![]() |
G100 Turbo in den Graben gesetzt (Raum Köln)...
Hallo,
Vor kurzem haben wir uns einen wunderschönen G100 Turbo (Benzin) in Bj. 87 zugelegt. Das gute Stück wurde vorher überwiegend von einem Rentner gefahren und von diesem gehegt und gepflegt. Es sah aus wie aus dem Ei gepellt und hatte keinerlei Rost. Fuhr super... Wir haben ihn dann nochmal richtig auf Vordermann gebracht (neuer Zahnriemen, Ölwechsel, neue Kontakte, neuer Luftfilter, neue Wischerblätter, klasse Winterreifen) und das Teil dann leider nach 3 Tagen mit Überschlag in den Graben gesetzt :cry: . Die Karosserie ist hin... Und nun wir überlegen wir, was wir machen, da die ganzen Verschleißteile alle neu sind. Ihn selbst als Ersatzteillager behalten und einen anderen Charade ersteigern, oder diesen zum Ausschlachten anbieten. Hätte jemand Interesse? Bei Bedarf kann ich Fotos machen. Oder hat jemand zufällig einen Charade, wo die Karosserie ok ist, aber der Motor nicht, den er loswerden möchte? Traurige Grüße Chrissie |
Hallo,
ich habe nen G100 Bj. 87 in weiß, der technisch ziemlich hin ist, die Karosserie ist zwar nicht wie neu (Rost an der Heckklappe), aber ich kann euch auch gern mal paar Fotos schicken... Gruß U |
Hi,
Zitat:
Danke Chrissie |
na ja,
der motor hat 150.000 drauf, die wasserpumpe ist kaputt, laufen tut er noch, nicht schön aber selten. das getriebe ist einwandfrei. folgende dinge sind ziemlich verschlissen: die kreuzgelenke der antriebswellen klackern, die bremsscheiben flattern, die stoßdämpfer sind ziemlich fertig, lenkkopflager dürfte ein bisschen spiel haben, der auspuff ist am krümmer schon mindestens 10 mal geschweißt worden, die kupplung rutscht schon seit 50.000 km usw... die üblichen kleinigkeiten, ich hab in der letzten zeit, die ich ihn gefahren bin nur noch das notwendigste gemacht, da ich wusste ich bekomme nen neuen! die federn sind noch gut (tieferlegungsfedern von h & r) ansonsten fällt mir spontan nix mehr ein... u |
ist das ein Turbodiesel?
Wenn ja sei bitte vorsichtig mit solchen umbauten! Japanturbo ist gelernter Daihatsu Mechaniker und er weiß auch dass dieser Motor leider der kurzlebigste ist in der ganzen Firma Daihatsu :( 150.000km ist verdammt viel für den TD Motor, normalerweise lebensdauer 100.000km...... |
Hallo DaihatsuF20,
danke für die Info, aber das ist mir doch ein bischen heftig. Sooo viel Arbeit... Gruß Chrissie |
also ich hätte evtl interesse an dem motor chrissie
|
Hat allerdings schon knapp 240.000 km gelaufen. Merkt man ihm aber nicht an!
Wenn, möchte ich auch das Auto komplett abgeben. |
wenn der preis stimmt nehm ich den auch komplett. un köln is ja net sooo weit von mir
|
sodale, das hätte ja mal geklappt. ab heute abend isses meiner! *freu*
|
Zitat:
Wenn ja, dan wurde es mich sehr interessieren wie's mit meinem aussieht! Ich fahre einen Charade 1.3i EFI 16V BJ93. Habe jetzt 190.000 km und fährt eigentlich super! Wieviel schafft der wohl noch? Gruss, FedNotes |
noch ne ganze menge wenn du ihn immer schön pflegst! sprich ölwechsel, ventile un zündung einstellen (aber ich glaub der 1.3 efi hat schon ne elektronische zündung, bin aber net sicher) usw. un du ihn net irgendwo reinsemmelst! ;)
|
Zitat:
|
@fednotes
Hab auch nen Charade mit dem HC-E Motor. Bis jetzt 200.000 km, Tendenz stark steigend..... :P Bin gerade in 4 Tagen damit 1900 km gefahren, auf nem Kurztrip in die Schweizer Bergwelt...., Ölverbrauch liegt bei ca. 0,2 l auf 1000 km. Nach meinen Erfahrungen mit dem kleinen CB-23 Motor, den ich vorher hatte, leben die Benziner bei Daihatsu bei guter Pflege ewig. Mein Kleiner hat 285.000 km gehalten und KEINE Probleme gehabt. Der HC-E Motor ist recht hoch belastet, deshalb denke ich, ein vorgezogener Ölwechsel ist sinnvoll. HAbe neulich bei meinem Händler einen HC-E mit 283.000 km zum Verkauf (Tüv/Asu neu) gesehen....warum nicht..... Bei guter Pflege (Ventile, Ölfilter, getriebeöl!, Benzinfilter, Zahnriemen und Spannrolle,) also nicht klein zu kriegen... Hast Du auch Ölverlust zwischen Motor und getriebe? Gute Fahrt! David |
@bastelbaer
Wie du vielleicht schon gesehen hast, bin ich IT-Student. Mit anderen Worten, ich hab' nicht die leiseste Ahnung von Auto's! :oops: Den Motor werd ich ja noch finden, aber wo ist das Getriebe? Liegt das unterm Motor? Wenn du mir sagst wo ich ungefähr hinschauen muss, guck ich gerne mal nach! Der Wagen steht aber immer auf derselben Stelle, und ölflecken habe ich noch keine gesehen! Sorry, bin ein auto-noob! Aber fahren tu ich gern! :D Gruss, FedNotes |
Zitat:
aso, der tacho müsste noch ok sein, hab den vorhin mal eben rausgeschraubt, aber noch keine zeit zum testen gehabt |
@ FedNotes:
IT-Mensch...soso...Macht doch nichts! Ich bin (laut Papier zumindest) Ernährungs-und Haushaltswissenschaftler...-zu nichts zu gebrauchen, aber zu Allem zu haben.... Wenn Du noch keinen Ölverlust feststellen konntest, dann guck lieber gar nicht erst. Was aber doch von Zeit zu Zeit zu empfehlen ist, ist ein Getriebölwechsel und Kontrolle des Kupplungszugspieles: Vors Auto stellen, Motorhaube offen: Motorblock links, Getriebe weiter unten rechts. (Aluminiumgehäuse) Bei der Gelegenheit gleich mal das Spiel vom Kupplungszug prüfen (muss vorhanden sein, etwa 1-3 mm. Der Kupplungszug kommt am getriebe an und geht an den kleinen "Hebel", der im getriebe angebaut ist. Sollte dort kein geringes Spiel sein, an der schwarzen Rändelschraube an Kupplungszughalterung nachstellen. (wie beim fahrradbremsbowdenzug) Spiel ist für ein langes leben der Kupplung sehr wichtig. Es verkleinert sich leider von selbst während der zeit durch verschleiß der Kupplung immer mehr. Wenn man also nicht danach guckt.....neues Geld für Kupplung einplanen... Getriebeöl soll alle 40.000 km gewechselt werden. habe aber außer mir noch keinen getroffen, der das macht, deshalb ist es bei Dir wahrscheinlich fällig..... Es gibt am getriebe zwei Schrauben. Sie sind sehr groß (24er Weite?). Die obere ist zum Einfüllen und damit Luft ins Getriebe kann beim Ablassen. Fürs Ablassen ist die untere Schraube. Du findest Sie an der Seite des getriebes Richtung Rad am Gehäuse (vom Unterdruckverstärker der Bremse nach unten sehen). Auto warmfahren. Getriebeölflaschen (neu) vorher am Besten in ein Waschbecken mit heißem Wasser legen, damit das Öl flüssiger wird und sich einfacher einfüllen lässt. Beide Schrauben öffnen. Was unterstellen nicht vergessen. Wo Du das Getriebeöl gekauft hast, muss das alte auch wieder kostenfrei angenommen werden (zumindest bei uns in D). Ich empfehle Dir Mehrbereichs-Getriebeöl. (Nicht zu verwechslen mit Motoröl!- tut mir leid, Du sagtest, Du bist IT Student.... ;-) Wenn alles rausgelaufen ist. untere Schraube zudrehen (vorher gut eindichten). Und nun das getriebe über einen dünnen Schlauch und dem ausziehbaren Schlauch der getriebölflasche befüllen. Das geht am besten bei angenommenen Vorderrad vom Radkasten aus.Das ist ne etwas nervige Angelegenheit. Der Füllstand ist erreicht, wenn das Öl stark wieder herausläuft--also Du keins mehr eingefüllt bekommst. Dann Schraube wieder reindrehen (Auch eindichten) Fertig! Achtung: Die Schrauben sind groß, Deine Kraft wird noch größer sein, aber das getriebe besteht "nur" aus Aluminium, deshalb Vorsicht, nicht zu fest anziehen--sonst neues getriebe..... Falls Du noch Fragen hast, jederzeit gerne, wenn Du Dir den Wechsle nicht zutrauen solltest, frag einfach mal in ner Werstatt Deines vertrauens, auf ner Hebebühne ist das ne Sache von ner halben Stunde, wenn mans ordentlich macht... Gruß, david |
Vielen dank erstmal für die ausfürliche erklärung!
Werd mir nen Ausdruck machen, und dann bei der nächsten Gelegenheit mal nachschauen! Merkt man das denn auch beim schalten, ob ein Ölwechsel fällig ist? Bietet der Schalthebel einen Wiederstand? Gruss, FedNotes |
@kiter
Der Tacho tat's auf jeden Fall noch. Gesponnen hat allerdings der Drehzahlmesser. Macht sich gar nicht schlecht in Deiner Galerie! |
@Fednotes:
Getriebölwechsle ist mer ne psychologische Sache.... man merkt, dass es besser fluppt, speziell beim Zurückschalten. Auf jeden Fall dankt es einem das getriebe. Und je nach Öl kann es auch leiser werden. Und besser Finger weg von den ganzen Zusatzmittelchen (meine Meinung) (Hab mir mal von nem Gauner erzählen lassen, dass eine Portion Sägespäne ein getriebe ganz kurz (während des verkaufs des Autos) ruhigstellen kann......) Einen Widerstand sollte der Schalthebel immer bieten, das braucht ne kleine Zeit, bis die Getriebrädchen durch die Synchronringe auf gleicher Geschwindigkeit sind, um leicht ineienander geführt zu werden. Deshalb: Langsam schalten und das Getriebe dankt es Dir.... Gruß, david |
Achso ist das!
Wieder was dazu gelehrnt! :wink: Naja, mein Charade hat jetzt fasst 190.000km (habe ihn gekauft mit 184.000km), beim nächsten Ölwechsel werd ich das Öl vom Getriebe auch mal wechseln lassen! Schaden kann es ja nicht! Gruss, FedNotes |
Zitat:
naja, muss ich evtl aus zwei tachos einen machen. ich muss ja die turbolampe haben, also is da nix so einfach mit tauschen oder so. aber das bekomm ich dann auchnoch hin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.