![]() |
Gebläsemotor komplett ohne Funktion
Guten Tag. Das Gebläse hat Gestern während der Fahrt den Geist aufgegeben. Sicherung habe ich durchgemessen, ist i.o. Woran könnte es noch liegen?
Vielen Dank. Grüße, Peter |
Hallo , das Gebläse läuft in allen Geschwindigkeitsstufen nicht ? Dann ist es der einzigste mir bisher bekannte Standardfehler , das Durchbrennen eines Widerstandwendels am Gebläusegehäuse , eher nicht . Defekte Gebläsemotoren hatte ich bisher nicht .
Das größte Problem : weder die Schaltkonsole noch das Gebläse lassen sich ohne Verrenkungen , Fluchen und Spezialschlüssel ( Geb.-mot. ) ausbauen . Versuche mal das Handschuhfach auszubauen , um dann von hinten an dem Stecker des Gebläseschalters zu wackeln . Der Stecker läßt sich nur bei ausgebauter Konsole abziehen , aber die Konsole ausbauen erfordert das Armaturenbrett auszubauen , oder zu zersägen , oder zu zerkloppen ..... Am ausgebauten Stecker könnte man alles durchmessen . Morgen mach ich mir mal Gedanken über eine Notreparatur , denn ohne Gebläse ist der Appi jetzt unfahrbar . Z.B. die Verbindungskabel vom Schalter zum Gebläse aufschneiden , durchmessen , und wenn der Motor nicht defekt ist , eine Notverkabelung z.B. dass das Gebläse ständig auf Stufe 2 läuft . Gruß! |
Abgebrannte Anschlüße am Motoreingangsstecker, vermute ich mal.
Jens |
Danke , morgen krieche ich mal unters Abrett , ob man an den Stecker rankommt . Der müßte 5-polig sein , und ausgerechnet müßte dann der Massepol einen Treffer haben . Gruß!
|
Guten Morgen. Mir ist da noch was eingefallen, was eventuell wichtig ist. Der Lüfter ist nicht auf einen Schlag ausgefallen, sondern die Drehzahl ging langsam zurück(als würde man in mit einem Poti runter regeln). Eventuell ist das noch ein Anhaltspunkt.
Vielen Dank schon mal. Grüße, Peter |
Hallo , der Gebläsemotor läuft auf allen Geschwindigkeitsstufen nicht ? Dann ist vermutlich nicht irgendein Wendel vom Vorwiderstand verglüht . Öfters verglüht nur die erste Stufe .
Ich würde Handschuhfach ausbauen , da kommt man an der Stecker des Gebläses ran . Leider liegen meine Gebläse außerhalb , deswegen nur aus dem Gedächtnis : das lose Kabel führt direkt zum Motor , entweder Durchgangsprüfung oder auch 12V anlegen , da müßte der Motor laufen . Zu einer weiteren Fehlersuche muß die Abrett-Verkleidung ausgeclipst werden ( das ist ein Gewürge : Warnblinktaster abziehen , Verkleidung vom Lenkradschalter abbauen , Lappen auf das Innen-Lenkrad legen zum Schutz gegen Kratzer , Verkleidung verdreht rauswürgen ) . Weiteres gilt nur für Schieberegler-Gebläseschalter : falls Du dann den Stecker vom Gebläseschalter abziehen kannst , sende ich Dir einen Schaltplan zum Durchmessen . Für Tastenschalter habe ich keinen Plan . Wenn es mir das jetzt im Winter passieren würde : Notverkabelung mit Widerstand direkt ans Gebläsekabel , Dauerlauf ohne Schalter . Wenn jedoch der Gebläsemotor defekt ist , würde ich erst einen Ersatz besorgen . Gebläsemotor-Aus- und Einbau würde ich beschreiben , der Vorwiderstand läßt sich nur am ausgebauten Gebläse wechseln , kostet bei Dai 50 € , bei gebrauchten ist meist die Stufe 1 tot . Tastenkonsole und Gebläsemotor könnte ich Dir für Dünnes zusenden , oder eben selbst aus einem Ersatzwagen ausbauen . Gruß! |
Guten Morgen. Erstmal vielen Dank für die Antworten und ein kleines Update. Bin Gestern zu meiner Tochter gefahren(ca. 75 Km eine Tour) Nach ca. 45 Min. bin ich wieder los. Der Gebläseschalter stand auf der vorletzten Stufe. Nach Einschalter der Zündung lief das Gebläse wieder, allerdings nur für ca. 500 Meter. So langsam beschleicht mich der Verdacht, das am Kabelbaum im Motorraum(Stecker) wieder was im Argen ist.
Grüße, Peter |
Hallo , nochmal meine Fragen : wenn das Gebläse sich verabschiedet , läuft es dann auf allen vorgewählten Geschwindigkeitsstufen nicht , und welche Konsole ist verbaut , eine mit Schiebehebeln oder eine mit Wähltasten ?
Wenn ich nicht irre : der Kabelbaum für das Gebläse läuft nicht durch den Motorraum , sondern verläuft nur unter dem Abrett . Nochmal : Handschuhfach raus , da kommt man bequem an den Stecker fürs Gebläse ran , dann kann man messen ob Saft ankommt und auch ob der Gebläsemotor Durchgang oder Kurzschluß hat , bzw. 12V anlegen zum Motortest . Gruß! |
Guten Morgen. Ist der Schiebeschalter verbaut. Der Lüfter funktioniert in allen Einstellungen nicht. Auf die Idee mit dem Kabelbaum im Motorraum bin ich gekommen, da ja der Lüfter im Motorraum seine Sicherung hat? Gestern wieder das selbe. Fahre nach Wildungen Einkaufen, stelle das Auto ab, komme aus dem Laden und der Lüfter funktioniert wieder für ein paar 100 Meter.
Grüße, Peter |
Moin , es ist viele Jahre her , als ich mich am Gebläse abgearbeitet habe .
Die Verfolgung der Relais , Stecker , Sicherungen , Verkabelungen usw usw erfordert Multitasking auf Doktorarbeitniveau ; mindestens 5 verschiedene Schaltpläne , keiner passt zum anderen , Übersetzung fehlerhaft .... Meine bescheidenen Erkenntnisse : -Heizungsgebläsesicherung 30 A HTR im Relaiskasten , von da zum Gebläserelais , wo das sitzt ? , wahrscheinlich hinterm Handschuhfach ? ; der Ausgang aus dem Relaiskasten erfolgt über den quadratischen , vierpoligen Stecker ; - Gebläserelaisspule bekommt plus vom Zündschalter , abgesichert mit 10 A , welche Sicherung das im Sicherungskasten ist , geht aus den Schaltplänen nicht hervor ; - zwecks Schalten des Gebläserelais wird der Gebläseschalter geerdet , genau so auch der Gebläsemotor . Sehr misterios , das allmähliche Abtouren des Gebläses . Die Heizungswiderstände werden zwar warm , aber wie wollen die sich abschalten ? Und irgendein Wackelkontakt passt auch nicht so richtig zum Fehlerbild . Gruß! |
Hallo , habe in einem Album den Schaltplan für Heizung / Gebläse eingestellt .
Zum WHB-Chaos : im Schaltplan ist der Schiebeschalter drin , im Kabelbaumlayot der Tastenschalter . Andererseits : vielleicht ist es jeweils die gleiche Steckerbelegung ? Gruß! |
Guten Tag. Nachdem es mir Heute etwas besser geht und ich ein warmes Plätzchen zum Schrauben gefunden habe, hab ich mich mal um das Problem gekümmert. Es lag tatsächlich an einer Steckverbindung im vierpoligen Stecker im Motorraum. Das Gebläse macht wieder was es soll. Kleiner Nebeneffekt: Die Heckscheibenheizung, die von Anfang an nicht funktionierte, tut nun auch wieder was sie soll.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Grüße aus dem Kellerwald, Peter |
Hallo , Ferndiagnose ist immer auch ein bißchen Kaffeesatzleserei .
Steckerdefekt : ein Wackelkontakt ? Dazu passt Deine Beschreibung vom allmählichen Abtouren nicht so recht . Egal , wieder was gelernt . Beschreibe bitte mal , was genau am 4-poligen Stecker defekt war . Kabel abgebrochen ? Gruß! |
Hallo, die Kontakte leiern anscheinend alle aus. Bei der Beleuchtung hatte ich das Problem ja auch schon. Ich denke da bekomme ich noch viel Spaß mit. Falls jetzt noch mal was ist, werde ich die wohl alle tauschen müssen.
|
Ich bin mehrere 100 tkm mit 4 Applause gefahren , auch in Salzwintern , und habe auch einige funktionstüchtige zerlegt ; ein Steckerproblem ist mir eher unbekannt .
Stecker zerlegen : mit ganz schmalen Schraubendreher die innere Sicherungszunge runterdrücken , Kabel nach hinten rausziehen . Kupplung : mit Schraubenzieher die Sicherungszunge hochhebeln . Die Steckverbindung "schmiere" ich mit Elektriker-Kontaktspray , kein Elektronik-KS , das ist zu mild . Gruß! |
Guten Morgen. Danke für die Tipps. Sollten jetzt nochmals Probleme mit den Steckern auftreten, werde ich diese ersetzen. Ich habe mich schon mal ein wenig umgesehen aber bis jetzt noch nichts passendes gefunden.
Ob es dafür wohl Teilenummern gibt? Grüße, Peter |
Teilenummern wird es kaum geben, man muß dafür im Netz suchen. AMP stellt viele Stecker für Automotive her.
Stecker und Steckverbindungen gab es kaum als Ersatzteil, immer nur am Kabelbaum. Meist kann man die früheren Stecker durch Standardkabelschuhe in 6,3mm, 4,8mm, und 2,x mm ersetzen. Denn das sind oft die Ausgangsmaße für die Stecker. Erst in den letzen Jahren sind die diversen Miniaturstiftstecker im Auto zu Einsatz gekommen. Jens |
Vielen Dank. Dann muß ich halt was vergleichbares suchen.
Grüße, Peter |
Ich hatte das Problem ja beim Kabelbaum beim L201 auch, es gibt bei Ebay eine reichhaltige Auswahl zum selbercrimpen.
Ich habe AMP Superseal im Motorraum verwendet, die sind mit der Dichtung etwas frickelig. Im Innenraum dann die AMP Fastin. |
Ich musste noch nie Stecker austauschen. Was soll das ausleihern? Die werden doch nie mechanisch benutzt.
Was ich kenne ist Kontaktkorrosion. Fast immer hilft bei mir Kontaktflächen wieder blank schleifen und dann mit etwas FluidFilm wieder zusammenstecken. Vielleicht waren die Stecker vor 1990 aber auch noch robuster. Beim Sirion hatte ich Probleme mit dem linken H4 Stecker. War schon angeschmolzen. Man kann den Stecker komplett auseinander klappen, obwohl er schon etwas aus der Form war. Hab neue 6,3mm Kabelschuhe gecrimpt, etwas FluidFilm damit es nicht mehr korrodieren kann und seitdem kein Problem mehr |
Jedoch, wie du auch schon gemerkt hast, schmelzen die ab und an mal zusammen. Und das bis zur Unreparierbarkeit. So nenne ich das mal.
Und dann hilft nur neu. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.