![]() |
Überspannung
Hallo , in meinem Applause bekommen die Anzeige-Instrumente , Türoffenwarmton , Rückfahrwarner , usw. usw. mit hoher Wahrscheinlichkeit Überspannung : Lima gewechselt , weiterhin das Problem , ohne Lima nur mit Batteriebetrieb alles , eventuell im Lot .
Erste Frage : gibt es einen Spannungsregler für die Armaturen-Elektrik , wird alles evt nur mit 6V betrieben ??? Im den zahlreichen Schaltplänen des Applause-Werkstatt-Handbuches erstmal nichts gefunden . Vorgeschichte : Anlasser gewechselt , die Kohlen waren runter , ab jetzt darf gelacht werden : Kabelanschluß am Magnetschalter vorm Einbau vergessen festzuziehen , im eingebauten Zustand nachgebessert , dabei Batterie angeschlossen gelassen: Funkensprühen im Motorraum . Verdacht auf Lima Gleichrichterdioden-Kollaps , gewechselt , null Punkte : weiterhin Anzeige-Instrumente auf Anschlag , diverse Piepse piepsen chaotisch usw usw . Im Forum Wühlen hat nichts gebracht . Gruß an alle Fahrzeug-Elektriker ! |
Ich habe leider kein Schaltplan vom Applause finden können, aber im Algemeine ist es so das im Kilometerzähler ein elektronik Teil sitzt was den Spannung regelt.
Wenn der Kaput ist gibts Probleme. Habe leider so auf den Schnelle auch kein Bild gefunden von Ruckseite.... |
Hallo , danke fürs "Mitgrübeln" .
- ich habe ausgebaute Armaturen-Einheiten und Werkstatt-Handbuch . -und bin heute zu einer ehemaligen Dai-Werkstatt , jetzt Boschdienst gefahren; - und haben zusammen in den Schaltplänen gewühlt . Der Fehler hockt wahrscheinlich in der falschen Spannung für die Spulen der Drehspulinstrumente , aber ein eigentlicher Spannungsregler ist nicht zu finden . Spannungsmessungen / Durchgangsprüfen : nichts davon im WHB , nur für die ausgebauten Sensoren , einzeln . Im eingebauten Zustand des AB sind Messungen unmöglich , evt vielleicht komme ich über das " immer noch" eingebaute Prüfkabel ran . Aber auch ein Massefehler kommt in Betracht : neuerdings bei laufenden Motor , an der Kreuzung stehend und Handbremse anziehen und !!! wieder loslassen , gehen ALLE ZEIGER AUF NORMAL ; aber beim Anfahren , ohne Berührung der HB geht alles sofort wieder auf " Überspannung ". Fahrsensor defekt ? Genug der Schwafelei : morgen erstmal Armatureneinheit wechseln , und den Schaltplan ins Forum setzen . Angenehme Nachtruhe ! |
Hallo , heute Tachoeinheit " rausgewürgt" , und eine wertlose (Drehzahlelektronic defekt) wieder reingewürgt . An den Polen C7 (zur ECU) und A3 (Spannungsversorgeng) Prüfkabel angeklemmt , um später während der Fahrt zu messen .
Probefahrt heute mit gemischten Gefühlen : der Tankzeiger bewegt sich nicht , der Temp.-Anz. geht zu weit hoch , aber der gelbe Motorleuchte bleibt aus , alles andere funktioniert . Gruß! |
Vermutlich, wenn du keinen 3 Bein 78xx Spannungsregler finden kannst, hast du ein Masseproblem. Eine der Kupferösen ist vermutlich durch, die Folienplatinen haben das gerne mal direkt an den Massepunkten. Schraube drin, sieht eigentlich toll aus, ist nur kreisrund ausgerissen. Mußt mal durchpiepsen. Ich hatte das letztens bei meinem LKW 508, das Kombiinstrument hatte immer wieder Ausfall der Motortemperatur und der Tankuhr. Öldruck schien zu gehen. Masse war auch von außen zusätzlich dran.
Ich vermutete halt aufgrund des Alters, durchgescheuerte Wicklung im Tankgeber und losen Temperatursensor. Es funktionierte nämlich alles, wenn der Motor noch kalt war. Na ja, es gab ja noch ein Kombiinstrument zum Tauschen, und siehe da, nix Geber defekt, Kombiinstrumen hat die Macke. Ich hatte das auch schonmal zum Prüfen auf, aber nichts sichtbares gefunden. Alle Verbindungen nachgezogen, ist ja vollanalog ohne ein Stück Silizium (BJ 74). Und dennoch die Ursache nicht gefunden. Jens |
Massepunkte Folienplatine
Moin , auf schlechten Kontakt der Massepunkte hat auch der Boschmann getippt . Deshalb vor Einbau des Ersatztachos alle nachgezogen .
Es muß irgendwo ein Wackelkontakt hocken , bei der Probefahrt ging der Temp-Zeiger plötzlich von normal auf Anschlag . Heute , zum heiligen Sonntag , muß ich unbedingt Schaltpläne und Bild von der Folienplatine hier reinstellen . Auch den Masseanschluß der Platine an der Karossen-/ Motoranschluß suchen , vielleicht wurde beim "Rumwürgen im Motorraum" irgendein Kabel gehimmelt . Gruß! |
Pips mal die Masseleitungen und Anschlüsse durch. Dauert zwar, ist fummelig, hat aber meist Erfolg.
Schönen Sonntag noch. Grüße Jens |
Platinepfad Masse durchgebrannt
Hallo , beim Knipsen von der ausgebauten Platine : durchgebrannten Pfad entdeckt , endlich einen Fehler gefunden !!! Leider so spät , aber werde den Pfad überbrücken , und nächste Woche diese Platine noch mal einbauen .
Gruß! |
Schaltplan Platine Applause 2
Ein Album anlegen kostet Nerven , wollte 5.Bild nachträglich einfügen : gescheitert ! Komplettes Album auf einen Ritt einfügen : auch gescheitert .http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14865&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14869&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14867&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14866&thumb=1
Erstes Bild : durchgeschmorter Pfad . Gruß! |
Wenigstens ein Pfad durch. Also hast du was zu tun.
Normaler weise sitzt in die blaue Dinger ach noch Elektronik |
Bordspannung flackert
Eine neue Überraschung : nach Einbau eines guten , gebrauchten Anlasser's und einer guten Lima ca 2000 km alles besser als neu Appi startet perfekt , Lima läd usw .
Und dann urplötzlich , ohne Ankündigen neuer Probleme ( zB Anlasser arbeitet immer schwerer , Ursache abgeschliffene Kohlen ) : der Anlasser zieht nicht durch , Problembild so wie gehabt , eine / mehrere Kohlen defekt bzw. am Ende . Startversuch erst mit einer Zusatzbatterie , Voltmeter dran : beim Startversuch Spannungseinbruch trotzdem bis 5V , nach einer Anlasserumdrehung ist Schluß Deshalb Appi angeschoben , nach Hause ohne Probleme , und jetzt die Überraschung : beim Einrangieren ins Grundstück " flackern " der Bordspannung . Flackern : pro Sekunde ca. 5-mal völliger Zusammenbruch der Bordspannung , alle Relais zucken , Chaos in A-Brett , und das alles bei angeschlossener Batterie . Das kann doch nur von einem Kurzschlußwackelkontakt kommen , ist aber drehzahlabhängig . Lima Durchschlag ??? Heitere Grüße! |
Oder Zellenschluß, spontan, gibts auch. Platinenschaden ist halt altersbedingt. Die Folie kühlt halt nicht, dann wird warm, aus der Folie gast es aus, das 35my Kupfer oxidiert, leitet schlechter, noch wärmer usw..
Vielö Spaß noch. Grüße Jens |
Es flackert mit konstanter Frequenz ????? Die Batterie ist neu , bei Motor-Aus volle Power bei Licht , Lüftung , Hecksch.-Heizung usw an . Es flackert nur wenn der Motor läuft .
Gruß! |
Moin , Ergänzung : nach dem Anschieben des Appi's problemlos 5 km gefahren , direkt erst beim Einlegen des Rückwärtsganges zum Einrangieren in den Hof wackelte , flackerte die Spannung , und das hat auch nicht mehr aufgehört , im Leerlauf oder ein Stück vorwärts fahren . Grübel , grübel , grübel .
Gruß! |
Moin Yoschi!
Da gibt es beim Charade G100 ein Zusatzkabel für die Lima, das mein Schrauber beim Lima Wechsel zunächst vergessen hatte, anzuschließen. Ein Masseanschluss oder so? :gruebel: Dann regelt die Lima nicht richtig und könnte vielleicht auch solche Probleme machen und zu schnell verschleißen. Wo genau das Kabel her kam und hin ging, weiß ich aber leider nicht mehr. :nixweiss: Der schnelle Kohlenverbrauch klingt nach viel Stromfluss durch die Lima. Für mich klingt das nach ner Art Kurzschluss. Bin aber elektrisch leider mit zwei linken Hirnhälften und Händen ausgestattet... :stupid::nixweiss: Viel Erfolg bei der Fehlersuche und baldige Genesung für Deinen Appi!! |
Anlasser Kurzschluß
Hallo , Fehler " flackernde Bordspannung " wahrscheinlich gefunden : Stecker auf der Lima war nicht richtig reingesteckt , der Stecker kann nur blind und mit Handverrenkungen plus Fingerakrobatik draufgesteckt werden , zum Abziehen Gleiches , aber auch noch plus Gewalt mit überlangen Schraubenzieher , so mal nebenbei .
Fehler Anlasser : beim Anlaßversuch nur Einspuren und würgen um eine halbe Ritzelumdrehuung mit gleichzeitigem Bordnetz-Zusammenbruch ; klassischer Kurzschluß . Anlasser ausgebaut , zum Sonntagabend , Kohlen in Ordnung , leider im WHB keine Widerstands-Messwerte zum Kurzschluß im zusammengebauten Zustand gefunden. Rätsel : wo soll es im Anlasser zum Masseschluß kommen ? Im Kohlehalter habe ich nichts gefunden . Morgen Anker und Spulen auf Masseschluß prüfen . Gruß! |
Kabelbaum Zündschloß defekt
heute Anlasser in Fachwerkstatt prüfen lassen : keine Fehler .
-Anlasser reingewürgt : gleicher Fehler . beim Startversuch vollkommener Spannungszusammenbruch ; -durch messen und wackeln an Kabeln : der Kurzschluß muß in der Kabelei von Batterie zum Zündschloß , weiter zum Anlasser hocken . Es hatte auch mal vor Wochen , bei Startversuchen , aus dem Zündschloß gequalmt . Morgen Zündschloß wechseln . Heiter geht's weiter !!! |
Deine Polklemmen sind aber fit und die Masseverkabelung ebenso?
Jens |
Moin , bei Startversuchen ist das Voltmeter direkt an der Batterie angeklemmt : die Batterie geht voll in die Knie .
Beim Studium der Schaltpläne muß man sehr tapfer sein , direkt in der Karosserie-Elektrik rumwühlen ist dagegen hundertmal schneller bei der Pfadfindung . Schaltpläne : keine Kabelfarben-Angabe , die Tabellen für die "Von-zu"-Verbindungen sind chaotisch , ohne jedes System geordnet , alles sehr unübersichtlich . Gruß! |
Dein Motorenöl ist aber nicht daran schuld? Würde mich bei dir wundern. Die Ölpumpe bremst jedoch ganz schön, wenn das Öl dick ist. Batterie ist in Ordnung, hast du mal in ein anderes Auto gesteckt. Nicht das die einen Zellenträgerbruch hat und deshalb keinen Startstrom mehr liefert. Das die BAtterie bis auf 9V runtergeht ist normal, darunter nicht. Bei Kurzschlüssen im Kabelsystem müßte bei den Strömen einiges rauchen und du es daher riechen.
Jens |
Hallo AC : von jetzt auf gleich : alles funktionierte normal , aber dann der Supergau-Startversuch : der Anlasser würgt eine halbe Umdrehung , dabei gleichzeitiger völliger Bordnetzspannuns-Zusammenbruch .
Heute Probekabel direkt von der Batterie zum Magnetschalter probiert : der Anlasser reißt den Motor durch , als wäre nichts gewesen . Der Fehler / Kurzschluß liegt entweder in den Kabeln zum / vom Zündschloß , oder und auch wahrscheinlicher : das Zündschloß habe ich mit meinem Kurzschluß beim Anlassereinbau durchgeraucht . Morgen baue ich das ( ehemalige ) Porsche-Alleinstellungsmerkmal ein : separater Startknopf , links . ( Oder so ähnlich ) Das Zündschloß auswechseln verlangt extreme körperliche Verrenkungen : dieses Jahr nicht mehr ! Gruß! |
Moin , eine Leertaste aus dem A-Brett rausgenommen , Startknopf ins Loch einfach reingedrückt , klemmt zufällig von selbst , jetzt Starten mit Startknopf , alles funktioniert : aber nur fast !
Im Bordnetz ist noch eine Spannungsschwankung , zB Anhänger-Elektronik Fehlfunktion , Temp.-Anzeige etwas zu hoch ??? Der Witz : nach einigen Kilometern Fahrt , während einer scharf gefahrenen Rechtskurve , verschwindet dann der Spuk , alle elektrischen Helferleinchen arbeiten bis Ende der Fahrt normal ? Bereits mehrfach beobachtet . Ein "klassischer" Wackelkontakt ist andersartig . Das Zündschloß wurde durchgemessen , keinen Kurzschluß , keine Kriechströme gefunden . Aber der Wagen der rollt ! Ein Problem verfolgt mich : ich finde keine Prüfklemmen , welche durch Kabelisolierung stechen und ! dann bombenfest sitzen bleiben : Messen während der Fahrt ! |
Hm, das hört sich doch eher nach Korossion an den Steckverbindern zum Sicherungskasten an, die, die von Unten kommen. Oder Wasser in der Ummantelung vom Kabelbaum.
Solche Probleme sind beim Eurovan 2 öfters aufgetreten und beim Ducato. Jens |
Und sind die " Problemchen " dann entweder bei scharf gefahrenen Rechtskurven oder bei Linkskurven schlagartig verschwunden ???
Nein , AC , hier sind elektrische Kobolde am Werk !!! Das Einzigste , was herumbaumeln kann ist der Schwimmer im Benzintank , der hatte auch mal nach dem Kurzschlußcrash Macken gezeigt . Aber momentan völlig unauffällig , po russki : normalni ( oder irgendwie so ). Gruß! |
Ja ja, die Kobolde, kenne ich auch. Werkzeug verschwindet einfach. Die ganzen Quetschverbindungen der Hochstromkabel und Plus-Minusleitungen hast du schon durch?
Bei meinem Scudo Bj 97 waren Bleibatterieklemmen verbaut, verpresst, die lockerten sich und dann gab's sehr seltsame Effekte. Fiel überhaupt nicht auf erst als die Polklemme eine Delle und einem Buckel bekam, fand ich die Ursache. Jens |
Schönen Septemberabend , hier im Ostland sitze ich noch draußen , und der Schelm ( der Appi ) guggt aus dem Carport , als wäre nichts gewesen . Irgendwelche Selbstheilungskräfte im innersten Zirkel der Elektrik und der Elektronik lassen mich wieder entspannt durch die Gegend rollen : alles normal !
Nur das Ruckeln ( seit Jahren ) , das hat die Selbstheilung erneut überstanden . Aber : nächsten Donnerstag hat Conrad die Minivoltmeter für 5 € im Angebot , das Prüfkabel ist immer noch im Appi installiert , und die Überraschung jetzt erst entdeckt : im Werkstatthandbuch sind die Anschlüsse für die OBD ( ist kein kein OBD 2 ! ) beschrieben . Das WHB habe ich ja auch erst ca. 10 Jahre . Vielleicht kann ich die Anschlüsse im OBD-Stecker auf OBD 2 umfriemeln ; und dann mit einem preiswerten Chinagerät alles auslesen ? Gruß! |
Kaum, denn die Protokolle, die dafür genutzt werden, dürften nicht kompatibel sein. Mein OBD1 im alten Scudo gab fast nix her, eventeull ist man isn Airbagsteuergerät gekommen, mehr war da nicht digital abrufbar. Steckerschnittstelle alleine reicht ja nicht, man muß auch mit dem System reden können. Und wenn das MSG dafür nicht eingerichtet ist, dann ist Schweigen angesagt.
Andernfalls gabe es dazu reichlich Beiträge und Adapter im Netz. Jens |
Moin , danke für die Antwort , Irrwege gehe ich schon genug .
Wie schon früher geschrieben , die 10 min ( ? ) Probefahrt bei Bosch mit dem "4000€-Protokollumsetzer" an Bord kostet nur ca 20 € , klingt viel , genaugenommen heutzutage ein Spottpreis . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.