Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L5 / L7 allgemeine Fragen / Kaufberatung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47140)

KRobert 19.01.2020 17:36

L5 / L7 allgemeine Fragen / Kaufberatung
 
Hallo Zusammen,

schön, dass es hier scheinbar ein eingefleischtes Daihatsu-Fanboard gibt!
Mein Name ist Robert und ich möchte meinen größtenteils zuverlässigen Volvo Kombi durch ein kleineres und sparsameres Gefährt ersetzen. Ich schraube auch jetzt schon am Auto, also ein gewisses technisches Grundverständnis ist vorhanden und ich möchte auch weiterhin die Reparaturen in Eigenregie durchführen, wenn es möglich ist. Konkret denke ich dabei an einen Cuore L5 oder L7, die neueren Modelle wollen mir nicht so recht gefallen. Mein Fahrprofil wäre so zu beschreiben: seltene Fahrten von >20 km, Jahresfahrleistung max. 5000 km/ Jahr. Meist Autobahn. Erklärtes Ziel ist es auch, sehr sparsam unterwegs zu sein <4,5 Liter/100km, daher sollte es ein 3-Türer mit Schaltgetriebe mit schmaler Ausstattung sein (geringes Gewicht)

Ich habe schon mehrfach die Suche bezüglich verschiedener Themen benutzt und schon einiges herausgefunden. Insbesondere die vielen Rostprobleme, sowie Kolbenringproblematik bei verschlampten Ölwechseln sind mir dabei als die größten Schwachstellen aufgefallen. Ein paar Fragen konnte ich allerdings nicht auf Anhieb durch eine Suche im Forum klären.

1. Der L5 hat ja den ED-20 Motor verbaut, hingegen war der L7 zunächst mit dem EJ-DE und später mit dem EJ-VE mit variablem Ventiltrieb bestückt. Dass sich der neuere L7-Motor etwas träger als der alte anfühlen soll, habe ich schon mal gelesen. Aber wie schlagen sich diese beiden Motoren im Vergleich zum ED-20, vor allem hinsichtlich Leistung und Verbrauch? Steuer dürfte ja gleich sein, da der Steuervorteil durch geringeren Hubraum beim L5 durch die Euro2-Einstufung wieder zunichte gemacht wird... Alle drei Motoren haben ja meines Wissens nach einen Zahnriemen, den man auch regelmäßig wechseln sollte, wenn man sich die Ventile nicht hinrichten möchte. Welcher der drei Motoren ist eurer Meinung nach das sparsamste/solideste/beste Gesamtpaket?

2. Mehrfach habe ich nun gelesen, dass die Motoren bei ca. 200000 km durch sind. Das hieße dann aber nicht, dass der Motor wirklich schrottreif ist, sondern dass eine Überholung anstünde. Aus finanzieller Sicht wahrscheinlich nicht wirklich sinnvoll. Soll ich deshalb wirklich

3. Wo bekommt man generell (und speziell im Zusammenhang mit der Motorüberholung) Ersatzteile her? Klar, das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich "irgendwas" zu bestellen. Bei Volvo gibt es einschlägige gut sortierte Onlineshops, die Repro- und Originalteile vertreiben. Ich sehe jetzt auch nicht die Schwierigkeit, mir bei einem X-beliebigen Laden Bremsbeläge oder einen Zahnriemen zu bestellen, aber wie sieht es bei speziellen Teilen aus (Motorüberholung, irgendwelche Verkleidungsteile, Schalter etc. pp)? Kann man z.B. über Toyotahändler noch Originalteile von Daihatsu bestellen?

4. Am Volvo arbeite ich gerne mit einer Reparaturanleitung. Nun habe ich bei eBay irgendwelche CDs gesehen, die sich Werkstatthandbuch schimpfen. In Schriftform habe ich auf den einschlägigen Kanälen keine Handbücher gefunden. Sind originale Werkstatthandbücher im Umlauf und gibt es von Zeit zu Zeit mal die Gelegenheit, solche zu kaufen?

5. Auf Wikipedia habe ich fragwürdige Angaben bezüglich des Wendekreises gefunden. Angeblich soll der L5 einen um 1,2 m größeren Wendekreis als der L7 haben, trotz fast gleichem Radstand. Ist dies tatsächlich so? Wie kommt dieser Unterschied zustande

6. Derzeit transportiere ich öfters ein Fahrrad im Auto. Bei meinem Kombi mit 1,70 m Ladefläche kein Problem. Wie sieht das Platzangebot im L5/L7 bei umgelegter Rückbank aus (Länge bis Hinterkante Fahrersitz)? Wie kann der Beifahrersitz umgelegt werden (Rückenlehne nach vorne klappen? Sitz nach vorne schieben. Rückenlehne nach hinten klappen?) Wie breit ist der so entstehende "Ausschnitt", dessen Platz für einen Fahrradtransport bestimmt auch benötigt würde? Zur Not sind die Räder auch schnell demontiert, ich möchte nur die grundsätzliche Machbarkeit abschätzen.

7. AHK an den Daihatsus sind wohl schwer zu bekommen? Und zum Auto passende Anhänger ebenfalls? Lohnt sich das oder kann man für das eine mal im Jahr, wo man dann einen Anhänger braucht, besser ein anderes Zugfahrzeug besorgen/ausleihen etc?


Ich möchte mir in den nächsten zwei Wochen mal ein paar Dais ansehen. L5 stehen relativ wenige drin. Rein vom Inserat würde mich mal interessieren, was ihr von nachfolgenden Angeboten hieltet? Diese sind alle in für mich erreichbarer Nähe, deshalb könnte ich mir ein paar dieser Fahrzeuge demnächst mal ansehen. Wirklich gut erscheint mir aber keins der Angebote... Ich hätte eigentlich gedacht, dass es einen solchen Wagen mit Resttüv und unter 150000 km auch für 700 Euro geben sollte... Ist meine Preisvorstellung so falsch oder ist das Angebot gerade so dürftig? Bitte nicht falsch verstehen, ich bin bereit, für ein gutes Auto einen fairen Preis zu bezahlen, aber wenn ich einen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufe, dann rechne ich halt damit, dass auch noch was kaputt gehen kann.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=292044000

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=291924252

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=291655272

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=290317247

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=283665891

Um generell ein Gefühl für dieses Modell zu bekommen, werde ich aber wohl trotzdem demnächst mal versuchen, eins der angebotenen Fahrzeuge anzuschauen und eine Probefahrt durchzuführen.

Ich habe absolut keine Eile. Bin im Moment nicht auf ein Auto angewiesen, und möchte erst mal meinen Volvo wieder reparieren und dann eine sinnvolle Weiterverwendung für den Volvo finden, bevor ich einen Dai kaufe. Wenn ein sehr gutes Angebot erscheinen würde, würde ich vielleicht trotzdem zeitnah zuschlagen. Eine Baustelle ohne Tüv für 200 € möchte ich eher nicht kaufen. Ich könnte zwar schweißen, aber kann auch gut drauf verzichten. Wenn nur Technik gemacht werden muss (Bremsen, Kupplung, Auspuff), wäre das nicht so ein Problem, weil das eben nicht so viel Aufwand bedeutet.

Viele Grüße,
Robert

KRobert 19.01.2020 18:14

Zu 2., da ist mir wohl während des Schreibens was abhanden gekommen. Ich wollte erfragen, ob ich aufgrund der Erfahungen, dass die Motoren bei ca. 200000 km ihr Ende erreicht haben, wirklich meine Suche auf Fahrzeuge <150000 km einschränken sollte...

bluedog 19.01.2020 18:54

Zu 1.:
Der L7 hat, soweit ich weiss, einen Freiläufer. Da richtet ein gerissener Zahnriehmen keine Ventile hin. Ist aber aus anderen Gründen eher zu vermeiden. (Ventilverstellung beim EJ-VE)
Beim L5 ist das anders.

Zu 2.:
Beim L7 würde ich aufgrund der Kolbenringproblematik zu einem geringen km-Stand raten. Ob 150'000 oder 200'000 macht da aber nur bedingt einen Unterschied. Wenn Du die Kolbenringe auch selber tauschen kannst, spielt das aber so oder so keine Rolle.

Zu 3.: Ersatzteile gibts beim Daihatsu Service-Partner (ehemalige Daihatsu-Händler) oder direkt bei der Emil Frei AG. Versprochen wurde 2017, dass die Ersatzteilversorgung für damals aktuelle Modelle für 12 Jahre garantiert werde. Allenfalls kann man auch international suchen... Bei älteren Modellen sollte man mit längeren Lieferzeiten rechnen. Allenfalls lassen die sich das auch erst per Schiff aus Japan liefern...

Zu 6.:
Es wird darauf hinauslaufen, den Beifahrersitz nach hinten umzulegen. Allenfalls Kopfstütze abnehmen. Oder gleich den ganzen Sitz rausnehmen.

Zu 7.:
Mit meinem Schweizer Hintergrund würde ich das Projekt AHK vergessen, es sei denn, Du hast das Glück einen schon so kaufen zu können. Ein Sechser im Lotto ist aber glaub ich eine Gewissheit im Vergleich zu der Chance.
Würde man in CH an ein so altes Auto eine AHK montieren wollen, würde bei der Abnahme sicher akribisch nach Rost gesucht. Da währe einmal im Jahr ein Leihwagen die rechtlich einfach sicherere Variante.

Wie der TÜV das sieht, kann ich Dir nicht sagen.

Nur soviel: Volvofahrer denken nicht an Rostprobleme, weil Volvos eigentlich nie Rost haben. Bei Japanern ist das fundamental anders.

Gebrauchtwagen für 200€ vom Händler kannst wegen gesetzlicher Gewährleistung seit einigen Jahren vergessen. Für solche Preise ist das Risiko eines Gewährleistungsfalls auch bei guten Gebrauchtwagen wohl einfach zu gross.

nordwind32 19.01.2020 20:09

L7:
Such einen gut gepflegten und gewarteten (die Ölwechselintervalle müssen eingehalten worden sein!) Wagen mit wenig Kilometern.
Die haben meist am wenigsten Rost.
Achte auf Rost an den Schwellerendspitzen, den Radläufen hinten und um die hinteren Federaufnahmen.
Wenn da alles gut ist den Wagen ordentlich mit Fett versiegeln und du hast lange ein zuverlässiges Auto.
Mach alle 12 Monate Ölwechsel mit Filter und mehr als Bremsen, Zahnriemen und Auspuff werden selten zu machen sein.

MO COJO 19.01.2020 22:14

Hallo und Guten Abend Robert - herzlich Willkommen in DEM Daihatsu-Forum !

Bis hierhin hast Du schon mal alles richtig gemacht, erst schlau lesen, dann noch die richtigen Fragen an die richtigen Leute (Enthusiasten, Liebhaber, Daihatsu-Verrückte) gestellt :gut: .

Meine Vorredner haben das Meiste ja auch schon ausführlich beantwortet - deshalb halt ich mich ganz kurz ... die ersten vier L7 aus deinen Annoncen sind durchweg KERNSCHROTT - Finger weg ! Der "Topzustand" rote ist an den Schwellerenden durchgerostet, geflickt und die hinteren Radkästen sind "fachgerecht" mit schwarzem Bitumen kaschiert ...

Der gelbe hat dasselbe Problem, beide hintere Radläufe durchgerostet - auf den Bildern ist das nur wenig zu sehen - aber man sieht´s ...

Der mattschwarze mit "frischem TÜV" hat beide hintere Radläufe absolut stümperhaft und hangedengelt geschweißt und nach "Hausfrauenart" zugespachtelt - wellig ohne Ende - deshalb ja mattschwarz ... wenig Reflexion ...

Die Anfahrten zur Besichtigung kannst Du dir also getrost sparen !

Der Grüne und Letzte im Bunde, wäre der Einzige L7 für den ich mich auf den Weg machen würde - wenn ich mich mal nach den Bildern und hinterlegten Daten richte .

Soweit meine Tips - und wenn Du mal unter meinen threads zum Thema L7 schaust, ahnst Du woher ich dieses empfindliche Auge für L7-Annoncen habe ...

Mein Tip zur Kaufentscheidung - L7 begraben und nach einem L5, letzte Baureihe (Steuer 67€) schauen - nach meiner Erfahrung defenitiv weniger Rostprobleme (Laufleistung, Anzahl und Alter der Vorbesitzer sowie Kaufregion beachten) - dein Fahrrad passt ohne Probleme in den L5 !

Ich hab permanent 28 und 26 Zoll Fahrräder im L5 zu transportieren, bei ausgebautem Beifahrersitz (5 Schrauben) hab ich mein 26 Zoll Sportrad stehend, komplett fahrfertig montiert verladen ... bei 28 Zoll nur das Vorderrad demontiert ... wenn Du beide Laufräder "schnell ausgebaut" hast, wie Du beschreibst - dann reicht das Umlegen der Rücksitzbank aus .

Merke der L5 ist Innen so groß wie Aussen - beim L7 stören beim Maximalmaß schon die ausgeformten Innenverkleidungen .

Und mit dem entsprechendem Zeitfenster bei der Fahrzeugsuche, kannst Du ja erst mal in Ruhe den Markt nach guten L5 beobachten, die tauchen nämlich immer wieder als "Wenig-Kilometer-Rentnerauto" auf ... und es hat einen Grund warum die L5 in gutem Zustand meist "teurer" gehandelt werden als eben die L7 ... Liebe Grüße, der Mo .

MO COJO 19.01.2020 22:39

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...08833-216-1286

Nur 30 Minuten von Krefeld .

Dasselbe nochmal für günstiger ...

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...e-63eb41d34460

Oder preisliche "Oberkante" - dafür mit neuem TÜV, vom "Händler" (Stichwort Gewährleistung ... obwohl ich da nix drauf wetten würd) - aber der erste Eindruck vom Wagen ist natürlich bombastisch !

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...9-d5068329bfaf

So, jetzt aber Gut Nacht für heut ... :wusch:

tingle 20.01.2020 10:11

Moin Robert,

falls es nicht winzig, sondern nur klein sein soll, kann ich dir nur den Charade oder Sirion ans Herz legen. Mit den kleinen Motoren fahren die doch recht flott bei kleinem Verbrauch. Selbst meinen Charade mit 1,3 Liter und 90 PS konnte ich vor einigen Jahren (wenn ich wollte) bei unter 5 Liter Verbrauch fahren.
In der Familie hatten wir lange einen Sirion der ersten Baureihe mit einem Liter Hubraum. Der ist fast ausschließlich Stadt gefahren und hat trotzdem keine 6 Liter verbraucht.

Nur mal so als Anregung...

Und dein Volvo? Was ist das für einer und warum soll er weg?

Bauer_Sucht_Sau 20.01.2020 10:54

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546210)
...2. Mehrfach habe ich nun gelesen, dass die Motoren bei ca. 200000 km durch sind...

Wenn sie regelmäßig gewartet und gepflegt sind, warum sollten sie nicht das Doppelte schaffen?
Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546210)
...3. Wo bekommt man generell (und speziell im Zusammenhang mit der Motorüberholung) Ersatzteile her?...

https://www.euautoteile.de/ersatztei...722-0-8?page=3

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546210)
...Kann man z.B. über Toyotahändler noch Originalteile von Daihatsu bestellen?...

Durch die Schlüsselnummer ehe schwer, obwohl die neuer 3-Zylinder Motoren die in Toyotas eingebaut sind sind doch Daihatsu-Motoren. Wenn der Verkäufer Bock hat, konnte er die Teilnummer verfolgen. Z.B., wenn es um ein Dichtungsring eines Zündverteilers handelt. Denn die Denso-Nummer steht stets auf dem Teil auf einem Stück Blech angenietet

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546210)
...Sind originale Werkstatthandbücher im Umlauf und gibt es von Zeit zu Zeit mal die Gelegenheit, solche zu kaufen?...

Ja. Manchen sind sogar um sonst zu haben, wenn die Möglichkeit sie als ZIP-Dateien zu herunterladen entsteht, je nach Modell

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546210)
...wenn ich einen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufe, dann rechne ich halt damit, dass auch noch was kaputt gehen kann...

Vor allem, Teile die sich biologisch alt werden, z.B., Gummimanschetten. Falls der Wagen meist in der Garage stand, altern sich diese Teile langsamer. Kunststoffteile wie Scheinwerfern, sowieso

KRobert 20.01.2020 22:08

Danke schon mal für die vielen informativen Antworten! Ich versuche mal, weitestgehend auf die Antworten einzugehen...

@bluedog:

Zahnriemen: Gut, dann soll mir das nicht passieren, was mir beim Volvo vor 50000 passiert ist... (Riemenriss). Ist aber ja auch nicht so schwer, sich dran zu halten, wenn man den Termin kennt. Ich würde halt gerne schon was fahrbares nehmen und nicht kaufen und sofort losreparieren müssen. Ich finde es vorteilhaft, wenn man das Auto nach und nach kennen lernen kann und nicht aufgrund zahlreicher verschlampter Reparaturen "ins kalte Wasser" geworfen wird ;-)

Kolbenringe: Wenn er vernünftig läuft und damit noch 50000 aushält, dann wäre das ja auch ok. Dann könnte ich wohl danach auch die Kolbenringe wechseln. Was mich daran ein bisschen stutzig macht: Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?

Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein? Aber gut, einen Ex-Daihatsu-Händler scheint es in meiner Nähe noch zu geben.

AHK: Gut, dann bitte ich das eine Mal im Jahr besser meinen Vater um seinen Volvo... :-D

Rost: Ja, mein Volvo ist relativ rostunanfällig. In den 1980ern sah das aber noch anders aus (240er Serie). Selbst an meinem musste ich aber schon schweißen, bzw. für die nächste HU stünden auch wieder Schweißarbeiten an.

@Norwind32:
Also du denkst, wenn es ein L7 sein soll, muss es unbedingt ein werkstattgepflegter Wagen mit "Ölwechselhistorie" sein?

@ MO COJO:

Beim roten habe ich es tatsächlich nicht gesehen, aber beim gelben und mattschwarzen schon geahnt. Auf den zwei Fotos des silbernen erkenne ich tatsächlich nichts, was für oder gegen gammelige Radläufe spricht. Gut, ich versuche mal, einen Besichtigungstermin mit Probefahrt für den grünen zu bekommen, der ist auch direkt bei mir um die Ecke.
Die L5-Inserate habe ich auch beide schon entdeckt. Den silbernen in Oberhausen hatte ich nicht mehr gepostet, da er schon als "reserviert" markiert war. Scheint aber jetzt wieder normal inseriert zu sein. Der rote in Stutgart sieht gut aus, aber nur um mal einen probezufahren, ist das ne verdammt lange Anfahrt... Den silbernen würde ich mir aber ansehen, wenn er jetzt noch drin steht.
Sehen die anderen denn den L5 auch als das bessere Fahrzeug an? Du bist ja jetzt der einzige, der den L5 so hervorhebt :-D

@ Tingle:

Danke für den Hinweis. Ich denke trotzdem, Verbrauchsreduzierung ist oberstes Gebot. Davon ab finde ich speziell den Sirion auch absolut nicht schön :-D Ich hatte in dem Zusammenhang auch kurz noch andere Autos im Sinn - Fiat 126, Fiat Panda Gen. 1, Fiat Cinquecento, Fiat Seicento, Peugeot 106, Nissan Micra - aber der Cuore scheint am sparsamsten mit dem Sprit umzugehen :-) Es gibt ein paar neuere Fahrzeuge (Suzuki Celerio, Toyota Yaris Hybrid), welche den Daihatsu noch unterbieten, aber ich möchte zum Einen nicht so viel Geld für ein noch relativ neues Auto ausgeben und zum Anderen erhoffe ich mir noch ein bisschen Reparaturfreundlichkeit. An den Volvo wird der Daihatsu diesbezüglich wohl nicht rankommen, aber zumindest erwarte ich beim Daihatsu keine wahnsinnig komplizierten Steuergeräte, die nur mit Spezialsoftware bedient werden möchten...

Der Volvo 940 Kombi, Bj. 1990 mit LPG und fast einer halben Million km soll weg, weil ich den vielen Platz nicht brauche, und weil ich damit fast immer alleine leer unterwegs bin und das mit einem anderen Auto eben deutlich umweltfreundlicher geht. Daher auch die Zielsetzung, mir ein möglichst sparsames Auto zu holen. Dass mein Auto vielleicht noch nicht sein Lebensende erreicht hat und in anderer Hand weitergefahren wird, lassen wir jetzt mal außen vor, Doppelstandards und so... Fakt ist aber, dass ich in der letzten Zeit extrem wenig Auto (und viel Fahrrad) gefahren bin, und ich das ein oder andere Mal vielleicht mit dem Auto gefahren wäre, wenn es eben ein bisschen weniger verschwenderisch gewesen wäre. Ich denke, mit einem Cuore kann ich 2,5 bis 3 mal so weit mit gleicher Kraftstoffmenge fahren wie beim Volvo... Ein Argument, was im Moment noch nicht zutrifft, aber eventuell mal in Zukunft aufkommt: Wenn ich eine Einzelgarage miete, finden darin ein Dai, ein Fahrrad und eine Werkbank Platz. Oder eben ein Volvo ;-)

@Bauer_sucht_Sau:
Ich wüsste nicht, warum ein solcher Motor nicht per se auch für 300000 gut sein sollte. Sagt ihr's mir! :-D Ich hatte das nur als Tenor so verstanden, dass die Motoren meist bei ca. 200000 schlapp machen, und mich interessierte in dem Zusammenhang halt, welche Teile dann typischerweise ausgetauscht gehören.
Okay, dann begebe ich mich mal auf die Suche nach irgendwelchen zip-Dateien :-D

Schimboone 20.01.2020 23:09

Rosttechnisch ist der 57 tatsächlich um Welten besser. Dazu kommt das der l501 deutlich besser zu schweißen ist, da der an unkritischen stellen Rostet. Sieht man den Rost beim L7 am Radlauf ist der meisten im letzten Tüvzyklus.

Technisch:Der Ej-DE im L7 ist schon deutlich spritziger als der alte Ed20 im l5. Wichtig beim l5 ist das regelmäßige einstellen der Ventile und des Zündzeitpunkts. Sollte man selber können, das immer weniger Werkstötten das beherrschen. Vernünftige Wintereifen sind für den l5 kaum noch zu bekommen, der muss dann auf 13"Felgen umgerüstet werden, welche selten sind.

nordwind32 20.01.2020 23:57

Regelmäßige Ölwechsel mit Filter alle 15tkm/12 Monate mit mindestens 5W30 reduzieren die Wahrscheinlichkeit, das der EJ Motor an verklebten Ölabstreifringen leidet bzw leiden wird. Das ist ja seine größte Schwäche.
Wie regelmäßige Ölwechsel für dich glaubhaft versichert werden können liegt an dir. Das geht ja unter Umständen auch ohne Serviceheft. Ich z.B. mache alle Ölwechsel selbst und das hat mir noch nie jemand nicht geglaubt.
Der EJ-VE sollte auch ab und an mal gefordert und auf Drehzahl gebracht werden, sonst verklebt die VVT. Musste bei meinem in erster Hausfrauenhand jedenfalls bei nur 50tkm schon gemacht werden. Der Motor wurde nie über 4000 Umin gefahren.
So jedenfalls meine Theorie.

tingle 21.01.2020 01:07

Robert, lass dich, gerade bei den neueren Autos, nicht von der werkseitigen Verbrauchsangabe täuschen. Der Auris Hybrid meines Schwiegervaters, den ich auch oft mitnutze, verbraucht im Schnitt zwischen 7,5 und 9 Litern bei defensiver Fahrweise. Wenn ich mir ganz viel Mühe gebe, komme ich mit Glück auf unter 6,5 Liter. Verbrauchsangabe von Toyota ist (glaube ich) 3,2 - 3,6 L/100km.
Mein Cuore ist im Schnitt mit genau 5 L/100km angegeben. Schafft der auch. Mein Mazda ist im Schnitt mit 8,3 L/100km angegeben. Habe ich unabhängig vom Fahrstil noch nie geschafft. Sind aber auch schon alt. Der Cuore ist 33 Jahre, der Mazda 30 Jahre alt. Hat sich natürlich gerade auch dank Downsizing alles verändert. Meines Erachtens sind moderne Autos alle schlechter sparsam zu fahren, als die simplen, alten Dinger.

Ach so... Wenn es so weit ist, dass der Volvo weg soll, meld dich mal. :hallo:

Spartaner 21.01.2020 08:10

Zitat:

Zitat von tingle (Beitrag 546248)
Meines Erachtens sind moderne Autos alle schlechter sparsam zu fahren, als die simplen, alten Dinger.

Oooch, da bin ich aber traurig. Zählt also mein L276 also nicht zu den "modernen Autos". Der L276 lässt sich jedenfalls eindeutig sparsamer fahren als der alte L501, trotzdem er größer und schwerer ist als der alte und zudem noch 18% mehr Hubraum hat.

Bauer_Sucht_Sau 21.01.2020 08:46

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Sehen die anderen denn den L5 auch als das bessere Fahrzeug an? Du bist ja jetzt der einzige, der den L5 so hervorhebt...

Der L5 hat Vor- und Nachteile gegenüber den L7. Z.B., der Motor eines L5s ist kleiner. Gleichzeitig, ist der einfacher nicht nur mechanisch. Die Einspritz- sowie Zündanlage sind einfacher. D.h., der L5 ist so gut wie unempfindlich gegenüber welche Zündkerzen drin sind. Sowie, gegenüber winzige Marderbisse. Ich fahre ein MOVE mit dem ED20 Motor. Für meine Bedarf, reicht er. Ich habe es, aber, nicht eilig und bin gleichzeitig Minimalist geworden (ich führte damals auch ein riesig vererbte Kombi). D.h., Autobahnfahren ist mir nicht nötig. Davon spare ich an Zylinderverschleiß, weil der ED ein Langhuber ist. Länger der Hub, desto höher ist die Kolbengeschwindigkeit. Deswegen, für hauptsächlich Autobahnfahren, bist du besser mit dem L7 bedient. Der L7 ist selbstverständlich auch schneller

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?...

Anders rum, erstens. Übermaßkolben und gebohrte Zylindern, im Extremfall. Je nach dem, ein paar Dosen Motorreiniger könnte reichen. Wenn nicht, ist es erforderlich die Kolben raus zu ziehen, zu ermitteln ob es reicht die Kolben und Ölringe zu reinigen. Danach, wieder einbauen wie sie sind oder Neuteile einsetzen, wenn ein Übermaß an Verschleiß vermessen wird

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein? Aber gut, einen Ex-Daihatsu-Händler scheint es in meiner Nähe noch zu geben...

Beim ex-Händler, musste man aufpassen. Manchen verlangen Porsche-Preise. Ich gehe zum ex nur wenn Teile sonst nicht erhältlich sind. Seine Preise sind verhältnismäßig in Ordnung. Nur nervt es, wenn winzige Teile günstiger sind als der Versand oder fast so

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Ersatzteile:...

https://www.euautoteile.de/teil/ajusa/7243960

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...werkstattgepflegter Wagen mit "Ölwechselhistorie" sein?...

Scheckheft gepflegt wäre bestens. Fehlende Unterlagen ist der beste Grund der Preis zu drucken. Denn, Schlampigkeit brütet Kuckuckseier, bei dieser Marke

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Dass mein Auto vielleicht noch nicht sein Lebensende erreicht hat und in anderer Hand weitergefahren wird, lassen wir jetzt mal außen vor, Doppelstandards und so...

Nicht unbedingt. Ich habe mein Audi an eine junge Familie verkauft. Schnell ist der leere Platz wieder voll

Bauer_Sucht_Sau 21.01.2020 09:06

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Sehen die anderen denn den L5 auch als das bessere Fahrzeug an? Du bist ja jetzt der einzige, der den L5 so hervorhebt...

Der L5 hat Vor- und Nachteile gegenüber den L7. Z.B., der Motor eines L5s ist kleiner. Gleichzeitig, ist der einfacher nicht nur mechanisch. Die Einspritz- sowie Zündanlage sind einfacher. D.h., der L5 ist so gut wie unempfindlich gegenüber welche Zündkerzen drin sind. Sowie, gegenüber winzige Marderbisse. Ich fahre ein MOVE mit dem ED20 Motor. Für meine Bedarf, reicht er. Ich habe es, aber, nicht eilig und bin gleichzeitig Minimalist geworden (ich führte damals auch ein riesig vererbte Kombi). D.h., Autobahnfahren ist mir nicht nötig. Davon spare ich an Zylinderverschleiß, weil der ED ein Langhuber ist. Länger der Hub, desto höher ist die Kolbengeschwindigkeit. Deswegen, für hauptsächlich Autobahnfahren, bist du besser mit dem L7 bedient. Der L7 ist selbstverständlich auch schneller

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?...

Anders rum, erstens. Übermaßkolben und gebohrte Zylindern, in Extremfall. Je nach dem, ein paar Dosen Motorreiniger könnte reichen. Wenn nicht, ist es erforderlich die Kolben raus zu ziehen, zu ermitteln ob es reicht die Kolben und Ölringe zu reinigen. Danach, wieder einbauen wie sie sind oder Neuteile einsetzen, wenn ein Übermaß an Verschleiß vermessen wird

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein? Aber gut, einen Ex-Daihatsu-Händler scheint es in meiner Nähe noch zu geben...

Beim ex-Händler, musste man aufpassen. Manchen verlangen Porsche-Preise. Ich gehe zum ex nur wenn Teile sonst nicht erhältlich sind. Seine Preise sind verhältnismäßig in Ordnung. Nur nervt es, wenn winzige Teile günstiger sind als der Versand oder fast

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Ersatzteile:...

https://www.euautoteile.de/teil/ajusa/7243960

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...werkstattgepflegter Wagen mit "Ölwechselhistorie" sein?...

Scheckheft gepflegt wäre bestens. Fehlende Unterlagen ist der beste Grund der Preis zu drucken. Denn, Schlampigkeit brütet Kuckuckseier, bei dieser Marke

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546245)
...Dass mein Auto vielleicht noch nicht sein Lebensende erreicht hat und in anderer Hand weitergefahren wird, lassen wir jetzt mal außen vor, Doppelstandards und so...

Nicht unbedingt. Ich habe mein Audi an eine junge Familie verkauft. Schnell ist der leere Platz wieder voll

Zitat:

Zitat von tingle (Beitrag 546248)
Robert, lass dich, gerade bei den neueren Autos, nicht von der werkseitigen Verbrauchsangabe täuschen. Der Auris Hybrid meines Schwiegervaters, den ich auch oft mitnutze, verbraucht im Schnitt zwischen 7,5 und 9 Litern bei defensiver Fahrweise. Wenn ich mir ganz viel Mühe gebe, komme ich mit Glück auf unter 6,5 Liter. Verbrauchsangabe von Toyota ist (glaube ich) 3,2 - 3,6 L/100km...

Der physikalische Gesetze kommt man nicht rum. Nur im ausserirdischen Raumschiff. Moderne Autos sind halt schwerer. Meistens ist eine Klimaanlage, elektrische Fensterhebern und andere Unnötiges beim Kauf im Neuwagen schon. Bestellen konnte man anders rum nicht. Dieses Schnickschnack wiegt einiges auch

yoschi 21.01.2020 09:34

Moderne Auto's
 
, sogenannte , haben auch wegen der höheren Crash-Sicherheit größere Ausmaße und mehr "Stahl" unter der Haut : der Dai-Applause 2 hat gegenüber einem Applause 1 ca. 30 kg mehr Masse , dabei das Gewicht von E-fensterh. , Klima , Airbags , ABS-Block usw rausgerechnet . Auch Breitreifen schlucken mehr , bremsen dafür besser und rutschen seitlich weniger schnell weg . Gruß!

Bauer_Sucht_Sau 21.01.2020 09:44

Einfach, unfallfrei fahren :wusch:

yoschi 21.01.2020 12:36

Das müssten dann auch die "Unfallgegner" beherzigen , was meinst Du denn , wie viele sich schon meinen Applause abgearbeitet haben ????
Bereits viermal den vollen Satz von der gegnerischen Versicherung bekommen . Gruß!

dmpatanis 21.01.2020 12:44

I bought automatic transmision L7 with 175.000km is more reliable than manual gear box?

tingle 21.01.2020 15:04

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 546250)
Oooch, da bin ich aber traurig. Zählt also mein L276 also nicht zu den "modernen Autos". Der L276 lässt sich jedenfalls eindeutig sparsamer fahren als der alte L501, trotzdem er größer und schwerer ist als der alte und zudem noch 18% mehr Hubraum hat.

Es verhält sich bei einigen modernen Komponenten halt mittlerweile deutlich anders als bei Fahrzeugen mit einfacher Technik. Bei den ganzen Downsizing-Turbo-Motörchen zum Bespiel hat man doch sehr oft das Problem, das die ziemlich viel verbrauchen, wenn der Turbo genutzt wird. Und wenn die wirklich mal rangenommen werden, geht auch sehr schnell was kaputt. Sind halt ein anderes Konzept. Dazu kommt natürlich das Gewicht, die elektronischen Komponenten. Irgendwann ist auch der Cw-Wert nicht mehr verbessert worden. Da stehen wir zum Großteil noch in den 80ern. Kommt einiges zusammen, für eine Fahrt außerhalb des klimatisierten Prüfstands...
Der L276 ist technisch gesehen ja auch noch ein altes Auto. Aber anscheinend wohl nach reellen Fahrsituationen konstruiert. Cw gut, Gewicht gut. Wichtig für den Verbrauch.

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 546252)
Der physikalische Gesetze kommt man nicht rum. Nur im ausserirdischen Raumschiff. Moderne Autos sind halt schwerer. Meistens ist eine Klimaanlage, elektrische Fensterhebern und andere Unnötiges beim Kauf im Neuwagen schon. Bestellen konnte man anders rum nicht. Dieses Schnickschnack wiegt einiges auch

Natürlich hat sich einiges geändert. Das ist auch gut so. Ich sehe es aber genau wie du, es wäre schön wenn es eine Option gäbe, Ausstattungsdetails abzuwählen.
Wenn ich eine Liste beim Auris erstellen würde, wäre sie echt lang. Aber da wären dann auch wirklich vor allem Sachen dabei, die nicht richtig funktionieren, die piepen, die blinken, die in die Fahrkultur eingreifen... Ach, ich höre auf.:motz:


Letztlich habe ich die Erfahrung gemacht, Sprit spart vor allem der Gasfuß. Das bringt auch bei großen und schweren Autos was. Technik erschwert das in meinen Augen aber, da unsere Straßen nicht alle auf Meeresspiegelhöhe, spiegelglatt und kurvenfrei verlaufen.

25Plus 21.01.2020 18:24

Der L5 liegt bei Spritmonitor bei 5,4 l/100 km, der L7 bei 5,5 l/100 km. Der Verbrauchsunterschied dürfte also vernachlässigbar sein. Der L251 ist länger übersetzt und aerodynamisch optimiert, liegt bei 5,2 l/100 km. Erst der letzte Cuore, der L276, ist mit 4,75 l/100 km mit seinem modernen 3-Zylinder (Alu Motorblock) deutlich sparsamer.

Der Auris Hybrid liegt bei 5,3 l/100 km und dass neuere Autos schwerer sparsam gefahren werden könnten, kann ich auch nicht nachvollziehen. Klar, Gewicht und Leistung erhöhen den Verbrauch, wenn man die Beschleunigung nutzt und viel bremst. Klar ist auch, dass man den Normverbrauch bei Hybriden oder Autos mit Turboaufladung schwerer erreicht, aber wenn die Werksangabe nicht erreicht wird, liegt es dann doch meist am Fahrer oder dem Fahrprofil (wobei auch die Umweltbedingungen nicht zu vernachlässigen sind).

Mein L251 hat jetzt 299000 km gelaufen und im letzten Sommer hatte ich die bisher sparsamste Tankfüllung mit 2,96 l/100 km. Gute Wartung vorausgesetzt sind Daihatsus durchaus Langläufer und zuverlässig.

Mfg Flo

KRobert 21.01.2020 22:01

Guten Abend!

@Schimbone:
okay, damit dürfte schon vor jeglichen Probefahrten klar sein, dass es wohl eher ein L5 als ein L7 wird, aufgrund des Rostproblems des L7. Oder halt einen tollen L7 finden und gut konservieren. Mal schauen, was der Markt demnächst so hergibt... Ich werde wohl frühestens am Samstag dazu kommen, mir den L7 bei mir um die Ecke mal anzuschauen.

Ventilspiel beim ED-20: Ich habe also Kipphebel, die auf das federbelastete Ventil drücken, und möchte den Abstand zwischen unbetätigtem Kipphebel und Ventil einstellen? Vom Volvo kenne ich das Einstellen der Ventile nur mit Shims, also dünnen Scheiben unterschiedlicher Dicke, die man unter die Nockenwelle legt.

Diskussion über Benzinverbrauch bei alten und neuen Autos (ohne auf jeden einzelnen Beitrag einzugehen:
RDE- und WLTP-Verbräuche sind i.d.R. realitätsfern. Ich ziehe als Referenz für Realverbräuche den Spritmonitor heran. Da ist es nun mal so, dass ein paar Autos vor dem Cuore stehen. Was an der Stelle ein bisschen doof ist, ist, dass Autotypen baujahrübergreifend und motorübergreifend zusammengefasst werden. Beispielsweise schneidet die Gen. 1 des Honda Insight auch supergut beim Spritmonitor ab, aber die Gen. 2 eben nicht annähernd so gut, und somit ist der Insight insgesamt relativ weit hinten in der Klassifizierung der sparsamen Autos.

Klar ist der Fahrstil auch stark ausschlaggebend für den Verbrauch. Ich habe meinen Volvo auch schon mal mit 9,3 l Gas pro 100 km bewegt (BAB max. 90 km/h), aber auch schon mal mit 14 l (Anhänger mit hoher Plane). Mein Vater bewegt mein Auto auch mit durchschnittlich 1,5 l mehr als ich...
Neue Motoren sind vom Grundsatz her effizienter als ältere Motoren, denke ich. Gleichzeitig: Höheres Gewicht durch verbesserte Crashsicherheit, höheres Gewicht durch (mehr oder minder sinnvolle) Zusatzausstattung. Ja, die Physik sagt nun mal, dass ich mehr Energie aufwenden muss, um einen schwereren Körper auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen als einen leichteren.

Mal ganz davon ab wird es glaube ich schwierig, heutzutage ein Auto mit 45 oder 55 PS-Verbrennungsmotor und maximal 140 km/h Höchstgeschwindigkeit gewinnbringend zu verkaufen. Mir würd ja wahrscheinlich ein Fiat 126 oder Honda N600 mit Einspritzanlage (vor allem mit Schubabschaltung) reichen.
Wenn natürlich eine beliebige Firma mit dem Apfel ihr Logo drauf setzt, kann es auch sein, dass es morgen schon ganz hip ist, mit 30 kW durch die Gegend zu gurken... :wusch: Ansonsten sehe ich eher den Trend, dass die Autos innerhalb ihrer bestehenden Baureihe von Generation zu Generation meist größer und schwerer werden. Und die Kunden kaufen die Autos.
Abhängig von der Fahrsituation bieten sich ja verschiedene Systeme auch eher oder weniger an. Ein Yaris Hybrid mit kleinem Pufferakku für Rekuperation ist in der Stadt gut, auf der Autobahn nützt einem das System nichts. Ein Plug-In-Hybrid, der lokal in der Stadt emissionsfrei fährt und über die PV aufgeladen wird, ergibt Sinn, ein Plug-In-Hybrid, der über Strom aus der Steckdose aus Kohlekraftwerken geladen wird, eher weniger. Wenn ich mit meinem Tesla nur 5 km zum Supermarkt hin und 5 km vom Supermarkt zurück fahre, ist das Mehrgewicht durch den großen Akku nicht gerechtfertigt.
Ja, für jedes Auto gibt es sinnvollere und weniger sinnvolle Betriebspunkte. Es gibt in meinen Augen auch massig Autos, die in der Art keine Daseinsberechtigung haben. Aber genug der allgemeinen Diskussion :D

Bauer_sucht_Sau:
Von der Charakteristik klingt es so, dass der L5 - von der Kolbenringproblematik einmal abgesehen - der solidere Motor ist. Das käme mir auch entgegen. Autobahn fahre ich zwar oft, aber auch mit dem Volvo selten schneller als 110 km/h - also wäre das wohl noch mit dem L5 zu ertragen ;-)
Ok, bei Volvo habe ich spätestens seit der Besichtigung eines gut laufenden und schaltenden 850ers mit ca. 700000 km den Gedanken ans Scheckheft aufgegeben. Aber beim Cuore ist es wohl eher von Belang.

Spartaner und 25Plus:
Ne reine Vernunftsentscheidung wäre es wohl, einen L276 zu fahren. Aber mit dessen Aussehen kann ich mich irgendwie so gar nicht anfreunden. Naja, ein L5 oder L7 spart auch schon über 60 % im Vergleich zu meinem Volvo...

bluedog 21.01.2020 23:20

Zitat:

Zitat von KRobert
Kolbenringe: Wenn er vernünftig läuft und damit noch 50000 aushält, dann wäre das ja auch ok. Dann könnte ich wohl danach auch die Kolbenringe wechseln. Was mich daran ein bisschen stutzig macht: Werden wirklich nur die Ringe ausgetauscht? Ich hätte eigentlich gedacht, dass bei der Gelegenheit auch die Kolben gehont und Übermaßzylinder eingesetzt werden?

Nicht falsch verstehen. Man muss die Kolbenringe nicht tauschen, wenn einen der (teils heftige) Ölverbrauch nicht stört. Das ist bei den Daihatsu-Dreizylindern keine Verschleissreparatur, sondern es ist einfach so dass die Ölabstrefringe verklebt sind. Das Öl läuft dann in den Ablaufborungen in der Kolbennut nicht mehr ab, weil einerseits der Weg dahin mit Ölkohle zugeteert ist, und andererseits die Ablaufborungen selber verengt oder zu sind durch Ölrückstände.

Da zieht man die Kolben, nimmt die Ringe weg, macht alles schön exakt sauber, und setzt die Kolben mit neuen Kolbenringen wieder ein.

Der Kolben oder der Zylinder selber haben dabei keinen nennenswerten Verschleiss. Meist kann man den Kreuzschliff in der Laufbuchse noch tiptopp sehen und die Masse stimmen auch. Nur das Abgestreifte Öl läuft halt nicht mehr weg und wird deshalb verbrannt.

Wenn dich ein (recht schnell) steigender Ölverbrauch nicht stört und Du immer rechtzeitig nachkippst, kannst Dir die Reparatur auch sparen. Ich bitte aber zu bedenken, dass so ein EJ-VE inklusive Ölfilter und der Reserve (Ölpeilstab) nur runde 3l öl hat. 1 dl oder so davon im Ölfilter, und ca. 0.8l zwischen Maximum und Minimum auf dem Peilstab.

Wenn Du also einen Ölverbrauch von 1l/1000km hast, dann reicht die Reserve noch gerade mal 800km.

Mich hat das irgendwann, recht bald, dazu getrieben, die Kolbenringe erneuern zu lassen. Danach war der Ölverbrauch wieder nicht mehr messbar. Es hat mich einfach angekotzt, bei jedem Tankstopp Öl aufzufüllen. Zumal ich auf das Auto wirklich angewiesen war und mir somit keine Nachlässigkeit erlauben konnte. Ausserdem addiiert sich der Ölpreis dann ja zum Benzinverbrauch, und ich fands einfach nicht angemessen, fast soviel Geld für Öl wie für Benzin auszugeben.

Im Grunde kannst so einen Motor aber weiterfahren, bis der Ölverbrauch irgendwann wohl gegen 2l/1000km ginge. Pass aber auf. Je hochtouriger und heisser der Motor läuft, umso mehr Öl verbrennt er... (Autobahn kann da Ölmässig teuer werden...). Irgendwann, recht spät, wird der Wagen auch zum Nebelwerfer. Du kannst dann einen Nebenjob annehmen bei der Bundeswehr zur Rauchtarnung von Geschützstellungen oder ähnlichem... oder einfach unter die coal roller gehen. Rotzi hatte dazu mal ein eindrückliches Video gemacht von seinem stark rauchenden L7.

Vor dem Hintergrund spielt das Checkheft eigentlich auch keine Rolle... nur: Die Motoren haben so wenig Ölinhalt und so kleine Filter, dass regelmässige Ölwechsel schon wirklich ne gute Idee sind.

Zitat:

Zitat von KRobert
Ersatzteile: Emil Frey scheint aber eher was für Händler zu sein?

Ja. Das ist die Firma, die die Daihatsu-Servicepartner beliefert, so weit ich weiss. Zumindest in CH kann man dort aber auch als Privatperson problemlos einkaufen. Hab ich selber mehrmals getan. Wie die das in D handhaben, weiss ich nicht.

Linnea92 22.01.2020 01:17

Da hier ja von diversen Fabrikaten die Rede war, kurz nochmal der Hinweis auf Fiat Cinquecento und Seicento aus den 90ern. Der Cinquecento, den ich 1996 u.a. nach Mailand steuern durfte, war quasi noch ein Neuwagen. Benzinverbrauch allerdings auch auf Langstrecke von mir nicht unter 6 Liter zu kriegen. Ansonsten ein zuverlässiges Fahrzeug mit den typischen Fiat-Macken wie schwammige, unpräzise Schaltung, was Dai-Freunden ja absolut nicht unbekannt ist.
Jedoch sind der Fiat 500 und 600 quasi schon ausgestorben. Ich würde die traditionell zuverlässigeren Japaner favorisieren und vielleicht über den Cuore-Horizont hinausblicken.

yoschi 22.01.2020 06:39

Kolbenringe fest
 
Moin , zu Nr.23 : freigängige , elastisch arbeitende Kolbenringe schonen die Zylinderwand , hingegen feststeckende könnten eher Druck auf nur bestimmte Zylinderbahnen ausüben , und diese Bahnen verschleißen dann schneller .
Also , mit festen KR ewig weiterfahren ist evt. nicht so dolle . Oder ?
Nur mal so ein Gedanke früh um "Sechse" !

Bauer_Sucht_Sau 22.01.2020 10:14

Zitat:

Zitat von Linnea92 (Beitrag 546277)
...Ansonsten ein zuverlässiges Fahrzeug mit den typischen Fiat-Macken...

Wenn es um den Seicento handelt, die Motorelektronik sei unzuverlässig. Schlecht sollte der Wagen in einem Unfall auch sein. Ich glaube, nur 2 Sterne, sogar. Ein Vorteil dieses Wagens gegenüber Daihatsus sind die aus Glas Scheinwerfern.
Sonst, finde ich diesen Wagen von innen hübsch. Ob alles im MOVE passt :wusch:

https://www.youtube.com/watch?v=OvmyrYJxhV4

https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1

tingle 22.01.2020 12:19

Im Seicento muss mann sich vor allem die Füße abgewöhnen. Ich habe Schuhgröße 44 und echt meine Schwierigkeiten, weil der Fußraum sehr schmal und die Pedale sehr nah beieinander sind. Elektroplobleme und Probleme mit den Sensoren sind absolut normal.

Über den Tellerrand hinweg bin ich ja gerade bei einem Suzuki Swift EA, also zweite Baureihe mit dem kleinen Motor. Der hat dann einen Liter Hubraum, auch nur drei Zylinder und zwischen 50 und 53 PS. Lässt sich gut fahren, ist sehr robust und ein Freiläufer. Verbrauch liegt bei 5,3 L/100km Werksangabe, was auch noch gut zu unterbieten ist. Mein Nachbar fährt seinen MA, also den Facelift-Nachfolger, bei 5,5 L. Allerdings weiß der auch nicht, wie Sprit sparen geht.:wusch:
Die nächste Alternative wäre ein Micra K11. War mein erstes Auto. In der Ausbildung chronisch ohne Geld habe ich den Verbrauch bis auf 4,1 L auf 100km runterbekommen. Auch absolut unproblematisches Auto. Habe mit dem 80.000km pannenfreie abgespult. Dann war ich so doof, und habe mir einen Franzosen zugelegt. :wall:

cuorus 22.01.2020 12:32

Mein Seicento mit 1.1MPI war auch nicht unter 6 Liter zu bewegen, der zähe 2-Ventiler nicht gerade spritzig oder Drehzahlfreudig. Die Karosserie mag bis auf den durchrostenden Tank besser als die eines Cuore gewesen sein aber die Technik/Elektrik war im Vergleich anfällig und nicht besonders langlebig. Im Motoraum ging es eng zu, alles war etwas verbaut. Hinzu kam die andauernd siffende Ventildeckeldichtung. Fahrwerk war hingegen deutlich "erwachsener". Würde trotzdem jederzeit einen Cuore bevorzugen.:gut:

Grüße cuorus

nordwind32 22.01.2020 14:00

Zitat:

Zitat von KRobert (Beitrag 546273)
Guten Abend!

Von der Charakteristik klingt es so, dass der L5 - von der Kolbenringproblematik einmal abgesehen - der solidere Motor ist.

Der L5 hat kein Kolbenringproblem. Nur der EJ im L7, L9, L251.

Bauer_Sucht_Sau 24.01.2020 10:08

Zitat:

Zitat von cuorus (Beitrag 546286)
Mein Seicento mit 1.1MPI war auch nicht unter 6 Liter zu bewegen...

Das liegt, z.T., an noch ein Zylinder mehr. Wegen Reibungsverlust, wandeln Autoproduzenten immer mehr zu 3-Zylinder Motoren. Denn, Reibung braucht Kraftstoff auch

yoschi 24.01.2020 11:00

Ergänzung : außer Reibungsverlusten auch geringere thermische Verluste ( Hubraum-Ummantelungsfläche ist kleiner ) und bessere Dosierbarkeit des Sprites ; die Miniseinpritzmenge bei geringer Motorleistung wird nur durch 3 geteilt anstatt durch 4 , bei gleicher Drehzahl . Gruß!

Bauer_Sucht_Sau 12.02.2020 07:41

Zitat:

Zitat von dmpatanis (Beitrag 546261)
I bought automatic transmision L7 with 175.000km is more reliable than manual gear box?

It depends on how the previous owner(s) maintained it. If properly driven and maintained, you shouldn't have any problems with it. The greatest advantage of an automatic over a manual gearbox is that you never have to replace the clutch.
The newer "automatic" gearboxes are nothing more than a conventional manual gearbox which is shifted through electronically-operated mechanisms. In other words, you and I have the most trouble-free automatic types, because under extreme conditions, the most modern ones will sooner or later require clutch plate replacement.
Here is some possibly useful information for you, if you can find these people:

http://www.cardomain.com/ride/323637...aihatsu-cuore/

http://carphotos.cardomain.com/ride_...0007_large.jpg

dmpatanis 12.02.2020 10:38

Ok.thanks for informations.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.