![]() |
kann das sein?
|
NNNNNIIIIIIIIIEEEEEE !!!!
georg |
das sieht sehr nach schrott aus!
verchromtes stahlblech! LOOOOL! wenn irgendwo steht "xxx Watt" immer gucken nach RMS oder Sinus oder so, sonst hats überhaupt keinen bezug zur physik... PMPO etc ist alles reiner quatsch. |
Genau ! Geht solchen Leuten nicht auf den Leim !
Gruss Mike |
ok und nach was muß ich dann schauen? genau wie mit den 2 4 und 8 ohm stabil bezeichnungen was hat es damit auf sich?
|
Für Stereoanlagen zu Hause : 8 Ohm
Für,s Auto : 4 Ohm Es gibt auch Verstärker, die auch 2 Ohm vertragen . ist aber vermehrt bei spez. Serieschaltungen so ! Gruss Mike |
2 ohm hast du bei parallelschaltung von zwei 4-ohm LS.
2-ohm stabil bedeutet, daß der verstärker genug strom liefern kann um an einer 2-ohm last nennleistung abgeben zu können. oder anders gesagt der amp geht nicht kaputt wenn du eine 2 ohm last anschliesst. |
ui da soll noch einer drauskommen...................bin eni audioversager.....
|
ui ich bin auch ein audioversager......
Ich habe da jetzt echt BAHNHOF verstanden...... Gib *5* @ Stephan |
2 ohm last = zum Beispiel zwei 4 ohm lautsprecher (LS) parallel, d.h. die plus und minus anschlüsse jeweils aneinander angeschlossen.
oder was ist unklar? lexikon: ohmsches gesetz :twisted: |
Zurücktreten bitte, Bahnsteig 1 Zug fährt durch....
Nein im ernst, aber es gibt sicher anderes bei dem ich vielleicht auch mitreden kann. Yoi itiniti wo Hona Sainara |
fahre mit dem gleichen zug mit rainer ..... :-)
Hej då och sov gott (wo in der schwedischen Tastur ist das Ausrufezeichen) Stephan |
[offtopic]
Das war nicht schwedisch, das war "kansai ben", ist ein japanischer dialekt und wird im umkreis von Osaka (west japan) gesprochen ;) *ggggg* [/offtopic] |
Einfach ausgedrückt: Zwei gleiche Widerstände parallel verdrahtet ergibt den halben Widerstand. Zwei Widerstände in Serie summieren sich.
Hatte den ganzen Quatsch auch mal vor 15 Jahren als RTV Elektroniker. Zum Glück brauch ich das kaum noch. :D Thats it Gruss Beni |
und um alle anderen auch noch zu verwirren: bei den Leitwerten ist es genau umgekehrt :wink: :wink:
Daniel |
Noch mehr Vewirrung??
Bitte sehr.. Ein 4 ohmiger Lautsprecher der gebrückt an einem Verstärker hängt wird von demselben wie 2 Ohm "gesehen" georg |
Zitat:
na sags doch gleich. Wenn ich das nun richtig verstanden habe --> Achtung nun kommts: soll heißen bei 4ohm fließt nie soviel strom wie bei 2 ohm weil eben der wiederstand kleiner ist. wenn nun aber der strom höher ist und das bei konstanter spannung (12 v DC) haben wir als Ergebnis mehr Power zur Verfügung? Soweit richtig? Die dazugehörigen formeln lauten : Ohmsches Gesetz R = U / I -> Wiederstandsberechnung P=U * I -> Leistungsberechnung ich hoff das war soweit richtig. Also soll ich nach 4 Ohm stabilen boxen in zukunft bei ebay schauen und nach was für werten muß ich noch schauen wenn ich mal grad keine 100 watt pro box kaufen will so wie in dem ebay artikel angegeben :-) ? Gruß Christian |
Kommt drauf an, für welche Impedanz (so heißt der "Widerstand" bei Lautsprechern, der in Wirklichkeit duch die Spule mit / im Magnetkern beim Anliegen eines Sinusförmigen Signals mit der angegebenen Sinusleistung induziert wird) der Amp ausgelegt ist. Die meisten wohl für 4 - 8 Ohm.
(Wie gibt man auf ner 08/15-Tastatur das große griechische "Omega" ein? *:lol: ) Gruß, D2k |
hm also die angabe XY watt bringt bei lautsprechern eher nicht so viel. Diese angabe bezieht sich auf die maximale thermische leistung.
Bei bässen achtest du auf die maximale Auslenkung (Xmax), sprich den weg den sich die membran bewegen kann. Die thermische belastbarkeit ist bei subwoofern auch ziemlich wichtig, aber bringt natürlich nix wenn die schwingspule bei 1/10 der leistung schon hinten an die polplatte haut! Immer ein wichtiger parameter: der Wirkungsgrad. also db/1W/1m. diese werte werden von der industrie immer um mindestens 3dB zu hoch angegeben. Je höher dieser wert, desto weniger leistung brauchst du für die gleiche lautstärke. Du kannst auch 2 ohm LS nehmen, oder 2 parallel, wenn du einen 2-ohm stabilen amp hast. Oder du schliesst den 4-ohm sub gebrückt an (hat JapanTurbo schon geschrieben) wenn dein Amp das erlaubt. Besser keine 8 ohm LS im Auto, die amps sind auf 4 ohm getrimmt. sonst clippt er schnell (übersteuert), bringt halt nur die halbe leistung. denn P = U²/R und P=I²R |
ich setz mich definitiv in den Zug mit Rainer........ :lol:
Stephan |
Ich lass meine Formeln im Schrank, das hatt doch keinen Zweck mehr! :roll:
|
Zitat:
ich hab grad ne box aus meinem auto hier liegen da steht drauf. Pyle millenium plm 3.69 300 watt (pro Box) max power by 4 ohms so und woran seh ich nun ob die was taugen? ohne sie anszuschließen :-) gruß christian |
Wichtig, vor allem bein Bassamps, ist ein stabiles Netzteil und ein hoher Dämpfungsfaktor!
georg |
Zitat:
Ist mir schon bewusst, das die Autoboxen ohne technisch verwertbare angaben verkauft werden... es wird dem user eben nicht zugetraut eine "informierte kaufentscheidung" treffen zu können, daher wird er nicht mit daten bombardiert. Haben hier ja auch schon einige kundgetan, das ihnen der techno-blafasel zu weit geht.. dabei hab ich mich schon bemüht es verständlich auszudrücken :oops: Du kannst immerhin gucken ob die Verarbeitung hochwertig ist: Alu-Gusskorb rel. großer Magnet Keine kleberreste die überall rausgucken stabile Sicke, am besten aus Gummi (hält länger als schaum im UV Licht und bei feuchtigkeit). Das sind schon Qualitätsanzeichen. Wenn bloss der stahlkorb verchromt ist, so bringt das nichts ausser vermeintlich besseres aussehen. Wenn man den Klang nicht selber probieren kann, im internet nachforschen was die dinger für einen ruf haben.. gibt ja genug review-foren und google...... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.