Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Move mit Automatik bedenkenlos kaufen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48478)

Oldtimer4711 25.01.2022 14:10

Move mit Automatik bedenkenlos kaufen
 
Hallo zusammen,
ich hatte im Jahr 2008 einen Sirion mit Automatik als Zweitwagen mit dem ich sehr zufrieden war.
Nach diversen anderen Zweitfahrzeugen bin ich derzeit mit einem Smart Cabrio unterwegs.
Jetzt ist mir ein Move mit Erstzulassung 2001 und sehr wenig Kilometerleistung aufgefallen.
Daher meine Frage:
Kann man so ein Auto in Bezug auf Ersatzteile und Wartung noch bedenkenlos kaufen, oder sollte man die Finger weg lassen.
Ich bin mittlerweile 71 (bin also kein Rennfahrer mehr) und finde das Wägelchen sehr schön.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Besten Dank
Oldtimer

Bauer_Sucht_Sau 26.01.2022 08:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Herzlich willkommen.

Den Vorgänger (1997) mit Automatik fahre ich unbesorgt. Ich achte darauf, Winterfahrten auf gesalzenen Straßen zu vermeiden. Ich strebe mit Zuversicht letztendlich ein H-Kennzeichen an.
Aufgrund der Ersatzteilversorgung müssen nur Besitzer der neueren Sirions baugleich mit den Subaru Justys nicht unter schlaflosen Nächten leiden. Für alle anderen müssen wir hinnehmen, daß Daihatsu uns seit 2013 im Stich gelassen hat.
Alle Motorteile wie Dichtungen, Riemen, Zündkerzen, Filter und Verschleißteile für andere Baugruppen sind weiterhin verfügbar.
Da unsere Modelle nach dem Produktionsstopp in Japan weiterhin in Malaysia, Indonesien und Pakistan vom Band liefen (Dein MOVE wurde 2001 sogar in China als Elektroauto gebaut), sind Ersatzteile aus diesen Ländern, auch aus Japan, noch kein Problem.
Diese Automatikgetriebe der ersten Serie, auf denen wir fahren, sind als robust berühmt. Ich habe keine Kenntnisse bezüglich der 4-Gang-Automatik der zweiten Serie. Aber ich gehe davon aus, dass sie auch von höchster Qualität sein sollten.
Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle würde ich bei diesem Getriebe auf jeden Fall einhalten. Eine Getriebespülung, die von einer seriösen Werkstatt durchgeführt wird, wäre die beste Art der vorbeugenden Wartung.
Zitat:

Zitat von Oldtimer4711 (Beitrag 555558)
...bin ich derzeit mit einem Smart Cabrio unterwegs...

Entspricht folgendes Deinem Cabrio Smart?

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1643182795http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1643182857

Oldtimer4711 26.01.2022 09:29

Hallo und Danke für die Informationen.
Mit den angehängten Bildern des Autos kann ich nichts anfangen.
Ich fahre einen ganz normalen Smart FourTwo Cabrio.
Nochmals Dankeschön
Gruß Oldtimer

Bauer_Sucht_Sau 27.01.2022 07:17

Ich würde empfehlen, "Go for it". Wenn Du lieber die Finger davon lassen willst, kaufe ich ihn ab. Eine Busfahrt von hier nach Mannheim würde sich in diesem Fall lohnen

Oldtimer4711 27.01.2022 12:00

Ich habe das Auto nicht gekauft. Mir ging es zunächst mal um allgemeine Informationen.
Nochmals besten Dank
Gruß Oldtimer

Schimboone 27.01.2022 12:56

Ich würde dir eher davon abraten. Die Autos sind technisch robust, aber aufgrund des Alters wird die Verfügbarkeit von Ersatzteilen schwierig und zudem ist der move bekannt für Korrosionsanfälligkeit. Das im Griff zu halten erfordert viel persönlichen oder finanziellen Einsatz.

Oldtimer4711 27.01.2022 18:23

Hallo Daniel,
danke für die Information.
So gut wie mir das Wägelchen auch gefällt, lass ich’s wohl doch lieber.
Zumal ich grad noch gesehen habe, dass er keine Klimaanlage hat.
Nochmals besten Dank
Gruß Oldtimer

Bauer_Sucht_Sau 27.01.2022 21:41

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 555569)
...Das im Griff zu halten erfordert viel persönlichen oder finanziellen Einsatz.

Dann werde ich das Vergnügen nehmen, in das Klo zu grapschen :gut:. Wo steht den Wagen, dann? :nixweiss:

bluedog 28.01.2022 02:34

Technisch gesehen spricht nichts gegen einen Kauf. Verschleissteile wird man noch lange kriegen, und die Motoren sind die gleichen wie bei den Cuore.


Die Automatik ist durstig, aber sehr zuverlässig. Die macht, wenn man reglemässig das ATF wechselt, keine Probleme. Spühlen muss man da auch nichts. Nach Wartungsplan altes ATF raus, und neues rein, fertig. Der Wandler selber ist soviel ich weiss sowieso verschweisst, also da kann man schon mal nichts wechseln. Es kann von da aber auch kein Abrieb in den Steuerblock. Es geht da nur noch um den Rest des Getriebes.


Was kritisch ist, ist der Rost, und allenfalls (abhängig vom konkreten Einzelfall Ölverbrauch, da es ja die Cuore-Motoren sind, die das Kolbenringproblem haben. Wenn man vor der Reparatur nicht zurückschreckt, kann man allerdings das reparieren und hat dann kein Problem mehr, für mindestens so lange, wie auch ein fabrikneuer Motor keinen messbaren Ölverbrauch hätte.


Insofern: Gründlichst nach Rost suchen, beheben und dann mit Hohlraumschutz fluten. Dann könnte es klappen.


Jedenfalls die Automatik ist problemloser als alles, was heute so verkauft wird. Weil heute bindet man sich bei Kleinstwagen fast immer ein automatisiertes Schaltgetriebe ans Bein, wenn man Automatik kauft. Das ist eine wenig zuverlässige und eher teure Variante im Unterhalt. Da könnte man sich oft fürs gleiche Geld auch was grösseres gönnen, was dann entweder noch einen der aussterbenden Wandler drin hat, oder gleich ein Hybrid ist, und bekäme dann nebenbei auch mehr Platz und Komfort.


Beim Move bekommt man einen guten alten Wandlerautomaten, der keine Probleme macht, wenn man ihm alle paar Jahre die paar Literchen neues ATF spendiert. Klar ist der durstig, aber der Mehrverbrauch kostet nicht mehr, als es auch der Unterhaltsaufwand für ein ASG würde, nur dass man mit dem Wandler eben nicht in die Werkstatt muss.

Bauer_Sucht_Sau 29.01.2022 09:45

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 555578)
...Die Automatik ist durstig...

Im Stadtverkehr, nicht unbedingt. Denn die 5-Gang-Schaltgetriebe unserer Marke sind hochbeinig. Damals musste ich fast immer 50 km/h im 3. Gang fahren, je nach Straßensteigung was auch unwirtschaftig wirkt. Bei anderen Marken, könnte man in 4. schon hochschalten. Da wäre eine 6-Gang Schaltung die richtige Lösung gewesen.
Die Flüssigkeitspumpe nimmt natürlich immer Kraft auf. Da gibt es keinen Ausweg. Der Vorteil davon ist, daß man keine Kupplung wechseln müss, was eine Menge Geld spart sowie mögliche Vermaselnarbeietn beim Kupplungsaustausch, wenn der Mechaniker kein Bock dran hat oder vernebelt wegen spät Feiern zur Arbeit erscheint
Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 555578)
...Der Wandler selber ist soviel ich weiss sowieso verschweisst...

Schade. Denn Eine Auslassschraube gibt bei anderen Marken. Eine anzubringen wäre kein Hexenwerk. Eine Werkstatt die der Wandler nachhinein auswucht vielleicht doch Denn, bei anderen Marken, gibt es eine Auslaufschraube. Eine anzubringen wäre kein Hexenwerk. Eine Werkstatt, die den Wandler anschließend auswuchtet, wäre vielleicht schwer zu finden :nixweiss:

https://mbworld.org/forums/attachmen...cl65-trans.jpg

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 555578)
...und allenfalls (abhängig vom konkreten Einzelfall Ölverbrauch, da es ja die Cuore-Motoren sind, die das Kolbenringproblem haben...

Bei sorgfältiger Beachtung der Gebrauchsanweisung (z. B. rechtzeitiger Ölwechsel, Entfernung von Schmutz aus dem Radhaus) sind solche Probleme nicht zu erwarten.
Ist der Wagen noch zu haben oder nicht mehr?:gruebel::nixweiss:

Oldtimer4711 29.01.2022 17:49

@ bauer_sucht_Sau
Du kannst ihn ev. noch bei mobile.de finden

Oldtimer4711 29.01.2022 17:54

@ bluedog

Außer einem Wandlergetriebe würde ich ohnehin kein Automatik Getriebe mehr fahren.
Ich habe in meinem Autofahrerleben außer den DSG Getrieben alle automatischen Varianten gefahren. Nach den gemachten Erfahrungen kommt nur ein Wandlergetriebe in Frage.
Beim Smart musste ich eine Außnahme machen. Aber der hat wenigstens noch die Schaltpaddel am Lenkrad. Das ist dann einigermaßen erträglich.

Bauer_Sucht_Sau 31.01.2022 02:57

Zitat:

Zitat von Oldtimer4711 (Beitrag 555591)
@ bauer_sucht_Sau
Du kannst ihn ev. noch bei mobile.de finden

Für den geforderten Preis würde man mehr als 3 Bilder erwarten: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...0-f734c991fc43
Vor allem von unten und vom Motorraum. Nur so ließe sich feststellen, ob der Tacho zurückgesetzt wurde oder nicht.
In dem Alter, wurden die Achsmanschetten sicherlich mindestens einmal gewechselt. Denn dann spielt die Laufleistung eine viel geringere Rolle als das biologische Alter von Gummi im Allgemeinen. Wichtig ist, ob die Manschetten fachgerecht mit den richtigen Klemmen befestigt wurden und nicht mit irgendwelchen Kabelbindern. Bei Probefahrten, dürfen die Antriebswellen nicht klappern. Klappern sie tatsächlich, muss trotz neuer Manschette das beschädigte Achsende ausgetauscht werden.
Ich finde den Preis etwas hoch. Andere hier im Forum haben vielleicht eine genauere Einschätzung, was es kosten sollte. Definitiv jenseits dessen, was ich mir leisten kann. Meine Grenze wäre 1700 €, wenn alles gepflegt und das Scheckheft gedeckt wäre

Schimboone 31.01.2022 05:39

Die Bilder reichen doch: Schwellerendspitze und Radlauf sind diletantisch nachlackiert, so wie es sussieht. Achsmanschetten von daihatsu sind haltbar: Die im cuore sind jetzt gar 30 Jahre alt... die würde ich nicht als Maßstab nehmen.

Bauer_Sucht_Sau 01.02.2022 06:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Manschette rechts vom L9 meiner Freundin ist hin, ebenso wie der Auspuff jetzt. Sie hat den Wagen so gut wie blind gekauft 8-) (wie immer)
Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 555609)
...Schwellerendspitze und Radlauf sind diletantisch nachlackiert, so wie es sussieht...

Wer weiß, was unter der Oberfläche zu finden ist. Am besten, bringt man beim Besuch einen Magneten mit. Weil diese Stelle kein Träger ist, den T.Ü.V.-Prüfer zu befriedigen, reicht Spachtel drin.
Die Kehrseite des Wagens wird uns überigens auch vorenthalten. Je nach Urteil des Magneten, könnten wir auf ein Tief von 700€ blicken, vorausgesetzt die unsichtbare Seite noch in Ordnung ist. Wenn auch vergammelt, senken wir in Richtung Schrottpreise

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1643694048

yoschi 01.02.2022 19:26

Tragende und unfallrelevante Teile
 
sind die Schwellerendspitzen und die Radläufe .
Unfallrelevant : dünngerostete Außenblechteile können beim Aufschlagen von Menschen an diesen zu schwersten Schnittwunden führen . Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.