![]() |
Move L9 besteht die AU nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe den Move ohne Vorbereitung beim KÜS meines Vertrauens vorgeführt und habe mir eine Mängelliste geben lassen. Reifen mussten erneuert und ein Rostloch an einer kritischen Stelle am hinteren Querträger musste geschweißt werden. Dafür musste der Tank ausgebaut werden. Zudem leuchtete die MKL, weil die Lambdasonde defekt war. Fehlercode P0135. Die AU hat er so natürlich nicht bestanden. Der Prüfer sagte, dass es mit der neuen Sonde gehen sollte. Nach Beheben der Mängel und austauschen der Lambdasonde bestand der Move die AU trotzdem nicht. Viel Mühe des Prüfers und 30 Kilometer Warmfahren waren vergebens. Fakten: - Motoröl 15 tkm und ein Jahr alt. (selten Kurzstrecke) - Zündkerzen 70 tkm alt (es sind die von Daihatsu vorgeschriebenen Kerzen) - ruckelt manchmal leicht beim Beschleunigen - qualmt leicht am KAT wenn ich ihn kalt trete - verbraucht Öl Nun bin ich auf eure Profi Tipps angewiesen :) Wie würdet ihr vorgehen um das Autochen wieder auf die Straße zu bekommen? Viele Grüße Marwan Im Anhang ist der Prüfbericht von der ersten Vorführung. Da war die Lambdasonde noch defekt. |
Was genau ist denn in der Au auffällig? Zündkerzen könnte man sich zumindest mal anschauen.
|
Move L901, Abgasuntersuchung nicht bestanden
Hallo Marwan,
bitte zeige auch den 2. Bericht von der 2. AU-Messung nach dem Lambdasondentausch, damit man sieht was sich zur 1. AU-Messung geändert hat und was nicht (delta U S1B1, CO, Lambda) Was kann man in Deinem Fall jetzt machen ? Das Motoröl mit 15 Tkm sollte sowieso gewcchselt werden. Es kann Benzin enthalten, was nicht nur die Schmierfähigkeit verschlechtert, sondern Benzin kann auch ausdampfen und die Abgaswerte verschlechtern (CO und HC). Du schreibst zwar „selten Kurzstrecke“, d.h. vermutlich wenig bis gar kein Benzin-Eintrag im Öl, aber 15 Tkm ist ja ohnehin das Öl-Wechselintervall. Keinen E10-Kraftstoff tanken. Er verdünnt das Motoröl und verkürzt das Motoröl-Wechsel-intervall. Nur Super E5 tanken. Gelegentliches Ruckeln beim Beschleunigen kann viele Ursachen haben: Zum Beispiel auch verunreinigtes Benzin, dass Rückstände von Kondenswasser oder Dieselkraftstoff enthält. Das kann von der Tankstelle oder den Tankwagen verursachte Verunreinigung/Rückstände sein. Hier würde ich an einer anderen Tankstelle tanken, wo Markenkraftstoff in großer Menge verkauft wird. Zündkerzen: für die NGK-Zündkerzen mit 2 Seitenelektroden wie sie beim Cuore L251 verwendet werden sind auch 120 Tkm kein Problem. Man kann damit problemlos starten, fahren und auch die AU bestehen, solange der Motor einen nur geringen Ölverbrauch hat (0,5 Ltr / 8000 km). Allerdings weiss ich nicht, ob der Move L901 auch diesen Kerzentyp mit 2 Seitenelektroden hat. Schlechter sieht es aus, wenn der Motor viel Öl verbraucht und die Kerzen schwarz sind, durch verkoktes Motorenöl. Die Kerzen sollte man zur Sicherheit herausschrauben und anschauen. „Qualmt leicht am Kat“: also hier ist vermutlich was undicht und Abgas könnte entweichen. Kann auch ein kleiner Riss in der Abgasanlage sein. Oder es verdampft Benzin, Wasser oder Öl, das auf den Kat getropft ist. Auch in diesem Fall ist was undicht. Wenn Benzin oder Öl unkontrolliert entweicht, besteht auch Brandgefahr !! Kalt „treten“ sollte man den Motor nicht, sondern mit niedriger Drehzahl und wenig Last die ersten 10 km warmfahren. Wie hoch ist denn der km-Stand des Motors und der km-Stand des KAT ? Ob der Kat defekt ist kann ich leider auch nicht sagen. Positiv ist, dass kein Fehlereintrag im Speicher des Abgastesters ist, wie z.B. („Kat Wirkung unter Minimum“): Es gibt ein gutes youtube Video zum Thema „ist der kaputte Katalysator noch zu retten“ von den Auto-Doktoren H. J. Faul: Schau dir dieses Video an. https://www.youtube.com/watch?v=3n86jWUTizg Man kann den Kat abmontieren und hineinschauen. Wenn der Keramikkörper geschmolzen ist, sieht man das. Bei defekten Zündkerzen mit Zündaussetzern gelangt unverbranntes Benzin in den Kat und verbrennt im Kat, wodurch der Keramikkörper schmelzen kann und komplett zerstört wird. Wenn der Kat nicht komplett defekt, also nicht geschmolzen / zerstört wurde, kann man ihn eventuell noch retten und „regenerieren“, d.h. reinigen. Gruß Gerhard |
Nach den Werten ist der zu fett, Lambda 0,967 ist eher Kaltstartbetrieb oder Beschleunigen als Warmbetrieb. Dann ist auch der CO-Wert normal bei den Lambdawerten.
Undichtigkeiten am Auspuff, an der Drosselklappe oder der Kurbelgehäuseentlüftung könnte da die Ursache sein. Jens |
Ruckeln beim Beschleunigen
hatte als Ursache bei der 1,6 L Maschine vom Applause eindeutig die verhärteten "Isolatoren" der Einspritzdüsen . Eine AU wurde trotzdem aber komischerweise immer bestanden , der CO-Wert im Leerlauf aber nur gerade so .
Gruß! |
Das wird wohl auf den Ölverbrauch zurückzuführen sein. Typisches EJ-DE/EJ-VE Problem. Wirst wohl nicht drum herum kommen, die Abstreifringe der einzelnen Kolben zu ersetzen.CO von >1 Volumenprozent ist schon nicht ohne. Die Sonden selbst sind ja nahezu im Regelbereich, die hätte ich ausgeschlossen. Selbst wenn die mit 0.97 an der Grenze regeln, darf dennoch der CO wert nicht den 5-Fachen soll-wert haben. Hast du denn den zweiten Anlauf als Protokoll? Zu viel Kohlenmonoxid im Abgas spricht entweder für einen defekten Kat oder eine unsaubere Verbrennung durch z.bsp. Öl. Eine Undichtigkeit würde den CO-Wert sogar verbessern, diese ist nur für den Lambda-Wert problematisch, da dort der Restsauerstoff gemessen wird.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
danke für eure zahlreichen Antworten. Der nette Prüfer hat mir für die Nachuntersuchung nichts berechnet und deswegen gab es auch keinen zweiten AU Bericht. Er sagte nur, dass die Lambdawerte dieses Mal i.O. seien, die CO Werte jedoch immer noch zu hoch. Seine Empfehlung war, dass ich die AU in einer Fachwerkstatt machen lasse, da Werkstätte mehr Luft haben an den Abgaswerten zu justieren und diese zum Vorteil des Kunden ausspielen. Oder so ähnlich... Heute werde ich das Motoröl/-filter und den Luftfilter wechseln und die Zündkerzen reinigen. Im Luftfiltergehäuse fand ich etwas Öl. Der Luftfilter war komplett zu. Wenn das Wetter zulässt, würde ich einen Blick in den KAT reinwerfen und schauen, ob ich einen defekt erkennen kann. Der Spritverbrauch beträgt 5,6 Liter in der Stadt. Ölverbrauch ca. 3 Liter auf 10000 km. Das Motörchen hat gut 196 000 km geschafft. Der KAT auch. Ich fahre täglich 50 bis 70 km Stadtverkehr, dabei kommt der Motor gut auf Temperatur. So sehen Kerzen und Luftfilter aus: Siehe Anhang Ich wünsche allen eine produktive Woche |
Zitat:
|
Move L901 / AU nicht bestanden
Hallo Marvan,
die Zündkerzen sind m.E. im Bereich der Seitenelektroden und der Mittelelektrode von der Farbe her in Ordung, d.h. weiss bis grau/braun. Allerdings hat die 2. Kerze starke braune Verfärbung am Isolator oberhalb des Sechskant (im Bild links). Dies deutet auf hohe thermische Belastung hin. Ich würde die Kerzen sicherheitshalber bald erneuern. Der Ölverbrauch wäre 0,3 Ltr/1000 km. Das ist m.E. in Ordnung für einen Motor mit fast 200 Tkm. VW stuft ja einen Ölverbrauch bis 1,5 Ltr / 1000 km noch als ok ein, um die Garantie- und Kulanzfälle zu minimieren. Hinweis zum Kat: Du solltest alle Abdichtungen zwischen Kat und Abgasrohr als neue Ersatzteile verfügbar haben, wenn Du ihn abschraubst, da hier die Gefahr besteht, dass die alten, verhärteten Dichtungen bei der Demontage beschädigt werden können und vermutlich auch nicht mehr exakt in derselben Position zu liegen kommen. Es besteht die Gefahr, dass Du es mit den alten Dichtungen dann nicht mehr richtig dicht bekommst. Auch ich habe die AU vor dem TÜV in einer freien Werkstatt machen lassen. Kleine freie Werkstätten auf dem Land bieten die AU häufig im Bereich von 32 -35 EUR an. Gruß Gerhard |
AU Fachwerkstatt
Hallo , in einer renomierten Toyota-Fachwerkstatt in der Hauptstadt des Freistaates Sachsen , also bei den Untertanen des August des Starken , ist die AU noch preiswerter als auf dem Land , so um 20 Euro's . Gruß !
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Zusammen,
Heute war ein guter Tag. Der Move hat die AU und somit auch die HU bestanden. :grinsevi: Was ich gemacht habe? 1. eine sanfte Motorspülung mit Liqui Moly Pro line. Ich habe die empfohlene Spülzeit allerdings verzweiundhalbfacht. Habe den Motor 25 Minuten statt der empfohlenen 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Bitte nicht nachmachen :) Dann habe ich das alte Öl abgelassen und das Auto geneigt lange ausbluten lassen, damit wirklich alles rauskommt. Was da raus kam war schwarz wie Kohle. 2. Öl, Luftfilter und Ölfilter erneuert. 3. Die Zündkerzen gewechselt. Ich hatte die Kerzen erst gereinigt, aber das Ruckeln beim Beschleunigen wurde danach schlimmer. Deswegen kamen sie neu. Jetzt läuft der Motor sauber ohne Ruckeln. 4. Die Drosselklappe sehr gut gereinigt. 5. Die Lambdasonde wurde schon vor der ersten AU-Prüfung getauscht. 6. Die Türdichtungen penibel gereinigt und mit Gummipflegemittel Nigrin geschmiert. 7. KAT Sichtprüfung. Keine Auffälligkeiten. Der Wabenkörper sah gut aus. Keine Beschädigungen, Verstopfungen oder Verschmelzungen. Anscheinend haben diese Maßnahmen alle zusammen gewirkt sodass die Prüfkriterien erfüllt werden konnten. Was genau die Hauptursache für die nicht bestandene HU beim ersten Anlauf war, kann ich nicht sagen. Meine Vermutung: Maßnahme Nr. 6 brachte den entscheidenden Erfolg :wusch: Im Anhang könnt ihr die Prüfberichte sehen. Ich verstehe die zahlen nicht. Aber das macht nichts. Mein Move darf erst mal 2 Jahre fahren :brumm: Ich möchte euch für eure Tipps und Unterstützung bedanken. Ihr seid toll :love: Ich wünsche allen ein wunderschönes Wochenende |
Move L901 / AU nicht bestanden
Hallo Movement L901,
das freut mich sehr für Dich, dass die AU/HU jetzt doch bestanden wurde. Denn absolut betrachtet sind unsere Daihatsus mit ihren sparsamen 1,0 Ltr Motoren Fahrzeuge, die die Umwelt nur sehr wenig belasten. Der CO-Gehalt im Abgas bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ist vom ursprünglichen Wert 1,047% auf 0,247% gefallen und liegt jetzt unter dem Grenzwert von 0,3%. Erstaunlich auch, dass bei der 1. CO-Messung der Grenzwert für erhöhten Leerlauf bei 0,2% lag, während bei dem 2. Abgastestgerät der Sollwert nicht 0,2% sondern 0,3% war ! Einen Einfluß haben auch die Messbedingungen. Hier hat die Werkstatt bzw. der Prüfer durchaus Möglichkeiten auf das Ergebnis Einfluß zu nehmen. Wichtig ist z.B. die Temperatur des Kat. Er kann die Messung bei der Mindesttemperatur machen (80°C Kühlmittel-Temp.) oder eine höhere Motortemp. wählen, wenn er den Motor vor dem Test länger laufen läßt. Außerdem kann er die Abgassonde tief in das Auspuffrohr stecken, oder aber nur ganz wenig. Dass das Reinigen der Türdichtungen der wichtigste Punkt war, glaube ich im Fall der Abgasuntersuchung eigentlich weniger, da die computergesteuerte AU-Prüfung dem Prüfer nicht mehr so viel persönlichen Ermessensspielraum läßt, wie bei anderen Prüfpunkten. Der persönliche Ermessenspielraum des Prüfers ist bei vielen anderen Überprüfungen ganz erheblich. Ein typisches Beispiel ist das Überprüfen auf Spiel der Radaufhängungen. Denn letztendlich sind auch dem Prüfer hier die Sollwerte unbekannt und die Istwerte werden nicht mittels einer komplexen Messtechnik ermittelt, sondern es wird halt mal an den Rädern gerüttelt und wenn es dabei nicht spürbar wackelt, ist es ok. Sehr ärgerlich ist insbesondere, dass ab 1.1.2018 die Endrohr-Abgasmessung Pflicht ist, während bis dahin für alle Fahrzeuge mit OBD-Schnittstelle nur Fehlermeldungen im Steuergerät ausgelesen wurden. Hier werden dann öfters noch gute gebrauchsfähige Autos mit der AU als n.i.O. bewertet, und das führt dann i.d.Regel zu ganz erheblichen Kosten für den Fahrzeughalter. Besonders teuer kann es bei einem Diesel werden, wenn die Hochdruckeinspritzventile erneuerungsbedürftig sind. Gleichzeitig blasen jede Menge Flugzeuge und alte Schiffsdiesel allerlei Schadstoffe in grossen Mengen in die Luft und dürfen dieses auch weiterhin tun. Ich bin mal gespannt was sich die EU noch einfallen läßt, um die Fahrer älterer Autos finanziell zu melken, der jährliche TüV für ältere Autos war ja auch schon mal angedacht. Sollten nach dem September die Grünen das Verkehrsministerium bekommen, dann muss man wohl auch mit zusätzlichen Massnahmen gegen die Besitzer von Verbrenner-Fahrzeugen rechnen. Allseits gute Fahrt mit deinem Move ! Gruß Gerhard |
Ich zitiere mich mal selbst :D
Zitat:
|
Endrohrabgasmessung Pflicht
Einer meiner Kumpels hat für ein Bruchteil der Kosten einer Reparatur der defekten Dieselabgasreinigung die Elektronik türken lassen .... AU bestanden .
Flugzeugbetrieb : ein mehrfaches Umweltverbrechen : Kerosin steuerfrei , Abgaseintrag in für den Klimawandel besonders sensible Luftschichten . Gruß ! |
Zitat:
Sie sind jetzt in der Kommunalregierung Freiburgs eingetreten und habe es geschafft Anwohnerstellplätze von 30€ jährlich bis zur 30€ monatlich zu erhöhen: https://fraktion.gruene-freiburg.de/...nwohnerparken/ |
Steuerfreiheit für Kei-Cars
Ja das ist auch so ein Beispiel, wie diese Partei die Bürger abzockt, wenn sie das Sagen haben.
Eine wirklich neue gute Idee wäre aber mal gewesen, kleine Autos vergleichbar zu den japanischen Kei-Cars von Steuern und Gebühren freizustellen. Eine vergleichbare Regelung für Kei-Cars fehlt in Deutschland aber. Stattdessen werden 1,5 Tonner Elektroautos mit fast 5 Meter Länge steuerlich gefördert, auch wenn sie wesentlich mehr Parkraum beanspruchen als ein Kei-Car. Würde man die steuerliche Förderung nicht nur an den Schadstoffausstoss koppeln sondern auch an den Parkraumbedarf, würde sich die Nachfrage auf kleine Fahrzeuge konzentrieren. In Japan klappt das Konzept ja bestens. Gruß Gerhard |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.