![]() |
Welches Motorenöl?
Hallo Leute!
Ich überlege gerade, welches Öl ich mir bei der nächsten Inspektion in den Motor füllen lasse. Ins Auge gefasst habe ich zwei Vollsynthetische Öle und zwar 0 W 40 (das hatte ich bisher immer in meinem Yaris drin) oder ein etwas dünnflüssigeres 0 W 30. Ist das 0 W 30 auch im Sommer noch ausreichend schmierfähig, oder drohen einem damit ernsthafte Motorschäden? Meine Fahrweise ist in den allermeisten Fällen eher materialschonend, d.h. ich fahre meistens mit niedrigend Drehzahlen in hohen Gängen und auch außerorts fahre ich fast nie mit mehr als 4000 Upm. Auf der Autobahn bin ich dementsprechend auch höchstens mit 140 unterwegs. Welches Öl würdet ihr unter diesen Umständen verwenden? Wie schaut's aus, wenn man im Urlaub mal durchs Gebirge fährt, und demzufolge auch mal längere Zeit mit höherer Last unterwegs ist? Gruß Stefan |
Bei meinem ersten Daihatsu hatte ich, da ich es immer selbst gemacht habe, immer selbst das Öl aussuchen können. Ab dem Sirion den ich ganz neu gekauft habe war ich auf die Werkstatt angewiesen.
Mit dem Charade (G102s compact) 1.3i 90PS habe ich immer Castrol TXT verwendet und es alle 10.000km gewechselt. Das ist ganz normales Mehrbereichsöl und ist in so schwarzen Plastikflaschen abgefüllt. Bei Sirion wurde mir auch immer Castrol öl, diesmal aber das Vollsyntethische 0W-40 eingefüllt. Ich muß aber sagen dass der Charade das Castrol TXT wesentlich "lieber" hatte als der Sirion sein 0W-40, denn bei Sirion habe ich speziell im Winter bemerkt dass er in der ersten Minute wenn der Motor lief der Öldruck scheinbar noch nicht gepasst hat (wenn das Öl bereits 8000km drauf hatte) das war einfach so ein metalisches Geräusch wie man es kennt wenn zuwenig öldruck da ist. Lt. meinem Handbuch sollte ich das öl alle 15.000km wechseln und speziell im alter hat sich das beim Sirion bemerkbar gemacht, am anfang wars im wirklich vollkommen egal. (habe den Siron 91.000km gefahren) Also ICH würde dir empfehlen ganz normales Mehrbereichsöl von Castrol, dafür aber solltest du es alle 10.000km wechseln (inkl. Ölfilter) dass ist dann die Garantie dafür dass dein Motor ewig hält (den Charade hat meine nun ex Frau mit 235.000km verkauft weil die Gelenkwellen hätten gemacht gehört, Motorisch war der 1a). |
Hallo
Bei einem neuen Motor ist 0W 40 OK ! Bei einem älteren aber würde ich 5 W 30 empfehlen ! Ich hatte beim L80 auch 0W 40 drinn. Ich bin dann aber aus folgendem Grund au 5 W umgestiegen. Ein Automech hatte mir geraten, wegen Lagerauswaschung und Beschädigung der Lager auf 5 W umzusteigen ! Daihatsu empfiehlt auch 5 W 30 ! Ich wechsle alle 10000km Gruss Mike |
Hallo Mike!
Also jetzt bin ich aber ein wenig verwirrt. Die erste Zahl gibt doch an, wie dickflüssig das Öl bei Kälte ist, und die zweite gibt an, wie das Fließverhalten bei Betriebstemperatur aussieht. Meines Wissens sollte die Viskosität in der Kälte möglichst gering sein (also die erste Zahl möglichst klein) damit das Öl beim Kaltstart möglichst schnell an die Schmierstellen gepumpt werden kann. In der Wärme sollte dann die Viskosität aber immer noch so hoch sein, dass unter allen zu erwartenden Betriebszuständen noch eine ausreichende Schmierung gewährleistet ist. Warum sollte dann aber für einen alten Motor das Öl bei Kälte dickflüssiger sein und auf Betriebstemperatur dann aber dünnflüssiger als ein Öl für einen neuen Motor? Bei Lagerschäden hätte ich dann eigentlich eher ein Öl genommen, dass bei Kälte dünnflüssiger ist, damit es schneller an die Schmierstellen kommt, und das bei Wärme dann dickflüssiger ist, damit ein zäherer Schmierfilm hergestellt wird. Ich hatte in meinem Yaris eco auf jeden Fall von Anfang an immer ein 0 W 40 Öl drin, und hatte damit sensationell gute Verbrauchswerte (z.T. unter 4L/100km) und keinerleich mechanische Probleme. Nur dass halt die Langzeitstudie durch das entgegenkommende Verhalten einer Fiestafahrerin jäh beendet wurde. Meine Überlegung war daher, ob es angesichts meines eher zivilen Fahrstils nicht auch möglich wäre, ein Öl zu verwenden, dass bei Betriebstemperatur einen Visositätsindex von 30 aufweist, da ich auf die Schmierfähigkeitsreserven, die ein 40er Öl für verschärfte Fahrweise bereithält, nicht angewiesen bin. Gruß Stefan |
Hab da was passendes auf www.castrol.de gefunden.
Dort steht dass die zahl vor dem W die WINTER viscosität darstellt, gültige W-Werte sind: Zitat: Hier erfolgt die Einteilung in die Winter-Viskositätsklassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W, 25W. Je kleiner die Zahl vor dem W, umso "dünnflüssiger" das Öl in der Kälte. Die Kälteviskosität hat u.a. Einfluß auf die Anlasserdrehzahl. Je höher die Temperatur im Motor werden kann umso höher sollte der 2. Wert sein. Bis 100Grad C reicht 30, bis 150 Grad braucht dann 40. Wenn ich jetzt daraus schließe welche Temperaturen vom öl im Motor auftreten im Sommen (90 Grad) dann ist man mit dem ISO Wert 30 schon knapp an der Grenze. Jeder kann das hier nachlesen: http://www.castrol.de/schmierstoffe/...itaeten_1.html |
Hi Rainer!
Demnach müssten 5W-30 oder 0W-30 ja gleichermaßen für den Cuore geeignet sein. Schließlich ist laut Betriebsanleitung 5W-30 das ideale Öl für den Cuore. Und da ein Öl bei Kälte immer dickflüssiger ist als in der Wärme, kann ein 0W-30 dann gegenüber dem 5W-30 auch nicht zu dünnflüssig sein (auch wenn ein 0W-30 Öl in der Betriebsanleitung nicht explizit erwähnt wird). Sehe ich das so richtig? Gruß Stefan |
Hallo!
Ich denke, das Wichtigste ist schon gesagt. Auch ich bin der Meinung, dass es normalerweise mit einem 5er W-Öl auch gut ist. Das 0er ist halt noch eine Entwicklungsstufe weiter. Und es ist die Frage (nicht böse gemeint), ob der kleine Motor auch schon auf dieser Entwicklungsstufe ist. Es kann also nicht schaden, außer, dass durch die anderen Additive in dem ganz dünnen Öl und durch die verbesserte "Kriechfähigkeit" EVENTUELL früher Undichtigkeiten am Motor (Dichtungsverträglichkeit) auftreten können. Dass es gut schmiert, steht ausser Frage! Ich denke, man sollte aber darauf achten, dieses ganz dünne Öl nicht zu lange extremen Temp. auszusetzen (Gebirgsfahrten, schnelle Autobahn, heißes Wetter), denn die Molekülketten, die sich bei diesem Mehrbereichsöl beim Wärmerwerden zusammensetzen werden im Laufe der Zeit kleingehackt, so dass das Öl dann keine 30er Viskosität sondern nur noch eine 25er (z.B.) hat und dann kann es schon mal sein, dass der Schmierfilm reisst. Ich bin bis jetzt immer sehr gut damit gefahren, das Öl trotz guter Grundqualität sehr oft (6000-7000km ) zu wechseln. Der Motor dankt es einem mit nahezu Null Ölverbrauch und besten Meßwerten nach jetzt fast 300.000 km. Nähere Infos zu Qulitätsmerkmalen von Motoröl (Klassen usw. ) findet man unter : www.rcg.de/leistung/Energie/Schmierstoffe/ Lieferprogramm/Auswahlkriterien.pdf Gutes Motorenöl erkennt man nicht am Markennamen, sondern an der API und ACEA - Einstufung! Gruß, david |
Also dem zu Folge ist nach meiner Meinung , für unsere Breitengrade das 5 W 40 !
Das habe ich jetzt auch drinn ! Natürlich vollsynthetisch ! Gruss Mike |
Tip!
Hallo!
Ja, das finde ich auch das bestmögliche Öl für unsere Gegend. Besonders preiswert (nicht billig!) ist es beim Praktiker-Baumarkt. Dort bekommt man das High-Star 5W40 im 5l Kanister für 12,99 €. Ich weiss, das könnte wieder Diskussionen über Billig-Öl auslösen, aber die Spezifikation (Bei diesem Öl API SL !!!) wird von unabhängiger Seite getestet und die schauen sich da schon ganz genau auf die Finger, wer was auf den Kanister druckt... Und die Freigabe von den verschiedenen Herstellern (hier alle Namhaften) bekommt man auch nicht einfach so, die ist enorm kostspielig mit Tests verbunden. Das kann sich eigentlich nur ein Markenölhersteller leisten, der dann einen Teil des Öls in die tollen sillberfarbigen 4l Kanister zu 50 € abfüllt und dann den anderen Teil (unter anderm um seine Maschinen mengenmäßig und betriebswirtschaftlich auszulasten) in die günstigen High-Star-Praktiker Kanister. So, und jezz geh ich ersma WERNER gucken! David |
Billig muss nicht gleich Mist sein !
Ich verwende das 5W 40 von Poweroil, welches sogar von Mercedes freigegeben ist ! Das Oel bekommt man günstig im Marktkauf ! |
Ja, günstig eben...mehr schlau als Schau, wie sonst auch...
Marktkauf ist bei uns im Rheinland KAUFLAND, soweit ich weiß, zumindest gibts das Poweroil da auch. Und der Preis stimmt auch. Die haben auch noch welches in 10W40. Das ist auch recht gut. Und inzwischen sogar ein neues Öl mit 0W30.... Schönes "Rest"-Wochenende David |
Billigöle
Hallo
Ich und mein Chef nehmen seit ein paar Monaten Öl von Pentosin. Die gibt es in allen Wal Mart Supermärkte für 18,--€ 5W40 in einem 5l Kanister. Das Öl hab ich in meinem Daihatsu Cuore L201 (170 000km) und in einem FIAT Ducato 2.8 jtd (136 000 km) drinnen. Ich kann nichts negatives Berichten. Info zu Pentosin: www.pentosin.de Mfg Johannes |
Zitat:
Marktkauf ist mit DIXI zusammen und Kaufland ist eigenständig. Bei uns im Norden gibt es alle drei. Aber vom Grundatzt sind alle grosse Supermarktketten. Gruss Peter |
Re: Tip!
Zitat:
|
Hallo Spartaner!
Das mit dem Ölfilter - oder besser gesagt mit dem Ölwechselintervall würde ich besser lassen. Aufgrund der doch recht langen Molekülketten in Schmierölen und der immer geringer werdenden Spaltmaße und zunehmenden Drehzahlen in den modernen Motoren werden Öle mit der Zeit zerschert. Das heißt, dass die Moleküle durch die mechanische (und auch thermische) Beanspruchung im wahrsten Sinne des Wortes in Stücke gerissen werden. Die Folge sind neben möglicher Ölkohlebildung (die kann der Filter ja noch teilweise auffangen) vor allem eine schleichende Ölverdünnung. Irgendwann schmierst du dann mit einem Süppchen, das ähnlich dünn wie Benzin ist, und dann ist der Motorschaden vorprogrammiert. Wenn du aber z.B. einen Audi mit spezifikationsgerechtem Ölverbrauch von einem knappen Liter auf 1000km fährst, ist das natürlich kein Problem, weil du ja quasi immer frisches Öl im Motor hast. :razz: CU Stefan PS: Bei Dieselmotoren ist es übrigens umgekehrt: Die beschriebenen Effekte werden auf unangenehme Weise dadurch überkompensiert, dass sich organische Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen bilden, die eine teerähnliche Konsistenz haben und in den meisten organischen Lösemitteln unlöslich sind. (Ja, auch in Benzin und in Diesel unlöslich) |
Moin,
der Meinung bin ich auch. Die Filter sollten immer in regelmäßigen abständen gewechselt werden. Das mit dem Öl kann man mit ADDITIVEN verbessern um die Intervalle des Ölwechseln zu verlängern oder darauf zu verzichten. In meinen Opel fahre ich jetzt seid 70000km ohne Ölwechsel. Da aber dieser auch einen Verbrauch vom Jährlich ca. 1,5Liter hat wir da ein Gemisch mit Additiven hinzugefügt. Aber der Filter wird spätestens einmal im Jahr gewechselt. Ich benutze das MATHE Öl-Additiv mit TÜV Zertifikat. Da haben die schon Motoren getestet die 400000km ohne Ölwechsel gefahren sind. Diese Öl wird auch in der Formel-1 benutzt. http://www.mathy.de/in_oelverbrauch_senken.html Bisher habe ich kein Problem mit dem Motor und das ist ein 16V mit 101PS 170000km Laufleistung. Gruss Peter |
L201
So, JUngs und vielleicht auch Mädels,
habe einen L201. Mache alle 10.000 km Öl und Ölfilter wechsel. Was für ein Öl nehme ich am besten? (Preis egal) Mein Schatz bekommt nur das Beste. |
Hallo Bastifux,
ich habe für meinen immer 10W40 genommen. Und zwar Öl welches eigentlich für MB-Actros gedacht ist ( für alle die es nicht wissen: Actros = LKW ). Ich habe mit einem Ölhändler, welchen ich kenne, darüber gesprochen. Und der meinte, das ich das ruhig nehmen könnte, obwohl es Dieselmotorenöl ist. Seine Meinung dazu war, daß das Öl das gleiche wie für Benziner ist, nur mit Additiven, speziell für Dieselmotoren. Und daß das bei normalen Motoren nichts macht. Bedenken hätte er nur, wenn man so einen hochgezüchteten Motor hätte. Tja, und da meine Autos generell keine "Raketenantriebe" haben ( nicht mein Ding ), bin ich bis zum bitteren (Unfall-)Ende damit gut zurecht gekommen. Kompression war gespenstisch, und verblüffte sogar meinen Händler :eek: Ob Du das auch machst, ist natürlich Deine Entscheidung. Und macht auch nur Sinn, wenn man Zugriff auf eine derartige Ölquelle hat. Extra kaufen ist natürlich Quatsch. Was ich nie gemacht habe, ist es das billige Baumarkt-Öl zu kaufen. Da hätte ich dann doch Bedenken. Obwohl ich auch Leute kenne, die das seit Jahren fahren, und keine Probleme damit haben. Gruß, Jürgen |
Hallo
Apropo billiges Öl: Es gibt auch sehr günstige Markenöl Anbieter: In meinem L201 und in unserem Firmenwagen einem FIAT Ducato 2.8 jtd (Commonrail Turbo Diesel mit fast 130 PS.) haben wir das vollsynthetische Motorenöl von Pentosin ( www.pentosin.de ) 5 W 40 drinnen, was es in den WalMart Supermärkten gibt. 5 Liter kosten 18,--€! Wir können nichts negatives Berichten! Das Pentosin Öl ist sogar von Mercedes freigegeben offiziell! Ebenso die Öle von der Firma Poweroil ( www.poweroil.de ). Was es in allen Marktkauf und Kaufland Supermärkten sehr günstig gibt. Mir fällt auch gerade eben ein über dieses Thema wurde schon debattiert. Suchfunktion benützen. Gruß Johannes |
Zitat:
Vorher habe ich beim Hersteller in Leuna angerufen und der versicherte mir selbstverständlich, sein Öl sei von bester Qualität, Freigeben für Mercedes, BMW mit Ölqualitätssensor, usw usf. Interessant fand ich nur die Bemerkung, das der Hersteller schon den ganz normalen Preis für Öl dieser Qualität vom Praktiker bekommt, das also hier der Praktiker durch Verzicht auf einen guten Teil der Marge ein Dauer-Lockangebot bereitstellt. |
Es gibt noch sog. nebenstromölfilter, die filtern immer nur einen teil des öls den aber extrem gründlich.
damit sind --bei verwendung von VOLLSYNT öL-- keine wechsel mehr fällig. Die Autobild hat diese teile mal mit zwei neuen Golfs dauergetestet, was dabei raus kam weis ich allerdings nicht. Aber die Theorie kling schon einleichtend, da heutiges Öl nicht mehr kleingehäckselt wird , ist das eigentliche Problem der Partickelgehalt des Öls. Un die bösen Teile sind so klein das eben ein normaler Ölfilter diese nicht rausfiltern kann. Auserdem bildet sich wasser und säure im Motor bedingt duch die Spaltgase aus dem Brennraum. Deswegen filtern diese nebenstromfilter auch wasser raus bzw. binden es an sich. Also ich hätte schon längst so ein teil drinnen wenn es da nicht auch nen Haken gäbe: 1. der einbaukit ist schon nicht billig 2. die filter müssen regelmässig gewechselt werden, da sie eben nur eine begrenzte menge an wasser aufnehmen können, und die Partickel nur an der oberfläche gebunden werden was eben auch nur begtrenz t funktioniert. Und eben diese ersatz Kartuschen sind auch nicht gerade preiswert. Also für jemanden der sein Auto ewig halten möchte ist das sicher nicht schlecht, da man ja quasi immer neues Öl drin hat. Ansonsten bleibt eben nur regelmässig wechseln. Es bringt daher auch nicht so viel wenn man immer das teuerste Öl nimmt, es kommt eher darauf an oft zu wechseln, da die Partickel eben mit der lLaufleistung auch mehr werden. |
Moin,
diese Ölfilter haben die gestern bei den AUTOMACHERN im Fernsehen gezeigt. Dort wurde auch über die Technik gesprochen und das einige Grossunternehmen diese schon nachgerüstet haben und weit über 100000km damit gefahren sind. Nie wieder Ölwechsel (nur nach kippen), aber regelmäßig diesen Filter tauschen. Angeblich soll dadurch das Öl nach längerem Gebrauch noch besser werden, da einige schädliche Stoffe mit rausgefiltert werden. Die schmier Eigenschaft soll darunter nicht leiden. Nur bei einem Anschaffungspreis von 300€ ist das schon heftig. Der hat dann auch einen voll Garantie (Fahrzeug) bis zu 10 Jahren und kann auch bei anderen Fahrzeugen weiter benutzt werden. Leider haben die nicht über die Filtereinsätze gesprochen, was die dann kosten. Dort wurde auch über die Qualität der Öle gesprochen einfache oder Hochleistungsöle. Nach der Aussage kann man alle Öle fahren auch die Einfachen, nur einige Hersteller setzen in ihren Garantiebestimmungen die Öl-Marken fest. Das ist sicher nur deswegen, weil die von der Öl-Lobby gepuscht werden. Bei einem Literpreisunterschied bis zum Vierfachen eines einfachen Öls ist das wohl keine Frage wer da dran verdient. Gruss Peter |
Die Vollsynt Öle halten halt länger als die mineralischen was oxidation und Scherstabilität angeht aber klar im Prinzip ghets mit jedem öl.
Die Patronen kommen so auf ca 20€, aber die Kits habe ich schon preiswerter gesehen, so ab ca 150€. ich denke aber das es sich nur bei neu oder neuwertigen Autos lohnt, sonst hätte ich sicherlich schon so ein teil drinn. |
Habe gerade mal den BILD Test entdeckt.
Also Die haben 10 Autos getest, nach 60tds Km haben die die Motoren zerlegt und es sah alles gut aus. Das Öl habe sie auch getestet und na ja Partickel haben sie nicht gefunden aber die Additive waren wohl etwas im Ars...... Aber ich denke das die Heutigen vollsynt Öle wesentlich besser sind, wenn man bedenkt das es schon autos mit 30 000 -40 000 TDS KM Ölwechselintervallen gibt. Aber wie auch immer man kann ja alle 10 000km noch nen Liter Frischöl zugeben und etwas vom alten absaugen. Ich habe auch ein Bezahlbares Angebot endeckt, http://www.top-oel.de/ Ich denke mit 179€ (129 Filtergehäuse 49 montagekit) Anschaffungskosten und 7€ pro Ersatzfilterpatrone ist zwar nicht Billig aber auch nicht die Welt. |
Ich hätte dazu auch noch ne Frage.
Wenn ich in einem Fahrzeug mit neuerem Serienmotor (BJ2000) bei Motorsportveranstaltungen unterwegs bin (Autoslalom 6 läufe a 1 minute)und die Gänge demensprechend ausgedreht werden (6-7200U/min) ich aber genug Kühlung am Motor habe, reicht das 5w40 dann noch? Es gibt ja noch ein 50er Öl aber das kostet auch entsprechend. Also wann ist das 50er Öl wirklich sinnvoll? Bei ausdauernden Trainings auf einer Rennstrecke wo manmal eben ne halbe stunde extrem den Motor belastet oder ist das nur für echt aufgezüchtete Maschinen? |
Also beim Autoslalom wird das Fzg. sicher nicht extrem belastet, weil die Läufe ja nur 1 MInute dauern. Ich kann bei meinem GTti nach einem Slalom keinen Ansteig der Öltemperatur feststellen, im Gegensatz dazu wenn ich länger auf der Autobahen bin.
Beim Ralleyauto wird nach jeder Rallye (rund 300 -400 km) Öl und Filter gewechselt. georg |
ja Ölwechsel nach einer Rallye sollte ma schon ;0)
Also bin ich mit dem OMV 5w40 gut bedient? Hat eigentlich hohe Qualität. Ich bin nur hin und wieder auf Rennstrecken A1 ring oder Brno für Trainings unterwegs und dort hoffe ich halt nicht daset dann zu wenig ist. Ich wechsel alle 10-12tkm auch wenn ich nur alle 20tkm müßte. |
Re: Tip!
Zitat:
http://www.transalp.de/technik/pd-te...mierstoffe.pdf Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus: "Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier: http://www.castrol.de/schmierstoffe/...ikation_3.html Deine restlichen Informationen, von wegen gleiches Öl unter anderem Namen, werden wohl genauso (un)zuverlässig sein! Das allerdings auch Porsche, BMW und Mercedesfreigabe auf dem Poweroilkanister steht, kann ich mir nur durch eine anscheinend schier grenzenlose Dreistigkeit von Poweroil erklären, denn Mercedes z.B führt auf seiner Freigabeliste dieses Öl jedenfalls nicht. Wenn einer im Internet noch Freigabelisten anderer Autohersteller (Porsche, BMW) findet, so lasse er es uns wissen! Ich bin mir sicher, Poweroil wird dort auch nicht aufgeführt sein. Übrigens, die Homepage von www.Poweroil.de ist seit längerem verwaist. Ist denen etwa jemand an den Karren gefahren? ;-) Hier ein Link zu einer Seite, in der Öle aufgeführt sind, die Mercedes Benz freigibt, bzw. empfiehlt! http://www.whnet.com/4x4/oil.html |
Es ist und war kein Geheimnis, dass die API Spezifikation Mindestanforderungen abbildet, an denen sich die Hersteller orientieren.
Die API überprüft die Einhaltung dieser Normen nicht. Das bezweifelt keiner. Allerdings überprüfen die Hersteller untereinander die Angaben sehr wohl im Rahmen von Gebrauchsmustertests im eigenen Interesse. Konkurrenz belebt das Geschäft und hält Behauptungen über ein Produkt auf dem Boden... Hast Du schon mal einer Zusicherung der Industrie blind vertraut??? Ich hoffe nicht! Ich weiß nicht, warum Du so auf dieses Poweroil abfährst, ich halte auch nicht sonderlich viel davon, ich halte es für "recht gut," also brauchbar. Und da wir hier im Daihatsu-Forum sind, auch nur für Daihatsu Motoren und nicht den BMW Longlife 01 u.ä. Diskussionen bezüglich der Freigaben sind von mir und anderen (vielleicht von Dir auch) zur Genüge bereits in anderen Foren behandelt worden. Ich denke nicht, dass darüber noch Diskussionsbedarf besteht. Informationen über das High-Star-Öl von Praktiker der Firma Addinol bekommt man persönlich unter 03461/845-111. Offizielle Freigabelisten der Hersteller sind in der Tat sehr schwierig zu bekommen, Beispiel:VW 506 0, auch der Link nach Whnet.com besitzt keine Mercedes Autorisierung.(aber dennoch sehr gut gemacht) David |
Das beste Oel ist frisches Oel
|
Das beste Oel ist frisches Oel
|
So isses. Das ist ein gutes Schlußwort!
|
Hi, ich habe doch noch eine Freigabeliste gefunden, von Porsche:
http://www.chesscake.de/c4-cabrio/oe...73_dez2000.pdf Man kann davon ausgehen, das hier wirklich nur die besten Öle drin stehen. Bemerkenswert: es gibt kein 15W-40er in der Liste, dafür jede Menge 0-ler Öle! Und all diese Öle sind nachträglich freigegeben bis Baujahr 1973, also sogar für über 30-jährige Oldtimer! |
Hallo user,
ich möchte euch zum sparen verhelfen und zwar mit Motorölen."Insider-Wissen" Es gibt seit längeren eine Diskussion bei Motor-talk.de über Öle. Darunter ist einer, der bei DB arbeitet und sich auch mit Motorölen sehr gut auskennt. Es gibt eine Firma in Saarlouis(Saarland) diese stellt für u.a. für LiquiMoly Öle her. Diese Firma heisst meguin (www.megol.de). Es gibt diese Öle auch bei www.oilportal.de zu kaufen. Jetzt kommt das Beste, ihr könnt euch fast 80% und mehr sparen. P.S. Der Eine oder Andere wird es sicherlich schon kennen Gruß armin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.