Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Bremslicht defekt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8132)

Rainer 12.05.2004 07:45

Bremslicht defekt
 
Es ist zwar nur eine kleinigkeit, aber es fällt mir jetzt schon unangenehm
auf langsam.

Dies komischen W21/5W Lampen von Osram die im YRV eingebaut sind
als Rücklicht/Bremslicht die scheinen mir doch sehr oft kaputt zu gehen.
Zumindest viel öfter als ich das aus der Vergangenheit kenne.


Ich meine damit genau diese Lampe hier: (MANN ist das ein langer Link...)


http://www.daihatsu-forum.at/pics/lampe.jpg

Hat jemand eine idee ob's die auch von einem anderen Hersteller als
Osram gibt????

Diese (in dem Fall rechte Bremsleuchte) habe ich schon 2 mal tauschen
müssen seit Oktober 2002 ich halte das nicht für normal, vor allem da es
immer nur diese Lampe ist. Nicht etwa das Standlich vorne, oder Blinker
oder irgendwas anderes......

geggi 12.05.2004 12:25

Schau mal bei Jahn . Die haben auch alle lampen .
Hast du sie nach der montage mit einem sauberen Tuch gereinigt ? das wirkt Wunder auf die lebensdauer !

Rainer 12.05.2004 12:49

Jahn? Ich glaub der ist ein bisschen zu weit weg für mich.

Ich habe heute mal mit einem DH Händler gesprochen welche Lampen DIE verkaufen dafür (die Marke), da die beiden die ich gewechselt hatte waren beides OSRAM die ich auch einer Tanke gekauft hatte. Die die er aber hat sind Philips.

Bin schon neugierig, das mit dem reinigen der lampen werde ich auf jeden Fall auch berherzigen, hatte dem vorher keine beachtung geschenkt da es ja keine H4 Lampen sind und ja eigentlich gar nicht sooo heiß werden sollten..... Danke für den Tipp :)

geggi 12.05.2004 20:01

Nicht heiss :?:
Steh mal 10 min. im Stockenden Kolonnenverkehr und dann greif sie :idea: mit den Fingern an :lol: Meinst du inner noch sie werden nicht heiss :?:
Wegen dem Dreck wie zB: Fett , Kann die Hitze nicht so gut weg !

kiter 12.05.2004 22:34

hehe, du bremst einfach zu viel rainer! ! ;)

sorry, konnte ich mir jetzt net verkneifen

Rene 18.05.2004 16:04

Ich musste auch schon beide Bremslampen innerhalb der ersten zwei Jahre wechseln. War da auch etwas überrascht. Denn bei meinem Cuore musste ich innerhalb von drei Jahren nicht eine einzige Birne wechseln. Vielleicht sollte sich Daihatsu mal Gedanken um langlebigere Bremsbirnen für den YRV machen.

K3-VET 18.05.2004 21:35

Hallo,

na wenn das alles ist was kaputt geht, ist das doch in Ordnung.
An meinem ersten Mazda war es ähnlich. Der war allerdings schon über 10 Jahre alt.
In den zwei Jahren und 70 000 km, die ich ihn fuhr, sind so gut wie alle Lampen durchgebrannt, einige mehrfach. Aber das war alles, was jemals kaputt ging. Und da bezahle ich doch gerne ein paar Lämpchen... :roll:

Zum Thema: an meinem YRV ist noch die Erstbesetzung drin. :)


Bis denne

Daniel

christian 19.05.2004 06:40

Zitat:

Diese (in dem Fall rechte Bremsleuchte) habe ich schon 2 mal tauschen
müssen

Hmm liegt wohl daran das du hauptsächlich in rechtskurven bremst :-)
sorry kleiner scherz am rande.
Aber hast du mal die Spannung gemessen was da hinten an der birne ankommt?
Vielleicht hat die ja 12,8 V und wenn das so wäre wäre dies nicht so gesund für die birne.
Wenn die birne dann noch eine Hersteller Toleranz hat: z.B. von 11,5 V - 12,2 V dann sollte alles klar sein oder?

Beispiel: Ich lern Industrieelektroniker. Mein Lehrer hat ja oft nicht dann Feierabend wenn wir Schüler Feierabend haben. Also bleibt er abundzu bis nachts um 11 in der Schule und bereitet sachen für den nächsten Tag vor. Direkt neben der Schule ist eine Trafostation die die ganze Schule mit Spannung versorgt.
Da er nachts um 9-11 uhr vermutlich einer der letzten ist, ist er auch der einzige der Spannung für seine Tischlampe braucht.
Er hat erzählt daß die Lebensdauer seiner Birne wenn er abends arbeitet auf 40 % runter geht (von 100%), weil die nun mehr spannung abbekommt als benötigt ( die trafostation gibt ja nicht genau 230 volt raus sondern 240 volt z.b. -> denn wenn über den tag mehrere Verbraucher am Spannungsnetz der Schule dran hängen, kann die Spannung schon mal schwanken und einbrechen. Somit wäre dann aber mit 240 Volt gewährleistet das immer noch alle Geräte/Verbraucher funktionieren. Die lampe leuchtet kaum merklich heller aber dennoch ist das zu viel für die lampe.
Lange rede kurzer sinn. Auch wenn es nur Bruchteile von Volt mehr sind die an der Lampe anliegen, können diese auf Dauer die Birne sehr schnell ins Jenseits befördern.
So Unterricht ist nun zu ende :-)


Meß mal bei laufendem Motor die Spannung hinten an der Birne und dann soll mal jemand Gas geben. Dann schau mal ob sich da nun die Spannung erhöht oder ob das elektronisch gesteuert wird. Würde mich mal interesieren.


Vielleicht liegt es ja auch daran.

Gruß Christian

Anonymous 19.05.2004 14:46

EIn Boardnetz könnte ja ohne Probleme stabilisiert sein, dies wäre ja technisch kein allzu grosser Aufwand. Ist aber bei vielen Fahrzeugen immer noch nicht realisiert.
Ein Trafostation die so grosse Schwankungen zwischen Nulllast und Vollast hat ist ganz einfach unterdimensioniert. Mehr als 2-3 Volt sollte da nicht abweichen.

Gruss

Beni

Rainer 08.07.2004 11:41

*GRML*
`
JETZT (heute) ist mein linkes Bremslicht wieder kaputt :(

Bin neugierig wann das rechte wieder kaputtgeht, denn bei diesem linken das jetzt kaputt ist weiß ich nicht ob ich damals auf Fingerabdrücke geachtet habe so wie beim letzten tausch der rechten Lampe.

Habt ihr ähnliche erfahrungen?????

mike.hodel 08.07.2004 19:03

Hallo Rainer, mein Freund !!

Sowas ist immer ärgerlich, besonders für Elektriker :D

Nein, wie es schon beschrieben wurde, mögen die Birnen Ueberspannungen gar nicht leiden !

Wie Du vielleicht weisst, sind die meisten Metalle Kaltleiter . Dass heisst, das eine Glühbirne, wenn sie mehr Spannung bekommt auch einen grösseren Widerstand hat und sich somit der Glühfaden mehr erwärmt !!
Warum geht die Birne eigentlich kaputt ? Nun, einzelne Atome lösen sich vom Faden und schlagen sich auf dem Glas nieder. Die meisten Atome kommen wieder zurück, nur nicht an den selben Ort ! Deshalb wird die Birne mit der Zeit schwarz und der Faden immer dünner, bis er schlieslich bricht !!

Wenn Du nun arg mehr als 12 Volt hast, so kannst Du einen kleinen Widerstand vorschalten. Du als PC-Guru müsstest das ja wissen !
Wichtig ist, dass Du die Birne, besonders bei H4, nur mit einem sauberen Tuch einsetzt und niemals mit blossen Händen !! So kann die Wärme besser weg !!

Ich bin gar nicht Fan, von den neuen Steckbirnen ! Bei den W5W gehts noch, danach aber nur Bajonett !!! Das Zeug hat zu viel Spiel und die Leuchten sind zu kompakt (= zu klein = Wärme )

Osram ist sonst ein sehr guter Leuchtmittelproduzent !! Wenn die Leuchte nichts ist, nützt auch das beste Leuchmittel nichts !


Grüsse Mike

Rainer 08.07.2004 19:17

Hallo Mike :)

Ich vermute eher dass die Glühbirne zu klein ist für die 21Watt der Bremslampe, das heisst das der Glaskolben wohl zu heiß wird.

Denn lustigerweise ist es IMMER nur das Bremslicht, nie aber das normale Rücklicht, der Blinker oder sonst eines. Ja nichteinmal vorne. Vorne sind alle noch vom Jahrgang 2001, da musste ich noch keine einzige austauschen. :/

Ich werde mal messen gehen was für eine Spannung da ankommt.

Luft sollte ja auch genug in diesem riesigen Rücklicht sein......

mike.hodel 08.07.2004 19:38

Das kann sehr gut sein Rainer ! Für 21 Watt sind die Dinger wirklich klein ! Genau darum bin ich von denen nicht begeistert !

Vielleicht probierst Du mal die Glühmittel von Phillips ?


Renato ?? Kannst Du uns vielleicht noch einen Tipp geben ?


Grüsse Mike

bizkit1 08.07.2004 19:42

Soll ich dir sagen, wo sie auch oft defekt sind (Rückleuchten rechts)??
Na..............................???

Na klar, bei VW! Bei VW ist auch oft zu erkennen das hinten rechst eine Glühlampe defekt ist. Dies ist mir schön öfters aufgefallen. Das muß doch ein zusammenhang haben, oder nicht?

mike.hodel 08.07.2004 19:51

Jo, Erschütterung ist die einzig plausieble Erklärung für mich !!

Erschütterung ist der Feind Nr 2., normaler Glühbirnen !!!!

Es gibt auch Schlagfeste, nur ist das auch ein weiter Begriff !!

Rainer 08.07.2004 20:47

Also ich hab das Lämpchen gerade getauscht und mal durchgemessen...

12,45 Volt liegen an der Batterie direkt an den Polen an wenn der Motor aus ist
11,97 Volt kommen davon hinten beim Stecker der Lampe an (ohne Lampe)
13,77 Volt ist bei auf standgas laufendem Motor ohne Lampe
13,82 Volt ist das maximum bei laufendem Motor (hochdrehen) ohne Lampe
13,30 bis 13,32 Volt ist die Spannung wenn der Motor läuft und die (neue) Lampe eingebaut ist.

Also Mike, wenn du mich fragst liegt das voll innerhalb der Tolleranzgrenzen.

mike.hodel 09.07.2004 21:36

Da bin ich absolut Deiner Meinung Rainer !!!

12 bis 14,4 Volt, sollte so eine Birne schon vertragen können !!

Grüsse

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.