Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Schlaggeräusch beim Bremsen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47836)

Jens1966 13.03.2021 13:20

Schlaggeräusch beim Bremsen
 
Hallo!
Ich habe mir letztes Jahr günstig einen Terios J200, 2WD, Baujahr 2010 gekauft. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, jedoch scheint die Bremse ein Problem zu haben.
Hin und wieder wenn ich auf das Bremspedal steige, dann höre ich im vorderen Bereich (evtl. im Motorraum) ein metallisches "Block". Aber auch nur 1x und dann ist oft auch Ruhe. Das Schlaggeräusch tritt ca. nach allen 4 bis 5 Bremsungen wieder auf.
Das Problem bestand schon seit dem ich den Wagen gebraucht gekauft habe. Der Verkäufer kann es sich auch nicht erklären und behauptet, dass bei Ihm das Problem nie aufgetreten sei und bei der Übergabe alles in Ordnung gewesen wäre.

Ist das Problem beim Daihatsu Terios J200 bekannt?

LG
Jens

chris76 13.03.2021 15:26

Hallo und willkommen im Daihatsu Forum :top:

Ohne das Fahrzeug gesehen zu haben ist es immer schwer was zu sagen. Es hört sich aber so an als wären die Radmuttern nicht richtig angezogen.
Als du den Terios erworben hast, wurden da vorher die Bremsen gewechselt?

Viele Grüße
Chris

yoschi 13.03.2021 18:45

Radmuttern locker
 
Wenn dann "klackert" es meist schon beim Fahren , nicht erst beim Bremsen . Ich tippe eher auf eine lockere oder ausgeschlagene Verbindung des Fahrwerkes , z. B. ein Domlager , falls der J200 Federbeine hat . Gruß!

Jens1966 13.03.2021 18:50

Also wenn ich über Schlaglöcher, Fahrbahnschwelle oder abgeflachtem Bordstein fahre, dann hört man nichts. Fahrwerktechnisch scheint alles OK zu sein.
Das Geräusch kommt immer nur beim Bremsen und auch nur 1x.
So bald ich das Bremspedal betätige macht des laut Klack. Bei den nächsten 4 bis 5 Bremsungen passiert nichts.

chris76 13.03.2021 19:11

Wenn es immer nur beim Betätigen des Bremspedals auftritt, dann würde ich das Fahrwerk
und Domlager ausschließen.
Ich vermute immer noch dass die Radmuttern nicht festgenug sitzen, bzw. sich minimal gelöst haben
könnten. Beim Terios werden die Bremsscheiben einfach nur aufgesteckt und nicht mit einer
Sicherungsschraube verschraubt wie bei anderen Modellen. Wenn die Radmuttern nicht festgenug
sitzen, dann kann es passieren, dass die Bremsscheibe gegen die Radbolzen schlägt. Da sind zwar nur
1-2mm Spiel, aber das kann zu so einem Geräusch führen.

Zum besseren Verständnis habe ich hier mal ein Bild gemacht:
https://s20.directupload.net/images/210313/v3vus92z.jpg

Mein Vorschlag, zieh mal die vorderen Radmuttern nach und mach eine Probefahrt mit einigen Bremsungen.

Wenn das nichts bringt, mach die Vorderräder runter und reinige die Auflagefläche der Felgen.
Die müssen komplett sauber und fettfrei sein. Anschließen die Räder ordentlich festziehen.

yoschi 13.03.2021 19:38

Abwechselnd vor- und rückwärtsfahren jeweils mit scharf Bremsen , dann sollte es bei diesem Fehler jedesmal " Klack " machen . Wäre meine Idee zur Fehlersuche . Gruß!

Eine Sicherungsschraube ist für die Übertragung der gewaltigen Kräfte beim Bremsen etwas schwachbrüstig , die Schraube ist eher nur eine Montagehilfe , oder ?

chris76 13.03.2021 19:40

Das Bild ist natürlich nicht maßstabsgetreu. :blah: Es dient lediglich zum besseren Verständnis.

Falls du die Auflagefläche an der Felge reinigst, dann solltest du natürlich auch die entsprechende Auflagefläche an der Bremsscheibe reinigen.

Jens1966 14.03.2021 10:19

Einen schönen guten Morgen! Ihr habt Recht gehabt mit eurer Prognose.
Das linke Rad war fest, rechts konnte ich noch bisschen Nachziehen. Das nervige „Block“ Geräusch ist endlich weg. Hallelulia! Ich habe so fest angezogen, dass ich Angst hatte, die Schraube könnte abbrechen.
Merci!!!
LG, Jens

Jens1966 17.03.2021 08:26

Nach gut 120 KM ist das Block-Geräusch wieder da. Nicht mehr so schlimm und häufig wie vorher, aber wenn ich stark bremse, dann ist es wieder zu hören.

nordwind32 17.03.2021 09:29

Hast du die Kontaktflächen Bremsscheibe/Felge ordentlich mit der Drahtbürste gereinigt?
Wenn dort zu viel Rost und Dreck sind bringt das Anziehen der Radmuttern nicht viel.
120 Nm Anzugsmoment reichen. Nach fest kommt ab!

chris76 17.03.2021 09:59

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 551119)
120 Nm Anzugsmoment reichen. Nach fest kommt ab!

Ja und nach ab kommt neu. :loldev: Das wird dann teuer.

yoschi 17.03.2021 18:08

Anlageflächen gefettet
 
Hallo Jens , hat der Terios Alufelgen , und wurden die Räder von Dir schon einmal abgebaut ? Vielfach wird bei einer Felgenmontage reichlich Schmiere auf die Anlageflächen (Alu zu Bremsscheibe , Mittelbohrung ) aufgetragen , weil vollkommen trockene Alus auch mal festkorrodieren , besonders wenn die Räder mehrere Jahre nicht gewechselt wurden ( Ganzjahresreifen) , und auf Salzstraßen gefahren wurde .
Am Beetle der Verwandtschaft hatte sogar die Fachwerkstatt große Mühe , die Alu's zu demontieren .
Falls der Fall , Rad mal ab , entfetten , putzen usw .
Gruß!

tingle 17.03.2021 19:25

Das ‚Plock‘ könnte auch von den Bremsbelägen kommen. Wenn diese und die Scheiben sich abnutzen, entsteht bei schwimmenden Bremssätteln ein gewisses Spiel. Wenn das zu groß wird, kann der Belag durch Vibration etwas wandern, hat dann noch mehr Spiel und verkantet sich leicht. Der Bremskolben drückt dann beim Bremsvorgang dagegen und die Verkantung löst sich mit einem ‚Plock‘.
Das steht natürlich im Gegensatz zur Besserung nach dem Nachziehen der Radmuttern. Aber manchmal kommt Verschiedenes ungünstig zusammen...
Ich würde aber auch zuerst mit den Rädern weitermachen. Wenn das Problem nach paar Minuten säubern weg ist, umso besser.

Jens1966 18.03.2021 18:00

Danke Euch!
Heute Mittag hatte ich die Vorderräder abgeschraubt und konnte auch direkt das Problem
ausmachen. Der Vorbesitzer oder die Werkstatt hatte offensichtlich Kupferpaste auf die
Auflagefläche der Felge bzw. der Bremsscheibe drauf gemacht. Kein Wunder, dass dann
keine gescheite Haftung zustande kommt. Keine Ahnung was sich derjenige dabei
gedacht hatte oder was er damit erreichen wollte.

Ich habe alles mit einem Drahtbürstenaufsatz der Bohrmaschine und jede Menge
Bremsenreiniger sauber gemacht und die Reifen wieder fest angezogen.

Bin danach über 100 KM gefahren und das Geräusch ist nun komplett weg.

Nochmals vielen vielen Dank für die sehr guten Tipps!
LG
Jens

tingle 19.03.2021 03:45

Kupferpaste ist nicht die richtige Wahl für dieses Einsatzgebiet. Um Oxidation und damit das Festbacken der Felge an der Bremsscheibe eignet sich immer noch ein hauchdünner Film von Keramikpaste am Besten.

Es freut mich, dass der Fehler so einfach zu lokalisieren war und kein Geld gekostet hat. :gut:

yoschi 19.03.2021 06:41

Moin , " ...was die sich dabei gedacht haben.." ? Siehe mein Beitrag vom 17. März besonders Zeile 5 , die haben an festkorrodierte Aluˋs gedacht . Hoffentlich sind Deine Aluˋs keine "Schnellkorrodierer" und Du fährst hoffentlich nicht viele Kilometer auf Salzstraßen .
Richtig ist wie gesagt : auf "hauchdünn" kommt es an erstens , und zweitens auf die Zylinderfläche der Nabe so viel , also etwas mehr , dass diese Fläche nicht korrodiert .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.