![]() |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV
Beitrag aus der Knowledgebase
YRV (M201) Der YRV wurde im Jahr 2000 eingeführt, nach Österreich und Deutschland kam er das erste mal im März 2001. Ursprünglich nur mit dem 1298ccm³ Motor mit 87PS ausgestattet, kamen inzwischen 2 neue Motoren dazu. Ein kleinerer 989ccm³ Motor aus dem Sirion/Cuore mit 58PS, und ein 1298ccm³ Motor mit Turbolader mit 129PS (dieser kam im August 2002). Der "normale" YRV 1.3 hat einen Motor mit der Bezeichnung "K3-VE" und der Motor im GTti nennt sich "K3-VET", der YRV 1.0 hat die Motorbezeichnung "EJ-VE" (3 Zylinder, 989ccm³, EFI und DVVT mit 58PS) Den GTti gibt es in Deutschland/Österreich und der Schweiz seit August 2002. In Deutschland und Österreich ist er eigentlich nur in 2 farben erhältlich von Daihatsu, diese sind Silber und Safrangelb (silber ist Metallic und daher aufpreispflichtig). Turbomodelle (GTti) in anderen Farben sind zumeist aus Holland importierte Modelle (aber in der Schweiz sind diese anderen Farben auch beim Daihatsu Händler bestellbar) Die Modelle "pur" und "plus" unterscheiden sich vom "top" und vom GTti von aussen durch ein paar kleinigkeiten. So hat der "pur" und der "plus" keinen kleinen Spoiler an der Heckklappe (in der auch das 3.Bremslicht integriert ist) und die Türgriffe und Rückspiegeln sind schwarz (nicht lackiert). Der GTti hat auch noch zusätzlich in der Stoßstange integrierte Nebenscheinwerfer. Der Motor ist soweit baugleich mit dem normalen, unterschiede gibt es im Steuergerät und in der Kompression. ABER, kleinere Unterschiede sind auch hier vorhanden. Etwa hat der GTti einen anderen Servolenkungsausgleichsbehälter (die befestigung ist an einer anderen Stelle), die Klimaanlagenschläiche im Motorraum sind unterschiedlich. Die Servopumpe der Servolenkung ist im prinzip gleich, aber sie hat die anschlüsse anders. Der GTti und der 1.3 haben auch einen anderen Wasserkühler. Dieser unterscheidet sich nicht in der größe, er hat "nur" 3 zusätzliche Leitungen. Am oberen teil des Kühlers befindet sich beim GTti ein dünner Wasserschlauchanschluß der zum Turbolader geht und am unteren Rand des Kühlers hat er 2 Metallanschlüsse die auf das Automatikgetriebe gehen. Diese Metalleitungen transportieren aber kein Wasser sondern Getriebeöl welches dann im Wasserkühler gekühlt wird!!! Hingegen gleich ist das Lenkgetriebe und der Rahmen auf dem die Motoren draufgeschraubt sind (und mit denen man den Motor zusammen nach unten ausbauen kann) Der 1.0 YRV ist von der Ausstattung her vergleichbar mit dem YRV 1.3 PUR (also hinten eine ganze Sitzbank anstatt von getrennt teilbarer Rücksitzbank die NICHT nach vorne oder hinten verschoben werden kann, billigere Stoffe, beim Ganghebel eine Plastikummantelung die flexibel ist anstelle des Ledersackes beim 1.3. Der Tacho weicht beim 1.0 auch etwas ab, er hat keinen Drehzahlmesser und keine elektronische Kilometeranzeige sondern ein mechanisches Werk eingebaut, ebenso der Tageskilometerzähler. Ab Modelljahr 2002 wurde im Kofferraum eine veränderung durchgeführt. Die früheren Modelle hatte unter der Kuststoffplatte (die der neuere nicht mehr hat) noch eine Styroporeinlage mit getrennten fächern. Die neueren Modelle haben dafür einen Teppich drinnen . Was immer gleich bleibt sind 5 Türen, so wie der Sirion auch. Und das ist sicherlich nicht der einzige Punkt an dem sich diese beiden Modelle ähnlich sind. Der YRV hat die selbe Bodengruppe wie der Sirion. Bei Daihatsu sind solche Verwandtschaften recht leicht an der Modelbezeichnung erkennbar. Der YRV heisst intern M201 (genauso wie der GTti) und der Sirion M100. Zum vergleich beim Cuore heissen die Modelle L201, L501, L701 und L251 (L251 ist der neueste Cuore) Weitere Unterschiede sind: Der YRV GTti hat im vergleich zum normalen YRV größere Bremsscheiben vorne, hat andere Federbeine und vor allem andere Stoßdämpfer (was ihn so hart macht). Neben den größeren Bremsscheiben hat der GTti aber auch andere Bremszangen und auch eine andere befestigungsplatte (für die Bremszangen) als der 1.3 oder 1.0, Grund dafür ist logischerweise die grüße der Bremsscheiben. Die im Original Daihatsu Zubeghörkatalog angebotenen 16" Reifen sind NICHT für den GTti erlaubt, Daihatsu gibt hierzu KEINE Freigabe!!! Diese Reifen sind nur für andere YRV's. Die 4WD Modelle haben eine kompett andere Hinterachse, andere Stoßdämpfer (längere), andere Federbeine und einen anderen Tank. Der YRV 1.3 und der GTti haben die gleiche Benzinpumpe (im Tank eingebaut), der 1.0 hat eine andere Benzinpumpe. Der GTti hat im vergleich zu den anderen YRV's 2 Lamdasonden anstatt einer, aber der Auspuff ist identisch zwischen GTti und dem 1.3. Fahrzeuge mit Automatik (wie der GTti) haben einen anderen Kabelbaum. JEDES Modell hat ein anderes EFI-ECU. Der GTti hat ab Werk die Reifen 175/55/15 eingetragen, von Daihatsu aus gibt es KEINE Freigabe für diese Reifen für die anderen Modelle. (nach dem Motto, was nicht bereits im Typenschein steht dass wir auch nicht freigegeben) Der GTti hat prinzipiell die gleichen Motoraufhängungen wie der 1.3, aber er hat zusätzlich eine kleine Verstrebung (etwa 15cm lang). Diese kleine zusatzverstrebung befindet sich am Unterboden des Fahrzeuges, dort gibt es bei jedem YRV eine Metallstange die zwischen dem linken und dem rechten Hauptträger verläuft (genau unter der stelle wo sich oben die Spritzwand befindet). An dieser Verstrebung befindet sich an der rechten seite, 10cm von rand entfernt ein Bolzen, auf diesen Bolzen wird ein kleines etwa 15cm lange metallrohr geschraubt und an der anderen Seite befindet sich das hintere Motorlager mit welchem es auch verschraubt wird. Ebenfalls unterschiedlich sind die Gelenkwellen zwischen dem GTti und dem 1.3 (beim GTti etwas dicker). ABER, die Gelenkwellen sind von der länge her identisch. Bedeutet es gibt prizipiell KEINE Unterschiedlichen Gelenkwellen zwischen Automatik und Handschaltung. |
Daihatsu hat für den GTti in Deutschland ein schwarzes Sondermodell herausgebracht, das zum Preis von 17.000 € auch eine Klimaanlage enthält. Außerdem enthält der neueste Prospekt hinsichtlich der Farben für den GTti keinerlei Begrenzungen mehr, es sind vielmehr alle aktuellen Standardfarben erhältlich.
|
Aktuell ist auch, dass ALLE Modelle die flexible Hutablage mitgeliefert bekommen.
Kleiner fehler meinerseits, die Heckleuchten, diese sind bei den aktuellen Modellen im sogenannten "Monochrom" Design gehalten, ausser beim GTti da sind es "Klarglas" Heckleuchten, das hat mich etwas irritiert.... |
Zitat:
1.0 rote rückleuchten mit gelbem blinkerglas 1.3 rote rückleuchten mit rotem blinkerglas und 1.3 turbo klarglas |
dann müste ja der Auspuff vom Gti auch auf den 1.3 er passen ???
|
oh sorry wer lesen kann ist klar im Vorteil .
wurde ja weiter oben schon beantwortet |
@YRV'ler
Der Auspuff passt (leider) in beiden richtungen, dass heisst der vom normalen passt auf den GTti und umgekehrt... Leider deswegen weil sie gleich sind und somit den Turbo nicht wirklich tatkräftig unterstützen... |
:D Hab das Sondermodell (Limited) des GTti in schwarz :D Siehe Foto!! Stimmt, jetzt gibts den Turbo in allen Farben lt.Prospekt, weiss find ich geil, sieht so Typ "R" mässig aus, habe aber noch nie einen gesehen in Wirklichkeit.
|
Hallo,
wie bekomme ich heraus, was mein Leihwagen für einen Namen hat? Er hat EZ 12/02, das Styropor drin, und rote Rückleuchten; keinen Spoiler. Ich weiß ja noch nicht mal, ob CXS oä. oder schon pur, plus etc. Bis denne Daniel |
Zitat:
Und die letzten noch dieses Quartal 2006! :scherzke: Gruss, Inday |
Zitat:
|
Danke, dann ists ein +.
|
Ich bin mir nun nicht ganz sicher, aber waren die Plus in Deutschland nicht auch so verspoiltert (Frontschürze, Seitenschweller, Heckspolier) wie der GTti? Hier in der Schweiz war es jedenfalls so.
|
Zitat:
|
@Rainer, stimmt. Mixe da wieder Modell miteinander.
Denn in der Schweiz gab es eh NUR den Top mit dem K3-VE. |
:heiss:Bin ja völlig begeistert, habe also einen YRV Top, wobei bei mir die Alufelgen im Preis mit drinne waren, wollte schon mal runter gehen und nach den Streben und Schläuchen schauen, denn nach den oberen Beschreibungen, hätte es ja auch ein GTI sein können. (würde den Spritverbrauch erklären)
Das Einzige was mich bei der Bereifung etwas irritiert ist, dass die 175er auf ALU-Felge als V-Bereifung eingetragen sind, wobei die Höchstgeschwindigkeit in den Papieren bei 170 km/h liegt!? Würde da nicht eine T-Ausstattung ausreichen? :wall: Glaube aber nicht, das der TÜV da mit sich verhandeln läßt diese Rad/Reifen-Kombination zu ändern. grüße vischi71 |
Zitat:
|
Habe mir vorhin mal den gelben Flitzer (GTti) bei ebay angeschaut und du hast Recht, die Hutze ist nicht zu übersehen. Sieht ja schick aus und fühlt sich bestimmt auch Klasse an. Wenn ich mir überlegen, dass meine 87 PS auch schon nicht schlecht gehen, möchte ich mir gar nicht ausmalen was dann 129 Ps mit der Masse anstellen. :irre:
|
Zitat:
Gruss, Inday |
In meinen Papieren ist Speed-Index H eingetragen, laut einer neuen Verordnung (ich glaube von 2005) darfst du aber unabhängig von den eingetragenen Indizes für Geschwindigkeit und Tragfähigkeit den Reifen verwenden, der in diesen Parametern den tatsächlichen Gegebenheiten des Fahrzeugs, also zulässiger Achs- bzw. Radlast und möglicher Höchstgeschwindigkeit, zuzüglich einer Toleranz entspricht.
Beim YRV entspricht die Höchstgeschwindigkeit inkl. Toleranz 183 km/h (das hat mir Continental bei einer Anfrage hinsichtlich des richtigen Luftdrucks für meine Winterreifen zufällig mitgeteilt), was auch der von mir, nach Tacho (190 km/h) abzüglich dessen gemessener Toleranz, ermittelten Höchstgeschwindigkeit entspricht. T-Reifen reichen also völlig. Reifen mit M+S-Kennzeichnung dürfen einen niedrigeren Index aufweisen, dann ist aber ein Warnaufkleber mit deren zulässiger Höchstgeschwindigkeit im Sichtfeld des Fahrers anzubringen. Grüße Thomas |
Zitat:
Mein Subaru Legacy hat eine geprüfte Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h und darf deshalb offiziell noch mit T-Pneus rumkurven. H-Pneus sind ab homologisierten > 190 km/h zwingend vorgeschrieben. Gruss, Inday |
Hallo,
ich weiß zwar nicht genau, was du mit "geprüft" meinst, aber der 1,3er ist mit 175 km/h angegeben lt. Papiere. Bis denne Daniel |
Typenprüfung.
Oder waren es 175 für den Schalter und 165 für den Automaten? Kann schon sein. Gruss, Inday |
Für den Handschalter 2WD werden 175 km/h angegeben. Das ist der Wert, den der Hersteller als Produkteigenschaft mindestens garantiert. Für die Reifenzulassung ist aber ein Sicherheitswert, also ein geschätztes Maximum, nötig, kein Minimum, deswegen rechnet man noch etwas dazu. Dafür gibt es eine Formel, die ich schon mal irgendwo gelesen habe, aber keine Ahnung, wo genau das nun war. Daraus ergeben sich dann 183 km/h, die meiner zufälligerweise auch tatsächlich erreicht.
Der Toyota meiner Schwester hat auch 175 km/h eingetragene Höchstgeschwindigkeit, der Händler meinte, man müsse auch für die montierten Winterreifen mit Index S (180 km/h) einen Warnaufkleber anbringen, da deren Eignung für die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit nicht garantiert werden könne. Offenbar streiten sich die Geister, da besteht eine gewisse Grauzone. Einen GTti mit "180 km/h Höchstgeschwindigkeit" würde garantiert auch keiner mit S-Reifen fahren, weil er locker echte 200 läuft, oder? Grüße Thomas |
Moin,
alt aber vielleicht weiß ja jemand was darüber: passen die Federbeine vom 1.3er in den 1.0er? Ciao Jens |
Hallo,
ganz sicher bin ich da nicht und hatte selbst auch keinen YRV, aber so viel ich weiß, sind der YRV 1.0 (kam erst später und war deutlich seltener) und der YRV 1.3 bis auf den Motor/Getriebe relativ identisch und sollten bei das gleiche Fahrwerk / Federbeine haben. Auch gab es vom YRV 1.0 wohl nur eine recht einfache Ausstattung, beim 1.3er gab es mehr Ausstattungsvarianten. Schöne Grüße Thomas |
Ich habe immer v reifen drauf... Sicher ist sicher.. Aber wenn ich schneller als 170 fahren wird der gtti etwas nervous... Lol
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.