![]() |
Ominöses Feuchtigkeitsproblem
Hallo zusammen,
ich habe ein sehr merkwürdiges Problem mit meinem Daihatsu Cuore Bj 2009. Die Story beginnt schon vor einem halben Jahr. Ich brauche das Auto nicht so oft, deshalb kommt es vor, dass der Wagen auch mal 14 Tage lang unbenutzt rumsteht. Nach ein paar sehr nassen Tagen mit sehr viel Regen bin ich zum Auto gekommen und hatte mehrere Zentimeter hoch das Wasser im Fahrerfußraum stehen. Ich hab das dann getrocknet, alle Dichtungen überprüft (ohne Befund). Fenster und Türen waren auch fest verschlossen. Nach ein paar Wochen hatte ich das selbe Problem erneut. Wieder stand das Wasser im Fußraum beim Fahrer. Ich bin dann mit dem Auto durch die Waschanlage gefahren, in der Hoffnung, die Quelle des Wassereinbruchs zu finden. Es kam aber kein Tropfen in den Innenraum. Ich konnte also nicht feststellen, wo das Wasser herkam. Im Sommer bin ich dann mit dem Auto in die Schweiz gefahren und da begann es im Innenraum bereits moderig und schimmelig zu riechen. Vor allem, wenn man morgens die Tür zum ersten Mal geöffnet hat. Wenn der Wagen bewegt und gelüftet wurde, verschwand der Gestank. Ich konnte in der ganzen Zeit keinen weiteren Wassereinbruch feststellen. Insbesondere auf der Fahrt in die Schweiz bin ich stundenlang immer wieder durch extremen Starkregen gefahren ohne dass man im Innenraum Feuchtigkeit bemerken konnte. Seit einigen Wochen wird der morgendliche Gestank allerdings schlimmer und ich weiß nicht, wo das herkommen könnte. Ich habe heute mal den Bodenbelag vom Fußraum der Fahrerseite angehoben und drunter geschaut. Alles trocken und nix ist rostig. An der Lüftung und Klimaanlage liegt es vermutlich nicht. Sobald ich die einschalte, wird der Geruch besser statt schlechter. Hat jemand noch eine Idee, woran das liegen könnte oder hat vielleicht schon einmal jemand ein ähnliches Problem gehabt? |
Nimm mal auf der Fahrerseite die Türpappe ab und check, ob die abdichtende Folie noch da ist.
Das war zumindest bei mir beim Vorgänger (L251) das Problem nach einer wohl nicht fachgerechten bzw. unvollständigen Unfallreparatur an der Tür. Die Folie fehlte schlicht. Das ist zumindest eine typische Ursache, wenn es im Stillstand reinläuft und nicht bei der Fahrt. Hier im Forum sind die bekannten Lecks auf der Fahrerseite vom L276 eher solche, die beim Fahren auftreten und nicht, wenn das Auto steht. |
Danke für den Tipp. Ich werde das testen und berichten
|
Hallo,
wenn im Fußraum Wasser steht und das Auto steht kommt das Wasser ja trotzdem wohl von oben.:grinsevi: Schau bzw. fühle & schnupper mal bei den Pedalen hoch Richtung Scheibe. Die Spritzwand ist überall mit Dämmung versehen. Bei mir war das auch mal alles triefend nass. Besonders ganz links. Ursache war allerdings eine undichte Scheibe links unten. Wenn das Wasser da irgendwo her kommt, nützt es nichts, nur den Fußraum trocken zu legen. Das würde auch den Geruch erklären. |
Was meinst Du mit "undichter Scheibe"?
Die sind in der Tür doch immer undicht. Das Wasser läuft halt durch die Tür und unten wieder raus. Wenn die Folie fehlt und/oder die Abläufe dicht sind, ev. nen Teil auch in den Innenraum aus der Innenverkleidung der Tür. |
Die Frontscheibe.:gut:
|
Das kann natürlich auch sein...
Da würde ich mal zuerst den Datumscode der Scheibe checken und mit dem Baujahr des Autos vergleichen (ob die schonmal neu gekommen ist). Dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer Undichtigkeit deutlich. War bei Dir die Originalscheibe undicht? |
:hallo:
Jein. Die originale erste Scheibe musste wegen Steinschlag getauscht werden. Hab eine original Scheibe besorgt und die zur Werkstatt mit genommen und einbauen lassen. Resultat...bei einer bestimmten Art von langen Regen stand im Fußraum Wasser bei parkenden Auto. Der Wassereintritt war weder mit Schlauch, Waschstraße oder beim fahren reproduzierbar. Auch nicht beim fahren im strömenden Regen Also zur Werkstatt und neue Scheibe. Die "alte" hat er zerstört beim Ausbau. Ich wieder Scheibe besorgt er eingebaut. Und wieder das Gleiche. Die dritte Scheibe hat dann geklappt. Musste er ja alles für lau machen.:grinsevi: Hab ihm dann aus Mitleid 'n Fuffie für die Kaffeekasse gegeben. Beim Daihändler hätte der Spass fast 1000 € komplett gekostet. So hab ich nichtmal die Hälfte bezahlt.:gut: Es war keine Daihatsu-Werkstatt !!! |
Toll. Bei mir haben sie (beim Vorbesitzer noch) den Scheibenrahmen oben angekratzt, so dass es da jetzt an beiden Ecken oben und in der Mitte gammelt und ich gegen den Rost kämpfe.
|
Zitat:
kontrolliere die wasserabläufe in den türen, ob die unten verstopft sind |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt auch einen Bruch in der Frontscheibe. Ich glaube, ich muss meine tauschen lassen, siehe Foto.
In Afrika fahren fast alle Autos mit Cracks in der Frontscheibe herum. Aber hierzulande hat wohl der TÜV was dagegen. Wer kann denn am besten Frontscheibe tauschen? Hier lese ich ja von diversen Problemen mit der Dichtigkeit der Reparatur. So jemand wie Carglass oder junited AUTOGLAS (habe ich beide in der Nähe, junited AUTOGLAS finde ich mit guten Bewertungen)? Oder doch besser der Daihatsu-Servicepartner, der das aber nur wenige Male im Jahr macht? Bekommt man noch nagelneue Frontscheiben für den L276 zu kaufen? |
Auch wenn ich kein Freund der Autoglas-Mafia bin, ist die Chance, dass jemand den Lack im Rahmen ankratzt und es dann vertuscht, bei den Profis, die das immer machen, wohl am geringsten.
Ich habe leider auch so einen Kandidaten (L251), wo beim Vorbesitzer noch die Scheibe getauscht wurde und ich den Rost am Scheibenrahmen jetzt ausbaden kann. P.S. Habe schon etliche Scheiben anderer langjährig gefahrener Autos bei Carglass machen lassen und nie Probleme gehabt. |
Zitat:
|
Wie, die sagen nix zu Lieferzeiten?
Normalerweise geht man da hin und die sagen, ob die die Scheibe haben oder wenn nicht, woher sie kommt zu wann? Das Auto wird man ja eh erst abgeben, wenn die Scheibe da ist. Diesen Spaß mit Fantasiebeständen- und Lieferzeiten kenne ich eigentlich so nur von ATU. Das machen die den Mist aber recht konsequent. Wann immer es mich für irgend ein Teil dahin verschlagen hat, weil sofort verfügbar, wurde ich die letzten Male beschissen. |
Oh Sorry, jetzt habe ich die Prozedur mit Carglass mal voll durchgespielt, die sagen mir doch sofort einen Liefertermin. Wenn ich will, könnte ich morgen für 8 Uhr einen Termin bekommen, also sehr schnell. Am Samstag wollte der Meister vor Ort nichts genaueres sagen ohne meine Fahrgestellnummer, die ich nicht dabei hatte. Mit 7111 AAM wollte er gar nicht erst anfangen zu recherchieren, die hatte ich im Kopf.
Aber ich bin jetzt fast vom Hocker gefallen: die wollen für den Einbau komplett 1841,19€ haben! Alleine die Scheibe soll wohl ~700€ (ohne MWSt) kosten. Da frage ich mich, ob die Kaskoversicherung da überhaupt mitspielt ("Ein Reparaturauftrag kann erteilt werden. ..... Eine Rechnungsprüfung behalten wir uns grundsätzlich vor"), oder ob nach deren Meinung der Zeitwert überschritten ist und die zahlen dann nur ein paar hundert Euro oder so? Gibt es diesbezüglich Erfahrungswerte? Ich weiß auch nicht, ob beim Zeitwert meine Rostvorsorge berücksichtigt wird, was meiner Meinung nach den Zeitwert erheblich erhöht. |
Preis der Scheibe kannst du mit der Fahrgestellnummer auch einfach beim Servicepartner erfragen, vielleicht ist weststadtauto so nett und schaut mal nach, ist zumindest hier in aller Regelmäßigkeit unterwegs.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.