Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   [L80] Bin zurück, nun mit Cuore (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47126)

tingle 05.01.2020 04:49

[L80] Bin zurück, nun mit Cuore
 
Hallo, auch zu dieser Tageszeit.

Nach langer Zeit bin ich wieder da. Ihr werdet euch wohl nicht an mich erinnern - ist ja auch schon einige Zeit her. Damals mit einem G102, jetzt mit einem L80. Um einiges reifer (zumindest was Autos angeht :grinsevi:) jetzt nicht mehr nur auf schneller, tiefer, breiter fixiert, sondern stolz wie Bolle mit dem kleinen Cuore. Der Cuore sollte euch aber noch vielleicht bekannt sein, er ging von l80fahrer an MichaelSpeed und nun im Herbst an mich.
Mit dem Auto stellte sich nun mal wieder heraus: Klein, rappelig und Gokart-Feeling mit rotzigem Sound ist deutlich besser als groß und hubraumstark. :gut:

Habe hier in der Vergangenheit immer mal wieder mitgelesen. Ist immer wieder schön, wenn es auch andere mit dem selben Krankheitsbild gibt. :biggthum:

Dennoch gibt es, so gut der Wagen auch ist, einiges was einer kleinen Überarbeitung bedarf. Aber passend dazu ist ja gerade Winter.

Allem vorran nervt es mich gerade, dass der Lüfterwiderstand kaputt ist und ich nirgends Ersatz beschaffen kann. Habt ihr da eventuell noch Bezugsquellen, die ihr mir nennen könnt?

Außerdem möchte ich demnächst noch ein Radio verbauen. Etwas schönes aus der Zeit habe ich bereits, was fehlt ist die passende Idee, wo die Lautsprecher hin sollen. Die Hutablage und die Türverkleidungen sollen ganz bleiben. Dann bleibt aber leider nicht viel als Alternative.:nixweiss:

Der nächste Punkt wären Fußmatten. Hat einer von euch noch passgenaue oder originale Fußmatten, die man vielleicht als Muster nehmen kann? Besonders, was die Art des Stoffes angeht.

Ansonsten noch etwas polieren, putzen und aufarbeiten, dann ist er wieder super.

Fotos habe ich gerade keine. Werde morgen mal welche machen...


Es grüßt der Jonas!:bier:

yoschi 05.01.2020 07:33

Moin , kurz vor Fünf ist keine Zeit , da habe ich den ersten Kaffee schon drin .
Lautsprecher : Hochtöner unterm A-Brett , Mittel-/ Baßtöner unterm Hintern ?
Lüfterwiderstand : wenn meiner ( Applause ) wieder kaputt geht , dann nicht wieder 50€ beim Dai-Händler , sondern elektronisches Vorschaltbauteil , bei Conrad ca. 25 € , aus China noch billiger , und welcher Luxus : stufenlos .
Gruß!

nordwind32 05.01.2020 10:02

Ich habe für Gudrun damals so Türablagen zum Anschrauben gefunden. Da passte ein 10cm Lautsprecher rein. War wohl originales Zubehör, dass ein Daihatsu-Händler noch als Altlast im Lager hatte.
Natürlich musste man die Türverkleidungen damit auch verletzten, aber eben nur mit 5 oder 6 kleinen Löchern für die Schrauben.
Damit war ich ganz zufrieden. Ließe sich mit Satellitenhochtönern auf dem Armaturenbrett bestimmt noch optimieren.
Hier kann man sie sehen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=127

tingle 06.01.2020 06:00

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 546028)
dann nicht wieder 50€ beim Dai-Händler , sondern elektronisches Vorschaltbauteil , bei Conrad ca. 25 €

Hat sowas einen Namen, nach dem ich mal suchen kann? Habe jetzt ein wenig gegoogelt und nichts gefunden, was dieser Beschreibung entsprechen würde.

Der momentane Gedanke ist, den alten wieder zu reparieren. Muss nur noch einen passenden Draht finden. Aber wer suchet, der findet. :lupe:


Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 546029)
Ich habe für Gudrun damals so Türablagen zum Anschrauben gefunden. Da passte ein 10cm Lautsprecher rein. War wohl originales Zubehör, dass ein Daihatsu-Händler noch als Altlast im Lager hatte.
Natürlich musste man die Türverkleidungen damit auch verletzten, aber eben nur mit 5 oder 6 kleinen Löchern für die Schrauben.

Sowas wäre natürlich die ideale Lösung. Es gab mal welche im Golf 1, da kommen ovale 4x6 Zoll große Lautsprecher rein. Sehen recht gut und schlicht aus, kosten aber mittlerweile mit ~140€ für beide recht viel. Die Alternative wäre eventuell, eine neue Hutablage für Lautsprecher zu bauen. Hab ich schon mal gemacht, aber mein Perfektionismus lässt das dann doch ziemlich langwierig werden.
Eine vielleicht etwas gewagte Variante wären zeitgemäße Aufbaulautsprecher auf der Hutablage. Das wäre dann die Variante 'wenn es nicht schön geht, geht es wenigstens kitschig':grinsevi:



Die Fotos werden hoffentlich heute was... :roll::oops:

tingle 06.01.2020 13:51

Fotos sind sporadisch entstanden... Ich bin nur leider echt nicht bewandert mit PCs. Ihr schafft das immer so schön, eine kleine Vorschau zum Anklicken zu posten. Dann erscheint ein großes Foto. Wie geht das? Sonst muss ich die Fotos so klein schrumpfen, dass ich auch einen Fünfjährigen hätte bitten können, mein Auto zu malen, und der Unterschied würde nicht auffallen... :machkapu:

tingle 07.01.2020 06:01

So, ich habs glaube ich geschafft... Das isser!
Bilder sind erst mal provisorisch, der Wagen ist nicht geputzt, die Umgebung nicht die schönste und die Kamera am Tablet unter aller Sau.


http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14923&thumb=1

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14924&thumb=1

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14925&thumb=1


Habe dann bei der Gelegenheit noch mal einen kleinen Check gemacht. Ölverbrauch, -farbe und Geruch gut, allerdings sehr viel Öl von oben bis unten am Motor. Nach einer Dose Bremsenreiniger wieder alles sauber. Da ich alles andere nicht akzeptieren möchte, ist es der Ölverschlussdeckel, der etwas sabbert. Auf alles andere habe ich nicht so wirklich Lust.
Das einzige was mir auffiel, war die Schmocke im Deckel. Habe den aber erst nach den Fotos herausgenommen. Bis dahin war der Wagen zwei mal für zirka eine Minute an. Ich hoffe, dies ist der Grund dafür. Ansonsten ist der Cuore nämlich gar nicht im Kurzstreckeneinsatz.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14927&thumb=1


Dann habe ich noch den Heizungsvorwiderstand ausgebaut. Wie vermutet war der dünnste Wendel durchgebrannt. Naja, den bekomme ich schon wieder hin. Habe mit sowas zwar noch nie zu tun gehabt, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Keine Lüftung ist eine Option, aber eine schlechte.


Dann noch die Ablage eben ausgebaut, um das Radio einzupassen. Wäre alles gut, wenn das Radio nicht zu breit wäre. Unten ist es 8mm zu breit (frei Schnauze mit dem Zollstock und einem zugehaltenen Auge). Ist nicht viel, aber zu viel. Anschließend eben in der Bucht ein No-Name-Radio ersteigert, das noch die alte Front hat. Kann nur hoffen, dass es nicht zu tief ist. Deswegen war ich so geil auf das Philips Radio, fast neu und 4cm kürzer als meine anderen Radios.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14928&thumb=1

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14926&thumb=1

Naja, somit bleibt mir der Winter doch hoffentlich noch etwas erhalten. Dem Vertagen sei Dank. Wie üblich wird aus dem 'mal eben' eine Geduldsprobe.

tingle 07.01.2020 12:02

Okay, es hat nicht funktioniert... Hilfe!!!
Am PC bin ich Rentner, absolut unverständlich und nicht lernfähig... Ich finde leider nirgends eine Anleitung für Doofe, die mir Aufschluss bringen würde.

yoschi 07.01.2020 17:13

Drehzahlsteller PWM
 
Hallo , Beitrag 4 : ich mußte selbst erst mal wieder die Gehirnzellen für Elektronik sortieren : Pulsweitenmodulation : PWM Regler für 12V , bei Ebay ohne Ende im Angebot .
Entsprechend der Wattzahl des Lüfters einen raussuchen , ich würde aber nur bei einem renomierten Händler kaufen , Conrad , Reichelt , Völkner usw
Gruß!

bluedog 07.01.2020 22:25

Zu den Fotos mit Vorschaubild:

google fragen. Kostenloser Bilderupload. directupload.net zum Beispiel.

Dann die Bilder auswählen, hochladen, allenfalls eine Bildunterschrift eingeben und dann den Link zur Miniaturvorschau hier einfügen.

Nimm für dieses Forum die Links für php.

Eigentlich keine Hexerei, aber etwas Arbeit. Kleinmachen musst Du da selber gar nichts. Selber hab ich das aber auch schon eine Weile nicht mehr gemacht, so dass eine genauere Anleitung mit Etwas mehr Aufwand verbunden wäre.

Sag bescheid, wenn Du es genauer wissen musst. Dann lade ich mal ein Bild hoch und schreibe dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Wichtig: das Fenster mit den Links nicht zumachen, ehe Du die per copy & paste in Sicherheit gebracht hast. Sonst war das Hochladen vergebens.

Ebenfalls empfehlenswert: Einen uploaddienst suchen, der weder eine Datenbeschränkung noch eine allzu enge zeitliche Begrenzung kennt. Kosten muss das dennoch nichts. Ist werbefinanziert, wobei ein guter Werbeblocker das ganze erträglich hält.

nordwind32 07.01.2020 22:58

Es gibt für den Chrome Browser eine Erweiterung "Google Photos Direct Link".
Mit der kann man die URL freigegebener Fotos aus Google Fotos direkt über den Button "Grafik einfügen" in dem Beitrag frei positionieren.

Mein Handy speichert jedes Foto in Google Fotos. Somit habe ich jedes Handyfoto sofort auf dem PC verfügbar und muss es nicht erst vom Handy auf den PC laden. Gewünschte Fotos in einen freigegebene Ordner kopieren und wie oben beschrieben vorgehen.

Die Fotos bitte auf vorher auf 1024 x 748 Pixel verkleinern. Ich mach das mit Microsoft Office 2010.

Dann entfällt der ganze Aufwand mit den umständlichen Uploaddiensten.

Alternativ ins Forum hochladen. Geht über die zusätzlichen Einstellung unten, Datei anhängen, Anhänge verwalten klicken. Datei auswählen, hochladen und schon sind sie im Beitrag. Leider nicht frei positionierbar und nur als Vorschau, die man als Leser extra anklicken muss will man die Fotos groß sehen.

Aber auch da bitte vorher verkleinern.

tingle 08.01.2020 05:08

@ yoschi: Danke dafür. Bin noch etwas unsicher, wie ich an die Sache herangehen werde. Habe jetzt immer mal wieder auch Keramikwiderstände gefunden. Muss mich aber noch etwas in das Thema einarbeiten, bis ich verstehe wie sich ein solcher Widerstand berechnen lässt.
Da ich bei dem kaputten Wendel soweit nichts mehr zu verlieren habe, werde ich mal versuchen, den wieder zusammen zu löten. Wird spannend, der Draht ist soooo dünn...:stupid:

@ bluedog und nordwind32: Danke euch für die ausführlichen Beschreibungen! Aber ich muss euch leider enttäuschen - ich blicke immer noch nicht durch. Ich werde mich heute im Laufe des Tages mal dahingehend beraten lassen. Bringt ja sonst nichts...:heul::motz:
Es verwundert mich gerade selbst, dass ich da echt wie der Ochs vor dem Berg stehe und es einfach nicht schnalle. Naja, wird schon noch.

tingle 08.01.2020 14:37

Es gibt Unschönes zu berichten:

Nachdem ich vorgestern die Emulsion im Öldeckel entdeckt habe, gerade nun das...

Mein Cuore hatte bis gerade runde Nebelscheinwerfer vor dem Kühlergrill montiert. Nachdem ich gerade mit dem Wagen einkaufen war, eben noch diese Baustelle abhaken, und weg damit. Beim Demontieren noch mal eben in den Ausgleichsbehälter des Kühlers geschaut. Leer! :shock: Die Temperaturanzeige hat sich aber bis jetzt normal verhalten.
Dann den Deckel des Kühlers geöffnet. Ja, ist was drin, aber bei Weitem nicht genug. Habe jetzt erst einmal mit Wasser nachgefüllt. Es fehlten rund 700ml. :lupe:
Wagen erneut warmlaufen lassen bis der Lüfter anlief. Schläuche gefühlt, oben heiß und unten warm - so wie es sein soll. Nach undichten Stellen gesucht. Keine da. Wasserstand kontrolliert. Kein Verlust auch nach 10 Minuten laufen lassen. Abgas untersucht, aber weder geruchlich auffällig noch am qualmen oder dampfen.
Zu guter Letzt noch mal den Öldeckel kontrolliert. Diesmal keine Emulsion. Außerdem kein Überdruck feststellbar.

Was mir dennoch auffiel, war die milchige Farbe des Kühlwassers.

Ist das ein eindeutiges Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung? Kann ich die noch auf eine andere Art ausschließen und/oder bestimmen? Ich möchte den Zylinderkopf eigentlich nicht auf Verdacht abnehmen.
Gibt es Erfahrungswerte über die Lebensdauer der Zylinderkopfdichtungen im ED10?

Linnea92 09.01.2020 17:34

Ich hatte Ende der 1990er einen Simca aus Rentnerersthand mit originalen 50000 Laufleistung und Rest-TÜV für 150 DM gekauft.
Bei dem waren die Symptome wie bei dir beschrieben, Ausgleichsbehälter komplett leer beim Kauf, nach dem Auffüllen und Betrieb nahm die Kühlflüssigkeit eine Farbe wie Milchkaffee an. Dort war definitiv die Kopfdichtung der Übeltäter! Mit immer mal Wasser nachfüllen und Temperaturanzeige im Auge behalten hielt es noch einige tausend Kilometer.
Allerdings habe ich den Wagen nach Ablauf des TÜV dann verschenkt, da es noch diverse andere Macken gab.

tingle 09.01.2020 17:38

Ich bin den Wagen jetzt schon über 2000km gefahren. Und ich muss gestehen, ich habe bis gestern noch nicht ein mal das Kühlwasser überprüft. Wenn es also die Kopfdichtung ist, kann das ja noch nicht lange sein...


Habe jetzt mal vorläufig ein Fotoalbum in der Galerie. Da sind die Bilder drin, bei denen es nicht geklappt hat.

mike.hodel 10.01.2020 16:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo

Die Widerstandswerte müssten hier im Forum noch irgendwo präsent sein ( Suchfunktion )
Solche Hochleistungswiderstände ( Keramik ) gibts z. bei Conrad, Distrelec usw. zu kaufen.
Kann einfach eingelötet werden.
Fussmatten sind immer mal wieder bei Ebay käuflich. Universelle für Kleinwagen, aus dem Baumarkt, passen auch nicht schlecht.
Vom Einbau eines DIN-Radios, würde ich wärmstens abraten: ist beim L80 kein Zuckerschlecken. Es muss alles gesägt, gefeilt und angepasst werden Je nachdem, ob CD oder nicht, benötigt man dementsprechende Distanzrahmen. Ich habe nur noch DAB-Radio / SD -Karte /USB. Somit ist die Einbautiefe gegeben und nur ein Distanzrahmen von 1cm nötig.
Mittlerweilen sind gute Retro- Radios, wie z. B. für VW Käfer erhältlich, die besser passen :-)
Boxen passen in die Vordertüren Original 10cm. In den hinteren Seitenverkleidungen ist genügend Platz für den Einbau grösserer Boxen vorhanden. Ist halt immer dieFrage ob man die Panelen aussägen will....

LG

Mike

yoschi 10.01.2020 19:34

Hallo , vorweg , wäre es nicht besser , für das Problem der Lüfterwiderstände einen extra Thread zu eröffnen , oder an einen bereits vorhandenen anzuhängen ? Leider habe ich selbst bisher keinen gefunden .

Im WHB fürn Applause sind die Werte mit 0,54 , 0,83 und 1,53 Watt !!! angegeben .

Löten : das ist nicht irgendein Kupferdraht .

Gruß!

Schimboone 10.01.2020 22:15

Das geht, das kann man problemlos löten. Ich habe meine im Cuore schon vor Jahren nach Mikes damailgen Werten repariert.
Die Hochlastwiderstände hängen dann ja auch direkt im Luftzug, dann können die Problemlos die Leistung ab

AC234 11.01.2020 21:56

Yoschi, 'Watt' ist ja wohl albern, das dürfte Ohm heißen und die Belastung liegt im 50W Bereich minimum. Da gibt es die goldenen Dale-Hochlastwiderstände incl. Alukühlkörper, die kann man gut dafür nehmen.
Jens

bluedog 12.01.2020 00:23

@Zylinderkopfdichtung: Eigentlich müsste das aus dem Auspuff dampfen, auch bei warmem Motor. Und dann gibts da noch die Möglichkeit von Blasen im Kühlwasser bei laufendem Motor. Natürlich nur, wenn das Kühlerthermostat offen ist.

Die Verschmutzung des Kühlwassers spricht ja dafür... Kann aber auch von Kühlerdichtmittel oder einfach seit Ewigkeiten nicht gewechseltem Kühlmittel kommen.

Einen Hinweis kann unter Umständen auch der Frostschutzmittelgehalt geben. Wenn da ständig was wegkocht, wird man es irgendwann aufgegeben haben, teuren Frostschutz einzufüllen, und einfach Wasser eingefüllt haben. Im besten Fall destilliertes, sonst kalkt der Kühlkreislauf dann schnell mal zu.

Erstmal: Auffüllen, ordentlich entlüften, wenigstens ein wenig Frostschutz rein, damit es keinen Frostschaden gibt, und in kurzen Intervallen prüfen, ob was fehlt.

Weiterer Gedanke: Mein L251 hat irgendwann auch Kühlmittel "gesoffen". Ich hatte schon leichte Sorgen, aber es hat sich dann herausgestellt, dass bloss eine der billigen Klemmschellen locker war. Mike war das, dem das auffiel... und er hats auch mit einer neuen Schraubschelle repariert. Das fiel auf, weil der Frostschutz im Kühlmittel im verdunsten in der Umgebung des Lecks so ne Art weiss-rosa Kaugummi hinterliess.

Das wäre dann der optimalfall, weil eher billig zu beheben.

Dann gäbs ja noch den Klassiker der undichten Wasserpumpe. Daihatsu ist da nicht sonderlich anfällig, soweit ich weiss, aber es kann vorkommen. Da das Ding per Keilriehmen angetrieben wird, kann der Zahnriehmen dann bleiben, wo er hingehört.

tingle 12.01.2020 16:30

Danke für die zahlreichen Antworten! :gut:

Um den Lüfterwiderstand mache ich mir wenig Sorgen. Ein Ersatzteil ist jetzt nach tagelanger Suche nirgends mehr zu bekommen. Ist nicht schön, aber kein Hindernis. Die Bauart des Plastikhalters erlaubt es ganz gut, einige Experimente mit verschiedenen Widerständen durchzuführen, ohne das irgendwas kaputtgeht. Da wird schon eine passende Lösung entstehen.

Mit dem Radio muss ich mal gucken, aber bis jetzt sieht es so aus, dass da wirklich ein altes reinkommt, dann auch mit den originalen Befestigungspunkten.

Und nun zum Kühlwasser...
Nachdem der Wagen jetzt paar Tage stand, nochmal Kühlwasser gecheckt. Fehlt nix, und das Milchige hat sich abgesetzt und sieht so aus, als wäre es geronnen. Wie gesagt, rein optisch. Aus der jetzigen Perspektive sieht das für mich eher nach Kalk aus...

yoschi 12.01.2020 18:18

War nur ein Test , ob auch mitgelesen wird ; aber Tingle wollte ja selber rechnen .

Weiterhin und in alle Ewigkeit : R=U:I . Gruß!

tingle 17.01.2020 16:50

So... Ich bin, was die Zylinderkopfdichtung angeht, einen deutlichen Schritt weiter. Einerseits freut es mich: die Zylinderkopfdichtung ist nicht kaputt. :gut:
Auf der anderen Seite steht nun die Frage, wo das Kühlwasser verschwindet. Das Milchige hat sich nun endgültig als gelöste Verkalkung herausgestellt. Dennoch wird das Kühlwasser, wenn auch sehr gemächlich, weniger. Habe bereits alles abgesucht, nichts feucht und auch keine Ablagerungen an Verbindungen. Habe nach einer Autobahnfahrt auch mal mit Licht experimentiert, ob ich irgendwo Dampf sehe. Auch nichts.
Hat der L80 irgendwelche bekannten Stellen, wo er gerne undicht wird? Habe leider nicht das nötige Equipment, um Druck auf das Kühlsystem geben zu können.

Mit dem Radio bin ich noch nicht wirklich weiter. Habe mir nun ein altes organisiert, passt aber auch nicht. Das Rechteckige Loch ist für das Radio zu klein, und auch hier ist die Radioblende unten zu breit.
Ich stelle mir so langsam echt die Frage, was sich Daihatsu beim Design gedacht hat. Wenn da nicht mal ein Radio aus der Zeit und mit der alten Befestigung reinpasst, warum haben die dann überhaupt einen Platz für ein Radio vorgesehen? :motz:
Ich kann den Steckplatz für dieses Radio passend machen, allerdings wollte ich eigentlich nicht am Armaturenbrett rumschnibbeln. Die Blende könnte ich recht einfach anpassen, aber das Armaturenbrett dauerhaft zu 'zerstören' sollte es nicht sein. Spätestens wenn das Radio hin ist oder einfach wieder raus soll, wird das zum echten Problem.
Mal sehen was die nächste Bastelorgie so bringt...

Eine erfreuliche Meldung noch zum Schluss. Aus den Fußmatten von Poco für je 2,99€ kann man sich hervorragend Fußmatten für den Cuore machen.
Passendes blau gefunden, etwas heller als der Teppich, wollte den Kontrast aber auch. Schablone geschnibbelt, auf die Matten übertragen, und feddich!
Und deutlich günstiger als die Fußmatten, die passgenau für den L201 im Internet erhältlich sind - zumal ich da nicht weiß, ob die in den L80 passen.

Schönen Feierabend euch!

mike.hodel 17.01.2020 18:29

Schau mal im Fussraum unter der Mittelkonsole, ob es da nass ist. Der Lüfterradiator kann gerne mal undicht werden, bei so alten Daihatsus.
Neben dem Vergaser, auf dem Magnetschalter des Anlasser, liegt ein Mehrfachverteiler für die Vergaserheizung etc auf. Der kann auch gerne mal brechen und das Kühlwasser auslaufen.

LG

Mike

Schimboone 17.01.2020 21:09

Und den Kühler mal genau untersuchen, der leckt auch ganz gerne mal

yoschi 18.01.2020 10:19

Wärmetauscher undicht bedeutet Fahrzeugtod
 
eventuell !!! Wenn drunter Steuerelektronik verbaut ist .
Moin , in der Nachbarschaft wurde wegen Feuchtigkeit in den elektronischen Gehirnen ein Mercedes praktisch weggeworfen . Und nicht umsonst ist bei den ( meisten ? ) Daihatsu's eine Abdeckung über der Elektronik . Gruß!

nordwind32 18.01.2020 15:09

Ich hatte mein Radio in einem Standard Unterbaugehäuse unterm Handschuhfach.

Sowas
https://www.amazon.de/dp/B0029Y3CQO/..._IhXiEbDYAEPNG

tingle 19.01.2020 15:35

Den Wärmetauscher kann ich ausschließen, der sieht gut aus. Diesen Verteiler über dem Anlasser werde ich mir noch mal genau angucken. Der ist, wie viele andere Vebinder, dreckig. Aber er sieht trotzdem nicht undicht aus. Den Kühler werde ich noch mal akribischer untersuchen - ist er doch das Bauteil mit den größten Alterserscheinungen. Der wäre dann der erste Kühler in einem alten Japaner, der Probleme macht. Würde mich wundern, schließe ich aber auch nicht aus.
Danke euch für die Anregungen! :gut:

Ich habe gestern das Problem mit dem Kühlwasser ignoriert, und mir einen Kofferraumboden gebaut, um den Platz des Reserverades für anderen Krempel zu nutzen. Ist erst mal nur der Versuch, ordentlich werde ich das noch einmal machen, dann mit anderem Abstandshalter zum Befestigungspunkt des Reserverades.
Da ich - Schande auf mein Haupt - noch nicht die Muße hatte mich weiter mit dem Fotoupload zu beschäftigen, die Fotos hier von und von den Fußmatten nur in der Galerie...

An eine Radiokonsole, wie nordwind sie vorschlägt, habe ich auch schon gedacht. Ist bislang aber nur die letzte Lösung. Optisch ist das nicht so das Wahre, funktional natürlich schon.

nordwind32 19.01.2020 20:24

Zitat:

Zitat von tingle (Beitrag 546209)
An eine Radiokonsole, wie nordwind sie vorschlägt, habe ich auch schon gedacht. Ist bislang aber nur die letzte Lösung. Optisch ist das nicht so das Wahre, funktional natürlich schon.

Sonst muss du ein 70er Jahre Radio einbauen. Die sind aber mittlerweile richtig teuer oder so schlecht, bei dem dichten Sendernetz, dass du es dann schnell ganz aus lässt.

https://www.ebay.de/itm/BLAUPUNKT-Br...QAAOSw1bNeC8fa

bluedog 19.01.2020 21:23

Mal eine ganz abwegige Idee: Wer sagt denn eigentlich, dass ein Radio in die Mittelkonsole reingehört. Warum sowas nicht über Kopf montieren, wie ein CB-Funk im LKW? Oder sich ne Konsole über/hinter den Handbremshebel zimmern, in die ein DIN-Radio hineinpasst? Ich erinnere mich, dass ein Onkel von mir in seinem Citroën CX einen Eqalizer nachgerüstet hatte. Der war in der Mitte irgendwo um die Armlehne in der Mittelkonsole untergebracht, und hatte ebenfalls DIN-Schacht-Format. Wenn sowas geht, kann man das auch mit einem Autoradio machen. Erschwerend kommt hinzu, dass der L80 da keine Konsole hat... kann man sich aber bauen, wenn man will. Und das Armaturenbrett bleibt in einem Stück.

yoschi 20.01.2020 08:07

Radio in der Mittelkonsole
 
war bei vielen Citroen Standard ab Werk .
Gruß von einem ehemaligen Axel , GSA , CX und Xantia Fahrer !

nordwind32 20.01.2020 09:04

Ich hab mir in meinen Bus übrigens dieses Radio eingebaut. Ist nur halb so tief wie Radios mit CD. Es funktioniert tadellos, der Empfang ist besser als beim Standard Radio im 2009er Cuore und der Sound ist okay. Es würde zwar nicht ohne Anpassungen in den Radioschacht passen aber da es so klein ist lässt sich vielleicht einfacher was zwischen den Sitzen basteln.
https://www.ebay.de/itm/Retro-Classi...UAAOSwwiFcxrwq

tingle 20.01.2020 09:45

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 546219)
Sonst muss du ein 70er Jahre Radio einbauen. Die sind aber mittlerweile richtig teuer oder so schlecht, bei dem dichten Sendernetz, dass du es dann schnell ganz aus lässt.

https://www.ebay.de/itm/BLAUPUNKT-Br...QAAOSw1bNeC8fa

Ein ähnliches Radio habe ich und habe das auch probiert zu montieren. Passt aber nicht. Deswegen regt mich dieses Thema auch so auf. Die Form im Armaturenbrett sollte ein solches Radio problemlos aufnehmen können, ist aber leider nicht die Realität.

In die Mitte möchte ich nichts bauen. Ich möchte die originale Optik behalten. Irgendwas in der Mitte würde das schon recht brutal zerstören. Dann bin ich doch eher bei der Unterbaukonsole im/unter der Handschuhfachablage.

Spartaner 20.01.2020 16:01

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 546224)
Ich hab mir in meinen Bus übrigens dieses Radio eingebaut. Ist nur halb so tief wie Radios mit CD. Es funktioniert tadellos, der Empfang ist besser als beim Standard Radio im 2009er Cuore und der Sound ist okay. Es würde zwar nicht ohne Anpassungen in den Radioschacht passen aber da es so klein ist lässt sich vielleicht einfacher was zwischen den Sitzen basteln.
https://www.ebay.de/itm/Retro-Classi...UAAOSwwiFcxrwq

Ist das wirklich tadellos? Passt in den Radioschacht des L276? Mein JVC-Radio von 2004 gibt nach und nach den Geist auf, ich könnte ein neues gebrauchen, und der Preis ist genau das was ich mag. Empfangsstärke gut? Tonqualität gut?

nordwind32 20.01.2020 18:42

Empfangsstärke ist in etwa mit meinem Originalradio im Sirion vergleichbar.
Das ist ausreichend, aber nicht gut. Gut ist die Empfangsleistung meines Originalradios im Peugeot 807 mit seinen 2 Antennen...
Den Sound empfinde ich als durchaus angenehm. Bässe, Mitten, Höhen alle da.
Leistung ist auch ausreichend.
Der Ausschnitt ist 1DIN, die Tiefe etwa 0,5 DIN. Also nach hinten massig Platz.
Gekauft hatte ich es, weil ein normales Radio nicht ganz in den Bus passt und ich da eigentlich eh kaum Musik höre. Ich fand es aber ansprechend und billig genug mir den Schacht zu verschließen und ne Uhr zu haben.
Das es dann auch noch hörbar ist und im Radioempfang nur wenig nervt hatte mich positiv überrascht. Freisprechen funktioniert auch mit dem integrierten Mikrofon.

Optisch würde ich es im L276 nicht unbedingt verbauen. Aber die Preisklasse hat ja auch moderneres Design.

Mit einem billigen Denver Radio im L276 hab ich vor 9 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht bezüglich Empfang und Sound. das Ding hat keine Bässe geliefert, trotz guter Lautsprecher.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=9629&thumb=1

tingle 21.01.2020 18:27

Habe mir mal jetzt eine Radiokonsole bestellt. Mal sehen, ob das neue Horizonte eröffnet.

Außerdem habe ich gestern abend noch die Ventile eingestellt und eine neue Deckeldichtung verbaut.
So weit, so gut. Ventile einstellen ist ja beim ED10 echt ein Traum. Man braucht nicht mindestens drei Hände, man verbrennt sich nicht die Flossen. Nach 10 Minuten ist das Thema durch.
Nach dem Einstellen - Schock! Hauptlager der Nockenwelle hat eine dicke, asymmetrische Abnutzungsspur. :heul::shock: Panik ohne Ende. Habe die Welle gedreht, sieht übel aus. Einen guten Freund von mir kontaktiert, Fotos versendet.
Doch dann, was ist das? Da geht eine Stange durch den Kopf Richtung Vergaser. Was hängt da dran - die Kraftstoffpumpe. Fassungslos schnalle ich endlich die Situation.
Das Hauptlager der Welle kann man nicht sehen. Die mysteriöse Stange ist die Stoßstange der Kraftstoffpumpe, die offensichtlich ihren Nocken auf der Nockenwelle etwas verschlissen hat. Panik vorbei, alle Hilfeschreie bei dem Freund zurückgenommen. Alles nicht schlimm. :wusch:

mike.hodel 23.01.2020 09:44

Krafstoffpumpenstössel :


Einbauzustand 57,95 bis 58,25mm

Verschleissgrenze 57,5mm

Gruss

Mike

tingle 23.01.2020 10:36

Ich habe ihn nicht vermessen, weil ich schlicht vorraussetze, keinen Ersatz mehr zu bekommen. Habe die Verfügbarkeit eines Ersatzteils jetzt aber auch nicht nachgeprüft.
Im Falle, dass der Stößel oder die Nocke mal runter sind, wird da eine elektrische Pumpe reinkommen. Die bekomme ich zuverlässig, entweder einstellbar oder günstig. Es wäre deutlich mehr Aufwand, den Stößel zu wechseln. Den Simmerring müsste ich ja auch mit tauschen und bei meinem Glück verabschiedet sich dann kurz danach die Membran der Pumpe. Nee, muss nicht... Nicht des Geldes wegen, sondern meiner Wut wegen, wenn mich ein popeliges Bauteil über drei Wochen nervt.:lol:

tingle 29.02.2020 16:58

Mal eine kleine Frage zwischendurch...
Gab es den L80 auch ohne Heckwischer? Ich würde meinen aus optischen Gründen gerne entfernen, mich jedoch am Original orientieren, wenn es denn sowas gab.
Da stünde jetzt für mich die Frage im Raum, ob es den Wagen auch ohne Heckwischer gab und wenn ja, wie das gelöst wurde. Ich kenne es von anderen Autos aus dieser Zeit, dass damals die Löcher in der Heckklappe vorhanden waren und dort Stopfen anstatt von Wischer und Düse waren, oder eben die Variante komplett ohne Löcher.
Weiß da jemand mehr? Ich möchte mich nicht auf die Google-Suche verlassen, weil die L80 da zumeist in Asien fotografiert wurden.

LSirion 29.02.2020 17:15

Ich habe eben mal ein paar Bilder gegoogelt (Suchbegriff "daihatsu cuore l80") und es kamen ein paar Fotos. Ergebnis: Gab´s mit und ohne Scheibenwischer und wenn ohne Scheibenwischer dann auch ohne Löcher bzw. Blindstopfen.

tingle 01.03.2020 09:17

Okay, danke.
Das macht es dann leider etwas schwieriger. Auf schweißen und lackieren hatte ich eigentlich keine Lust.
Naja mal sehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.