriegst unter Last und/oder in Kurven alle möglichen teils schwer lokalisierbaren Vibrationen. Wenn die Welle ganz abreist, haste keine Vortrieb mehr. Eigenlenken dürftest Du dann allenfalls mit nem Sperrdiff haben. |
Antriebswelle denke ich auch nicht, hatte das bei meinen ehemaligen Golfs gefühlte 300 mal.
|
Antriebswelle
als Ursache !
Mal völlig abseits vom Thema , als Gag in der Narrenzeit : ein Schrottschrauber hatte an seinem Transporter eine (Front-) Antriebswelle nicht richtig beim Zusammenbau ins Getriebe gesteckt ; bei der Probefahrt hat die Karre derart hoch und runtergeeiert , dass selbst technisch völlig unbedarfte , uralte Mütterchen am Straßenrand vor dieser Geisterfahrt ans Überirdische geglaubt haben . Helau ! |
Aber ihr denkt schon alle an den bereits angesprochenen, meist fehlenden, Stabilisator und die Verbundlenkerachse hinten?
Der L251 hat doch von Haus aus eigentlich das im ersten Beitrag beschriebene Fahrverhalten und ist oft genug wegen seines Fahrwerks kritisiert worden. Gut, da gewöhnt man sich schnell dran aber ich wollte bei hohen Geschwindigkeiten kein Ausweichmanöver über 2 Fahrspuren der Autobahn hinlegen weil ich geschnitten werde (der L201 bleibt übrigens bei GPS 140 unerwartet neutral dabei). |
Elchtest mit 130 ist mit dem Auto kein Spaß, weil der Gegenpendler ziemlich heftig ausfällt. Aber das heisst nicht, dass er bei normaler Fahrt dauernd schwimmt.
Der fehlende Stabi vorne führt eher dazu, dass er noch mehr untersteuert, aber nicht auf der Hinterachse lebhafter wird. Verbundlenkerachse hinten haben ganz viele Autos... |
Mag ja sein, berühmt war der L251 jedoch nie für sein Fahrwerk und ich glaube da gabs schon ähnliche Diskussionen hier im Forum,- erinnere mich jedoch zugegeben nicht 100% wann/ wo das war.
|
Den Wagen hat bei Autobild kein guten Ruf. Sie sparten auch ein Stabilisator
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/1/7/...f7405224d4.jpg https://www.autobild.de/bilder/daiha...304.html#bild3 Zitat:
|
Beim Sicherheitstraining hat der Instruktor auch groß rumgeranzt und was von umkippenden Smarts erzählt.
Am Ende hat er von sich aus seine Vorurteile zum L251 revidiert. Jedenfalls bei den gefahrenen Geschwindigkeiten bis 80 war das Auto völlig sicher. Vielleicht nicht der schnellste ums Eck, aber nie ein Risiko... Der fehlende Stabi vorne macht das Auto ja nicht unsicherer, nur wankt es ev. etwas mehr. Jedes Fahrwerk leidet unter Bordsteinkontakten. Das ist halt besonders häufig beim oft im reinen Stadtverkehr genutzten Cuore. Und die Schwächen im Lenkgetriebe sind ja hinreichend uns hier bekannt und wurden auch in diesem Thread schon erklärt. Die Äußern sich aber eher mit einem Widerstand um die 0-Lage und nicht mit Schwimmen auf der Hinterachse. |
Ich habe nur Ur-alte Amikisten ohne Stabi in Erinnerung. Sonst, kommt mir vor irgendwie unmodern, wenn Heutzutage sowas fehlt. Gibt es Stabis for die L251s zum Nachrüsten?
|
McLaren, Porsche 918 usw. haben alle keine Stabis (aber elektronische Dämpfer).
|
Den Stabi vorne für den L251 gab´s mal zum Nachrüsten (ich glaube den konnte sogar der Händler besorgen), genauso wie eine Querlenkerstütze (aus Japan zu beziehen).
Hat 25Plus beides verbaut und zusätzlich noch die Tieferlegungsfedern - der Wagen geht damit eigentlich gut ums Eck. Das sollten passende Stabis von D-Sport sein: http://www.dsport-web.com/products/node/63 Hier die Querlenkerstütze: http://www.dsport-web.com/products/node/69 Tieferlegungsfedern gab´s im Zubehör - die aus dem Originalzubehör sollen besser sein als die von Drittanbietern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.