Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Hohlraumversiegelung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7762)

Lupo 12.03.2004 18:38

Hohlraumversiegelung
 
Hallo zusammen

Ich wollte meinen neuen Cuore L 251 hohlraumversiegeln lassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb musste ich feststellen, dass dies gar nicht mehr häufig angeboten wird. Einer riet mir sogar ab (staunte über die Ehrlichkeit) mit dem Hinweis, dass dadurch die Gefahr besteht, gegen Garantiebestimmungen zu verstossen, da in Hohlräumen herummanipuliert wird. Ausserdem kämen die Mittel nie dorthin, wo sie (theoretisch) wirken soll(t)en. Die Rostvorsorge muss bei der Konstruktion des Autos erfolgen und ist heute sowieso viel besser als früher. Interessante Aspekte einer Fachperson. Ich habe mich daraufhin entschlossen, keine zusätzliche Hohlraumversiegelung machen zu lassen.

Gruss Bernhard

mike.hodel 12.03.2004 19:05

Hallo Bernhard !


Was ist das für ein ,,Schnorri,, welcher solchen Käse erzählt ? :twisted:

Das somit die Garantie erlöschen sollte, wäre mir das Neuste :lol:

Mit dem richtigen Werkzeug und nicht der blöden Baucentersprühflasche kommt das Mittel bestimmt dorthin, wo es soll !!!!!


Wieso sind denn wohl dann die deutschen Autos allle Hohlraumbehandelt !


Ausserdem würde ich sowas hier nicht empfehlen, wenn ich nicht 100 % davon überzeugt wäre und es mit eigenen Augen gesehen hätte !! :shock:

Mein 15 -Jähriger L80 wäre ohne das HV400 schon lange rostiger
Schrott !


Also, nochmals genau im Detail :

Das Wachs wird mit ca. 8Bar Druck in sämtliche Hohlräume eingspritzt !
Das geschieht mittels Spez.-Werkzeug . Nämlich der Haken.-und Nylonsonde mit Spezialzerstäuber dran !


Die Carrosseriebleche, welche aufeinanderkommen, werden im Werk Punktgeschweisst und gekittet. Danach wird das Chassis erst gespritzt !
Nun wird der liebe Kitt in den Fugen mit der Zeit Spröde und nimmt Wasser auf (bei uns mit sehr viel Salzt im Winter) !
Was jetzt passiert muss ich wohl nicht mehr beschreiben, wenn zwei Blanke Bleche aufeinanderliegen und Wasser hinzu kommt ! Rost Rost und nochmal Rost ! Das an den dümmsten Stellen, wo man kaum noch vernünftig schweissen kann !


Genau das verhindert nun das Hohlraumwachs ! Es lässt die Feuchtigkeit gar nicht erst rein und verdrängt das Wasser !


Ich weiss, wovon ich rede ! Mein Dad und ich hatten ne Woche lang den L80 von massiven Rostschäden befreit !


Also soll mir hier bitte niemand solchen Mist erzählen, das Wachs bringe nichts ! :evil:

Ich habe es bei meinen beiden Cuore selber gemacht, mit der freundlichen Hilfe von Giannimann !
Er hat mir seine Apparatur zur Verfügung gestellt ! :D

Liebe Grüsse

Mike

CuoreMP376 12.03.2004 19:23

Möchte mich Mike anschließen!

Der L80 (BJ 10/89) meines Dads ist zwar unbehandelt, aber ich möchte nicht wissen wies "in ihm" aussieht!!! Aber erahnen kann man es wenn man den punktgeschweißten Steg der Schwellerbleche mal genauer betrachtet!!!
Solch einen Steg hat auch der L251, da trieft es dann bei der Versiegelung nur so heraus!!! Man kann sich ja vorstellen was passiert, wenn sich dort Wasser mit Streusalz tummelt!!!

Absoluter Schwachsinn zu behaupten, daß das schadet!! *grrrrrrrr* :x :x :x

OT:
Das gleiche ist mir mit meinem Laptop passiert (meiner Freundin rutergefallen) --> Festplatte kaputt. (Klackernde Geräusche, bleibt im BIOS hängen)
Gutachter: Schaden kann nicht von Sturz kommen!! ==>> Vollidiot


Mach die Versiegelung auf jeden Fall, vor allem wenn du länger wie 10 Jahre was von deinem Cuore haben willst.

Man bedenke: Wie stabil ist wohl ein von außen zwar scheinbar intakter Schweller, der aber von innen vor sich hingammelt im Falle eines Unfalls???

Gruß MArtin

TOM 12.03.2004 23:57

Ich hab vor 2 Tagen meinen neuen L251 bekommen und dann sofort in die Garage gestellt. Gestern mit heißem Wasser abgespritzt und heute mit Hohlraumversiegelung behandelt.
Eigentlich ist schon jede Menge Unterbodenschutz drauf. Aber teilweise ist er im Werk anscheinend verlaufen, bevor er getrocknet war. So entstanden Risse und blanke Stellen. Auch unter den Leitungen und hinter der Radkastenabdeckung ist nichts als grundiertes Blech. Ich hab diese Stellen und die ganzen Falze (Türen, Heckklappe, Motorhaube) eingesprüht. Siehe auch Bilder in meinem Album.


Die Hohlräume mach ich auch bald. Dazu fehlt mir aber noch ein Kupplungsadapter, da die Sonde einen kleineren Anschluß hat.
Ich hatte schon einen L80 14 Jahre gefahren, der nächste war jetzt 11 Jahre alt und mein Zweitwagen (9 Jahre) hat auch genau an diesen Stellen Rost. Bei den Coure waren die Schweller durchgerostet. Also für mich stand fest, daß ich ab sofort jeden Neuwagen nachbehandle.

Grüße

Tom

Giannimann 14.03.2004 05:22

@mike und alle anderen:

Hallo Mike

Vollkommen richtig! http://www.click-smilies.de/schnella.../aktion033.gif

In der aktuellen Auto Bild wird bei einem ziemlich neuem Nissan Almera Tino folgendes festgestellt und fotografiert:
Zitat:

Keine Konservierung: Auch wichtige Blechflansche am Unterboden präsentieren sich völlig ungeschützt!
.
Selbst sogar bei der vergangenen Mercedes E-Klasse (W210) gibt es schon Rostprobleme! Ich hab schon persönlich einige gesehen mit Rostblasen!
Und das schrieb Autobild: http://www.autobild.de/suche/artikel...rtikel_seite=1
W201: http://bilder.autobild.de/bilder/1/2065.jpg
Und Original Zitat dazu:
Zitat:

Diese Schnittkanten-Überlappung befindet sich unterhalb des linken vorderen Fußraums - von Schutzwachs keine Spur.
Da gibt es nochmehr Bilder dazu: http://www.autobild.de/projektor/pro...l_id=926&pos=5

Und der damalalige Vergleichstest von Autobild in Sachen Hohlraumwachsen: www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf

Selbst beim aktuellen Golf V haben ich Stellen am Unterboden gesehen ohne Unterbodenschutz!! Obwohl bisher VW da nicht geknausert hat! Sogar vorbildlich war!


Mit freundlichen Grüßen

Johannes (Giannimann)

CuoreMP376 14.03.2004 19:48

Hi Johannes, alter Wachser!

Nur der Vollständigkeit halber:

Bei dem von dir angesprochenen Mercedes-Benz handelt es sich um die Modellreihe 210. Spielt keine Rolle ob W (Limousine) oder S (T-Model, Kombi).
Der W201 ist der 190er (Baby-Benz)

Jedenfalls haben slbst die letzten Modelle an den Türkanten schon nach zwei bis vier Jahren zu rosten begonnen.
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

gonzoe08154711 14.03.2004 20:54

Hi,

also ich denke das die Autohersteller einfach nicht wollen das die Autos ewig leben.
Normalerweise rechnen die mit 5 Jahren dann kann es ruhig anfangen zu gammeln und auch ex Mercedes Chef Hubert (oder so ) hat sich vor ein paar jahren mal in diese Richtung geäusert allerdings war hier die rede von nicht mehr als 8 Jahren........

Aber mal was anderes was haltet ihr von dem Mike Sanders zeug welches in o.g. Test der Sieger war?
Ich meine ok es ist schon ein Aufwand mit 120 C heisem Fett rumzumachen aber dafür muss man es nie wieder erneuern.
Und dahingehend ist es dann auch nicht wirklich teuer.
4kg kosten 45€ und das sollte für ein Mittelklassewagen reichen ...für den Cuore werdens dann wohl 2-3 Kg tun.
Ist bloss noch zu klären wo man die Sauerei veranstallten kann.... ich meine eine Grube oder eine Bühne ist da wohl Pflicht ...heises Fett im Gesicht ist sicherlich nicht so der knüller
:twisted:

Giannimann 15.03.2004 01:51

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Hi Johannes, alter Wachser!

Nur der Vollständigkeit halber:

Bei dem von dir angesprochenen Mercedes-Benz handelt es sich um die Modellreihe 210. Spielt keine Rolle ob W (Limousine) oder S (T-Model, Kombi).
Der W201 ist der 190er (Baby-Benz)

Jedenfalls haben slbst die letzten Modelle an den Türkanten schon nach zwei bis vier Jahren zu rosten begonnen.
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

Hallo Martin.

Stimmt! Zahlendreher von mir. Habs editiert.
Der 190er (W201) haben die in Auto Bild geschrieben sei besser gegen Rost geschützt. Haben die geschrieben in einem Artikel wo Sie berichtet haben über die abgebrochenen Federbeindome beim W210 (E-Klasse), auch wegen Rost.

Gruß Johannes

Runabout 15.03.2004 19:49

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

Bauen die wirklich die besten...... :D
Ich denke die besten kommen noch immer aus dem Hause Toyota oder bin ich da falsch...... 8)

Es lebe das J in der Seriennummer und alle Daihatsu's, Toyota's und Lexus'

Stephan

CuoreMP376 15.03.2004 20:05

Hey, ich arbeite bei dem Verein!!
Aber die Daimlers, die ich mir leisten könnte finde ich Sch...e und die, die ich gut finde, kann ich mir nicht leisten!

Das mit den besten PKW habe ich ja auch nicht wirklich erst gemeint!

Japan rulz!!! Fast egal welche Marke, aber ich steh unheimlich auf SUBARU!!

Gruß MArtin

Runabout 15.03.2004 20:48

Subaru......ui ui ui. Benzinfresser und gehört zu GM wie Opel und Fiat (= gleiche Technik)

CuoreMP376 15.03.2004 21:18

Neeneenee!!
Haste schon mal welche gefahren! Ich schon, und das is geil!!!
Daddys '89 Legacy 2.2 GX mit 136PS (Prüfstand 151PS!!!) ging hammergeil. BMW 320i??? Kein Gegner, schon eher der 325i 192PS. Vectra 2000??? Lächerlich!!! Der war orginal mit 9sek. auf 100 angegeben, hat es aber lichtschrankengemessen in 8,2 geschafft!!! Höchstgeschwindigkeit angegeben 200 waren aber lt. Tacho 240km/h, und da kamen nicht mehr viele mit, selbst ein BMW 535i kam nur mit Müh' und Not vorbei!!!
Gut, unser erster (1800 Sedan mit 90PS) war ein echter Spritfresser, der hat in der Stadt 10 Liter gebraucht -- pro Liter Hubraum, also 18Liter/100km. Der 2. (Der Legacy, den ich beschrieben habe) hat in der Stadt dann 13Liter gebraucht, dafür auf den 800km in 6 Stunden nach Italien (über Fernpaß, Brenner) nur 11,6L/100km und zurück in 7 Stunden 10,7L/100km, bei der Fahrweise meines Dads (alle sind Gegner) ist das recht sparsam. Und bei angenehmem Reisetempo mit 160 bis 180 hat er dann so 8,5 - 9 Liter gebraucht.
Nachdem ich den dann 1996 geschrottet habe gabs das gleiche (facedgeliftete) Modell BJ '93 (Vorführwagen mit 1350km) mit 4-Gang-Automatik (einschlaf). Ist zwar nicht mehr so fix, aber dafür zuverlässig! Das einzige was er bisher gebraucht hat war ein Endtopf und Bremsbeläge rundum in 90Tkm!!

Noch Fragen???

Gruß MArtin

Runabout 15.03.2004 21:25

Naja hab mir den Impreza 1.6 Automat angeschaut. War nur eine saufende lahme Gurke. 16,3 sec von 0-100 km/h und fast 9L Durchschnittsverbrauch (Werksangabe).da fährt dir noch ein L80 um die Ohren........mein Civic 1.6 L Automat hat 11 sec und braucht nur 7L

Zuverlässig waren sie früher stimmt. Aber denke je mehr Einfluss GM hat umso weniger zuverlässig sie sind......Wie gesagt, es gibt nur noch zwei reinrassige japanische Autokonzerne, Toyota und Honda........Bei Nissan merkt man den Einfluss von Renault ebenfalls (musste diese Erfahrung selbst machen)

Stephan

CuoreMP376 15.03.2004 21:35

Also ich finde daß Subaru noch recht eigenständig ist, GM baut aber in den kommenden 9² oder 9³ auf der Bodengruppe des Impreza, sogar mit Subaru-Boxern. Der Sound eines Boxers ist echt geil. Gerade der alte 2.2 klingt geil -- so brabbelnd -- und wenn das ganze dann noch durch einen Sportauspuff entweicht, bekomm ich Gänsehaut!!! Huaaa!

Was anderes:
Zitat der Woche (AutoBild):
"Wir können BMW kaufen, die Frage ist, ob es sinnvoll wäre."
Toyota-Vorstand Yoshimi Inaba

Tolle Aussage, oder?

Gruß MArtin

Runabout 15.03.2004 21:39

Mit dieser Fusion rechne ich schon lange oder Toyota-Volkswagen wäre auch eine Möglichkeit und wird schon lange gemunkelt

kiter 15.03.2004 21:53

ich hoffe das die autos dann aber den qualitätsstandart von toyota behalten?!

Runabout 15.03.2004 21:54

kommt drauf an wer das sagen hat....bei nissan hat nun Renault das sagen (und dementsprechend ist die Qualität)

kiter 15.03.2004 21:58

hm, un ich hätte doch so gerne irgendwann in meinem leben mal noch nen nissan skyline und nen subaru impreza wrx (noch besser wrc *ggggg*) gehabt...
naja, hoffen wir mal das beste.

wir sind übrigens schon wieder ziemlich offtopic fällt mir so auf

TOM 24.03.2004 10:15

Jetzt hab ich auch noch Wachs in die Türschweller gesprüht. Das war aber ne schöne Sauerei. Die Hälfte des Wachses lief aus dem Steg unter dem Schweller. Das hab ich eigentlich nicht erwartet. Die Bleche sind punktverschweist. Das ist ja noch verständlich. Aber daß das Ganze nicht ab Werk abgedichtet ist, hat mich schon enttäuscht. Wo Wachs rausläuft, kann auch Salzwasser rein. Aber jetzt ist es dicht, hoffe ich.

Grüße, Tom

Lupo 24.03.2004 17:40

Zitat:

Zitat von TOM
Jetzt hab ich auch noch Wachs in die Türschweller gesprüht. Das war aber ne schöne Sauerei. Die Hälfte des Wachses lief aus dem Steg unter dem Schweller. Das hab ich eigentlich nicht erwartet. Die Bleche sind punktverschweist. Das ist ja noch verständlich. Aber daß das Ganze nicht ab Werk abgedichtet ist, hat mich schon enttäuscht. Wo Wachs rausläuft, kann auch Salzwasser rein. Aber jetzt ist es dicht, hoffe ich.

Grüße, Tom

...die Kehrseite, wo (Salz)wasser reinlaufen kann, kann es auch wieder herauslaufen. Aber jetzt ist es dicht !!!!!

Viele (korrosionsfreie) Grüsse Bernhard

TOM 24.03.2004 21:32

@Lupo

Das gibt wieder Anlaß zum Nachdenken und zur Diskussion. Hab ich was falsch gemacht? Ist es besser, wenn Wasser ablaufen kann? Andererseits: Wenn nichts reinkommt, braucht auch nichts rauslaufen. Hat sich der Hersteller darüber Gedanken gemacht? Oder ist einfach nur die Produktion dadurch billiger, wenn es nicht dicht ist?

Bin gespannt auf Antworten

Wie es mit Rost aussieht, sag ich euch in 10 Jahren :lol:
Grüße Tom

mike.hodel 24.03.2004 21:46

Hallo Leute !



Jetzt glaubt es der Lupo wahrscheinlich immer noch nicht !


Nochmals : Wo das Salzwasser reinläuft, kann es auch wieder raus! OK,
haste recht ! Nur nimmt der Fugenkitt, in den Schwellern mit der Zeit Nässe und Salz auf, dann Rost lässt grüssen ! :roll:

Ausserdem bildet das Wachs eine Schutzschicht und ist kein Lochstopfmaterial. Es versiegelt lediglich kleine Ritzen und das ist gut so !!! :D :D


Also kann das Wasser trotzdem ablaufen, wo sich die Entwässerungsschlitze in den Schwellern befinden !


Gruss Mike

apertsch 29.07.2006 20:14

Hallo allerseits! Der letzte Beitrag hier ist ja schon eine Weile her, aber ich habe noch eine konkrete Frage. Mein L251 ist erst ein paar Monate alt, und was ich bisher im Forum gelesen habe, lohnt sich zurätzlicher Rostschutz. Ich bin aber kein Bastler und müsste es machen lassen. Kann jemand sagen, was genau gemacht werden sollte, wo man so was machen lässt, was so was kostet? Kennt jemand einen Anbieter in Berlin und Umgebung?

lemon 29.07.2006 21:41

Zitat:

Zitat von apertsch
Hallo allerseits! Der letzte Beitrag hier ist ja schon eine Weile her, aber ich habe noch eine konkrete Frage. Mein L251 ist erst ein paar Monate alt, und was ich bisher im Forum gelesen habe, lohnt sich zurätzlicher Rostschutz. Ich bin aber kein Bastler und müsste es machen lassen. Kann jemand sagen, was genau gemacht werden sollte, wo man so was machen lässt, was so was kostet? Kennt jemand einen Anbieter in Berlin und Umgebung?

Kostet 200 bis 300 Euro. Macht eigentlich jeder Lackierbetrieb. Etwas teurer sind die Dinol Tuff Knote Stationen, dafür gibt es nach der Behandlung eine Durchrostungsgarantie und der Unterboden wird auch behandelt.

145db 02.08.2006 23:38

Hab erfolglos nach Dinol-Stationen bei mir in der Gegend gesucht.
Kennt jemand eine im Rhein-Main-Gebiet?

ShadyRacing 03.08.2006 11:57

Zitat:

Der war orginal mit 9sek. auf 100 angegeben, hat es aber lichtschrankengemessen in 8,2 geschafft!!!
wie kann man 0-100km/h mit lichtschranken messen? du kannst die zeit zum durchfahren einer bestimmten strecke mit lichtschranken messen, nicht jedoch die beschleunigung auf eine bestimmte geschwindigkeit.

mark 03.08.2006 12:01

Welche Hohlraumversiegelung bzw. Unterbodenschutz habt ihr für eure L251 hergenommen.
Ich bin auf Mike Sanders KORROSIONSSCHUTZFETT gestoßen, was haltet ihr von dem. Es hat ja schon einige Preise gewonnen.
Welchen Unterbodenschutz entfehlt ihr mir?

Gruß
mark

145db 03.08.2006 12:21

Mike Sanders kenne ich aus der VW-Bus-Szene. Das wird da als das einzige Mittel gepriesen, das sich bei vielen Leuten in der Praxis gegen den Bus-typischen Fugenrost bewährt hat.

lemon 03.08.2006 18:09

Zitat:

Zitat von mark
Welche Hohlraumversiegelung bzw. Unterbodenschutz habt ihr für eure L251 hergenommen.
Ich bin auf Mike Sanders KORROSIONSSCHUTZFETT gestoßen, was haltet ihr von dem. Es hat ja schon einige Preise gewonnen.
Welchen Unterbodenschutz entfehlt ihr mir?

Gruß
mark

Mike Sander Fett ist sehr zu empfehlen, nur die Verarbeitung ist aufwendiger als bei normalem Wachs. Infos zur Verarbeitung findest du hier:

http://mike.british-cars.de/

Für den Unterboden würde ich etwas auf Wachsbasis nehmen, z.B. Perma-Film transparent. Infos findest du unter:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.htm

mark 03.08.2006 22:16

Zitat:

Für den Unterboden würde ich etwas auf Wachsbasis nehmen
Auf Wachs haftet halt der ganze Dreck und das möchte ich meiden.

Danke, euch schon einmal

Hat von euch sonst noch jemand einen Plan, welchen Hohlraumversiegelung bzw. Unterbodenschutz ich bedenkenlos benutzen kann?

Was nimmt Daihatsu eigentlich für eine Hohlraumversiegelung bzw. Unterbodenschutz her?


Gruß
mark

mike.hodel 04.08.2006 13:49

Hallo

Eben leider für die Hohlraumbehandlung nix :-( Für die Unterböden wird dieses komische Gummizeug, was sich Vynilchloridsol nennt, benützt. Dieses Zeug schützt aber nicht vor dem Faltenrost, wie ich feststellen musste.

LG

Mike

mark 05.08.2006 13:29

Ich werde mir mal die Hohlräume genauer anschauen und dann beschließe ich ob ich den nachversiegeln werde.

Danke schon einmal für eure Antworten

Gruß
mark

25Plus 31.08.2006 10:52

Mein Cuore ist jetzt schon über 2 Jahre alt (wird warscheinlich von innen schon halb durchgerostet sein) und ich lasse jetzt auch eine Hohlraumversiegelung machen. Ist bei meinem Händler ziemlich günstig, was er genau benutzt frag ich noch nach (ihr seid ja alle so neugierig) und was es kostet schreib ich dann auch noch.

Mein Händler hat übrigens einen neuen Kia Picanto vor der Werkstatt stehen (ist ja nur noch Service-Partner und nicht markengebunden) und bei dem hat er dem Aussehen nach nicht nur die Hohlräume sondern den kompletten Unterboden behandelt.
Also wird wohl bei vielen günstigen Marken gespart, nicht nur bei Daihatsu.:<

Mfg Flo

apertsch 31.08.2006 11:32

So'n Zufall, mein Kleiner (Zualssung April 2006) steht gerade in der Lackierer-Werkstatt, und es wird leider nicht günstig. Hab ne Weile gesucht, bis ich (in Süd-Berlin) überhaupt jemand gefunden hab, der das machen wollte.
Die Daihatsu-Werkstatt meinte, es sei nicht nötig, da die Hohlräume schon werksseitig ordentlich geschützt seien, und wollte es lieber nicht selbst machen. Auch die (Hinterhof-/Lackierer-) Werkstatt guckte ziemlich komisch, was das bei einem Fast-Neuwagen soll, macht es aber.
Ohne die vielen Infos im Forum, dass sich das lohnt, hätte ich es bestimmt nicht gemacht. Noch mal Dank an alle.
Kostet mich allerdings an die 300 € (Pech, wenn man selber kein Bastler ist). Die schätzen 3-4 Arbeitsstunden, u.a. um alle Verkleidungen etc. vorher abzunehmen). Genauen Preis und das verwendete Mittel kann ich noch nachliefern.

145db 31.08.2006 14:41

Ich werde die Tage eine Mike Sanders Fett-Behandlung selbst vornehmen (sobald das Druckluft-Werkzeug geliefert wurde und das Wetter es zulässt), da ich keine Werkstatt gefunden habe, die meinen Ansprüchen gerecht wurde.
Alles, was ich angeboten bekommen habe, kann ich selbst mindestens genauso gut und preiswerter...

Hat jemand sowas wie nen Hohlraum-Plan für den L251? Mein Händler meinte, sowas gäbe es nicht (??? - war vor 10 Jahren doch noch Standardausrüstung jeder Werkstatt...). Hätte sowas gerne, damit ich keine "versteckten" Ecken übersehe und vergesse.

sla25 02.09.2006 21:32

betr. Hohlraumversiegelung Mike Sanders

Ich habe meinen Cuore 2001 selbst Hohlraumversiegelt: 3 kg Mike S. sind jetzt verarbeitet.
Vorher musste bei einem 5 J. altem Auto jede Menge beginnender Rost entfernt werden und zwar: Radläufe, Kühlerstützen, Stoßstangenhalter etc.
Diese Bleche sind teilweise nur Grundiert gewesen. Das Benzinzufüllrohr wäre nach weiteren geschätzten 3 Jahren durch gewesen.

Unterboden dick eingestrichen mit Unterbodenwachs. Radläufe gefettet. Bei einem anderen Auto noch schlauer gemacht: dick die Radläufe gefettet und Unterbodenwachs gekühlt darüber gestrichen. Nach Aushärtung ist das Fett so abwaschsicher geworden.

Nachteil bei MS im Sommer: er lässt jede Menge Fett ab (schwarzes Auto) und regelmäßige Reinigungen mit Silikonentferner nötig. Rostschutztechnisch der Beweis für perfektes Arbeiten des Fettes in der Karosse.

Ich halte MS für sinnvoll, da Daihatsu eben ein Roster ist und Rostschutz nicht werksmäßig vorhanden ist.

Du benötigst viel Geduld, die Technik für Hohlraumfett und viel Waschpulver gegen fettige Hände!

Gruss Lars (p.s. bin nicht so oft hier: Mail sla25@gmx.de)

mike.hodel 03.09.2006 12:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Leute

Hier mal der Beweis, warum sich selbst bei einem erst kaum 3 Jahre alten L251, eine Versiegelung lohnt !!

mike.hodel 03.09.2006 12:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch mehr Bilder

mark 03.09.2006 14:23

wow, das ist krass!!!!!!!!!!!!!

Naja, das (Teroson) Terotex HV-400 und Terotex Record 2000 sind schon gekauft.
Kommende Woche geht es dann den keinen dran.
Ich werde, wenn es geht Bilder machen.

Noch etwas was mir gerade einfällt:
Der Daihatsu Händler hat gemeint, dass bei jeder Inspektion auch eine Rost-Inspektion gemacht wird. Ich kenne dies von Ford. Wenn man jetzt nicht alle Rost-Inspektionen gemacht hat, so bekommt man keine Durchrostungsgarantie. Ist das bei Daihatsu so?

Gruß
armin

Q_Big 03.09.2006 15:26

Ja, das wird bei Daihatsu auch so sein! Und in der Garantie sind auch nur "durchrostungsschäden" und kein Flugrost.

Aber der Fahrschemel des L251 oben sieht ja mal krass aus! Da ist ja schon Ähnlichkeit mit dem Fahrschemel meines 16J alten L201!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.