![]() |
Sirion 1,3 4WD Autom. MIL leuchtet und O/D blinkt
Hallo,
ich habe seit letzter Woche ein Problem. Bei Bergfahrt ist mein Sirion in den letzten Wochen sehr schwerfällig geworden. Ansonsten aber kein Klappern oder Rasseln. Am Donnerstag vor einer Woche hat nach ca. 15km Fahrt, dann Pause von ca. 1h und wieder anfahren an der nächsten Steigung, die MIL Leuchte dauerhaft und die O/D OFF Leuchte blinkend geleuchtet. Und der Wagen fuhr dann zwar ruhig, aber gefühlt im 2ten Gang. Leuchten gingen auch nicht mehr aus. Bei der der anschliessenden Fahrt 2 h später zur Werkstatt blieb es auch so. Er fuhr relativ normal, aber bei Steigungen wie im 2ten Gang. Wenn er mal Schwung hatte war es wie normal. Drehzahl zw. 2000 bis 3500. Fehlerauslese: Steuerkette Fehler wurde gelöscht. Am Dienstag gleiche Strecke wie am Donnerstag. Bei der Steigung gleiches Problem wie am Donnerstag. Die MIL Leuchte dauerhaft und die O/D OFF Leuchte blinkend und der Wagen fuhr dann zwar ruhig, aber gefühlt im 2ten Gang. Nächste Fahrt am Anfang gleiche Anzeige, dann fuhren wir bei Steigungen im 2 Autmatikgang und bei geraden Strecken in D Stellung. Plötzlich ging MIL und O/D Leuchte wieder aus. Heute Rücksprache mit dem gleichen Techniker der am Donnerstag den Fehler ausgelesen hat (ehemaliger Mitarbeiter einer DAI Werkstatt, die leider geschlossen hat und der mit Chef und Mitarbeitern nun bei einer anderer Werkstatt arbeitet). Er sagte mir vorhin, er hätte Rücksprache mit Chef und Daihatsu gehalten, es könnte evtl. gelängte Steuerkette sein. Da müsste es aber eigentlich klappern und das hätte er bei der kurzen Probefahrt am Donnerstag nicht gehört. Er erkundigt sich nach den Kosten für Einbau einer neuen Steuerkette (teuer) und ob es noch eine andere (hoffentlich günstigere) Ursache gibt. Habt Ihr Tips welche Ursache es noch haben könnte? Liebe Grüsse Claudia |
Hallo , wie immer : wieviel Km ??? Scheckheft gepflegt ? Automatikgetriebe von einer Fachwerkstatt gewartet ?
Leider : von Automatikfahrern , quer durch alle Autotypen werden die abenteurlichsten Fehler berichtet . Gruß! |
69000km, EZ: 12.2011 Inspektion wurde immer bei Daihatsu gemacht, bis diese geschlossen hat und dann bin ich dem DAI Team in die neue Werkstatt gefolgt, also Scheckheft gepflegt.
|
Nachtrag:
Anruf von der Werkstatt. Nach Rücksprache mit Daihatsu vermuten diese, dass die Steuerkette sich gelängt hat und gewechselt werden muss. Kosten: ca. 500 Euro Material und ca. 2500 bis 3000 Euro Arbeitslohn, da kompletter Motor ausgebaut werden muss. Der Mechaniker glaubt nicht richtig daran, dass es die Steuerkette ist, da seine Probefahrt keine Anzeichen dafür gezeigt hat. Was nun? |
Ich kenne weder den Motor , noch das Getriebe und auch nicht die Steuerelektronic . Aber wenn die Steuerkette gelängt ist , dann müßte der Fehler ja auch beim vollen Beschleunigen auf der Ebene auftreten . Oder auch bei hohen Geschwindigkeiten , wenn viel Motorleistung gefordert wird . Meine bescheidene Erfahrung mit völlig anderen Automatik-Fahrzeugen .
Der Ölstand im Automatikgetriebe stimmt ?! Die Automatik schaltet nicht falsch ?! Ob die MIL auch auf Automatikgetriebefehler anspricht ??? ZB falscher Gang , Motor wird untertourig gequält ??? Keine Ahnung . Gruß! |
Zitat:
Die Automatik ist schon sehr träge bei Steigungen, aber reagiert auf Kickstart dann doch und schaltet hoch. Sobald aber die MIL leuchtet und die O/D OFF blinkt schaltet sie nicht mehr. Ist wie auf Sparflamme. Wenn die Steuerkette gelängt ist, dann müsste doch immer das Problem bestehen und die MIL und O/D müssten dauernd Fehler anzeigen? Tun sie aber nicht. Oder sehe ich dies als Laie zu einfach? Oder geht's der Kette so wie mir. Uns ist zuuu heiß, Mich macht dies schlapp und die Kette lang, da wir unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben? |
Welche Fehler wurden denn genau ausgelesen? Ist es ein Sirion M1 oder M3?
|
Zitat:
Ob es ein M1 oder M3 ist weiss ich nicht, wo kann ich dies ablesen? Ich dachte, das ein Sirion 1,3 4WD Automatik mit EZ 12.2011 immer ein M3 wäre. Ist dies nicht der Fall? |
Kann man nicht einfach den alten Kette mit den neuen Kette verbinden und dan druch drehen? Das hab Ich mahl mit ein motor gemacht und hat geklapt.
Dan musste man den Motor nicht ausbauen |
Hallo,
mein Vater hat einen Sirion BJ 2010 mit 84.000 km mit dem gleichen Problem. Leider war doch die Steuerkette das Problem. Nach dem Ausbau hat sich gezeigt, dass sie sich gelängt hat. Seit dem Wechel vor etwa einem Monat, läuft der Wagen fehlerfrei. |
Zitat:
|
Die Symptome deuten auf Steuerkette hin. Beim “normalen“ Sirion kostet das bei uns ca 1100€, inklusive Teile und Arbeit. Eventuell würde der Allradantrieb etwas Mehrarbeit verlangen, aber nie und nimmer die Preise rechtfertigten, die du oben geschrieben hast.
|
Die Arbeit hat ein befreundeter Mechaniker gemacht. Materialkosten waren meines Wissens etwa 250 Euro
|
Steuerkette gelängt
Moin , eine gelängte Steuerkette kann m. W. n. auch die Zahnräder / Zähne nach und nach "ausleiern" . Da wird es dann noch teurer , bzw eine neue Kette auf ausgeleierten Zahnrädern ist auch nicht das Gelbe vom Ei .
Gruß! |
Update:
War gerade in der Werkstatt. Die zweite Fehleranzeige MIL und blinkende O/D DRIVE ging ja während ich nochmal gefahren bin und ich dann bei Steigung Gang 2 in Automatik benutzt habe und Gang N in Automatik bei normaler Fahrt aus und dann auch nicht mehr an. Da ich aber in 3 Wochen mit Auto in Urlaub fahren will ist mir dies alleine zu riskant. Der gleiche Mechaniker, der den ersten Fehlercode (P0016) ausgelesen und dann gelöscht hat, hat die 2te Fehlermeldung heute ausgelesen (P0016) Nocken-/Kurbelwellenposition, Bank1 Sensor A) und gelöscht. Er hat die Steuerkette immer noch nicht in Verdacht, da der Motor sehr ruhig läuft, nichts ruckelt oder rasselt und seine Worte: "Er schnurrt wie ein Kätzchen, selten so einen ruhigen Lauf gehört." Er vermutet eher Fehler an Sensor und er hat heute Sensor bestellt: Material ca. 105 € und baut ihn mir morgen schnell ein. 3 Stunden später fahre ich wieder die gleiche Strecke, auf der die erste und auch eine Woche später die zweite Fehlermeldung auftauchte. Falls der Fehler dann morgen oder in den nächsten Tagen wieder auftaucht werden wir uns an die Steuerkette machen und er baut den Sensor wieder aus und berechnet ihn mir nicht. Hoffen wir mal, dass er recht hat und ich "nur" den Sensor bezahlen muss. Die Arbeit heute hat er mir übrigens nicht berechnet. :-) |
|
Abschliessendes Update:
Erstmal vielen Dank für Eure Hinweise. :-) Nachdem ja die Fehlermeldung 3 mal angezeigt und dann in der Werkstatt gelöscht wurde, dann wieder angezeigt wurde und dann während der Fahrt ausging und bei mehreren Fahrten nicht mehr auftrat, hat die Werkstatt den Sensor gewechselt, da keinerlei Anzeicher einer "typischen" Steuerkettenlängung, wie ruckeln, rattern,.. auftraten und das Auto lief wie geschmiert. Bei dem neuen Sensor trat die Fehlermeldung sofort nach dem 2ten Zündvorgang auf. Wurde dann ausgebaut und der alte Sensor wieder eingebaut. Kosten: Keine!!! Der alte Sensor zeigte dann bei mind. 10 Fahrten keine Fehlermeldung mehr. Der ehemalige Daihatsuwerkstattchef in dieser Werkstatt hat dann durch Bitte von mir eine andere Daihatsuwerkstatt angerufen und ihm die Sachlage geschildert. In den Folgetagen fing dann langsam auch mein Auto an etwas verrückt zu spielen, gab ruckweise Gas und fuhr auch nicht mehr so ruhig. Und einen Tag vor dem Werkstatttermin bei Daihatsu ging die Fehlermeldung wieder an und blieb an. Werkstatttermin bei Daihatsu: Die Steuerkette und Zusatzkomponenten wurden letzte Woche erneuert. Ergebnis: Steuerkette hatte sich ca. 1 bis 1,5cm gelängt. Kosten: 1061 Euro (Entgegenkommen dieser Werkstatt, da ich hier schon meinen ersten Cuore gekauft und gewartet habe lassen, mein zweiter Cuore dort gewartet wurde und ich einen der ersten Move den es gab dort gekauft habe (Es gab noch nicht mal einen offiziellen Prospekt, nur einen DINA 4 Zettel)). Leider sind diese Werkstatt und ich im Laufe von 30 Jahren immer mehr räumlich auseinander gedriftet, sonst wäre ich auch heute noch dort. Fazit: Mein Auto fährt wieder 1A, die Fehlermeldung tritt nicht mehr auf. Bei weiteren speziellen Daihatsu Fahrzeugproblemen werde ich zu dieser Daihatsu Werkstatt gehen und bei den normalen Wartungssachen zu der ersten Werkstatt, die in der Nachbarschaft ist. Beide haben mich nicht ausgenommen und fair behandelt. Liebe Grüsse Claudia |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.