Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   GLÜHKERZEN DEFEKT ??(Kaltstart fast bis zu 1min Anlassen!!!) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7316)

Haussi 31.12.2003 15:57

GLÜHKERZEN DEFEKT ??(Kaltstart fast bis zu 1min Anlassen!!!)
 
Hallo!
Mein Charade TD G101 Baujahr '91 hat noch andere Macken ausser dem Problem mit der Bordelektronik!
Es war einmal als der Winter einbarch und es immer kälter wurde und der Motor sich immer schwerfälliger starten liess.
Dann kamm es immer häufiger vor dass der Motor es gar nicht mehr schafte anzuspringen und der Starter immer langsamer wurde und die Batterie müder.Dann half nur mehr irgenwenn zu belästigen und um Starthilfe zu bitten.

Gut dann entschloss ich mich eine neu Batterie zu kaufen die jetzt auch sehr zuverlässig arbeitet aber trotzdem ist beim Starten irgend etwas faul.
Wenn der Motor kalt ist so kann es schätzungsweise bis zu 30 - 60 Sekunden dauern bis er endlich anspringt.
Momentan springt der Motor bei kalten temperaturen nur Dank der wirklich ausdauerhaften und leistungsfähigen Batterie an.


Gut dann teilte mir ein bekannter mit dass das sicherlich an defekten Glühkerzen liegt.
Hab mich dann gleich an die Glühkerzen rangemacht und zu messen begonnen:
1.) Glühkerzen widerstand gemessen: Postiv alle 3 Stück 0.9 Ohm
2.) Spannung gemessen: Da liegen permanent 12 Volt an egal ob
gerade Vorglühlämpchen leuchtet oder nicht ???
3.)An Glühkerzen direkt 12 V von Batterie angelegt - bei allen Dreien
funkt und blizt es ein bisschen wenn man den Kontakt schliesst - also
müssten sie eigentlich Strom aufnehmen und Vorglühen.

Was kanns da sonst noch haben wenn ein Dieselmotor bei Kaltstart sich wie ein Traktor anhört und fast eine Minute braucht bis der Motor läuft??

Hannes

dj-psyko 31.12.2003 16:03

Ventilspiel überprüft? War bei mir auch der Fall hab aber nen Benziner.

Springt er denn sofort an wenn er warm ist?

Haussi 31.12.2003 16:12

Also wenn er warm ist gibts keine Probleme- da springt er sofort an!!
Nur halt meistens in der Früh wenn er die ganze Nacht gestanden ist da dauerts!!

JapanTurbo 31.12.2003 17:30

Hi

Die Glühkerzen dürfen nicht immer Strom haben, nur wenn die Lampe innen brennt (und eine kurze Zeit Nachglühphase OHNE Kontrollampe).
Bist DU sicher das Du richtig gemessen hast?
Du kannst jetzt noch messen wieviel Ampere jede einzelne Glühkrze zieht, oder wenn du kein Messgerät hast, bau sie aus und lass sie im freien Glühen bzw. achte auf Beschädigungen.
Adere Möglichkeiten zuwenig Kompresion im kaltem Zustand, verstopfter Dieselfilter, verstellte Einspritzung, ein pöröser Schlauch im Dieselsystem (zieht dann Luft beim stehen) ev noch Sommerdiesel getankt??

lg
Georg

Haussi 31.12.2003 17:44

Strommessung werd ich nochmals durchführen,habe momentan Multimeter mit Max. 10 A Bereich, bekomme aber demnächst eine Stromzange.Ich glaub da wart ich noch oder ich bau sie aus und schau ob sie wirklich glühen.
Die restlichen möglichen Fehlerquellen werd ich durchchecken,aber eins kapier ich nicht und zwar die Kompression-was macht man da dagegen??

JapanTurbo 31.12.2003 17:51

Schlechte Nachricht: falls Dein Auto zuwenig Kompression hat ist der Motor hinüber>€€€€€e :cry:
Aber das wollen wir ja nxht hoffen. :wink:

georg

p.s. wieviel KM hat der drauf ?

MichlS 31.12.2003 18:08

georg .. erklät aber auch warum er dann hinüber wäre ..

zuwenig kompression speziell beim heizöl ferrari ist deswegen schlimm .. weil dein diesel tier ein sogenannter selbstzünder ist .. dh. durch die hubbewegung wird das dieselzeugs verdichtet .. beim verdichten wird warm wärmer heiss dann machts flusch und das zeug brennt weg .. zuwenig kompression = das gemisch wird nicht optimal heiss zündet mit unter nicht richtig ... hast du den eindruck das das teil schlechter geht ??

also fahrdynamic beschleunigen usw.

aja @georg .. das mit der luft in der dieselleitung ist saogar mir neu :) aber diesel war nie mein ding .. war mir immer zu schmutzig

oder meinst generell die luft im system welches man mit entlüften rausbekommt ? .. das ist mir auch klar ..

lg

michl

JapanTurbo 31.12.2003 18:18

Das mit der Luft hab ich so gemeint, wenn im System ein pöröser schlauch ist, läuft bei stehendem Motor der Diesel teilweise in den Tank zurück und muss beim starten erst wieder angesaugt werden. Diesel selbst sind generell recht empfindlich auf Luft im Diesel.
Zum CL61 Motor selbst, dass mit der Kompression hab ich nicht umsonst gepostet, weil der eigentlich nicht der langlebigste ist. :cry:
Hauptgrund dabei sin thermische Problem, darum reibt (!!) der mittlere Zylinder an. Auch der Zylinderkopf sowie der Turbo gehen öfters ein.
Daher ein Tip (kommt von der Generalvertretung) im Sommer maximal mit -10 Grad Kühlerfrostschutz fahren. (Ist dünner und somit leistungsfähiger als wenn z.B. -40 Grad drinnen ist)

georg

MichlS 31.12.2003 18:21

aha ok das ist eine daihatsu "krankheit" aber kein generelles diesel leiden .. wie gesagt diesel weiss ich wie funktioniert aber ich mag diese art motoren nicht und hab mich deshalb nie sonderlich darum gerissen wenns darum gangen ist fehler zu suchen .. aber man lernt ja nie aus ..

gibts den applause eigentlich mit heizöl aggregat ?

JapanTurbo 31.12.2003 18:25

Zitat:

Zitat von MichlS

gibts den applause eigentlich mit heizöl aggregat ?

Nein

lg georg

Flytrap 31.12.2003 18:38

Hiho!

Zitat:

Zitat von JapanTurbo
Schlechte Nachricht: falls Dein Auto zuwenig Kompression hat ist der Motor hinüber>€€€€€e :cry:
p.s. wieviel KM hat der drauf ?

Geht da nicht vielleicht noch was mit neuen Zylinderlaufbuchsen und/oder neuen Zylindern? Beim Trabi gabs doch auch neue Zylinder in unterschiedlichen Größen nachzukaufen, je nach Verschleißgrad... :shock: :mrgreen:

Gruß

Stefan

JapanTurbo 01.01.2004 10:40

Der CL61 Motor hat keine auswechselbaren Büchsen, jedoch kann er auf 2 Übermasse aufgeschlieffen werden (mit entsprechenden neuen Kolben)
ABER die Teile sind so teuer, das eine Rep. den Wert des Fzg. übersteigen kann ! :cry:

georg

Hans 01.01.2004 11:06

Um nochmal auf die Glühkerzen zurückzukommen:
Ohmisch messen kannste dir eigentlich Sparen, das sagt eigentlich nix brauchbares aus da sich der Ohmische wert je nach Temperatur und Strom der da fliesst ändert, auch wenn alle Ohmisch gleich sind kann trotzdem eine oder Mehrere defekt sein.
Im eingebauten Zustand die Stromaufnahme messen, ist zwar gut, als schnelltest auch nicht schlecht, aber sagt dir noch lange nicht das die Glühkerze auch dort Glüht wo du es haben willst nämlich im brennraum (oder in der Vorkammer, je nach motor). Glühkerzen haben nämlich gelegentlich die schlechte angewohnheit auch weiter hinten am Wendel schon zu glühen.
Deshalb, wenn du es wirklich wissen willst, Glühkerzen raus, Dickes kabel besorgt und an ne anständige Stromquelle ran. (Das kann dann deine Batterie sein, wenn sie gut geladen ist. aber nicht an eine frisch geladene Batterie wegen Batterie Gasung und explosionsgefahr).
Wenn es nicht die Glühkerzen sein sollten:
Wie Georg es schon sagt nach schläuchen suchen die undicht sind, wenn du durchsichtige dieselschläuche hast, mal druchschauen ob da nirgends luftblasen drin rumtoben.
Wenn das keinen erfolg bringt, mal nachschauen wann der / die DieselFilter zuletzt gewechselt wurden.
Und wenn da alles in Ordnung ist würde für mich der punkt kommen wo ich als Laie aufhören würde zu suchen. Dann in die Werkstatt bringen, erstmal Kompressionstest machen lassen ( Dadurch verschaffst du dir auch einen überblick wie gut dein Motor noch erhalten ist, auch wenn sich die kompression als gut herraustellen sollte ) und wenn da auch alles i.O. ist musst du halt in den sauren Apfel beissen und für die Fehlersuche bezahlen.
Aber: lass dir nicht unbedingt alles aufschwätzen was die werkstatt sagt, viele bauen erstmal neue kerzen ein und suchen dann den fehler. wenn das der fall ist bezahl nicht dafür, weil was nicht defekt ist muss man nicht erneuern.

MfG, Hans

PS: Frohes Neues Jahr!

mike.hodel 01.01.2004 12:20

Hallo

Ich bin zwar nicht Fachmann wie Georg und Michl, will aber auch nen Ratschlag geben !

Manchmal schlagen die Kerzen durch und versauen die Elektrik !
Wobei ich mir das bei Glühkerzen nicht vorstellen kann ?

Ich würde sicherheitshalber noch eine Isol.-Messung machen, insofern Du so ein Gerät hast !


Gruss Mike

Haussi 01.01.2004 19:30

Hallo!

Der Motor meines Daihatsu's hat 162.533 km aud dem Buckel ?
Welche durschnittliche Lebenserwartung hat so ein Diesel Motor?

JapanTurbo 02.01.2004 19:20

Zitat:

Zitat von Haussi
Hallo!

Der Motor meines Daihatsu's hat 162.533 km aud dem Buckel ?
Welche durschnittliche Lebenserwartung hat so ein Diesel Motor?

Kommt immer auf die Pflege an, aber ~162000 km sind schon eine Leistung für diesen Motor.

georg

Hans 05.01.2004 03:49

Zitat:

Zitat von mike.hodel
Manchmal schlagen die Kerzen durch und versauen die Elektrik !

An Zündkerzen liegt je nach Zündanlage so 15-30 Tausend Volt an. an den Glühkerzen maximal 14.4 wenn der Regler der Lima net kaputt ist. Von daher relativ unwahrscheinlich das da die Luft leitend wird und der Funke überspringt.
bei ~160TKM tippe ich doch eher auf schlechte Kompression wie schon andere hier getippt haben.

MfG, Hans

mike.hodel 05.01.2004 20:39

@ Haussi


Mein Cuore L80 hat über 250000 runter und ist ein Benziner !


Ein gut gepflegter Diesel kann bis zu 1 Mio Km zurücklegen !

Vorläufig würde ich mich also nicht sorgen !


Gruss Mike

JapanTurbo 06.01.2004 10:59

Zitat:

Zitat von mike.hodel
@ Haussi

Ein gut gepflegter Diesel kann bis zu 1 Mio Km zurücklegen !

sorry MIke, nicht der CL61, ich hab in meiner Laufbahn (leider) schon zu viel tote Charade Turbosieselmotoren gesehen.
Das Daihatsu sehr gute langlebige Motoren hat, ist hier nicht zum anwenden !


georg

62/1 06.01.2004 12:59

Hallo, mal eine allgemeine Fragen zu den Daihatsu Dieselmotoren...

Wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal gelesen, das der Dieselmotor vom CB20/23 Benziner abstammt und der Turbo Diesel vom CB 60/61. Sprich Daihatsu hat die beiden Rumpfmotoren auf Diesel umgebaut. Warum aber haben die Benzin Motoren keine thermischen Probleme???

Gruss René

K3-VET 06.01.2004 13:12

vielleicht, weil die Verbrennung selber beim Diesel heißer ist, als beim Benziner (ich glaube 1200 °C zu 900 °C)

Daniel

JapanTurbo 06.01.2004 17:02

Viele Dieselmotoren stammen irgendwie von einem Benziner ab (ist auch bei ältern VW-Motoren so).
Ein Diesel selbst hat eine kühlere (falls man das so sagen kann) Verbrennung als der Benziner (mögliche Abgastemp. ca. 700 beim Diesel vs. 950 beim Benziner).
Der Diesel hat aber eine viel höhere Kompression (Verdichtung) als der Benziner dementsprechend stärker sind die Blöcke ausgelegt, und , so glaube ich, ist weniger Platz für die Kühlbohrungen.
GANZ WICHTIG. im Sommer nicht mit -30 Kühlmittel (oder so) sondern mit max -10 Grad fahren, das kann nämlich besser kühlen. (Auf keine Fall reines Wasser verwenden)
Ansonsten kann nämlich der mittler (thermisch am höchsten belastete ) Kolben anreiben. Desweiteren reissen gerne die Zylinderköpfe, auch die Turbos halten nicht ewiglange.


georg

Haussi 26.01.2004 20:39

....habe einige euer Ratschläge in die Tat umgesetzt,ausser Punkt 1)....

1.) kompressionstest
Aus Zeitgründen machte dass Mein Vater für mich und es
geschah folgendes
..der Mechaniker von ÖAMTC konnte meinen Vater dazu überreden
den test nicht zu machen ,da er seiner Meinung
nicht notwendig sei,weil mit
schlechter Kompression würde das Auto gar nicht mehr anspringen
und und und etc... UND er hat sich Arbeit erspart

Aber er stelle fest das der Anschlussbügel für die Glühkerzen
korridiert war und so behauptete er dass das der Grund war
warum sich das Auto so schwer starten liess-da die Glühkerzen
keine Strom bekammen

2.) Glühkerzen
anscheinden nach dem ÖAMTC Besuch in Ordung, aber gleich nächsten Morgen wieder dass gleiche Problem - 30 bis 60 sec Starten
Also Glühkerzen sind es nicht!

3.) Gestern Dieselfilter gewechselt -hatt sich aber auf die Startdauer
heute früh nicht wirklich ausgewirkt
Also Filter ist es auch nicht!

4.) Ein Tip von einem bekannten von mir
Beim Volltanken(~25 Liter Diesel) ca einen Liter Benzin
beimengen-da wird der Treibstoff wenns kalt ist-nicht
so zäh-stimmt dass?

5.) Luft ---> ich hab zwar noch nicht geschaut ob ein Schlauch porös ist
aber wenn ich den Motor abstelle höre ich vom Motraum
kommend für ca. 10sec leises Blubbern...

Na ja Vielleicht sollte ich mir auch ein neuse Auto kaufen...

MfG
Hannes

K3-VET 26.01.2004 21:03

Hallo,

kann ich mir vorstellen, dass man da irgendwann die Geduld verliert :?
Neues Auto? - aber doch wieder ein Daihatsu?! (wie wärs mit einem YRV? :) )

Bis denne

Daniel

Rainer 26.01.2004 21:37

Hallo Hannes!

Der tip mit dem Benzin zum diesel dazu der ist weit über 20 Jahre alt und kommt aus der zeit als es noch keinen Winterdiesel gab der in unseren breiten ab September ausgeliefert wird. Das Benzin hat man früher dazu benötigt damit der Diesel nicht "flockig" (dickflüssig oder gar wachsähnlich) wird. Zu einem modernen Dieselkraftstoff nochmal extra Benzin dazu zu geben ist eher schädlich als hilfreich da es absolut nichts bringt ausser vielleicht dass dein Motor schneller kaputt wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.