![]() |
Cuore L7 nach Motorüberholung kein Zündfunke
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Motor fast eine Komplettrevision gemacht. Kolbenringe neu, DVVT neu, Ventile einschleifen/neu, Kopfdichtung neu etc.. Nach dem Zusammenbau habe ich festgestellt, dass kein Zündfunke kommt. Woran könnte das liegen? Der Sensor im Zahnriemengehäuse ist i.O. lt Servicehandbuch. Ich vermute, dass ich das Motorsteuergerät geschossen habe. Ich hatte einen Massefehler und versucht dann zu starten. Die MIL leuchtet durchgängig beim Startversuch wie es sein soll. Der Fehlerspeicher ist auch leer. Kompression ist auch auf allen Pötten vorhanden. :gruebel: Hatte von euch jemand schon mal das Problem? Viele Grüße |
Der könnte zwei Geber haben, einmal KW OT und einmal Nockenwelle für den Zylinder, der gezündet wird.
Jens |
hmm laut Servicehandbuch ist nur der Sensor im Zahnriemengehäuse für das Zündintervall zuständig. Der andere im Zylinderkopf müsste für den DVVT zur Zündzeitpunktverschiebung sein.
Ich habe jetzt mal ein neues Steuergerät bestellt, hoffentlich ist es das :nixweiss: . Im Stromlaufplan hängt der Hallsensor auch direkt an der ECU- und wenn da nix rauskommt... :gruebel: |
Kannst du die Wegfahrsperre auslesen? Vielleicht liegt's ja daran. Anderen Schlüssel versucht?
|
Erstmal alle Sicherungen durchmessen. Wär ja blöde, wenn es an einem Centartikel liegt und dann tauscht man Steuergeräte.
Wegfahrsperre ist wirklich ein heisser Kandidat. Und es stimmt, wenn der Motor eine DVVT hat, dann ist da auch ein (oder merere) Nockenwellensensor. Eigentlich ist es ja schon der Kurbelwellensensor, der die Zündung initiiert. Immer für den ersten Zylinder, die anderen folgen dann der Drehzahl entsprechend einfach Zeitversetzt. Keine Ahnung, was da passiert, wenn die Vorspannung der DVVT fehlt, der Zahnriehmen versetzt montiert wird, oder auch nur der Nockenwellensensor einen Hau hat. Ich frag mich gerade, ob der Wagen einen Crash-Schalter hat. Meist wenn, dann irgendwo im Heck montiert, und der stellt dann die Spritpumpe aus, wenns donnert. Vielleicht schaltet sowas ja auch noch die Zündung tot... und wenn das zum Beispiel übers Airbagsteuergerät läuft, kann der Schalter auch irgendwo sonst sitzen... Wenn vorhanden. |
Nachtrag: Wenn die Zündung nur einmal pro Kurbelwellendrehung auslöst, und die anderen Zylinder zeitversetzt, dann brauchts auch ein Drehzahlsignal, damit das mit der Zündung klappt. Was wieder der Kurbelwellensensor liefert.
|
Irgendein Stecker vergessen.:grinsevi:
|
Die Kurbelwelle hat keinen Sensor- der Hallsensor für den ZZP ist auf die Auslassnockenwelle gerichtet. Also die mit dem DVVT. Die Einlassnockenwelle hat auf der anderen Seite den anderen Hallsensor sitzen. Die sind beide definitiv angeschlossen.
Genauso wie das Zündschaltgerät am Filterkasten. :gruebel: Die Stecker habe ich alle nochmal überprüft. Sind auch alle dran.:lupe: Wie kann ich überprüfen ob die Wegfahrsperre dazwischengrätscht? Hab da nur ein einfaches OBD2 Auslesetool und die ECU wirft da leider keinen Errorcode in den Speicher :nixweiss: Nachtrag: Habe gerade gegoogelt- bei den anderen Dai-modellen stirbt der Motor sofort ab, wenn der angesprungen ist. Das müsste sich beim Cuore genau so verhalten schätze ich mal. Das trifft leider nicht auf das aktuelle Fehlerbild zu :( |
Hier sind btw noch Bilder :grinsevi:
https://thumbs.picr.de/37661866ns.jpg https://thumbs.picr.de/37661867br.jpg https://thumbs.picr.de/37661869qu.jpg https://thumbs.picr.de/37661915ky.jpghttps://thumbs.picr.de/37661873wp.jpg https://thumbs.picr.de/37661870ao.jpg https://thumbs.picr.de/37661871vb.jpg |
Hast du den Efi Kabelbaum komplett demontiert? Wenn ja würde ich als erstes den Stecker zum Stg und den Stecker zur Batterie prüfen. Den Nockenwellensensoe kann man mit dem Multimeter auch recht einfach prüfen,evtl ist der selbst defekt.
Stg defekt halte ich für unwahrscheinlich. Ich hab da schon wilde Sachen mit gemacht, kaputt war noch keins |
Zündung prüfen
Moin , nachfolgendes aus eigener Erfahrung und aus dem Applause WHB :
- Werkfahrsperre aktiv : Motor startet und stirbt nach einer Sekunde wieder ab ; -Der Hallgeber sitzt auf der " sich nicht verstellenden " Nockenwelle , er gibt für alle 3 Zündungen ein extra Signal , die Zündverstellung wird im Steuergerät "errechnet " , auf der Kurbelwelle sitzt kein Sensor ; - Hallsensor prüfen : Stecker ab , messen 230 Ohm plusminus 25 Ohm bei 20 Grad , Luftspalt 0,2 bis 0,4 mm einstellen ; - mit Oszi Hallgeber prüfen : Stecker ab , Oszi an die Klemmen , Motor mit Anlasser durchdrehen , es müssen 3 Zacken auf den Schirm kommen , die Doppelzacke ist vom Zylinder 1 ; - die EFI-ECU läßt sich auch prüfen , aber nur mit Prüfkabel , damit die Spannungswerte abgegriffen werden können . Prüfen kann man : Zündspulentreiber , Nockenwinkelsensor , Massegruppe , Stromversorgung . Vielleicht hilfst Dir etwas weiter ! Gruß! |
Ich habe noch einen kleinen schwarzen Stecker gefunden m( - unter der Lichtmaschine- weiß jemand zufällig wo der hingehört? Ist ein Einpoliger.
Die Zündspulen haben alle keinen Massekontakt. Das ist der Fehler :D |
Und warum hatten die Zündspulen keinen Massekontakt ?
10 kg Gehirnschmalz wollen eine Gegenleistung ! Wünsche einen satten Zündfunken für alle Zeiten ! |
Moment- ich hab das Problem ja noch nicht gelöst. Ich habe nachgemessen und die haben nach wie vor keinen Kontakt. Ich vermute, dass es der einpolige Stecker unten am Kabelbaum der Lima ist, aber ich kann mich nicht mehr erinnern wo der hinkommt. Ich durchforste gerade die Kabelbäume in der Servicemanual, aber vielleicht weiß ja jemand von euch direkt wo der hinkommt :)
|
und wenn ich die Zündspulenversorgungsspannung gegen Masse an der Batterie direkt messe, habe ich 2V anliegen. Das kann ja auch nicht sein :gruebel:
|
ok Problem gelöst- Festhalten: es war die Engine Sicherung. Aber keine Ahnung warum die durchgeknallt ist...:wusch:
|
Einzelspulenzündung mit Spule auf der Kerze? Dann ist es eine Hochfrequenzzündung, die funktioniert anders.
Entweder kurzer Impuls mit 400V aufwärts oder ebenso hohe Spannung als Rechteckimpuls. So in etwa, denn dann ist eine kleine Feritkernspule verbaut, das läuft dann so ab 25kHz aufwärts. Mal ins Blaue vermutet, denn je kleiner die Spule, desto höher die Frequenz. Jens |
Siehe mein erster Satz zu der Problemstellung.
Grund: Irgendwo las ich, dass da mal was verpolt wurde... Dass da keine Sicherung fliegt, hätte mit Glück zu tun gehabt. oder mit Pech, je nach dem, was stattdessen gegrillt worden wäre. |
@bluedog nein ich hatte nur eine Masseverbindungsschraube am Block nicht festgezogen. Daher Tannenbaumsyndrom der MIL. Da war nix verpolt.
Und ja- den Kasten im Innenraum hab ich nicht auf dem Schirm gehabt. Bis ich vorhin im Stromlaufplan die Enginesicherung gesehen habe. Die einfachsten Sachen- unglaublich :D Danke euch für die Hilfe :) |
Ich finde mich hier wieder : ca ein halbes Jahr konnte ich meinen auf Autogas umgerüsteten Daihatsu nicht mit Benzinbetrieb , sondern nur mit Gas starten : die Sicherung der Einspritzdüsen ( fürs Benzin ) war gehimmelt . Und der "Gasstart" dauerte zur Erheiterung des Publikums gefühlt eine halbe Stunde .
Heitere elektrische Grüße! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.