Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Elektrik Probleme Trevis (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48515)

soledad 18.03.2022 19:27

Elektrik Probleme Trevis
 
Hallo Trevis Gemeinde
Heute haben wir unseren 2.Trevis abgeholt
Leider hat der gute Problmit der Elektrik.
1. Die Batterie wird Leer gezogen
2.Drehzahl schwankt sehr stark ( Fahren unmöglich)
3.Blinker und Elektrische Fensterheber ohne Funktion
( alle 4 )
4. Sämtliche Kontrollampen bleiben nach dem Start an.
5. Armaturen Beleuchtung bleibt an ( Schlüssel abgezogen)
Lichtmaschine hatte ich Probe halber schon getauscht
Keine Verbesserung
Meine Frage an die Elektrik Profis....was könnte ich noch testen bzw. Austauschen.....( wir haben ja noch einen Zweiten Trevis, da könnte ich zum testen ja Komponenten Austauschen
Danke schonmal für Tipps
Gruß Tom

Bauer_Sucht_Sau 18.03.2022 21:15

Entlädt sich die Batterie, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird? Wenn ja, würde ich eine Prüflampe zwischen den Minuspol der Batterie und deren Stecker klemmen. Dann jede Sicherung einzeln entfernen, bis die Lampe erlischt

soledad 18.03.2022 22:07

Welche Stecker meinst du genau

bluedog 18.03.2022 23:54

Eine Prüflampe Prüft, ob Strom bzw. Spannung anliegt.


Man möchte wissen, wie viel Strom bei abgestelltem Fahrzeug aus der Batterie gezogen wird, und inwieweit sich dieser Strom ändert, wenn man die verschiedenen Sicherungen abzieht. So findet man heraus, auf welchem Stromkreis der Verbraucher ist.


Idealerweise nähme man dazu ein gutes Zangenampèremeter. Da kann man dann messen, wie viel Strom durch ein Kabel geht, ohne an der Verkabelung was ändern zu müssen.


Zweitbeste Lösung wäre, ein Ampèremeter zwischen dem Batteriepol und dem daran gehörenden Kabel einzuschleifen. Dabei muss man aber aufpassen, dass man sich das Messgerät nicht schrottet, denn viele Multimeter vertragen keine sehr grossen Ströme. Meins z.B. ist auf max. 10A abgesichert. Bei mehr brennt die Sicherung im Multimeter durch.


Möglicherweise kann man statt eines Multimeters auch eine Prüflampe nehmen.


Als allerersten Schritt würde ich jedoch alle Sicherungen auf Durchgang prüfen. Also in beiden Sicherungskästen (Motorraum über der Batterie, schwarzer Kasten, und im Innenraum unterhalb der Fensterheberschalter und der Aussenspiegelverstellung, hinter der kleinen Klappe) jede einzelne Sicherung abziehen und auf durchgang prüfen. Die nicht ganz doofen Multimeter können das, wenn man sie auf Widerstandsmessung schaltet. Widerstand unendlich bedeutet, die Sicherung ist kaputt.
Eine nur optische Prüfung ist unzuverlässig. Ich kenne jemanden, der erst unter dem Mikroskop sehen konnte, dass eine intakt aussehende Sicherung tatsächlich kaputt war. Die Durchgangsprüfung erkennt sowas mühelos.


Wenn alle Sicherungen ok sind, wie beschrieben den Verbraucher suchen.


Wenn ich raten müsste, würde ich meinen, da hat jemand bei der Starthilfe die Kabel vertauscht. Dann kann man froh sein, wenn es nur ein paar Sicherungen kostet. Allenfalls sind dann auch Steuergeräte defekt.


Im einfacheren Fall hat jemand was am Radio gebastelt und es liegt dort ein Fehler vor, oder es ist irgendwo ein Kabel durch, oder ein Marderschaden oder ein Wasserschaden, etwa weil die Frontscheibe undicht ist.


Wegen der Leuchten würde ich mir erstmal noch keine Sorge machen. Das kann an zu wenig Spannung liegen, und die Blinker können z.B. an sein, weil der Warnblinker eingeschaltet ist.


Allenfalls kommt sowas auch vor, wenn der Lenkstockschalter schadhaft ist. Im Zweifel kann man ihn nochmal retten, indem man da die Kontakte sauber macht.


Bei der Instrumentenbrettbeleuchtung würde mich interessieren, wie lange die an bleibt. Ich weiss nicht mehr, wie das beim L251 war. aber ich weiss noch, dass zumindest das Display mit dem km-Stand schon anging, wenn man die Tür auf machte. Da rollte dann "Hello Happy...!" durch. Da kann also Strom drauf sein, obwohl der Schlüssel nicht steckt. Geht aber nach einer Weile wieder aus, glaub ich.

soledad 19.03.2022 19:29

Hallo
Also wie Bluedog schon erwähnt hatte die Vermutung das der Vorbesitzer beim der Überbrückung Plus und Minus vertauscht haben könnte bin ich auch , zumal er immer noch kurze Strecken gefahren ist und den Wagen mit einer Power Bank gestartet hatte
Gesetz der Fall das das Steuergerät Platt wäre kann ich einfach ein neues von einem Schlacht Trevis verbauen es werden öfters welche im Netz angeboten, oder ich baue einfach das aus dem Wagen meiner Frau aus ...zum Testen
Funktioniert das überhaupt wegen der Wegfahrsperre
Bzw. Es sind ja dann ander Schlüssel eingelesen
🤔🤔🤔 Gruß Tom

bluedog 19.03.2022 20:03

Die Steuergeräte müssen immer aus dem gleichen Fahrzeug stammen, und der Schlüssel muss dazu passen. Also wenn man das Motorsteuergerät tauscht, dann auch das Wegfahrsperren-Steuergerät und den Schlüssel. Es geht da um den Chip im Schlüsselgriff, aber damit der Schlüssel passt, müsste man dann auch das Zündschloss tauschen. Damit man dann für die Türen keinen zweiten Schlüssel braucht, würde man auch die Türschlösser tauschen wollen, denke ich.


Am einfachsten ginge das mit einem Spenderfahrzeug, aus dem Du ausbaust, was Du brauchst. Zumal Du ja auch nicht weisst, welche anderen Elektronikkomponenten da noch geröstet bis gegrillt wurden. Hast Du ein komplettes Fahrzeug da, dessen Motor beispielsweise verstorben ist, dann ist das zwar dann Arbeit und kostet Geduld, ist dann aber kein zusätzlicher Kostenfaktor mehr, wenn da noch was mehr defekt sein sollte.

soledad 19.03.2022 20:20

Nein spenderfahrzeug nicht direkt
Ich hatte heute einmal Zündspulen / Zündmodul aus dem Wagen meiner Frau getauscht und nochmals Sicherungen geprüft , leider ohne Erfolg
Das komische ist er springt ja an , und läuft mit einer stark schwankenden Drehzahl und halt den anderen Fehlfunktionen

bluedog 19.03.2022 20:51

Da wird entweder die Zündsteuerung oder die Leerlaufregelung einen weg haben, nehm ich an. Die Zündung ist glaub ich im Motorsteuergerät beheimatet, die Leerlaufregelung sowieso, wenn man mal davon ausgeht, dass nicht der Leerlaufregler an sich irgendwie defekt ist.


Nur zur Sicherheit: Der Kühler ist randvoll mit Kühlmittel?


Im Ausgleichsgefäss ist genügend Kühlmittel?


Nicht, dass der Leerlauf schwankt, weil Luft im Kühlsystem ist und die Kühlmittelpumpe deshalb wechselnden Widerstand hat.

Schimboone 19.03.2022 20:54

Das hört sich für mich nicht nach einem Schaden an den eigentlichen Steuergeräten an. Vielleicht hat er irgendwo Kabel oder den Hauptsicherungskasten durchgebraten? Ich würde mal alle nicht relevanten Sicherungen im Motorraum und im Innenraum ziehen und schauen ob sich was verändert. Außerdem könnte man mal probieren den auszulesen.
Außerdem alle Masseanschlüsse prüfen.

soledad 19.03.2022 21:10

Ok werde mich morgen mal weiter durch den Kabel Dschungel kämpfen, bin zwar im Besitz eines originalen Werkstatt Handbuchs mit Schaltplänen
Aber wie ihr sicherlich auch schon erfahren musstet
Auto Elektronik ist eine Welt für sich
Trotzdem schonmal vielen vielen Dank für eure Tipps
Wenn jemand noch Vorschläge hat gerne immer her damit
Gruß Tom

yoschi 20.03.2022 06:46

Elektronic und Elektrik chaotisch
 
kommt mir bekannt vor von mehreren , etwas ähnlichen Schadensfällen .
Ist das Steuergerät vollkommen trocken , läuft nirgends Wasser unters A.-Brett ??? Untypisch wäre bei diesem Fehler aber "Batterie leersaugen" .
Ansonsten : Zur Fehlersuche nach Art Schimboone braucht man vorerst keine Schaltpläne , welche tatsächlich und selbst für eine kombinierte Daihatsu/Boschwerkstatt überirdisch , total umständlich sind .
Gruß !

soledad 20.03.2022 17:56

Neues Update
Habe nochmal mir dem Vorbesitzer telefoniert , er gestand mir dann doch das der Wagen mal falsch überbrückt wurde , also Pole vertauscht, er ist dann zu einer Werkstatt abgeschleppt worden wo dann einige Sicherungen getauscht wurden, so richtig lief der Trevis anschließend aber nicht mehr
Meine Vermutung ist das sich das eine oder andere Steuergerät verabschiedet hat , die frage ist jetzt welches
Gruß Tom

bluedog 20.03.2022 22:48

Sicher das Motorsteuergerät, würde ich sagen. Allerdings, die Idee mal die Verkabelung zu Prüfen, ob da irgendwo was durch ist, hat auch was.


Was sicher geht, wenn der Motor anspringt und länger als zwei Sekunden an bleibt, ist das Wegfahrsperrensteuergerät, das aber zum Motorsteuergerät passen muss.


Genaueres wird Dir niemand sagen können. Es ist schlicht Glückssache, was da geröstet wurde und was nicht.


Das Leersaugen der Batterie kann auch einfach bedeuten, dass nicht mehr alle Steuergeräte auf Standby gehen, oder dass da der eine oder andere Halbleiter nicht mehr halbleitet, sprich nicht mehr richtig sperrt.


Schaltplan brauchst Du erstmal nicht. Es geht darum, die defekten Steuergeräte zu tauschen. Da sind Stecker dran. Dafür brauchts keinen Schaltplan. Da muss man nur wissen, von wo aus was gesteuert wird.


Da würde mich vor allem interessieren, wie die Fensterheber gemacht sind. Die funktionieren ja auch nicht. Der Rest dürfte mit Steuergeräte- und allenfalls Tachotausch (Wenn denn die Warnleuchten nicht ausgehen, nachdem neue Steuergeräte da sind) zu machen sein.


Ich sage doch: Eigentlich nur mit einem Spenderfahrzeug finanziell im vernünfrtigen Rahmen zu machen, da man dann nehmen kann, was man braucht.


Du meintest ja, nein.


Dann wird halt die Reparatur ein teures Ratespiel. Ein Ratespiel wirds bei so einem umfassenden Fehlerbild sowieso. Fragt sich nur, was das dann kostet, und wie oft man deswegen zum Teilehöker fährt. Mit einem passenden Spenderfahrzeug wohl eher nicht so oft. Ohne wohl bei jedem Schritt der Fehlersuche mindestens zweimal, jedesmal mit teurer Rechnung.



Was man machen könnte, wäre, den Fehlerspeicher auszulesen. Je nach dem, was da alles drin ist, weiss man dann auch eher, ob überhaupt irgendwas heil blieb, und falls ja, was.

yoschi 21.03.2022 06:43

Kurzschluß
 
Moin , ich selbst hatte mir mal an einem Daihatsu Applause einen satten Kurzschluß gegönnt : mit einem Maulschlüssel am Anlasser hats gefunkt :
Schäden :
- leichtes elektronisches Chaos wegen weggeschmorten Massepfaden in der Tachoplatine
- Isolierung der Kabel von Batterie / Anlasserschalter / Anlasssermagnet weggeschmolzen , dabei andere Kabelisolierungen in den Kabelbäumen beschädigt , Anlasserkontakt im Zündschloß ist später ausgefallen ;
Zentrales Steuergerät , Weggfahrsperre und Airbagelektronik sind heile geblieben .

Motor geht nach 2 Sek. aus : typisch Wegfahrsp.-Defekt .

Fahrzeugkauf würde ich rückgängig machen wegen bekanntem aber absichtlich verschwiegenem schwerem Defekt . Eine Reparatur in einer Fachwerkstatt ist jenseits der Tausend . Preisbespiel : beim Audi A6 Wasser unters A.Brett in das zentrale Steuergerät : jenseits von 12.000 € .

Ein Ratschlag zur Reparatur : der ist schwierig ! Alle Verbraucher totlegen , Tachoplatine untersuchen , motorlaufrelevante Kabel auf Durchgang und Kurzschluß prüfen , Steuergerät / Wegfahrsperre beschaffen , anlernen usw.

Falls der Trevis wieder läuft : ich hatte nach zig Kilometern nach einen Defekt im Kabelbaum , mußte neues Kabel ziehen . Gruß !

yoschi 21.03.2022 08:28

Nachschlag : ich hab mal ne Stunde im Werkstatthandbuch gewühlt :
- Kauf rückgängigmachen ist die optimale Variante ! ;
- oder eben der Fehler läßt sich auf Anhieb finden .

Im WHB steht sinnigerweise bei Fehlern in Steuerung / Elektrik usw. : Fahrzeug in die Werkstatt bringen . Die Crux : allein die beschriebene Fehlersuche ist deutlich länger als ein paar Abrechnungseinheiten , und Spezialadapter sind auch notwendig .

Tut mir leid , ist aber meine ehrliche Meinung . Gruß !

bluedog 21.03.2022 14:37

Ein vernünftiger Standpunkt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.