![]() |
Charade Allrad - ein Projekt
Hallo, ich bin Leo.
Ich habe hier viele Jahre lang still mitgelesen und das Forum als Nachschlagewerk benutzt. ein L7 war mein erstes eigenes Auto,danach habe ich mir einen Charade G102 gekauft und bin so "richtig" in die Welt von Daihatsu abgetaucht. Anfang des Jahres habe ich mir einen Charade 4WD gekauft, so viel zur Ausgangssituation. Ich möchte diesen Charade fit machen, umbauen und ein bisschen mehr Leistung raus holen. Und bevor ich alles was ich schon so rausgefunden habe für mich behalte dachte ich, ich setze das hier mal rein, vielleicht hilft das ja jemandem, der das gleiche vor hat. Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit dass jemand im Jahre 2024 darauf kommt, einen 35 Jahre alten Daihatsu zu "tunen", wenn man das, was wir da veranstalten, denn so nennen kann. Das hier ist das hübsche Kerlchen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15595 BJ 11/1988, EZ 03/1989, aus der Schweiz, der Vorbesitzer hat ihn vor 10 (?) Jahren nach Deutschland geholt und ausschließlich als Winterauto von Dezember bis März genutzt, hin und wieder wurde er dann innerhalb seines Freundeskreises umgemeldet wenn mal jemand mobil sein wollte. Laufleistung 138tkm. Bekannte Mängel waren:
Also Termin gemacht, hin gefahren und angeschaut - auf den Fotos sah es tatsächlich nicht ganz so schlimm aus. Farbunterschiede, Kratzer, Roststellen, man sieht ihm sein Alter an und auch, dass er regelmäßig benutzt wurde. Zwei gute Freunde kamen mit, die finden den "knuffig, wie ein Honda Civic, nur kleiner". Das Wetter war grauenhaft und das Fahrzeug abgemeldet, also nur einmal drunter geschaut ob es ein fahrendes Rostloch ist, viel hat man nicht gesehen, einmal laufen lassen und dann Impulsgesteuert "Ich hätte gerne einen Charade als Dreitürer" gesagt, Handschlag drauf, Anzahlung überwiesen und Lieferung vereinbart. Der Drehzahlmesser im Kombiinstrument ist genau so tot wie der externe, der als Ersatz auf das Armaturenbrett geschraubt wurde - Kontrollleuchten gingen auch nicht. Ich habe das Kombiinstrument dann gegen das aus meinem alten Charade getauscht weil ich mir sicher war dass das funktioniert - kein Mucks. Unten habe ich dann eine kaputte Sicherung gefunden und ausgetauscht - es lebt! und alle Leuchten tun es auch. Nur die Batterieleuchte geht nicht aus. Anscheinend hat über zehn Jahre niemand mal geschaut ob es an einer Sicherung liegt, upsi. An der Lichtmaschine waren nur die Stecker abgerutscht, die tuts jetzt auch wieder. Jetzt muss ich mich "nur" noch um den Kabelsalat kümmern, die Stecker vom Radio wurden abgeschnitten und überall sind Stromdiebe, das gefällt mir so nicht ganz. Die Türen sind durchgerostet und die Kotflügel so verbeult, dass ich sie lieber gegen die, die es dazu gab, ausgetauscht habe. Die Türen waren ohne Scheiben und Türpappen, jetzt weiß ich wenigstens wie man das austauscht und Türen einstellt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15596 |
Wow, da kann ja jetzt alles raus werden. Ein "nur" fahrbereiter und technisch akzeptabler Wagen oder ne Komplettrestaurierung. Bin gespannt.
Viel Spaß beim basteln und bauen und schön, dass Du uns teilhaben läßt fr |
Also ich möchte schon noch was dran machen, ich habe hier so viele Teile von meinem G102,
wäre schade drum. Den Spiegel habe ich übrigens selber abgebrochen, man sollte Türen einfach nicht am Spiegel tragen, das geht nicht gut (bis auf ein paar Meter). Ich hab mich danach überwunden und vorne den Teppich umgeklappt, hinten die Radhäuser freigelegt und alles was lose war weggestochert: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15611 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15610 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15609 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15608 Tja, dann lerne ich wohl noch ein bisschen schweißen. Aber dafür dass er ein Winterauto war und aus der Schweiz kommt, geht das vielleicht noch - ich habe hier im Forum zumindest schon schlimmeres gesehen. Aber ist ja nicht so, dass es sonst nix zu tun gäbe - wir hatten den nämlich schon auf der Bühne, von unten sieht der noch ganz gut aus. Der Allradantrieb funktioniert auch, wenn man die Handbremse zieht, während der Dritte Gang eingelegt ist geht er aus. Ganz wie im Werkstatthandbuch beschrieben. Vorne links war die Bremse fest, deshalb haben wir die gegen gebrauchte Sättel vom Applause getauscht, jetzt hat er Innenbelüftete Scheiben vorne. einmal die alten Vollscheiben: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15613 hier die neuen vom Applause: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15612 Stahlflexleitungen soll er auch noch bekommen. Hinten gab es mehr Ärger - der Radbremszylinder ist undicht gewesen, deshalb habe ich zwei neue gekauft und festgestellt dass die nicht passen - die Lochabstände für die Schrauben stimmen nicht. Also haben wir kurzerhand aus einem Loch in der Bremstrommel ein Langloch gemacht und ich habe nach Werkstatthandbuch die Beläge getauscht. Einmal und nie wieder, ich hab über ne Stunde eine der Federn gesucht, bei der bin ich abgerutscht und die ist quer durch die Halle geschossen :D Die Bremstrommel ist beim Allrad übrigens 20mm größer als bei den Fronttrieblern - 200mm statt 180. |
Ich habe ja hier schon einen Thread über die Teilesuche erstellt, denn wie sich herausgestellt hat,
ist die Teileversorgung für den Allrad sowas wie "nicht existent - als uns aufgefallen ist dass hinten links eine Feder gebrochen war dachte ich "ach, bestelle ich eben eine neue": Pustekuchen. Federbeine durch, Federn gibt es noch für vorne, Domlager auch nicht. Ich Trottel hatte das Tieferlegungsfahrwerk von meinem G102 verkauft - dumm gelaufen. Aber: der nette Herr von dem ich den Charade habe, hatte noch ein Fahrwerk vom GTti, und da dachte ich mir: besser das als gar keins. Passt Plug and Play. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15607 der Allrad ist 15mm höher als die frontgetriebenen Charades (und etwa 60kg Schwerer), das hat Daihatsu über andere Federbeine realisiert - die stammen wohl vom Applause Fronttriebler. Kann ich aber so nicht bestätigen weil ich keine vom Appi hier habe um Vergleiche anzustellen - hier einmal die vorderen Federbeine im Vergleich http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15591 und die hinteren: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15590 Also die alten raus und die neuen rein: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15592 Ich hatte mal gelesen dass Tieferlegungsfedern für den Allrad aufgrund der Antriebswellen hinten "fast schon zu tief" sein sollen, das muss ich also im Auge behalten oder die Federn gegen neue vom Fronttriebler tauschen. Ich hab auch noch einen Satz Federn von H&R hier, vielleicht stecke ich die auch mal Probe - die roten Federn sind noch von Auchter & Beck, wurden aber auch damals bei H&R gewickelt (falls das wen interessieren sollte) ob die nach all den Jahren noch ihre 30mm Tieferlegung wie im Gutachten angegeben haben weiß ich nicht, vielleicht sind die mittlerweile auch schon ein bisschen durch und ne ecke tiefer als die 30mm - sagen wir erstmal "sie haben sich gesetzt" und der Charade war soweit wenigstens roll- und Lenkbar. |
Ich habe mir einen Kompressionstester und ein Endoskop gekauft, hätte ich beides mal gelassen,
das hätte mir viel Kummer erspart - Batterie voll geladen damit der Anlasser auch ja genug Saft bekommt, Gaspedal aufs Bodenblech gedrückt und ein bisschen Orgeln lassen, das Ergebnis war mehr als ernüchternd: 9.5 Bar Kompression auf dem Ersten Zylinder, die anderen zwischen 10 und 10.8. Das Werkstatthandbuch sagt dass es eigentlich 14 Bar sein sollten, mindestens jedoch 10.5 und der Unterschied zwischen den Zylindern nicht mehr als 1 Bar betragen soll. Dann mal das Endoskop rein: Riefen (oder was auch immer das sein soll). Der Kreuzzschliff sieht noch ganz gut aus wurde mir gesagt. Schade. Könnten die Kolbenringe sein oder was auch immer, der Wagen hatte letztes Jahr einen Kopfdichtungsschaden: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15604 Ich weiß nicht ob das so eine tolle Basis ist - aber ich habe noch einen Motor aus einem 4WD aus Österreich hier, den gab es mit dazu. Steht seit 8 Jahren weil auch der einen Kopfdichrungsschaden hatte. Also mal angefangen auseinander zu bauen und was spanndendes gefunden, nämlich türkise Denso-Ventile. Ich kannte nur Grüne aus dem HC (160cc) und graue (184cc) aus dem Applause. Google sagt, die hätten einen Durchsatz von 176cc. Noch nie vorher gesehen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15588 |
Ganz vergessen: weil ich nicht will dass der mir weggammelt habe ich mir einen Kanister Seilfett
besorgt und schon mal die Kotflügel von innen damit ausgestrichen - nach dem schweißen soll das Zeig dann überall hin, hab für ganz kleines Geld ne Saugbecherpistole gekauft die man danach nie wieder sauber kriegen wird: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15624 Und da ich die wichtigen Dinge natürlich vor mir her schiebe kümmere ich mich um total unwichtiges: Von meinem alten G102 habe ich die Motorhaube behalten, weil die aufgrund des defekten Schlosses zwei Haubenverschlüsse aus dem Rennsport über sich ergehen lassen musste. Übrigens habe ich schon 2 der 3 mitgelieferten Schlüssel zu den Dingern verloren, also ist die Chance, dass ich den letzten auch noch verliere, sehr hoch :D http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15619 Am Wochenende habe ich dann noch zwei Haubenentlüftungen von einem Kadett E GSI gekauft, für so kleines Geld konnte ich dieser Spielerei nicht widerstehen, dabei weiß ich aus dem Kopf gar nicht ob man die gescheit in der Haube unterbringen kann, aber das ist ganz klar das Problem von Zukunfts-Leo. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15630 |
Aber wenn wir gerade schon dabei sind alte Sachen raus zu kramen: von meinem alten Charade
habe ich noch einen Satz EXIP-Felgen in 7x15, ET 38, eigentlich für Honda und Mitsubishi, aber passen auch auf den Charade G1xx. 7x15 ET 38 waren übrigens die Felgenmaße vom Mini Flash, konnte entweder vorne und hinten mit 185/55R15 oder vorne 195/50 und hinten 185/55 gefahren werden, dann mit 3mm Spurplatten hinten. Für den Allrad möchte ich das nicht, da schaue ich mal, ob 195/50 vorne und hinten machbar sind ohne die Sitzplätze auszutragen. Aber das ist noch ferne Zukunftsmusik. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15625 Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes über einen Recaro-Sitz gestolpert, den muss ich aber ganz, ganz dringend neu polstern lassen. Recaro-Sitzschiene für den Charade ist auch drunter und die ABE dazu habe ich auch. Ich hab schon so viele Teile entsorgt oder verkauft und immer noch keinen Platz, man kennt es. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15614 Zwar vollkommen verdreckt, aber super bequem. Allerdings eher was für schlanke Leute wie mich. Da steht der kleine Racker und sonnt sich - ich habe ihn übrigens "Chaot" getauft http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15615 Irgendwie vermutet keiner bei dem Zwerg ausgewachsene Allradtechnik. |
Hallo , Kotflügel innen mit Seilfett ? Aus dem Osten kam bzw. kommt noch eine Art Seilfett sprich das Elaskon , da rostet es untendrunter lustig weiter ; das kriecht nicht , das wirkt nicht gegen Rost . Aber vielleicht hat heutiges Seilfett auch eine rostunterwandernde Komponente , und dick draufgepapptes dämpft auch die Blechdröhnung . Gruß !
|
Hi yoshi, Seilfett habe ich unter meinen letzten schon gesprüht, warm gemacht damit das flüssiger wird, hat den über zwei Jahre durch den Winter gebracht :)
|
Ich muss ehrlicherweise sagen ich habe so gar keine Ahnung von Vorsorge, wenn hier jemand Tipps hat,
dann bitte her damit, ich will nicht noch mehr Geld einfach versenken wenn sich mit dem gleichen Aufwand auch bessere Ergebnisse erzielen lassen :) Von den Stoßstangen habe ich die Abgeschraubt nachdem ich die Schrauben am Unterboden abgerissen habe, anschließend mit Rostumwandler eingepinselt, einwirken lassen und anschließend schwarz lackiert. Ob man Rostumwandler trauen darf? Keine Ahnung, ich habe einfach gehofft es sei besser als nix zu tun. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15631 Beim Wechseln des Fahrwerks ist wohl das Antriebswellengelenk vorne Rechts raus gerutscht, das machte beim rollen richtig eklige Geräusche - also zurück auf die Bühne und: recht gehabt, Achsmanschette komlett verdreht. Die Zähne sind jetzt rundgelutscht und vom Sprengring fehlte jede Spur - ganz großes Kino. Dann dachte ich "Ok, hab ja noch eine vom Schlachter hier, wollte tauschen und stellte dann fest: passt nicht, denn ab 1990 gibt es andere, die haben keine Stufe mehr http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15602 Hier mal die aus dem Problemkind: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15600 Und die aus dem Spender: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15601 Jetzt habe ich eine neue bestellt die angeblich passen soll, ich bin mal gespannt. |
Hier übrigens mal ein Bild der hinteren Bremse nach Tausch des Radbremszylinders, keine schöne Arbeit.
Und ohne Schritt-für-Schritt-Anleitung des WHB hätte ich mich da auch nicht ran getraut. Die zweite Seite zu wechseln war aber schon viel einfacher wenn man einmal wusste wie es ungefähr geht. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15643 Weil der alte Auspuff einem Flickwerk gleicht und an diversen Stellen undicht ist und zu dem Zeitpunkt ein neuer aus altem Lagerbestand angeboten wurde, habe ich den gekauft und getauscht: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15633 Falls jemand mal sehen möchte wie der 4WD hinten/untenrum aussieht: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15641 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15640 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15639 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15638 Die Hinterachse ist verschraubt und kann "einfach" abgenommen werden, die Reserveradmulde ist kleiner als beim 2WD. |
Der Kühler hat wohl keine Lust mehr, jetzt schaue ich wo ich einen neuen her bekomme, leichter gesagt
als getan, denn... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15646 ... der Allrad-Charade hat vor dem Ölfilter einen Flansch, der über den Wasserkreislauf gekühlt wird, daher hat der Kühler einen zweiten Ausgang unten. Da sollte aber auch einer vom G200 Automatik passen, oder mit viel Gebastel einer vom Appi Automatik, wenn man denn noch einen findet. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15647 Also habe ich erstmal rumgespielt - ich habe noch die untere Hälfte des Luftfilterkastens eines GTti hier, wenn man eine der Haltespangen versetzt passt der in den 16v. Man könnte auch einfach die "Schnorchel" tauschen, aber ich war mir unsicher ob der dabei kaputt geht. Nachteil: damit kappt man die Verbindung zur Resonanzbox im Kotflügel, dafür wird er wesentlich lauter. Ob er so mehr Luft bekommt? Und: saugt er jetzt warme Luft aus dem Motorraum an? Fragen über Fragen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15648 Das hier ist der originale Schnorchel: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15649 Und hier habe ich noch ein Bild gefunden wie ich ihn geholt hab: Weil der Drehzahlmesser den Dienst quittiert hat, hat jemand das Kombiinstrument geöffnet und verschönert und dann einen externen Drehzahlmesser auf das Amaturenbrett geschraubt (der ging aber auch nicht). Die Kontrollleuchten haben auch nicht funktioniert, das war, wie Eingangs erwähnt, eine kaputte Sicherung im Innenraum. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15644 |
Letztes Jahr hatte jemand ein Vestatec Bodykit auf kleinanzeigen.de angeboten, schlappe 600km von mir.
Ich habe das abends entdeckt, dachte mir "Ui, schön" und habe festgestellt dass ich kein Auto habe in das das Zeug rein passen würde - keine 2 Minuten später ruft mich ein Kollege an "Du, schau mal schnell auf Kleinanzeigen, ein voll cooles Bodykit für den Charade! Komm, das holen wir morgen! Du bezahlst Sprit, ne Schachtel Kippen und einmal McDonalds, um den Rest kümmer ich mich'." Also Urlaub eingereicht und auf nach Chemnitz - wieder super netter Verkäufer, aber Großstädte sind nix für mich. Die Frontschürze ist hat Risse, über der Daihatsu-Prägung sind ein paar Stücke rausgebrochen, einer der unteren Stege ist durchgerissen, Nebelscheinwerfer werden vermisst und Gutachten gibt es auch keine. Anscheinend reißen alle an den selben Stellen, der von exar sah glaube ich auch so ramponiert aus, und der GTti von einem Bekannten hat die selben Beschädigungen. Oben drauf gab es einen Kühlergrill von dem ich nicht weiß woher er kommt, den gab es wohl mal in Österreich, dann müsste er von der Firma Foha sein, ist aber keine Kennzeichnung drauf und die Mitte hat auch jemand ausgeschnitten um ein Gitter einzukleben, Scheinwerfer sind ebenso weg (da waren wohl mal Nebelscheinwerfer drin) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15636 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15635 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15634 Wusstet Ihr, dass eine Bockwurst mit Brötchen und ein Eistee an der Tankstelle 11€ kosten? Nach Monatelangem Suchen habe ich übrigens in Dänemark den Heckspoiler von Vestatec gefunden, meine Kollegen nennen ihn liebevoll "Fensterrahmen", ist wabbeliger Gummi mit eingeossenen Gewinden, wenn ich das richtig erkannt habe: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15637 ich habe das Bodykit einmal notdürftig repariert, da fehlt noch Feinarbeit. Dann einmal schwarz lackiert, bevor ich festgestellt habe dass ich den doch nicht schwarz machen möchte. Hier mal ein Bild vom unbekannten Zubehörgrill ohne Scheinwerfer, dafür mit Silikonresten: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15606 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15605 Anschließend das ganze Bodykit unter Zuhilfenahme von Panzertape einmal Probe gesteckt und festgestellt, dass ich jetzt weiß warum die Frontschürze so zerkratzt war, da ist wohl mal jemand das ein- oder andere mal mit aufgesetzt. Immerhin ist die auch über 10cm länger als die Serien-Ausführung. Übrigens ist das Bodykit echt sackschwer. Zwischenzeitlich habe ich auch das Gutachten dazu bekommen und die Montageanleitung (bis auf die für den Heckspoiler). Frontstoßstange und Heckspoiler sind "freigegeben an leistungsgesteigerten Fahrzeugen bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210km/h", wenn an der "serienmäßigen Bremsanlage keine Änderungen vorgenommen worden sind". 210km/h in einem 16v mit Vollscheiben, sportlich. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15599 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15597 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15623 |
Jetzt mal was spannendes: Ich habe das Schwungrad abgebaut, ich weiß aber gar nicht mehr,
ob das von nem G200 oder G102 ist, ich glaube (hoffe), dass das egal ist. Serienmäßig wiegt das etwa 6,2kg. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15629 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15628 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15627 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15626 Ich habe das Serienschwungrad erleichtern lassen, weil ich kein leichtes zum kaufen gefunden habe. Für den GTti gibt es eins aus Alu, das habe ich schon mal irgendwo gesehen, nur für den HC nicht, vielleicht bin ich auch einfach zu doof zum suchen, Das Schwungrad sollte eigentlich auf 4,5kg erleichtert werden, ist aber durch das feinwuchten ein wenig leichter geworden, das Endgewicht liegt knapp unter 4,4kg. Das Serienschwungrad bewegt sich also irgendwo zwischen 6,1 & 6,2kg, das heißt die Gewichtsreduktion liegt zwischen 25 & 30%. Ob das eine gute Idee war und ob ich das wirklich verbaue weiß ich nicht. Das ist, glaube ich, Gusseisen. Ich hab ne Weile darüber gelesen, und wenn man da zu viel abdrehen lässt wird das irgendwann spröde. Wie viel darf man von so 'nem serienmäßigen HC-Schwung abdrehen lassen ohne dass es bei 7.000U/min zu Metallkonfetti wird und meine Füße in Paste verwandelt? Weiß das hier jemand? Das wird sich ja sicherlich auch auf die Laufruhe im Leerlauf auswirken. Man hätte das noch leichter machen können indem man einen Lochkreis setzt, aber der nette Herr bei dem ich das habe machen lassen hat mir davon abgeraten, wenn die Kupplung das nicht mehr mit mach ist das halt auch doof. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15622 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15621 Das hier ist ein 320mm Sportlenkrad von Momo, die passende Nabe für Daihatsu heißt C3407, wird mit 195/50, ohne Servo und ohne Kraft sicherlich ne tolle Idee: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15593 |
Ich habe hier noch einen Zylinderkopf von einem G200, der scheint baugleich zum G102 zu sein. Weil ich ein
bisschen Zylinderkopf bearbeiten lernen wollte habe ich mir ein Tutorial auf YouTube angeschaut, eine alte Ansaug- und Abgaskrümmerdichtung aufgelegt und die Kanäle auf Dichtungsmaß aufgefräst. Die Auslassseite habe ich zusätzlich poliert und der Kopf wurde um 0,2mm geplant. Das erhöht die Verdichtung rechnerisch von 9,5:1 auf 9,71. Ich habe hier im Forum gelesen dass man auch 1mm vom Kopf abplanen kann, das ergibt dann eine Verdichtung von 10,65:1. Ich kenne mich nicht damit aus und weiß nicht ob das (viel) Leistung bringt, aber ich habe mir sagen lassen dass das alles andere als gut für die Lager ist. Und dann werden sich sicherlich noch die Steuerzeiten verstellen, ein verstellbares Nockenwellenrad für den Charade habe ich nicht gefunden. Vielleicht kann man ein wenig tricksen und das ginge auch ohne, aber das übersteigt mein Wissen. Kann mir hier jemand was dazu sagen? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15617 Ich habe mir von einem Freund einen alten Kopf von einem Applause geschnappt, die Nockenwelle ausgebaut und bei dbilas umschleifen lassen. Damals (die liegt hier schon eine Weile) gab es noch drei schleifbare Profile: 272, 276 und 280 Grad, mittlerweile gibt es nur noch die letzten beiden, ich habe mich für 280 Grad entschieden. Ventilhub in OT sind 2,0mm, das steht komischerweise nicht im Datenblatt, habe ich via Mail da erfragt. Aber: ich weiß gar nicht ob die "schärfer" ist als eine vom G102, weil ich dazu keine Angaben gefunden habe. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15589 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15618 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15616 |
Ich hatte mal ein ganz leichtes Schwungrad im 1500er Ritmo, das brachte außer Streß beim Anfahren einfach gar nichts. Grund für die erleichterung ist ja schnelleres Hochdrehen beim Gängewechsel beim Runterschalten oder beim Ampelstart, machst du wahrscheinlich nicht.
Nachteil, schnelleres Abwürgen garantiert. KW feinwuchten incl. Riemenscheibe und Schwungscheibe ist die Wahl, auswiegen von Pleuel und Kolben aufs gleiche Gewicht. Einstellbares Nockenwellenrad läßt sich selber anfertigen, wenn man zwei Steuerräder hat, dann eines als Kern, das andere als Zahnrad nehmen. Nur hat das bei mir trotz 310° Nockenwelle keine wirklichen Einfluß gehabt. Abdrehen und Ausdrehen. Kanalbearbeitung bring auch nur was bei hohen Drehzahlen, mehr bringt die Bearbeitung der Ventile, da die Kanten am Sitz runden, ebenso beim Sitz selber. Verdichtimg erhöhen bringt in allen Bereichen das meiste, nur aufpassen auf die Quetschkanten. Unter 1,5mm wird es zu eng, das führt dann zum Klopfen. Jens |
Hallo Jens, danke für deine Antwort. Das mit dem Schwungrad überlege ich mir noch mal.
Nockenwellenzahnräder habe noch zwei oder drei hier, habe über die Jahre ein paar Ersatzteile gesammelt. Kann ich wirklich so viel vom Zylinderkopf abplanen? Durch die Nockenwelle habe ich ja mehr Ventilhub. Wenn ja, würde ich nicht mehr als 1 mm abnehmen lassen. Da der keinen Klopfsensor hat, ist mit einer Verdichtung von 10,6 bestimmt eh nur noch Super Plus drin. Ich habe, als ich die Kanäle erweitert habe, die ganzen Gussgrate weggefräst bzw abgerundet soweit es mir möglich war. Da geht mit gutem Werkzeug und Erfahrung sicherlich noch sehr viel mehr, aber ich wollte es einfach mal ausprobieren. Ich werde sobald ich Zeit habe die Zylinderköpfe von g200 und g102 mal miteinander vergleichen und schauen ob da wirklich alles gleich ist. Ich frag mich ob ein abplanen um 1mm überhaupt möglich ist wenn man kein verstellbares Nockenwellenrad hat. Nach meinen wissensstand verstellen sich da die Steuerzeiten, aber ich habe da Nicht allzu viel Erfahrung, ich habe halt nur ein bisschen darüber gelesen. Es sei denn man bekommt den Zahnriemen doch noch vernünftig gespannt. Wenn der einmal richtig gespannt ist, dann laufen die Steuerzeiten ja nicht davon. Ich weiß nicht so recht wie ich das beschreiben soll, vielleicht mache ich morgen mal ein Bild dazu. Bevor ich es vergesse: einen Krümmer vom g200 GTI habe ich auch noch hier, den habe ich damals einmal an meinem alten Charade Probe gesteckt und dann mit Hitzeschutzband eingewickelt (eklige Arbeit). http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15603 |
Mit dem Abplanen und den Steuerzeiten hast du natürlich recht, 1mm dürfte auch etwas zu viel sein. ich hatte bei meinem Kopf zuviel Verdichtung und das brauchte einige Kopfdichtungen, bis ich die Quetschkanten soweit abgeschrägt hatte, das der Motor hielt. Mein Vorteil damals, das ganze Know-how und die Werkzeuge waren bei einem Tuner vorhanden, ich durfte es nur selber machen.
Der 16V hat vermutlich sowieso nur kleien Quetschkanten, die würde ich dann trotzdem leicht anschrägen, da habe ich auch schon genug klopfende Verbrennung gesehen. Die erkennst du an nicht vorhandenen Ölkohleablagerungen an den Flächen, dort, wo es klopft, wird die Ölkohle abgesprengt. Saubere Köpfe ohne Ablagerungen sind daher kein gutes Zeichen. Im Aufprallbereicht der Kraftstoffs ums Einlaßventil darf man Abwaschspuren erkennen, mehr auch nicht. Jens |
Dankeschön, das hilft mir weiter. Ich kann, sobald ich wieder vor Ort bin, Fotos vom Zylinderkopf machen.
Wenn eine Kopfbearbeitung bei hohen Drehzahlen was bringt ist das wohl was gutes, der HC hat die Nennleistung von 66kW/90PS erst bei 6.500u/min anliegen, der Drehzahlbegrenzer meldet sich bei 7.350u/min. Durch die umgeschliffene Nockenwelle dürfte sich das Leistungsband weiter nach oben verschieben, ich hoffe nur nicht "hinter" den Begrenzer. Mit dem Kopf planen hatte ich den Gedankengang: Wenn ich eine andere Nockenwelle verbaue die eine höhere Ventilüberschneidung hat, dann verliere ich Kompression und damit Verdichtung. Das kann ich vielleicht ausgleichen oder abmildern wenn ich durch das planen des Kopfes die Verdichtung erhöhe, aber bei zu viel fängts halt an zu klopfen, die Steuerzeiten machen das gar nicht mit oder das Steuergerät kommt nicht mehr hinterher und gibt verwirrt auf. Die Kolben vom HC haben so ne Art "Dom" oben, also eine Erhöhung, um die Verdichtung auf 9.5:1 zu bringen. Deshalb erhöht man übrigens die Verdichtung in einem HD von 9.5 auf etwa 11:1, wenn man HC Kolben in den HD tauscht, die Bohrung ist nämlich die selbe, der HD Block lt. WHB 8mm höher um den längeren Hubweg und damit 0.3 Liter mehr Hubraum zu ermöglichen, aber das nur so am Rande. Hier mal veranschaulicht an einem Kolben aus einem G200: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15650 Ich will natürlich nicht, dass, wenn ich zu viel plane, die Ventile auf den Kolben schlagen, da hilft wohl nur das ganze einmal zusammen zu stecken und mit Knete zu schauen wie viel Platz da wirklich noch ist. "Quetschkante" habe ich noch nie gehört - wieder was gelernt. |
Überschneidung hat nicht mit der Verdichtung zu tun. Das ist nur das rechnerische Verhältnis von Zylindervolumen zu Brennraumvolumen. Es gibt durch die längeren Öffnungszeiten der Einlaßnocke einen spätere optimale Füllung, und der höhere Ventilhub bei der Überschneidung kann Probleme mit dem Spiel zwischen Kolbenboden und Ventilteller machen. ebenso bekommst du höhere Spülverluste.
Die Bibel der Motorenfrisierer: https://www.motorbuch-versand.de/pro...taktmotor.html Kaufen, lesen, staunen. Die rechnerische Verdichtung sagt nur nicht alles aus, du bekommst durch Resonanzaufladung bis zu 30% mehr Frischgas in die Zylinder, und das ist die Größe, die interessiert und dann auch Probleme macht, wenn es klopft. Zündverzug hast du auch noch, kann nützen oder auch Leistung kosten, betrifft alle Verteilermotoren mit Kontaktzündung, teilweise auch die mit elektronischer Zündung. Der Buckelkopben ist übrigens normal bei den kleinen 4 Ventilern, sonst erreicht man die Verdichtung nicht. Deshalb sind das meistens auch keine Freiläufer, dafür sind die Ventiltaschen in den Kolben zu klein. Jens |
Wieder was gelernt, dankeschön.
Mir wurde nahegelegt die Zündung auf 1-2 Grad vor zu stellen und nur noch SuperPlus zu fahren, aber das ist alles noch ferne Zukunftsmusik. Erstmal schaue ich ob ich die Kompression an dem Motor der drin ist wieder in Ordnung kriege ohne den auseinander zu bauen (ich glaube nicht dass das geht, das einzige was mir einfällt ist eine Motorspülung, das soll wohl ein bisschen helfen). Ich glaube aber die bessere Lösung ist es einfach den Austauschmotor mit neuen Kolbenringen bestücken zu lassen, bohren/hohnen, Lager kontrollieren. Dann sollte der zumindest in der Theorie seine Serienleistung bringen wenn genügend Sprit, Luft und Kompression vorliegt. |
Übrigens, falls es jemanden interessiert:
Unter dem Charade findet sich kein Mitteldifferential wo man es vermuten würde, stattdessen sitzt das in Fahrtrichtung links im Getriebe und wird über eine Viskosekupplung gesperrt. Dreht eine Achse durch, werden bis zu 97% der Motorleistung auf die Achse mit der besseren Haftung übertragen. Im Gegensatz zum Fronttriebler (10,8sek) braucht der Allradler mit 11,3sek nur eine halbe Sekunde länger im Sprint von 0 auf 100 - das Getriebe ist kürzer übersetzt. Der 2WD ist laut Fahrzeugschein mit 170km/h maximal angegeben, der 4WD mit 165km/h. Ob das so stimmt sei dahingestellt, ich bin mit meinem 2WD auch schon 185 lt. GPS gefahren. Muss man aber nicht machen, da hat man Sorge dass der Bock auseinander reißt. Und um noch ein bisschen Klarheit in die Modellnummern zu bringen: G100: 1.0 Liter 3 Zylinder Benziner mit und ohne Turboaufladung, Frontantrieb G101: 1.0 Liter 3 Zylinder Diesel mit und ohne Turboaufladung, Frontantrieb G102: 1.3 Liter 4 Zylinder Saugbenziner, Frontantrieb G112: 1.3 Liter 4 Zylinder Saugbenziner, Allradantrieb. Im Fahrzeugschein steht immer "G100/G101", was richtig lustig ist wenn man das nicht weiß und auf der Suche nach Ersatzteilen ist. Das Modell kann man über die Fahrgestellnummer identifizieren, die beginnt mit JDA für Japan/Daihatsu und dann gefolgt von, in meinem Fall G112. Ich hab mal die Anzahl der zugelassenen Charades G100 der letzten sechs Jahre ausgewertet und die Entwicklung grafisch dargestellt. Dabei habe ich mich auf die drei Modelle mit der stärksten Motorisierung beschränkt, den GTti und den 16v als 2WD & 4WD.Die Zahlen stammen vom KBA zum 01. Januar des jeweiligen Jahres. Nicht erfasst werden (Re-)Importe bei denen die TSN genullt wurde. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15651 Als Quelle habe ich die Bestandslisten des KBA verwendet. |
Hallo Leopold!
Danke für diesen tollen Thread, den ich mit meiner Linnea interessiert verfolge. Der Drehzahlmesser im Kombiinstrument ist eine Art Sollbruchstelle der Baureihe, war bei mir bereits beim Kauf 2017 defekt. Aber hey, wozu brauche ich beim G100 einen Drehzahlmesser?! :grinsevi: Die Domlager machen wundervolle Geräusche bei Kurvenfahrten, aber solange kein Spiel sichtbar ist, gibt der TÜV sein okay, das zählt. Neuteile gibt's nicht mehr, habe ich auch bereits erfahren. Momentan streikt der Heckscheibenwischer, der erste echte Defekt seit Jahren. Ansonsten das tollste, zuverlässigste Auto, das ich je hatte, bei nun 32 Jahren (EZ 09/92). Ich persönlich habe noch nie einen 4WD in Natura zu Gesicht bekommen, deshalb finde ich die Unterschiede besonders spannend. Bitte weiter berichten! :bier: |
Hallo Linnea,
im Forum ist zwar nicht mehr viel los, aber ich hab in den Jahren als stiller Mitleser hier schon vieles gefunden, was mir weiter geholfen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen alten Charade "tunen" will ist wohl eher gering, aber vielleicht hilft das ja jemandem. Ich habe so den Eindruck dass man zum Thema Charade 16v nicht so viel findet, da werden die meisten wohl einen GTti bevorzugen um an der Leistungsschraube zu drehen. Über den Allrad findet man noch weniger, hab habe genau ein Foto vom Unterboden eines 4WD gefunden, aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof zum suchen. Gefühlt ist die Regel: "findet man es hier im Forum nicht, steht es auch sonst nirgends." Und da ich sehr viel suchen und stöbern musste kann man das ja anderen ersparen, vielleicht ist es auch nur technisch interessant das mal zu sehen oder zu lesen. Mittlerweile habe ich ein Antriebswellengelenk gefunden, passt von der Artikelbeschreibung her auf Charade, Cuore, Sirion. Optisch freut es mich schon mal dass es ne Stufe hat. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15642 Was macht ein Auto cool? Richtig: Hosenträgergurte. In meinem Fall Mit automatischem Aufroller und in violett, stammen aus einem Golf Fire and Ice aus Anfang der 90er. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15620 |
Thema Temperatur- und Gemischüberwachung:
Da der Charade keine Anzeige(n) fürs Öl mitbringt habe ich da selber was besorgt, einfache analoge Anzeigen für
Analog deshalb weil ich das ganze Geblinke nicht ab kann und weil es optisch zumindest für mich besser in den alten Charade passt. Wassertemperatur deshalb weil ich es schöner finde wenn da drei Anzeigen sind statt nur zwei. Außerdem weiß ich nicht wie genau das Schätzeisen im Kombiinstrument ist. Fotos müsste ich mal machen wenn ich wieder vor Ort bin. Wo die hinkommen? Entweder ich schaue ob die da rein passen wo jetzt die Lüftungsdüsen mittig im Armaturenbrett sitzen, dann würde ich dafür einen Einbaurahmen bauen und den Luftkanal, oder was auch immer warme Luft zu diesen Düsen leitet verschließen weil ich nicht weiß ob das so gut ist wenn die die ganze Zeit von hinten warm angepustet werden, oder aber einfach auf das Armaturenbrett, da wo der externe Drehzahlmesser war. Für die Gemischüberwachung habe ich mir folgendes überlegt: Der 16v hat Serienmäßig einen G-Kat mit Sprunglambdasonde, das Gemisch wird im Leerlauf und in Volllast auf Lambda 1 geregelt und unter Volllast findet die Einspritzung über im ECU (Steuergerät) hinterlegte Kennfelder statt. Da ich das Seriensteuergerät weiter verwenden möchte und das mit einer Breitband-Sonde herzlich wenig anfangen kann, habe ich vor: Der Serienkrümmer wird von dem aus dem G200 GTI ersetzt, in beiden Krümmern ist ein Gewinde für eine Vorkatsonde (die 16v haben nur diese eine). Da mit dem Krümmerwechsel der Serienkat entfällt habe ich einen 200-Zellen Metallkat gekauft, der hat auch ein Gewinde für eine Vorkat-Sonde.
|
Die Hosenträgergurte bekommst Du so gut wie nicht mehr eingetragen, außer dein Fahrzeug ist im Gutachten drin- mit der damals problemlosen Unbedenklichkeitsbescheinigung von Schroth geht es leider nicht mehr.
Die G100 waren eh schon selten und dann wurden auch eher die Gttis hier gezeigt. Die Gttis hatten halt richtig potential am Motor, der 4 WD mit dem 16V ist da doch eher sehr beschränkt. Man sieht ja auch das nur noch 5 zugelassen sind... |
Guten Morgen,
in meinem 16v 2WD hatte ich starre Gurte von Schroth eingetragen, im Rahmen einer Einzelabnahme habe ich das gleich mit machen lassen; Unbedenklichkeitsbescheinigung hatte ich keine, war vor 3 Jahren: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15652 Der Charade G100 steht mit "Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich" in der Fahrzeugliste von Schroth, die haben mir den Schriebs nie zukommen lassen, hatte da mal schriftlich nachgefragt. Der Prüfer hat sich das angeschaut, der Sitz steht auch in der Liste bei Schroth mit drin, dann hat der alles mal geprüft und ist damals mit dem Auto ne Runde gefahren um anschließend sein Okay zu geben. Wenn das nicht mehr auf legalem Wege gehen sollte, dann bleiben die halt draußen. Ja, bezüglich Tuningmöglichkeiten gebe ich dir Recht, Saugertuning ist aufwendig und teuer im Verhältnis zu der erbeuteten Leistung. Ich habe davon wie gesagt keine Ahnung, ich lese einfach und mache dann unter Anleitung das was ich mich traue. Aber ich dachte mir einfach dass ich das ganze hier mal teile, weil ich nicht so viel zum G102/G112 gefunden habe und das vielleicht für die Leute hier interessant ist oder es vielleicht noch wen gibt der mir da Tipps geben kann - hab ja durch Jens schon wertvolle Ratschläge bekommen. Nehmen wir an der Motor hat nach bohren und honen und neuen Kolbenringen seine 90PS Serienleistung, dann würde ich mich über 10PS Mehrleistung super freuen. |
Was du eben auf jeden Fall machen kannst neben den Kanalentgraten ist das Feinwuchten, das bringt ne Menge, nicht nur Leistung, sondern auch merklich weniger Vibrationen, was den Motor einfach besser drehen läßt und sich auch besser anfühlt. Meine machten das dann sorglos. Dafür reicht sogar eine digitale Küchenwaage, denn du mußt ja nur alles gleichschwer bekommen.
Luftdruckschleifer, Dremel usw. sind erforderlich, Fächerschleifer von Pferd, 60er Körnung, halten länger als das preiswerte Zeugs aus dem Supermarkt, und Schweißspitzschutzspray auf die Fächerschleifer sorgt für viiiiel längere Nutzungszeit. Und da du ja mittels der Lambdasonde die Geimschzusammensetzung auf der Straße kontrollieren kannst, hast du mehr Möglichkeiten als ich damals, denn das gibt nur auf dem Prüfstand. Der war zwar da, nur eben auch Vergaser. Und das heißt fahren, stoppen, Düsen anpassen, fahren, stoppen usw. Jens Viel Erfolg |
Hallo Jens - das heißt ich baue die Kolben und Pleuel auseinander, wiege alles auf meiner Küchenwaage aus und wenn
was schwerer sein sollte dremel' ich da einfach so lange rum bis alles gleich schwer ist? Das klingt schwer abenteuerlich. Wo trage ich denn dann am besten was ab? Also nicht oben am Kolben, das ist mir klar, aber mir wird ein bisschen flau wenn ich daran denke die Pleuel mit nem Dremel zu bearbeiten. Aber gut, wenn der Motor eh ausgebaut ist und der Block gehont wird, ist das ja nicht ganz so viel Mehrarbeit. |
Ich hatte das vor Jahren mal an nem Renault 5 Motor machen lassen. Unabhängig davon, dass man Kolben (mit Bolzen) und Pleuelstangen aufs gleiche Gewicht bringt, kommt es auch auf die Verteilung des Gewichtes an.
Beim Pleuel hat hier jemand das m.E. ganz gut und anschaulich dargelegt (wiegen von Auge und Fuß): http://www.lancia-beta-bastler.de/ht...nd_kolben.html Ich selbst bin nur Laie, aber mach Dich vor dem erleichtern auch mal darüber schlau.... fr |
Oh, das sieht spannend aus, danke für den Link. Dremel habe ich da, Küchenwaagen kosten nicht die Welt.
Ich schau mal ins WHB ob das auseinanderbauen schwer ist und ob man die gleichen Bolzen wiederverwenden darf. |
Stimmt schon das man das optimal getrennt wiegt Auge und Fuß. Ich habe die Pleuel ohne Deckel gewogen, gleichschwer gemacht, und dann die Deckel gleichschwer gemacht. Sofern man überhaupt Gewichte zum Wegschleifen hat. An die Schmiedehaut darf man nicht ran, die muß dranbleiben, sonst wird das Pleuel weich und reißt.
Schwieriger war es, die Kolben incl. Bolzen gleichschwer zu bekommen. Da hilft oft nur ausdrehen des Bolzens am Rand. Jens |
Ich habe noch einen Satz Kolben & Pleuel aus einem G200 hier, vielleicht übe ich da dran mal bzw. mache
mir da mal Gedanken wie man am besten vorgehen kann. |
Gut, ich habe mir den Link angeschaut, bis auf das Bearbeiten und Wegschleifen der Schmiedehaut der Pleuel ist das für mir so der gangbare Weg.
Laß also das Pleuel an der Stange unangetastet und nimm dir nur Auge und Fuß vor. Man unterscheidet zwischen oszillierenden und rotierenden Massen, Auge oszilliert mit dem Kolben, Fuß rotiert. Bevor du nun das wilde Schleifen beginnst, Pleuel ohne Lagerdeckel und Kolben auf die Waage und mal checken, ob sich da nicht schon einen fast ausgewogene Paarung ergeben kann. In den Bereich über 7000 U/min wirst du kaum kommen also kannst du mit geringen Unterschieden leben, wenn du sie nicht wegbekommst. Jens |
Also, nur noch mal für mich Dulli zum Verständnis:
Die Schmiedehaut der Kolbenstange ist wichtig, die soll ich nicht anfassen, das heißt: Nach folgender Zeichnung ist die Kolbenstange zum erleichtern Tabu: https://www.tuning-tipps.de/Autolexi...t=Serienpleuel paarig wiegen, wenn es sich ähnelt dann nicht verschlimmbessern sondern so lassen. |
Pleuelschaft heißt das korrekt. Und wenn Kolben und Pleuel sich so selektieren lassen, das sie alle gleichschwer sind, dann kannst du ja die einzelnen Gewichte wiegen. Sind die Unterschiede gering, dann lassen oder basteln, sind sie groß, dann wirst du gerade beim Kolben Probleme mit der Gewichtsreduktion bekommen, ähnlich bei zu schweren kl. Pleuelaugen.
Dann ist das gepaarte Gewicht einfach die bessere Wahl. Lieber die 5gr zuviel im Kolben mittels Pleuel ohne Lagerdeckel versuchen zu eliminieren, wie sie wegschleifen zu wollen. 5gr Alu sind echt viel Holz, da suchst du dich dusselig, und soviel ist auch manchmal im Bolzen nicht drin. Optisch kann man ja schon gut bei den Pleueln vergleichen, wo das Gewicht sitzt. Sehen deine Pleuel so wie auf dem Link aus, ist sowieso oben am kl. Auge nicht viel Gewicht zu holen. Beim gr. Auge siehst du auf dem Bild die ebene Fläche am Deckel, das ist das Gewicht, das du wegschleifen kannst. Gabs auch ganz früher mal oben am kl. Auge, als man die Gußformen wohl noch nicht so gut im Griff hatte. Das mit der Schmiedehaut erzählte mir mein Tuninglehrer, die abzuschleifen macht nutzlose Arbeit mit der Gefahr des Pleuelbruchs, wie er feststellen mußte. Damals halt, vor 50 Jahren. Nur ist der Versuch und Mißerfolg halt mit Komplettmotorschaden als Ergebnis nicht schön. Wenn du Glück hast, bleiben dir dann vielleicht noch einige Kolben und der Zylinderkopf als Material übrig. Jens |
Bin ich doof? Wie komme ich denn jetzt auf Kolbenstange? Ja, ich meine Pleuelschaft, steht ja sogar im Bild.
Nee, bevor ich da wegen ein paar Gramm riskiere dass da alles kaputt geht lasse ich das dann an der Stelle so wie es ist. Der Motor dreht mit dem Seriensteuergerät 7.350u/min, Nennleistung bei 6.500u/min. Durch die andere Nockenwelle wird sich das Leistungsband sicherlich nach oben verschieben. |
Juhu, gibt mal wieder was neues - ich glaube meinen Eigenbau-Auspuff kann ich mir jetzt in die Haare schmieren.
Es ist so, dass man für alte Autos die noch keine eG-Genehmigung haben (die Laufen dann noch unter einer nationalen ABE) Abgasanlagen mit ungeprüften Bauteilen selber bauen kann, also Schalldämpfer ohne e-Prüfzeichen. Nun hat sich wohl geändert, dass man das ganze auch bei bestehen einer Stand- und Fahrgeräuschmessung nicht mehr eingetragen bekommt, weil man das Alterungsverhalten, also die Dauerfestigkeit der Fasern im Dämmmaterial nicht nachweisen kann. Also gilt jetzt: Serienanlage flicken und so lassen oder: Schalldämpfer von anderen Fahrzeugen suchen und sich damit was zusammen schrauben. 2-Zoll-Rohre für die Verrohrung habe ich noch hier, ob das zu viel des Guten ist weiß ich nicht. Erst mal schauen, was von anderen Fahrzeugen passen könnte. Weil da unter dem Auto und hinten nicht unendlich viel Platz ist wirds spannend. Mir fällt spontan ein Endtopf vom Honda CRX ein. Naja, gibt auch so noch genug zu tun. Kommt Zeit, Kommt Rat. |
Der Rohrdurchmesser ist nicht alles, beim Auspuff, wählst du den zu groß, dann reduzierst du eventuell die Strömungsgeschwindigkeit zu stark und es verschlechtert sich das Abgasverhalten.
Ich würde nur auf Resonanzdämpfer setzen, also Töpfe zum durchgucken. 50mm wäre mir für den kleinen Hubraum schon zu groß, versuch es halt. Was bei mir etwas den Anzug verbessert hatte, war ein Konus (Tüte) unten am Sammelpunkt des hosenrohres. Sorgt für frühere Expansion des Abgases und damit für etwas Unterdruck am Auslaßventil. Gegenkonus dann für der Reflektion und das zurückschieben des Spülgases in den Zylinder. Kann funktionieren, muß man Glück haben, oder mittlerweile ein Rechenprogamm, das das korrekt berechnet. Was da möglich ist, zeigen die 1l 200PS Motorradmotoren, unvorstellbar vor 30 Jahren, das man damit auf der Straße fahren kann. Jens |
Hallo Jens,
Schalldämpfer zum Durchgucken habe ich 2 Stück, nur sagte der Prüfer, da hätte sich jetzt was geändert. Vielleicht wäre es am besten wenn ich den Rohrdurchmesser vom Fächerkrümmer des G200 GTI einfach weiterführe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.