![]() |
Lüfterproblematik und Sicherungen
Guten Abend zusammen, :D
ich habe mir vor ca. 1 Jahr einen Daihatsu Trevis als mein erstes Auto gekauft, macht echt unglaublichen spaß der kleine Flitzer, aber... Das Problem bei dem ich euch jetzt brauche ist, dass ich feststellen musste, dass der Lüfter nicht anspringt (habs durch dir rote Temperaturleuchte mitbekommen und mal nachgeschaut :heiss: ). Ich habe dann erstmal selbst nachgeguckt woran es liegen könnte und musste feststellen, dass der Lüfter gar nicht angeschlossen war (Stecker hing einfach so im Motorraum rum). Ich habe den Lüfter erstmal noch nicht wieder angeschlossen denn ich musste ebenfalls feststellen, dass die Sicherung für den Lüfter (30 Amper) durchgebrannt ist. Neue Sicherungen bestellt habe ich jetzt auch schon aber ich traue mich jetzt wegen der kaputten Sicherung nicht den Lüfter wieder anzuschließen, da ich in einem anderen Beitrag mal irgendwo gelesen hatte, das da im Lüfter wohl ein Anlaufwiderstand ist und wenn der Kaputt ist, läuft der Lüfter immer auf Max.Power (und man sollte sich dann unbedingt einen neuen Lüfter kaufen). Muss ich mir jetzt einen neuen Lüfter kaufen oder reicht eine neu Sicherung? Ich weiß echt nicht weiter. Falls sich jemand von euch mit dem Lüfter vom Trevis auskennt wäre ich sehr dankbar über Antworten Ich will ungerne mehr kaputt machen als vermutlich schon ist. ;-( |
Schönen Abend , morgen gugge ich mal ins WHB und in den Schaltplan was Sache ist ; ein Kühlerlüfter mit einem Vorwiderstand kommt mir spanisch vor !
Warum soll ein Kühler-Lüfter gedrosselt werden ? Aber gemäß Toyota : Alles ist möglich . Was Du mal gelesen hast : Kühlerlüfter und Innenraumlüfter nicht verwechselt ? Das WHB wird uns bestimmt auch schlau machen , wie man den Lüftermotor prüfen kann : z.B. elektischen Innenwiderstand messen . Gruß ! |
Moin , "Morgenstunde hat Gold im Munde" , die Frage ist allerdings welches Gold : metallisches wertvolles Gold oder eher die Kacke in den Windeln .
Letzteres trifft auf's WHB zu : umständliches Suchen in 3 Kapiteln , einen defekten Motor gibt es bei Daihatsu nicht , also auch kein Prüfung dessen Innenwiderstandes . Es ist eben leider ein WHB , aber kein Rep.-Handbuch . Zum Posetiven : der Kühlerlüftermotor ist standardmäßig beschaltet : im Relaiskasten 30A-Sicherung , Kühlerlüfter-Relais welches direkt vom Zentralrechner angesteuert wird, weiter zum Motor , von dort zur Masse . Ein Vorwiderstand ist nicht in Sicht und wäre auch sinnlos . Meine Ferndiagnose : der Motor hat einen Kurzen in den Wicklungen , oder auch ein Kurzschluß in der Verkabelung zum Motor . Und prüfen ob's Relais hängt . Gruß ! |
...bei bestimmten Generationen des Mini hat ein Bekannter berichtet, dass der Lüfter öfters mal Probleme macht. Folge sei u.a., dass auch im Stand Strom gezogen wird und das dann die Batterie leer zieht. Zumindest bei dem Mini sei die Reparatur teuer, wenn man nicht selbst was baut. Er baut selbst...
Daher wundert es mich nicht, wenn Dir jemand so was angedreht hat. Das ist natürlich dann ne Sauerei, denn das nennt sich dann im Juristensprech "arglistige Täuschung". Ggf. sprichst Du den Verkäufer mal an und er beteiligt sich an der Reparatur, wenn Du dafür (nennenswertes) Geld in die Hand nehmen müßtest. fr |
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ihr seid echt spitze. :gut:
Ich werde mal schauen ob ich irgendwo erkennen kann, ob es sich tatsächlich um einen Kurzschluss oder ähnliches in der Kabellage handelt. Falls ihr aber noch weitere Ideen habt woran es liegen könnte, gerne schreiben. Wenn ich allerdings garnichts finden sollte, werde ich wohl selber was basteln müssen :nixweiss: |
Simpel : einfach Kabel von der Batterie direkt an den Lüfter Motor : raucht er oder dreht garnicht : neuer Motor fällig . Surrt aber der Motor fröhlich sein Lied , dann ist Kurzschluß-Suche in den Kabellage angesagt . Gruß !
|
Hallo zusammen, hab Mal ein bisschen was getestet.
1. Sicherung > OK (gegen neue getauscht) 2. Lüfter direkt an Batterie angeschlossen > dreht sich Kann mir jemand sagen wo der Kühlmittel-Temperatursensor ist und wie man den eventuell überprüfen kann? |
Heute nicht mehr ; Nachbar's machen Gartenparty , und ich muß zwangsweise mitmachen . Deshalb , erst morgen "gugge" ich mal ins WHB . Gruß!
|
Hallo , es sollte einen Kühlmittel-Temperatur-Sensor geben , der sitzt meist im Motorblock über der Kupplung , 3-polig ; aber Du suchst bestimmt den Thermoschalter fürn Kühlerlüfter . Der hockt auf dem Thermostatgehäuse .
Prüfen : Stecker ab , Durchgangsprüfung gegen Masse ; kalter Motor : kein Durchgang , "kochender" Motor : Durchgang . Wenn nicht , dann kaputt . Im Trevis -WHB gibt es den Einbauort und die Prüfung nicht , zumindest vergeblich eine Stunde lang danach gesucht . Deshalb von anderen Dai-4-Zylindern gedanklich übertragen . Gruß ! |
Bitte vorhergehenden Beitrag löschen !
Nochmal Schaltpläne durchwühlt , Thermoschalter gibt es nicht ( ? ) . Das Kühlerlüfter-Relais wird vom Motorsteuergerät angesteuert , und die Temperatur-Messung erfolgt vom Temperatur-Sensor . Gruß ! |
Lüftermotor läuft , aber 30 A-Sicherung durchbrannt ? Kurzschluß in den Kabeln Sicherung zu Relais , weiter zum Lüfter-Stecker . Eine Möglichkeit . Gruß!
|
Hallo Yoschi, danke für deine Bemühungen, ich habe heute wieder ein wenig getestet:
Habe mir einen OBD2 Adapter besorgt, in diesem werden die Motortemperaturwerte angezeigt. Jetzt vermute ich, dass der Temperaturfühler in Ordnung ist. Als nächstes habe ich das Lüfterrelais getestet, dieses schaltet einwandfrei, wenn es 12 Volt bekommt. Der Stromkreis des lüfters ist ebenfalls OK, habe ich testweise am Sicherungskasten, da wo das Relais schaltet gebrückt. An den 2 Kontakten, die das Relais schalten hatte ich ein Messgerät dran. Dort konnte ich aber bis 95°C Motortemperatur keine 12 Volt messen. Da ich aber an einem Kontakt 12 Volt gegen Masse messen konnte, gehe ich davon aus, dass das Steuergerät Masse schaltet. Ich müsste jetzt 2 Sachen unbedingt Wissen: 1. Wo sitzt eigentlich das Steuergerät im Auto? 2. Und welche Farbe hat das Kabel, welches vom Steuergerät zum Relais des Lüfters geht? Vielen Dank schonmal im voraus, ihr seid eine super Community |
Hallo , dass wird heut abend nichts mehr , nur soviel : Relaiskasten ausbauen und von unten guggen wegen der Kabelfarbe .
Wo hockt das Steuergerät ??? Aus bierseeliger Erinnerung : es sind irgendwie drei Stück , irgendwie unten rechts im Fußraum ? oder im Motorraum ? Morgen ist auch noch ein Tag . Gruß! |
Moin ,
- erneut eine Stunde in mehreren WHB's gewühlt : keine Kabel-Farbcodierung gefunden ; - Kabel Kühlerlüfter-Relais zu Motorsteuerung ist mit " B " gekennzeichnet , das B könnte auch eine Kabelbaumkennzeichnung bedeuten ; - das Bild für die Lage der einzelnen Komponenten ist wahrscheinlich auf den Kopf gestellt abgedruckt ( Scheinwerfer oben ? ) , so dass die Motorsteuercomputer wahrscheinlich rechts hinterm Handschuhfach liegen ??? , welcher der richtige ist ??? - die Kupplung ( 4 Anschlüsse ) am Relaiskasten ist ein auf den Kopf gestelltes T , unten links ist Anschluß zum Motor-Steuergerät ( 4. MStG ??? ) . Mein Rat : WHB beschaffen , möglichst in Papierform , da kann man die vielen Seiten welche gleichzeitig benötigt werden geistig besser verknüpfen ; mit WHB-digital dann eben die Seiten ausdrucken . Kein Witz : mit dem "Print-Applause-WHB" , welches viel unkomplizierter aufgebaut ist , bin ich vor Jahren zu einer ehemaligen Dai- jetzt Boschwerkstatt , der langjährige Meister hat eine halbe Stunde nach einer einzigen Kabelverbindung gesucht !!! Und ich Depp wühle in Digi-WHB's . Aber das hält die ergrauten Zellen fit . Ich drücke Dir fest beide Daumen bei der Suche nach dem Elektrik-Teufel ! |
Hallo Toriko , hast'n PN von mir . Gruß !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.