![]() |
Projekt Dampfradtuning am YRV, so funzts oder auch nicht?!
Hallo
Für die dies interessiert: Habe jetzt meine Teile zusammen und bin gerade jetzt am einbauen. Im Moment löchere ich das Armaturenbrett um die Ladedruckanzeige einzubauen. Dann wird mal im Originalzustand der Ladedruck gemessen. Weiteres folgt in Kürze.... später auch mit Bildern.... Gruss Beni |
Der Platz der Uhr wäre doch sicher ein guter Platz für eine Druckanzeige, meinst du nicht?
|
Auf die bilder und das Endergebnis bin ich gespannt :)
|
So, die LDA ist geschafft inkl. Beleuchtung, den Strom hab ich von der Nebelleuchtenschalterbeleuchtung abgezapft, war gar nicht so einfach da die Kabel endlos kurz sind!
Erstes Fazit im Originalzustand noch: Der YRV GTti geht unter die Low Boost Turbos, so wie gewisse Volvos LPT (Low Pressure Turbo). Bin erstaunt was die Anzeige so zeigt: Max. Ladedruck 0.65bar ab 2600U/Min., Overboost gibts definitv keinen. Ich werde dann mittels Dampfrad langsam gegen 1bar max. Ladedruck gehen und schauen ob das Steuergerät einen Fuelcut auslösen sollte. Ein Rätsel ist mir das ein Kollegge vom Renzo_r was von 0.8bar original gesagt hat. Die Hauptleistung ist glaube ich auch vom VVTi gegeben, das die Steuerzeiten und deren Öffnungswinkel beeinflusst=bessere Zylinderfüllung bei jeder Drehzahl. Bilder folgen später... ist eh schon dunkel. @ Rainer Hab ich auch schon gesehen in der Uhr montiert, ist mir aber zu aufwendig. Ich hab ein 52mm Loch ins Armaturenbrett gebohrt links vom Tacho. Gruss Beni |
Turbodruckventil eingebaut und justiert mit intensiven Testfahrten.
Leichte Ernüchterung jedoch! :( Bei 0.9 bar greift die Steuerung schon ein, also ist 1bar nicht realisierbar ohne Fuelcut Defender. Davon lass ich aber lieber die Finger, den man läuft Gefahr dass das Gemisch zu sehr abmagert. Fazit: max. 0.85bar Dauerboost sind möglich über den ganzen Drehzahlbereich ohne Probleme. Der Wagen spricht viel spontaner und vorallem aggressiver an. Ohne Riesenaufwand wie andere Einspritzdüsen, frei programmierbares Steuergerät ist nicht viel mehr an Leistung abzurufen beim GTti! Ich mache morgen mal Testfahrten mit Messung der Beschleuning, also original mit 0.65bar un mit 0.85bar. z.B 60-130KM/H im zweiten und im dritten Gang. Danach entscheide ich ob das Turbodruckventil drinnen bleibt. Bei Minimalunterschieden von getunt zu original werde ich das Ventil wieder ausbauen. So long Beni PS: Kennt sich hier jemand genau mit dem Fuelcut bzw. mit der Steuerelektronik aus? @Rainer: Aus diesem Grund (Steuergerät) war ich heiss auf dieses von K3VET! :) |
Zitat:
Das originale Steuergerät von meinem ist definitiv hinüber, mal schauen was das kostet. Ist auch in Deutschland nicht lagernd und wurde, wenn überrascht es, noch nie benötigt, Preis bekomme ich hoffentlich nächste woche! |
@ Rainer
Ja Du hast meinen komischen Satz richtig gedeutet. Habe zur Zeit keinen klaren Kopf zum schreiben. :cry: Gruss Beni |
So, habe jetzt verschiedene Testfahrten gemacht mit und ohne Ladedruckventil. Leider ist dabei keine nennenswerte Leistungsteigerung rausgekommen. Die Beschleunigungswerte sind fast identisch!
Mich dünkt es, es ist keine bessere Füllung der Zylinder mehr möglich nur mit mehr Boost. Im gleichen Zug zweifle ich auch alle Wundertuner an die mit einer Box(wahrscheinlich Fuel Cut defender) 150PS und mehr versprechen. Wer das widerlegen kann, bitte! Aber nur mit einer echten Leistungsmessung auf Papier. So ist dieses Projekt vorderhand mal auf Eis gelegt. Gruss Beni |
Irgendwie überraschen mich deine ergebnisse nicht wirklich.
Ich hatte bisher immer das Gefühl dass Daihatsu aus jedem Motor den sie anbieten das optimum an Leistung rausholen ohne dass dies auf die Lebensdauer geht, einzige ausnahme ist dabei wohl nur der "Charade TD" Ich denke um hier echtes Tuning zu verwirklich muß wirklich gröber was geändert werden, so wie Ma-rtin das mit seinem Charade GTti getan hat, schau dir doch mal seine HP an (www.martinsgarage.cc zum thema Tuning des GTti ) andere (selbstgebastelte auspuffanlage inkl. Krümmer und vielem mehr) und die seinerzeit wirklich hochgetunten Charade GTti's waren zumeist auch mit anderen Kolben, pleullagern und auspuffanlagen ausgerüstet. Aber was machst du jetzt mit deiner LDA? Die lässt du jetzt aber schon drinnen oder? |
Für mich ist der umbau meines YRV 1.3 zum GTti auch sowas wie ein starkes tuning, weil im eigentlichen sinne wird es immer ein YRV 1.3 TOP bleiben angefangen von der innenausstattung wie Armaturenbrett, teppich oder auch nur die Sitze. Er wird immer was besonderes sein und wenn er den GTti Motor drinnen hat dann nicht nur für mich sondern für alle die wissen dass es bei uns keinen roten YRV Turbo gibt geschweige denn die Leute die nicht einmal wissen was ein YRV GTti unter der Haube hat! :)
Aber lass du bitte nicht den Kopf hängen, es gibt noch wirklich genug möglichkeiten DEINEN GTti wirklich zu was ganz besonderem zu machen, noch mehr als er sowieso schon ist! |
@ Rainer
Nein, den Kopf lass ich deswegen schon nicht hängen. :D Ich hatte in Wirklichkeit auch nicht erwartet das dieses relativ günstige Ventil den YRV kurzerhand zum Überflieger verwandelt, sonst hätte dies jeder schon getan. Mein Problem ist, dass ich nicht weiss bis zu welchem Druck die Benzin zufuhr reicht, wenn ich den Fuelcut ausschalte. Der Fuelcut spricht extrem früh an, schon bei 0.9bar :shock: und ist natürlich fix programmiert im ECU und nicht veränderbar. Daher die Zusatzbox die den Fuelcut ausschaltet mit integriertem verspätetem einstellbarem Fuelcut, z.B. bei 1.2 bar. Wird ja bei den Charade's auch meistens gemacht nur schreibt hier auch niemand über Details der Einspritzung, wie weit diese nachregeln mag! Für diesen Zweck müsste man ein Lambdamessgerät einbauen und ndann denn Fuelcut ausschalten und langsam gegen 1-1.2bar erhöhen und dabei die Lamda- und Abgastemp. Instrumente im Auge behalten. Dies werd ich auch noch machen,falls es keine andere Lösung gibt. Die LDA bleibt natürlich sowieso drinnen ,ob original oder getunt. :D Das Dampfradventil ist ja auch nicht verloren. Werde trotzdem heute noch ein paar Bildli schiessen vom ist Zustand. Übrigens...0-100KM/H(ca. Tacho 105KM/H) 7.5sek, trotz massiv durchdrehenden Winterräder! :shock: Daihatsu gibts da ebenfalls bescheiden mit 8.4sek, wahrscheinlich im Automatikmodus gemessen. Was ich auch noch festgestellt habe das der GTti tatsächlich zu 100pro gedrosselt ist und zwar im vierten Gang, da fällt der Ladedruck zusammen bei ca. 180KM/H und beschleunigt nur noch mässig weiter. So long und weiter gehts..... Gruss Beni |
@Beni
Also dass der Ladedruck bei 180km/h abfällt finde ich sehr interessant, das ist eine echte drosselung ohne die der YRV sicher auch ganz locker echte 200km/h schaffen dürfte. Ich weiß zwar nicht ob das nicht für den Motor schädlich wäre wenn man etwa 2 stunden lang vollgasfährt, aber es ist ein echter ansatz. Aber der aufwand ist rießig, denn andere Steuergeräte haben da sie ja andere anschlüsse haben und ich weiß nicht wie gut das ist wenn man an den steckern rumeiert (rumlötet) und wie gut die kontakte danach sind,denn ich stell mir einen wackelkontakt an einer dieser Leitung nicht gerade toll vor. Ach ja zusatz zum Kabelbaum. Der Kabelbaum dürfte soweit ich das bisher gesehen habe in mehrere "einzelbäume" zerlegbar sein da er immer wieder zwischenstecker bietet also etwa die Verbindung vom Hauptstrang hinter dem Armaturenbrett zu den Kabeln die z.B. nach hinten und in die Türen gehen aber auch nach vorne in den Motorraum ist noch ein stecker :) Und so wie es jetzt aussieht denke ich hast du es geschafft mich davon zu überzeugen DOCH die Steershiftschaltung einzubauen ;) Auf jeden fall liebe grüße in die Schweiz und noch viel spass mit deinem GTti Rainer |
Zitat:
Sicher bin ich mir da zwar nicht, klingt aber für mich eher danach: Der Motor erzeugt durch die relativ hohe Drehzahl bei der angegebenen Geschwindigkeit (wie viele u/min dreht der YRV GTti eigentlich bei 180? 6000? Oder mehr?) so viele Abgase erzeugt, dass die Auspuffanlage nicht mehr mitkommt und eine "natürliche" Drossel darstellt. Das ist beim Charade GTti auch so. Das ist auch die Erklärung, wieso ein serienmässiger Charade einen linear nach unten fallende Ladedruckverlauf hat, falls das bis jetzt jemanden gewundert hat. (0,9 bar untertourig bei Overboost, 0,6 bar "normal" ab ca 3500 u/min, fällt bis zu 0,4 bar gegen 7000 u/min ab) Kaum montiert man eine "gscheite" Auspuffanlage mit vernünftigem Querschnitt, bleibt der Ladedruckverlauf über das gesamte Drehzahlband gleich. Als ich Rainer's gelbes YRV GTti Umbauprojekt näher betrachten durfte, habe ich gesehen, dass die serienmässige Auspuffanlage nicht unbedingt grosszügig bemessen ist. (Ich schätze, es ist max. ein 45er Rohrdurchmesser) |
Also was ich bisher weiß hat der GTti im 4. Automatikgang bei 180km/h eine Drehzahl von etwa 4000 rpm. Obwohl er in den unteren gängen aber bis 6800rpm geht und auch gehen kann.
|
Im dritten sinds ca 190 km/h bei 6600/min und im vierten Gang sinds bei 180 km/h knapp 4400/min (ca. 4350).
|
@mar-tin6
Es ist sehr wohl möglich das eine Drosselung erst im vierten aktiv wird. Es gibt unter anderem auch viele Turbofahrzeuge die im ersten Gang Drehmoment gedrosselt sind um extrem durchdrehende Räder zu verhindern! Wie Rainer sagt kann der YRV im ersten bis dritten Gang bis an den Begrenzer gedreht werden, wenn's denn sein müsste. Wenn ich mit Dampfradeinstellung 0.9bar im zweiten Gang ausdrehe, habe ich bei 6500U/Min. immer noch ca. 0.8 Bar. Im vierten allerdings bei etwa 4300U/Min. habe ich lediglich noch ca. 0.5-0.6 bar von 0.9! Der vierte ist sicher sehr laaaaaaaaaaaaaannng ausgelegt, aber ich behaupte nach wie vor dass der YRV mit 129PS und 177Nm um die echte 200KM/H rennen sollte. Daihatsu gibt aber auch nur 180KM/H an. Und zudem musst Du mal Rainers Tachobild anschauen wo er 190 Tacho drauf hat und dies mit 87PS ? Gute vierig PS Mehrleistung sollen noch für ärmliche 10KM/H mehr Topspeed verantwortlich sein,nene. Übrigens hat der K3-VET Motor mehrere Möglichkeiten über Magnetventile Dampf abzulassen, insgesamt deren drei! :shock: Positiv ist das der GTti ein sogenanntes Umluftventil(ähnlich wie Pop off) schon original hat, darum spricht der Lader auch sehr zackig wieder an nach einem Gaswegnehmen. Gruss Beni |
Stimmt Beni, ich sehe das auch so.
Der gegendruck im Auspuff ist doch der gleiche, egal ob ich jetzt 120km/h mit im 2. Gang fahre oder ob ich 180 im 3. Gang, der druck wird doch theoretisch nicht kleiner, denn der Motor erzeugt bei 120 im 2. den gleichen druck in den Auspuff wie bei 180 im 3. oder? Aber genau daran erkennt man auch dass die Automatik vom GTti ganz anders übersetzt ist als die Handschaltung vom normalen YRV. Denn mit dem normalen YRV kannst du im 2.Gang max auf 90km/h kommen, hier nochmal mein beschleunigungsvideo (ich weiß es ginge schneller, aber der der mir dass zeigt das er MEINE Videokamera die 14 jahre alt ist, in der linken Hand hält und mit der rechten gleichzeitig schaltet UND lenkt und das auf einer engen Bundesstrasse der möge sich bitte melden) *g* http://www.daihatsu-forum.at/pics/yrv0auf100.wmv Ich schalte bei dieser beschleunigung lediglich bis in den 3. Gang, den rest bitte selber mitzählen und den Drehzahlmesser beachten..... |
Zitat:
Und da mach' ich mich an Eurer Stelle schon schlau, wo dieser Schalter ist bzw. wie diese Schaltung funktioniert und lüg' die Karre an, dass sie glaubt, es ist erst der 4. drin, und huuuiiiiiii, ab gehts! :mrgreen: |
Na ob das so einfach geht...?
Das Steuergerät hat ja such einen Geschwindigkeitseingang! Es gibt auch (z.B. bei anderen MArken) Steuergeräte, die den eingelegten Gang anhang Drehzahl/Geschwindigkeit wissen.. Vielleicht hängt das ganze ja mit der 180 km/h Regel in Japan zusammen ?? Wenn mehr Ladedruck nicht unbedingt in Leistung umgesetzt wird, könnte es ev. mit dem Miniladeluftkühler samt Microluftführungen beim YRV GTti zusammenhängen ? georg |
@ japanturbo
Zitat:
Der Zeiger schnellt schon auf 0.9 bar aber ohne Effekt. :( Der Ladeluftkühler ist sowieso eine völlige Fehlkonstruktion da er erstens fast über dem Zylinderkopf sitzt und zweitens die Verbindung vom Turbo zum LLK über den Turbolader geführt ist. Dieses Metallröhrchen wird ungemein heiss und da frage ich mich was dann der kleine LLK noch zu kühlen vermag. @ma-rtin6 Glaube mir, da wirst keinen Schalter finden, dies ist elektronisch gesteuert. Ich hab aber mal auf einer Jap Seite eine Highspeed Cutter Defender oder wie das DIng hiess gesehen, wo die Schranke aufheben soll. Und nochmals, Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, ich will Power ohne Ende so bis 140/160KM/H. :twisted: Gruss Beni |
So,
jezt hab ich wieder einen Lichtblick. Habe mit GTN Schweiz Kontakt aufgenommen und da kam ein freundliches Mail retour betreffend Fuel Cut Probleme: Guten Tag Marty Besten Dank für Ihre Anfrage. Am besten vereinbaren wir einen Termin bei uns im Shop. Dann können wir uns die Sache gemeinsam anschauen und evtl. grad vor Ort tunen. Was es aber bei einer Ladedruckerhöhung immer zu beachten gilt ist, dass das Gemisch im Bereich oberhalb des Fuelcuts (0.9Bar +) nicht zu mager wird. Wir sind jeweils abends und am Samstag im Shop anzutreffen. MfG Emanuel Kleindienst Head of Engineering GTN Tuning - Online Shop http://www.gtn.ch Das heisst, lasst eure Finger vom Fuel Cut ohne Messvorgänge! Sonst könnt Ihr den YRV vorzeitig schrotten! Gehe am Samstag vorbei wenns GTN passt und berichte dann weiter. Derzeitiger Stand sind immer noch max0.85bar Ladedruck, etwa gleiche Leistung, aber wenigstens besseres Ansprechverhalten des Laders wegen dem nach kugelfederprinzip arbeitenden Boostventil. Gruss Beni |
Mit einem Defender ists leider definitiv nicht getan beim YRV. Irgendwo her hat die ECU das Gefühl, unter gewissen Umständen doch ein Fuelcut auszulösen. Wenn man den Defender so einstellt das er nicht einschreitet, dann hat der Motor immer beim Gasgeben einen grossen Hänger. Aber die testfahrten zeigen, dass ein immenses Potenzial noch drin wäre. Die zum Teil gefahrenen Durchzugswerte selbst im vierten Gang sind haarsträubend gut! :D :D :D
Ich muss jetzt mal intensiv Schemas studieren, vielleicht komm ich der ganzen Sache noch auf die Schliche. In den tieferen Tourenzahlbereichen kommt der Fuelcut nicht, erst ab ca. 4000-4500Min. Obwohl auf bei z.B. 3000U/Min. bereits locker 1.1bar anstehen! :shock: Gruss Beni PS: Der Nektex YRV muss ja wie Hölle gehen! :shock: :P |
Ich hoffe das, Rainer den Schaltplan am So mitnimmt, vielleicht kan ich was rauslesen..
georg |
ja sag saufst du Georg? ;) *ggggg*
Ich denke so mal eben "schnell zwischendurch" kann man das nicht abklären. Folgendes ist beim YRV GTti was du vom Charade her nicht kennst. Der GTti hat 3 Hauptcomputer (EFI-ECU, SRS-ECU, ITC-ECU) und dann noch ein paar kleinere Steuerungscomputer also: ABS-ECU, immobilizer (wegfahrsperre) und natürlich noch das A/T-ECU (Automatik). Alle 3 Hauptcomputer und der A/T-ECU haben einen gemeinsamen seriellen Datenbus über den informationen ausgetauscht werden. Diese informationen sind: Geschwindigkeit, Drehzahl, Kühlwassertemperatur, Luffeuchtigkeit und temperatur usw. Da dieses systeme ja alle voneinander wissen und auch die Daten der anderen ECU's erwarten ist ein eingriff hier sehr schwer möglich meiner Meinung nach, denn wenn irgendwas nicht so ist wie es sein soll dann geht er in den "not-betriebs-modus".... |
na mach dich nicht an nur weil DU dich nicht mit Schaltplänen auskennst :wink: :lol: *gggg*
Ich hab ja nur gesagt, es könnte sein das ich was finde, mit Schaltplänen (spez. Autos) kenn ich mich eigentlich recht gut aus (gelernt ist gelernt) georg p.s. ajo, ich sauf normal nichts, bin nur von Haus aus belämmert :wink: :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.