Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   MKL leuchtet nach Einbau eines neuen Konplettauspuffs (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48696)

Drago 03.12.2022 17:51

MKL leuchtet nach Einbau eines neuen Konplettauspuffs
 
Hallo liebe Trevis-Freunde,

ich habe vor 2 Wochen einen Komplettauspuff (ab KAT) einbauen lassen und nach ein paar Kilometern leuchtet nun die MKL.

Wagen fährt jedoch Top und Motor läuft und zieht ansonsten gut und bissig wie eh und jeh. Von daher erstmal kein Problem.
Lambdasonden habe ich optisch überprüft. Sitzen fest an ihren Plätzen und Stecker sind gesteckt.
Einen OBD-Adapter habe ich mir bestellt (ist noch Unterwegs aus China).
Vielleicht habt ihr ja trotzdem schonmal Ideen, weshalb die MKL leuchtet?

Drago 03.12.2022 17:52

Achso, der Trevis hat nun 197.000 km gelaufen, hauptsächlich Kurzstrecke. Ob die Lamdasonden vom Vorbesitzer je getauscht wurden, weiss ich nicht

AC234 03.12.2022 18:12

Wie haben sie denn den alten Auspuff entfernt. Mechanisch ging der ab oder mittels Brenner heiß gemacht. Könnte sein, das die Sonde nach dem Kat in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Jens

Drago 03.12.2022 18:23

Das hat ein ehemaliger Mechaniker, jetzt Rentner, mit privater Schraubergarage auf seinem Hof gemacht. Ich war leider nicht dabei, deshalb habe ich nicht gesehen, wie er den alten Auspuff rausgemacht hat.

Drago 03.12.2022 19:38

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 557763)
Wie haben sie denn den alten Auspuff entfernt. Mechanisch ging der ab oder mittels Brenner heiß gemacht. Könnte sein, das die Sonde nach dem Kat in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Jens

Das kann natürlich gut sein, dass er die Lamdasonde hinterm KAT am Auspuff nicht losgeschraubt bekommen hat, weil es längst festgerostet ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass er, um es zu lösen, den Schneidbrenner eingesetzt hat.
Das spricht schonmal dafür, dass es diese Lamdasonde sein könnte die das MKL-Leuchten verursacht.

AC234 03.12.2022 19:44

Check sie halt mal, dürfte 3 Draht sein, dann ist einer Heizung Plus, einer Masse und einer Signal, soweit ich weiß.
Jens

Drago 03.12.2022 20:20

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 557768)
Check sie halt mal, dürfte 3 Draht sein, dann ist einer Heizung Plus, einer Masse und einer Signal, soweit ich weiß.
Jens

Bin halt elektrotechnisch nicht so bewandert. Ich habe zwar ein Messgerät zuhause, warte aber lieber mal bis mein OBD-Adapter kommt.
Ich weiss, dass es im Cuore Forum hier eine Beschreibung gibt, wie man das misst. Aber um ehrlich zu sein, bei dem Wetter gerade (0° Celsius, gefühlt -10° Celsius) habe ich da nicht wirklich Lust zu.

AC234 04.12.2022 13:40

Nachvollziehbar, afür habe ich eine Halle mit Hebebühne. Nur keine Diagnosegeräte. Das Loch muß ich jetzt mal stopfen.
Jens

Drago 04.12.2022 18:18

Echte Diagnosegeräte mit den meisten Softwareschnittstellen sind übrigens ganz schön teuer. Wir reden hier von vierstelligen Beträgen.
An der Hardware selber ist ja nix besonderes. Es sind die Lizenzen die die Geräte so teuer machen.

Drago 08.12.2022 15:44

So mein OBD Adapter ist gekommen und nach dem Auslesen ist Lambdasonde 2 defekt. Das ist die hinter dem KAT. Keine Spannung.
Kann mir wer sagen, welche original Materialnummer die Lambdasonde hat?

Schimboone 08.12.2022 16:31

Bitte erst auch die Sonde messen, die Steuergeräte produzieren gelegentlich auch den Fehler wenn ein Leistungstransistor durchgebrannt ist

Drago 08.12.2022 20:11

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 557826)
Bitte erst auch die Sonde messen, die Steuergeräte produzieren gelegentlich auch den Fehler wenn ein Leistungstransistor durchgebrannt ist

Ich hoffe nicht, dass es das Steuergerät ist. Dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Lambdasonde sein könnte, liegt daran, dass ja der Auspuff ab KAT komplett getauscht wurde.
Ich bin jetzt über kleinanzeigen an eine gebrauchte Lamdasonde heran gekommen.
Bin mal gespannt, was passiert, wenn ich sie eingebat habe.

Drago 26.12.2022 21:36

Ich konnte gestern die neue Lambdasonde hinter dem KAT einbauen (Monitorsonde).
Daraufhin habe ich über mein OBD Diagnosestecker die MKL gelöscht und die Lambdasondenspannung aufgezeichnet. Auch während der Fahrt.
Die neu eingebaute NachKAT Sonde liefert nun konstant 0.05V-0.08V und bei Lastwechsel springt er kurzzeitig hoch auf bis zu 1 Volt.
Ist das in Ordnung? Die MKL ist seither nicht mehr aufgeleuchtet.

AC234 27.12.2022 08:56

Guckste hier:https://www.kfztech.de/kfztechnik/mo...da/lambda3.htm
passt so.
Jens

gato311 29.12.2022 09:45

Zum Verständnis nochmal für die Blöden:

Laut dem Link soll die Monitorsonde halbwegs konstant 0.5 V anzeigen.

Warum sind dann 0,05 V OK?

Drago 29.12.2022 20:09

Auf diese Seite

https://www.picoauto.com/de/library/...-lambdasonden/

steht folgender Absatz

"Die Signaldarstellung der Zirkondioxidsonde nach dem Katalysator (Kanal B) sollte eine praktisch gerade Linie bei etwa null Volt anzeigen. Diese niedrige Spannung ist auf die Wirksamkeit des Katalysators bezogen, der die Abgase reinigt."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.