Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Neuer Hijet (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48396)

haspobot 27.10.2021 13:24

Neuer Hijet
 
Hallo forum, ich bin der Alex und habe mir dieses Jahr einen 1.0l Hijet aus Piaggio Produktion zugelegt.

https://i.imgur.com/WooEsq0.jpeg
https://i.imgur.com/v1Uq1nj.jpg

Habe den Wagen ohne Pickerl (TÜV) relativ günstig gekauft in dem wissen dass einiges zu machen sein wird.

Die Liste war dann doch länger als erhofft:

.)Motorlager links und rechts defekt
.)Domlager porös
.)Bremse links hinten steckt
.)fast alle starren Bremsleitungen rostig
.)Kühlmittelleitungen rostig
.)Durchrostung Fahrerfussraum
.)Spritzschutz vorne und hinten
.)Querlenkergummi vorne
.)Bremskraftregler defekt
.)Traggelenke links u rechts
.)Dämpfergummi hinten porös
.)Durchrostung Radlauf rechts hinten
.)Hitzeschutzbleche fehlen teilweise

des weiteren wollte ich natürlich noch das normale Gebrauchtwagenkauf - Serviceprogramm durchführen, also:
.)Zahnriemen
.)Wasserpumpe
.)Ventilspiel
.)alle öle & filter
.)Wasser


Da der Wagen bis auf die 2 Durchrostungen nur oberflälchlichen Flugrost aufweist und die Karosserie sonst überraschend gut von der Substanz ist habe ich mich entschlossen gleich alles ordentlich zu machen, also Fahrwerk raus, Antriebsstrang raus, Tank raus, alles ordentlich servicieren & konservieren, Unterboden ordentlich entrosten und neu lackieren, alle Bremsleitungen neu biegen und bördeln.

Bin ein ambitionierter Hobbist und Amateurschrauber, aber das übersteigt vom Aufwand her doch alles was ich bisher an Reparaturen selbst durchgeführt habe.

Habe grossen Respekt vor der Aufgabe, versuche alle Zerlegte gut zu dokumentieren und sortieren, werde aber dennoch bestimmt viele Fragen an das kollektive Wissen hier haben!

Die erste Tat vor ein paar Wochen war die Reparatur des Rostlochs im hinteren Radlauf bei der mir ein Blechmäßig sehr versierter Scheunenkollege dankenswerter sehr viel geholfen hat:

Hier ein Opel Rekord E radlauf Restblech das gut gepasst hat:
https://i.imgur.com/NVsp0Qj.jpeg

https://i.imgur.com/KtAdLwF.jpeg

https://i.imgur.com/k8hoqV0.jpeg

https://i.imgur.com/xcNOhBK.jpeg

https://i.imgur.com/G5vuWVE.jpeg

https://i.imgur.com/5uNRBTM.jpeg

haspobot 27.10.2021 13:30

wahnsinnig viel ist seit damals nicht weitergegangen, aber ich habe bisschen zu zerlegen angefangen und paar Dinge (weils Gelegenheit gab sie wo dazuzuwerfen) Sandstrahlen und Pulvern lassen.

Gestern aber war Zerlege-Großkampftag und ich habe den Antriebsstrang rausbekommen:

https://imgur.com/gallery/m0ChXuy

haspobot 27.10.2021 17:34

ah, erste Frage hätte ich schon :)


Weiss jemand ob die Zylinderkobschrauben beim 1liter Einspritzer Dehnschrauben sind oder ob man die wiederverwenden darf?

Bauer_Sucht_Sau 27.10.2021 17:49

Ja: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ben#post371801

haspobot 27.10.2021 18:06

ah, keine dehnschrauben, danke!


Zitat aus anderem fred: "die Kopfschrauben sind beim 48kw Motor keine dehnschrauben, kannst du wieder verwenden im Manual stehen auch die exakten Maße in Zweifel einfach nachmessen zur Sicherheit"

hat jmd zufällig das motorreparaturhandbuch für den 3 zylinder? finde das nirgends und bräuchte natürlich anzugsdrehmomente und reihenfolge der ZK-Schrauben. ..Und die Längen-toleranzen...


Danke schonmal, allerseits, werde weiter berichten.

Rotzi 27.10.2021 20:42

Oh... da gibt es aber reichlich zu tuen.
Bin gespannt wie es weitergeht.
Viel Erfolg:gut:

Yin 27.10.2021 21:23

Willkommen hier. Ich kann zwar zum Hijet nicht viel beitragen. Aber wenn das nen Projektthreat wird, werd ich Stammleser. :grinsevi:

gato311 28.10.2021 09:43

Auf Deiner Liste war doch gar keine Motorrevision?! Ist der auch noch hin?

haspobot 30.10.2021 09:42

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 554645)
Willkommen hier. Ich kann zwar zum Hijet nicht viel beitragen. Aber wenn das nen Projektthreat wird, werd ich Stammleser. :grinsevi:

ich geb mein bestes :)

Zitat:

Zitat von gato311 (Beitrag 554655)
Auf Deiner Liste war doch gar keine Motorrevision?! Ist der auch noch hin?

Naja, ist es eine Revision wenn die Kolben drin bleiben? ich tu ja nur ein bissi warten ;)

.)Zahnriemen
.)Wasserpumpe
.)Ventilspiel
.)alle öle & filter
.)Wasser

ausserdem sollte die Ölwanne runter, die sifft und gehört ordentlich rostbehnadelt.

Unsicher bin ich ob ich mir die Kopfdichtung und den Kopf anschau. Der Wagen ist zwar die letzten Jahre nur abgemeldet rumgestanden aber hatte ein schlecht entlüftetes und gurgelndes Kühlsystem mit wilden Temp-Schwankungen als ich ihn bekommen habe, aaaaaaber das Wasser sah supersauber beim ablassen aus. Andererseits wäre es halt wirklich kein grosser Act mehr wenn ich ihn schon am Motorständer hab.





Und nein, er ist nicht auch "hin", er ist gelaufen. Aber nachdem ich ja sowieso einiges an Wartung dran machen wollte zahlt es sich für mich schon aus ihn rauszuholen.

so kann ich in meiner unbeheizten Hobbyscheune übern Winter gemütlich im stehen den Motor machen und muss nicht am kalten Boden rumkrabbeln.

Ausserdem überlege ich für die Unterboden & Bremsleitungsarbeiten ein rotierendes Rig für die Rohkarosse zu schweissen, da ists dann auch gut wenn alles was schwer ist und zugang zum unterboden erschwert weg ist.

haspobot 31.10.2021 17:53

Ok, zerlegen weiter gehts.


Habe überm reserverad diese Anti-drift Gegengewichter gefunden, schaut recht serienmäßig aus. oder?
https://i.imgur.com/HOU2PWa.jpeg


Kupplung ist von Sachs und sieht noch ganz gut aus:
https://i.imgur.com/Y8zm3n8.jpeg
https://i.imgur.com/FE45qjn.jpeg


Aber was meint ihr zur Schwungscheibe, Verschleissgrenze erreicht?
https://i.imgur.com/AJPJs8Q.jpeg
https://i.imgur.com/6xIsKxn.jpeg
https://i.imgur.com/i0wuV5o.jpeg

grausliger Baatz auf Einlassseite:
https://i.imgur.com/vziOluC.jpeg
https://i.imgur.com/EKuDNec.jpeg
https://i.imgur.com/2mr5v8x.jpeg

Zahnriemenseitig gehts auch nicht übermäßig appetitlich zu:
https://i.imgur.com/41OqIAT.jpeg
https://i.imgur.com/Ny3BXwi.jpeg
https://i.imgur.com/LRkJ1HB.jpeg
https://i.imgur.com/HQGiw7z.jpeg
https://i.imgur.com/aGYqfVI.jpeg
https://i.imgur.com/H59LP8S.jpeg

Neue Wasserpumpe hat kein rohr wo die alte eins ha, sonst aber ident:
https://i.imgur.com/9WiFxbI.jpeg

Nockenwelle:
https://i.imgur.com/XtdyTUK.jpeg
https://i.imgur.com/LsplJRB.jpeg

Kopf ab, mehr garstiger Baatz:
https://i.imgur.com/oizSkTJ.jpeg
https://i.imgur.com/MwxO2VL.jpeg
https://i.imgur.com/ak87tQo.jpeg
https://i.imgur.com/LdY7A9T.jpeg

Aber immerhin:
https://i.imgur.com/03g2B06.jpeg

Wasserkanäle nicht so toll:
https://i.imgur.com/0qTgeYD.jpeg
https://i.imgur.com/6Jntfey.jpeg

Kopf:
https://i.imgur.com/KW5S2tc.jpeg
https://i.imgur.com/svALNsI.jpeg
https://i.imgur.com/PkpOspS.jpeg
https://i.imgur.com/l7Xx7nq.jpeg
https://i.imgur.com/kpMc5sE.jpeg

Ölwanne hat auch schon Materialstärke eingebüst:
https://i.imgur.com/RoSlxUm.jpeg

Dafür innen sauber:
https://i.imgur.com/co3aKrn.jpeg

Ölpumpenkette ist ja süss. hat aber viel Luft. spannen kann man da nix, oder?



Und überhaupt, was meint ihr?

haspobot 31.10.2021 17:58

und ich suche noch immer Anzugsreihenfolge und Drehmomente für den Zylinderkopf !

gato311 31.10.2021 18:14

Aua. Der Kühlkreislauf wurde vom Vorbesitzer ja top instandgehalten. Die Folgeschäden kriegt man gratis dazu.

Zusammen mit der Nockenwelle ist klar, warum Du am Motor einiges machen willst/musst.

Thema "Antidriftgewichte":
Jedenfalls der korenanische Abklatsch (Asia Towner), den mein Schwiegervater lange hatte und ich somit auch etwas mehr gefahren bin hatte wenig Driftambitionen, wenn man nicht massiv das Ding aufgeschaukelt hat. Und dann konnte man den Drift auch nur bergab halten, da er sehr schnell hinten auf der Innenseite das Beinchen gehoben hat und dann mangels Sperre der Vortrieb weg war.

Jedenfalls bei unserem Towner (800 cc 3-Zylinder) war die Ölpumpe selbst der Schwachpunkt. Die war bei ca. 170000 km extrem verschlissen und hatte Spiel auf der Achse (was dann auch sich in der Kettenspannung bemerkbar macht), so dass kein Öldruck mehr aufgebaut wurde, was leider ein Lager der Ausgleichswelle dahinraffte.

Würde mich nicht wundern, wenn die Optik der Nockenwelle bei Dir auch auf ein Problem mit der Ölpumpe hindeutet.

haspobot 31.10.2021 19:25

Danke Gato, guter Tip, werde mir Ölpumpe auf Lagerspiel ansehen!

Ja, leider, der Wagen wurde scheinbar nicht wahnsinnig gut gepflegt. Naja, aber von all meinen Autos ist das immerhin eines bei dem Motor wirklich angenehm auszubauen und handlich herumzutragen ist. und lernen tut man ja auch viel. (versuch es mir schönzureden)

Yin 31.10.2021 20:58

Das sieht alles ziehmlich gruselig aus. :wall:

Das öffnen des Motors war auf jeden Fall kein Fehler.

Schimboone 31.10.2021 21:26

Heieiei, der Motor hat schonmal bessere Zeiten gesehen... Hauptsache der ist kein Fass ohne Boden.

Bauer_Sucht_Sau 01.11.2021 04:51

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554698)
...Kupplung ist von Sachs und sieht noch ganz gut aus

Von hier aus sieht es halbwegs abgenutzt aus. Schließlich handelt es sich hier um ein Verschleißteil. Du könntest mit dieser Scheibe möglicherweise lebenslang fahren, wenn Du sie gut behandelst. Ich persönlich denke, daß es sich nicht lohnt, jetzt, da Du Zugriff auf die Einheit hast. Wenn die Federn noch weich sind, könntest Du nur die Beläge austauschen lassen, was günstiger wäre als ein Neuteil

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554698)
...was meint ihr zur Schwungscheibe, Verschleissgrenze erreicht?...

Die Verschleißgrenze für mein Fahrzeug beträgt 1 mm. Keine Ahnung, ob die Daten für Hijets anders sind :gruebel:
Wenn Du ein Schwungrad verwendest, dessen Grenzwert überschritten ist, könntest Du das Spiel durch die Pedaleinstellung nicht mehr beseitigen.
Das Ersatzschwungrad muss nicht neu sein. Ein guter gebrauchter reicht aus, wenn Du keine missbräuchlichen Fahrgewohnheiten übst

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554698)
...Ölwanne hat auch schon Materialstärke eingebüst...

Ein Sandstrahler würde Fenster finden, wenn es welche gäbe

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554698)
...Ölpumpenkette ist ja süss. hat aber viel Luft. spannen kann man da nix, oder?...

Du könntest nun ziemlich leicht an die Kette und das Ritzel gelangen. Sobald sich der Motor im Fahrzeug befindet, wird der Austausch mühsam

AC234 01.11.2021 09:28

Schwungscheibe hat nach meinem Ermessen keinen sichtbaren Verschleiß, außen sieht man ohne Grand das Maß der Pladrehung, Innen keinerlei Spuren. Hatte ich auch ehrlich noch nie, eine durchs Abreiben verschlissenen Schwungscheibe. Ausgeglüht und gerissen schon.
Ölqualität scheint schlecht gewesen zu sein, daher die abgelaufene Nockenwelle. Die mußt du ersetzen, die gehärtete Schicht ist weg, das läuft nicht mehr lange. der rest an Schäden ist der Standzeit geschuldet.
Jens

haspobot 01.11.2021 11:14

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554699)
und ich suche noch immer Anzugsreihenfolge und Drehmomente für den Zylinderkopf !

mittlerweile gwfunden, hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18868




Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 554708)
Das sieht alles ziehmlich gruselig aus. :wall:

Das öffnen des Motors war auf jeden Fall kein Fehler.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554709)
Heieiei, der Motor hat schonmal bessere Zeiten gesehen... Hauptsache der ist kein Fass ohne Boden.

Pfuh, ja, bin schon ein bisschen demoralisiert, das sieht alles doch einiges schlimmer aus als ich erhofft hätte und für teile ausgegeben hab ich auch schon mehr als erhofft.



Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554712)
Von hier aus sieht es halbwegs abgenutzt aus. Schließlich handelt es sich hier um ein Verschleißteil. Du könntest mit dieser Scheibe möglicherweise lebenslang fahren, wenn Du sie gut behandelst. Ich persönlich denke, daß es sich nicht lohnt, jetzt, da Du Zugriff auf die Einheit hast. Wenn die Federn noch weich sind, könntest Du nur die Beläge austauschen lassen, was günstiger wäre als ein Neuteil

Die Verschleißgrenze für mein Fahrzeug beträgt 1 mm. Keine Ahnung, ob die Daten für Hijets anders sind :gruebel:
Wenn Du ein Schwungrad verwendest, dessen Grenzwert überschritten ist, könntest Du das Spiel durch die Pedaleinstellung nicht mehr beseitigen.
Das Ersatzschwungrad muss nicht neu sein. Ein guter gebrauchter reicht aus, wenn Du keine missbräuchlichen Fahrgewohnheiten übst

Nachdem ich mir mittlerweile zutraue das Getriebe in einer Stunde unten zu haben und auch schon budgetär ziemlich drüber bin werde ich kupplung erst machen wenn sie wirklich ganz durch ist. erstmal schauen dass alles andere passt, getriebe ist ja schnell mal unten.



Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554712)

Du könntest nun ziemlich leicht an die Kette und das Ritzel gelangen. Sobald sich der Motor im Fahrzeug befindet, wird der Austausch mühsam

Ja, das ist klar. mich würde halt interessieren ob Handlungsbedarf besteht sofern die Welle der Pumpe kein Spiel hat, oder ob eben die Kettenspannung zu loose ist.

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 554713)
Schwungscheibe hat nach meinem Ermessen keinen sichtbaren Verschleiß, außen sieht man ohne Grand das Maß der Pladrehung, Innen keinerlei Spuren. Hatte ich auch ehrlich noch nie, eine durchs Abreiben verschlissenen Schwungscheibe. Ausgeglüht und gerissen schon.
Ölqualität scheint schlecht gewesen zu sein, daher die abgelaufene Nockenwelle. Die mußt du ersetzen, die gehärtete Schicht ist weg, das läuft nicht mehr lange. der rest an Schäden ist der Standzeit geschuldet.
Jens

Ah, danke für den input zur Schwungscheibe, das ist in Anbetracht aller Schäden sehr aufbauend.

Werde mich mal nach einer gebrauchten Nockenwelle umsehen, denke mal der Markt ist überschaubar :/

Wenn die Nockenwelle schon so gelitten hat, sollte ich mir die Pleuellager auch gleich ansehen, jetzt wo der Motor am Ständer ist?


Danke euch jedenfalls schonmal für euren input!

Bauer_Sucht_Sau 01.11.2021 11:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554714)
...Werde mich mal nach einer gebrauchten Nockenwelle umsehen...

Die Nockenwelle sollte zusammen mit den dazugehörigen Kipphebeln getauscht werden, da diese zusammen eingefahren waren

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554714)

Anderer Motorentyp. Aber die gleiche Reihenfolge. Hier ein besseres Bild davon:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1635763378

haspobot 01.11.2021 12:59

danke dir!

Schimboone 01.11.2021 14:18

So richtig kenne ich mich mit dem Motor nicht aus, aber ich meine das die Nockenwelle und ein ganzer Teil des Motors mit dem Charade G100 1.0 identisch ist. Da könntest du größere Chancen auf Teile haben. Du müsstest vielleicht dazu mal die Forensuche verwenden. Die Hijetexperten sind leider fast alle inaktiv...
Wenn du ganz viel Langeweile haben solltest: vielleicht passt da sogar nen Ed Kopf drauf.

haspobot 01.11.2021 15:22

Oh wie schade dass die Hijet experten schon alle weg sind :(



Was kann denn der ED Kopf? schärfere Nocken? und woher kommt der original?

haspobot 04.11.2021 01:10

mittlerweile Hinterachse auch draussen:

https://i.imgur.com/B8FDTCN.jpg?1

Wirklich angenehm an so einem kompakten auto ist das ich Bauteile wie Hinterachse oder Getriebe locker alleine heben kann.


nicht so erhebend, Stichprobe Pleuellager:
https://i.imgur.com/35eo5aJ.jpg?1

Hauptlager Kurbelwelle:
https://i.imgur.com/c9nA1f7.jpg?1
https://i.imgur.com/Dovmd92.jpg?1

Wär ja im aktuellen Zerlegungszustand nicht mehr so ein Drama die Lage auch noch zu tauschen, aber leider find ich die nirgends mehr. Konnte bisher nur die für den 1,3L 4Zyl Bigblock auftreiben.
Kann sein dass die eh passen, weil 1 gleichgrosser Zylinder mehr als mein 3Zyl, aber wissen tu ichs noch nicht.

Nockenwelle gäbe es neu für 150 in italien, aber Kipphebel hab ich nix gefunden.

Leider gerade etwas demoralisierend. Glaub ich mach mit Karosserie oder Bremsen weiter, zum aufheitern.

Bauer_Sucht_Sau 04.11.2021 05:06

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554733)
...Wär ja im aktuellen Zerlegungszustand nicht mehr so ein Drama die Lage auch noch zu tauschen, aber leider find ich die nirgends mehr...

Wer sucht, findet :grinsevi: Ich habe meine hier gefunden:
https://www.ebay.co.uk/itm/CON-ROD-E...oAAOSw~y9ZAdL7
Zuerst, würde ich den Zustand der Kurbelwelle prüfen, bevor ich neue Teile bestelle: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=46596&page=17
Im schlimmsten Fall kann es geschehen, daß Du die Kurbelwelle auf das nächste Untermaß abschleifen lassen müssen, bevor Du auch Lager des nächsten Untermaßes bestellst. Liegen die von Dir vorgenommenen Messungen an der vorliegenden Kurbelwelle und Lager innerhalb der vom Werk angegebenen Werten, könnte eine Werkstatt nur Unregelmäßigkeiten von der Oberflächen abschleifen. Der Maschinist misst dann die Kurbelwelle und stellt fest, ob das nächste Untermaß erforderlich ist oder nicht. Wenn die Kurbelwelle innerhalb der Toleranz misst, könntest Du die Lager in Originalgröße bestellen.
Dafür ist kein Hijet-Fachmensch notwendig
Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554733)
...Nockenwelle gäbe es neu für 150 in italien, aber Kipphebel hab ich nix gefunden....

Als letzten Ausweg, könntest Du die originalen Kipphebel durch Aufschweißen von frischem Metall wieder aufbauen lassen und anschließend auf Toleranz zurückschleifen. Du könntest die Oberflächen dann noch einmal härten lassen, bevor Du sie wieder in Betrieb nimmst

haspobot 04.11.2021 15:53

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554734)
Wer sucht, findet :grinsevi: Ich habe meine hier gefunden:
https://www.ebay.co.uk/itm/CON-ROD-E...oAAOSw~y9ZAdL7
Zuerst, würde ich den Zustand der Kurbelwelle prüfen, bevor ich neue Teile bestelle: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=46596&page=17
Im schlimmsten Fall kann es geschehen, daß Du die Kurbelwelle auf das nächste Untermaß abschleifen lassen müssen, bevor Du auch Lager des nächsten Untermaßes bestellst. Liegen die von Dir vorgenommenen Messungen an der vorliegenden Kurbelwelle und Lager innerhalb der vom Werk angegebenen Werten, könnte eine Werkstatt nur Unregelmäßigkeiten von der Oberflächen abschleifen. Der Maschinist misst dann die Kurbelwelle und stellt fest, ob das nächste Untermaß erforderlich ist oder nicht. Wenn die Kurbelwelle innerhalb der Toleranz misst, könntest Du die Lager in Originalgröße bestellen.
Dafür ist kein Hijet-Fachmensch notwendig Als letzten Ausweg, könntest Du die originalen Kipphebel durch Aufschweißen von frischem Metall wieder aufbauen lassen und anschließend auf Toleranz zurückschleifen. Du könntest die Oberflächen dann noch einmal härten lassen, bevor Du sie wieder in Betrieb nimmst

danke für den ebay link, aber da ist nur der 800cc motor als kompatibel aufgelistet... sind die untenrum denn gleich genug?


und mit allem anderen hast du natürlich recht. die kurbelwellen-laufflächen sahen zumindest visuell okay aus. Bin aber eh mit Kopf dieser Tage mal beim Spezalisten, da pack ich das untere ende auch gleich mit ein zur Diagnose.

Is ja eh schon alles wurscht :P

yoschi 04.11.2021 18:16

Kurbelwelle Untermaß , Nocken eingelaufen
 
Hallo , ein paar " unfachmännische " Gedanken .
- Kurbelwelle auf Untermaß schleifen : da würde ich mich erstmal bei Motoreninstandsetzern schlau machen , ob Dai-Kurbelwellen dafür geeignet sind ;
- eingelaufene Nockenwellen und Kipphebel : trotz deutlicher Einlaufspuren haben 2 Motoren ( Applause 1,6 L ) noch zehntausende Kilometer mitgemacht .
Gelegentlich am laufenden , warmen Motor lauschen , da hört man deutlich ob es im Ventiltrieb tickt . Das Problem ist die Ventileinstellung : die Fülllehre liefert nur verfälschte Werte des Ventilspiels . Exaktes Einstellen geht dann nur noch mittels einer auf dem Kipphebel aufgesetzten Meßuhr . Bei den Platzverhältnissen im Hijet ... ?

Es darf widersprochen werden .

Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 04.11.2021 18:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554738)
...ist nur der 800cc motor als kompatibel aufgelistet... sind die untenrum denn gleich genug?...

Die Website hat 7 Seiten mit nur Lagern. Es würde keinen Sinn machen, dass ein Lagersatz nicht für andere Anwendungen passen würden: https://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_d...balavto&_oac=1 Ich würde ihm schreiben. Eine Fahrgestellnummer ist jedoch erforderlich
Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 554739)
Hallo , ein paar " unfachmännische " Gedanken .
- Kurbelwelle auf Untermaß schleifen : da würde ich mich erstmal bei Motoreninstandsetzern schlau machen , ob Dai-Kurbelwellen dafür geeignet sind...

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1636047114

Schimboone 04.11.2021 22:20

Ich bin mir recht sicher dass die Ed Teile nicht in den CB passen...
Hier gibt es z.B. Hauptlager in Untermaß Der hat auch Std. Lager. Man muss entsprechend suchen. Sinnvoll ist es sich die originale Teilenummer zu besorgen.
Den CB Motor gab es ab den 70 ern und der Hijet war das letzte Modell was den bekommen hat. Entsprechend schlecht ist die Ersatzteillage

Bauer_Sucht_Sau 05.11.2021 05:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hinter der Lagerschale ist die Original-Teilenummer eingestanzt, z.B. D7C B entspricht der Pleuellagerschale eines EDs. Wenn diese Zahl nicht mit der einer Hijet-Schale übereinstimmt, dann unterscheiden sich beide Triebwerke in diesem Bereich kategorisch.
Laut deinem Link, sind die Hauptlager nicht mit denen der EDs zusammenpassend, wenn Ihr hier klickt:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1636088091

haspobot 05.11.2021 09:02

Danke allerseits, und Danke Herr Bauer für die Tabelle mit den Maßen !!

Hauptwellenlager habe ich in der Zwischenzeit eh auch schon gefunden, aber Pleuellager finde ich ums verrecken nur im Untermaß .....

Die Kurbelwellenlaufflächen sehen aber eigentlich noch astrein aus. Naja, werde mal messen und wie gesagt auch zum Spezialisten schauen.

kann mir aber vorstellen dass bei der Kurbelwelle Materialabtragen nur notwendig wird weil ich nur Untermaß Pleuellager finde :)


Danke euch jedenfalls für Hilfe und Anteilnahme, werde weiter berichten!

Bauer_Sucht_Sau 05.11.2021 17:17

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554753)
...Pleuellager finde ich ums verrecken nur im Untermaß ...

Ich würde zuerst die Nummer des Pleuellagers, von dem Du sie befreit hast, notieren und dann an den Händler in Bulgarien schreiben und ihm diese Nummern geben. Es kann sein, dass er noch einen Satz hat, der dem des Originals entspricht. Aber zuerst muss die Kurbelwelle vermessen werden. Sollte die Aufmeßungen sowieso über die Originalspezifikationen hinaus abgenutzt sein deuten, nützt Dir Lagerschalen in Originalgröße nichts

haspobot 07.11.2021 19:28

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554761)
Ich würde zuerst die Nummer des Pleuellagers, von dem Du sie befreit hast, notieren und dann an den Händler in Bulgarien schreiben und ihm diese Nummern geben. Es kann sein, dass er noch einen Satz hat, der dem des Originals entspricht. Aber zuerst muss die Kurbelwelle vermessen werden. Sollte die Aufmeßungen sowieso über die Originalspezifikationen hinaus abgenutzt sein deuten, nützt Dir Lagerschalen in Originalgröße nichts

Ja klar, werde wie gesagt eh bei nächster Gelegenheit zum Experten schauen zwecks Vermessen und KV Kopfaufarbeitung.



in der Zwischenzeit untenrum weitergearbeitet:

https://i.imgur.com/8qWDA7N.jpg

ziemlich lässig ist dass man die kleine Hinterachse alleine heben kann,
und auch dass die Bremsleitungen nach Rostlöser-Einwirkerei aufgegangen sind ohne kaputt zu gehen.

Werde zwar neue biegen und bördeln aber da ich das zum ersten Mal selber mache freuen ich mich natürlich intakte Muster zu haben.

Bei beiden Radbremszylinder ist jeweils ein Kolben fest, aber die kosten nur 20Euro neu, da schau ich gar nicht rein.

Weiters wurde dann die Hinterachse mechanisch grob entrostet:
https://i.imgur.com/UjdWYj6.jpg

und mit Owatrol Öl versiegelt:
https://i.imgur.com/9MamDvy.jpg

und nach 24 Stunden mit Owagrundol grundiert:
https://i.imgur.com/6LQcKgV.jpg


Federbeine vorne:
https://i.imgur.com/h2O8bZr.jpg

Federspanner gar nicht ganz draufbekommen auf die kleinen Federn:
https://i.imgur.com/xvUVf6U.jpg

Domlager leider zu schlabbrig, aber dafür gibts zumindest Esatzteile :)
https://i.imgur.com/ASCpNZC.jpg

Lastabhängiger Bremskraftregler, auch festgegammelt:
https://i.imgur.com/VbvbXlG.jpg
https://i.imgur.com/Gg38NH8.jpg

Hier werde ich auch noch bisschen biegen und bördeln üben:
https://i.imgur.com/YJpuoD6.jpg

Tank raus:
https://i.imgur.com/qxjSwju.jpg
Substanz Blechmäßig dankenswerterweise gut,
gibt nur im Fahrerfußraum noch grosse Schweißoperation, aber hier unten alles nur Oberflächlich

ca 50kg antidrift Eisen:
https://i.imgur.com/IBO0tMH.jpg

Tank:
https://i.imgur.com/B9KYaHN.jpg

Tank sauber:
https://i.imgur.com/V0lizGD.jpg

Tank scheint aus verzinktem Blech zu sein, rostet aber an den Schweißnähten und an div Lackbeschädigungen:
https://i.imgur.com/AEHK6yZ.jpg

Aber alles noch oberflächlich genug dass ich mit Owatrolöl, Owagrundol und Chassislack durchkomme, denke ich:
https://i.imgur.com/K3xetmM.jpg

Benzinpumpe kommt demnächst noch raus zwecks testen, Fahrzeug lief nämlich zuletzt nur mehr sekundenweise mit Starterspray und hatte nach den Startversuchen trockene Kerzen:
https://i.imgur.com/4v5eUJy.jpg

haspobot 11.11.2021 19:44

wieder bisschen was weitergebracht...



tank entlacken (is eh schon beim kärchern teilweise abgeblättert)
und rostflecken sanft mit csd scheibe wegmachen so gut geht:

https://i.imgur.com/dbY1eS3.jpg
https://i.imgur.com/pXaduYK.jpg
https://i.imgur.com/VTTQPF5.jpg
https://i.imgur.com/CZklFOD.jpg

auf die guten flächen gleich owagrundol grundierung:
https://i.imgur.com/ebdZCyo.jpg

die problemstellen und die falze erst noch mit owatrol öl saturieren:
https://i.imgur.com/P8ue7Va.jpg
https://i.imgur.com/c1cBVz7.jpg

vordere bremsättel:
https://i.imgur.com/rjOenas.jpg

die schwimmsattel führungsdingsis gingen gut raus:
https://i.imgur.com/588OioW.jpg

die bremsbelaghaltestiftdinger waren zäher, gaben nach einer halben stunde bearbeitung aber auch auf:
https://i.imgur.com/Jk2IcaW.jpg

mit druckluft nix erreicht, aber der schraubstock hat den kolben rausbekommen:
https://i.imgur.com/WDMJ7SN.jpg

baaaaatz:
https://i.imgur.com/vnBtaqC.jpg

die zylinderflächen sahen nach reinigung aber wieder ganz gut aus,
photo davon vergessen, daher hier noch vor reinigung:
https://i.imgur.com/6ncdLHr.jpg

Reparatursatz inkl. neuer Kolben gibts um kleines Geld, deshalb gehen die 2 Freunde jetzt zum Sandstrahlen:
https://i.imgur.com/VnmvJwf.jpg

Yin 11.11.2021 20:47

Schöne Fortschritte. Und gut das es noch Repsätze für die Bremssättel gibt. Lackierst du dann über das Owatrol drüber?

haspobot 11.11.2021 21:11

Nein, denke nicht dass Owatrol temperaturresistent genug ist für Einsatz am Bremssattel. Weiß es aber nicht genau. Werde nach Sandstrahlen wahrscheinlich den 2K (mit Härter) Bremssattellack von Foliatech probieren. Vielleicht sogar in rot, das sollte noch paar PS bringen :)


Fun Fact am Rande: der Sandstrahler meinte beim Anblich der Bremsättel "Ah, Motorrad" :)

Yin 11.11.2021 21:34

Ah sorry, hätte ich besser mal noch nen Absatz gemacht. Ich meinte das Owatrol am Tank. Lackierst du das über bzw. hast du Erfahrungen damit?

haspobot 11.11.2021 23:03

achso, tschuldige.

also nein, keine erfahrungen, das ist das erste auto an dem ich mit owatrol zugange bin. habe mich halt eingelesen, und das zeug klang gut.

nach aushärtung kommt auf das owatrol noch owagrundol grundierung, und da dann noch 1 oder 2 schichten chassislack.

yoschi 12.11.2021 06:06

Federspanner
 
Moin , ich arbeite an noch kleineren Federn ( Leichtmobil ) , dafür geht Tecpo 300320 .

Orwatol : würde ich möglichst lange trocknen lassen vorm nächsten "Lackauftrag" , schleierhaft ist mir die angebliche Festigkeit gegen Nitro .

Sandstrahlen / 2k-Epoxy : Lackprofis raten zum sofortigen Auftrag ( z.B. einer Grundierung ) möglichst noch in der Strahlfirma , auch schon eine Berührung der gestrahlten Fläche mit der Hand gilt als Pfusch .

Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 12.11.2021 06:48

Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554785)
...Bei beiden Radbremszylinder ist jeweils ein Kolben fest, aber die kosten nur 20Euro neu, da schau ich gar nicht rein...

Zylindern aus Aluguss kosten etwas mehr. Aber, sie rosten nicht und sind leichter. Nicht daß man das klein bißschen weniger gefedertes Gewicht merken würde, bei einer Starrachse
Zitat:

Zitat von haspobot (Beitrag 554785)
...Lastabhängiger Bremskraftregler, auch festgegammelt...

...Tank scheint aus verzinktem Blech zu sein, rostet aber an den Schweißnähten und an div Lackbeschädigungen...

...tank entlacken (is eh schon beim kärchern teilweise abgeblättert)
und rostflecken sanft mit csd scheibe wegmachen so gut geht...

Eine Sandstrahlpistole für den Luftverdichter macht das Leben ein wenig einfacher. Danach werden die Rostschäden besser zu erkennen

haspobot 14.11.2021 15:45

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 554863)

Sandstrahlen / 2k-Epoxy : Lackprofis raten zum sofortigen Auftrag ( z.B. einer Grundierung ) möglichst noch in der Strahlfirma , auch schon eine Berührung der gestrahlten Fläche mit der Hand gilt als Pfusch .

danke, hab ich mir zu herzen genommen und innerhalb einer stunde nach strahlen lackiert !

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554864)
Zylindern aus Aluguss kosten etwas mehr. Aber, sie rosten nicht und sind leichter. Nicht daß man das klein bißschen weniger gefedertes Gewicht merken würde, bei einer StarrachseEine Sandstrahlpistole für den Luftverdichter macht das Leben ein wenig einfacher. Danach werden die Rostschäden besser zu erkennen

das stimmt sicher, aber einen kompressor der zum sandstrahlen taugt kann ich mir grad nicht leisten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.