![]() |
Verdeck während der Fahrt öffnen
Da ich es lästig fand, immer anzuhalten und die Handbremse zu ziehen um das Dach zu öffnen/schließen,arbeite ich an einer Schaltung um dieses auch während der Fahrt zu erledigen.
Jetzt suche ich jemanden, der mir weiterhelfen kann. Soweit bin ich: Das Verdeck ist nicht zu öffnen, wenn 1. Die Handbremse nicht gezogen ist 2. Das Speedsignal ein Rollen bzw. eine Geschwindigkeit über ca. 3-5 km/h anzeigt. Ich habe daher an der Power window ECU ( wenn man den Kofferaum öffnet rechte Verkleidung abnehmen, ca 2/3 vorne rechts, elektronisches Bauteil) die Klemme 22 auf Masse gelegt. (Handbremskabel abisoliert) => Dachelektronik denkt, ich würde immer mit gezogener Handbremse fahren) und Klemme 19 (Speedsignal, 12V/0V alternierend proportional zur Geschwindigkeit) durchtrennt (Dachelektronik weiß nicht ob ich stehe oder fahre). Jetzt ist das Dach bei jeder Geschwindigkeit zu öffnen/schließen. Nach 3 Monaten testen weiß ich, daß man das Dach bei Tempo 40 km/h noch gut öffnen/schließen kann. Bei Tempo 50 km/h geht es auch, tut sich aber schwer (Erschütterungen, schlechte Straße). Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich mich nicht getraut. Um zu verhindern, daß das Dach bei einer Geschwindigkeit von >45km/h versehentlich geschlossen werden kann (Öffnen wird durch die Dachverriegelung verhindert) habe ich den Drehzahlblitz von Conrad Elektronik besorgt. Dieser wertet das Speedsignal aus und ist mit einem zusätzlichen Widerstand so einstellbar, daß eine Leuchtdiode bei ca. 40 km/h anfängt zu blinken und bei ca. 45 km/h leuchtet. Nun möchte ich ab Tempo 45/kmh statt einer leuchtenden Diode das Speedsignal wieder durchschalten (=> Dachelektronik gibt akustischen Alarm, Dach wird nicht geöffnet/geschlossen). Wer kann mir bei diesem letzten Schritt helfen ???? |
Bei solchen Aktionen solltest du dich nicht wundern, wenn das Gestänge
des Verdecks sich verzieht, Weißt du überhaupt, welch ein Luftwiderstand bei 50 km/h gegen das Verdeck drückt. Sicherlich hat sich der Hersteller mit dem Einbau dieser Schutzfunktion was gedacht ! |
also bis 20, max. 30kmh ist das noch sinnvoll, um bei regen schnell das dach schließen zu können, ich würde das aber auch nur bei sehr guten straßen machen, ansonten verzieht sich das dach mit der zeit und das zu richten wird sehr teuer und aufwändig.
außerdem verlierst du bei solchen modifikationen die garantie... wär aber schön wenn du mal bilder oder eine kleine anleitung schreiben könntest, ich denke das interessiert hier viele :) |
sowas gibt es bei ebay für den 206CC
z.B http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...916101660&rd=1 Vielleicht lassen sich die Module auch beim Copen verwenden, die Dachkostruktion ist ja fast gleich. Allerdings erlischt die ABE, solltest also nicht jeden damit fahren lassen. |
Das einzige was die helfen kann ein Signal durchleiten zu lassen, wäre ein oder mehrere Relais. Wenn also die Diode Brenne soll, schaltet das Relai ein und gibt das Unterbrochene Signal wider an den Verdeck verschluß ab !
allerdings darf die Diode auch nicht blinken, sonst hast Du immer eine Unterbrechung drin, wenn die Diode leuchtet beim blinken!!! Sollte aber nicht so schwer sein , das wichtigste dafür hast du ja schon! Gruß Simon |
Ein Relais würde klappern. daher wurde mir jetzt zu einem Optokoppler geraten.
Dieser enthält eine Leuchtdiode und einen Photoempfänger. Wenn die LED leuchtet leitet der Empfänger den Strom bzw. das Tachosignal. Optokoppler ist bestellt. Ich lass' euch wissen ob es funktioniert. Dann würde die Schaltung, falls Ihr nachbauen wollt, ca. 15 Euro und ca. 2 h arbeit beanspruchen. Gruß und vielen Dank an Alle allgaeu_copen P.S.: Wie geschrieben, wird mein Dach seit ca. 3 Monaten regelmäßig (ca. 2-3 Mal pro Tag) während der Fahrt geöffnet bzw. geschlossen. Es hält die Geschwindigkeiten ohne Probleme aus. Wer will, kann das in meinem Copen selber probieren und bekommt von mir zusätzlich eine Einladung zum Kaffee. Zur aerodynamik ist zu sagen, daß das Dach bekanntermaßen aus 2 Hälften besteht. Der Dachhimmel bleibt während des Öffnens/Schließens horizontal. Daher hat das Dach im Vergleich zu anderen Cabriolets einen relativ geringen Windwiderstand. |
.. übrigens fällt mir noch ein:
Wieviel das Dach aushält, könnt Ihr auch selber abschätzen. (Ich habe das anfang des Jahres ähnlich gemacht) Einfach im Stand das Dach halb öffnen, dann Handbremse los und langsam losfahren. Auch wenn es jetzt Alarm gibt. Mit einer Hand das Dach festhalten und Erschütterungen usw. fühlen. Ihr werdet merken, das die Mechanik ganz schön stabil ist. Gruß |
wenn du einen Schaltplan mit allen Bauteilen erstellen könntest wär das spitze :razz:
|
Schaltplan mache ich ....aber erst wenn's funktioniert.
=> etwas Geduld |
Bauplan + Anleitung Dachöffnung während der Fahrt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es funktioniert! Anbei Anleitung:
Steuerungselektronik zum Oeffnen/Schliessen des Daches waehrend der Fahrt: (Zeitaufwand ca. 3-4 h, incl. Einbau) a) Stueckliste (Teile, die benoetigt werden): 1. 1x Opischer Drehzahlwarner (Conrad Elektronik, Best. Nr.: 190155-ZA ca. 17 Euro; als Bausatz 12 Euro Schaltplan gibts von Conrad zum Download) 2. 1x Widerstand 10 KiloOhm (ca. 0,10 Euro) 3. evtl. 1x Widerstand ca.180 KiloOhm (ca. 0,10 Euro) 4. evtl. 1x Potentiometer ca.20 KiloOhm (Widerstand 3 + Potentiometer sollen zusammen 200KiloOhm ergeben; ca. 0,40 Euro) 5. 1x Optokoppler (z.B. TLP 504 A; ELV Bestellnummer: 50-144-04 ca. 1,55 Euro) (Ich habe einen Dual Optokoppler genommen, das sind zwei Optokoppler in einem Baustein. Es ist in der Schaltung aber nur einer in Betrieb. Es muesste auch ein einfacher Optokoppler funktionieren) 6. 1x Sicherungshalter + Sicherung 500mA (ca. 1,00 Euro) 7. 1x GehÀuse Kunststoff (nach Geschmack, ca 1,00 Euro) b) Anschluesse am Daihatsu copen (siehe auch Abbildungen): 1. +12V Stromversorgung ueber Zuendung, z.B. Klemme 5 an der Computer Assy metallotop roof control (rot-silbernes Kabel) (wenn Kofferaum oeffnen, rechte Verkleidung abnehmen, ca. 2/3 vorne rechts, elektronisches Bauteil) 2. 0V bzw. Masseanschluss z.B. Befestigungsschraube an Computer Assy metallotop roof control 3. Handbremskabel (Klemme 22; rot; an Computer Assy metallotop roof control) 4. Geschwindigkeitssignal vom ABS (Klemme 19; gruen-rot; 4,2V/0V alternierend proportional zur Geschwindigkeit. Oben im Thread hatte ich versehentlich 12V/0V gesschrieben. Es sind aber 4,2V/0V.) c) Zu Einbau werden zusaetzlich benoetigt werden: 1. Loetkolben/Loetzinn 2. Widerstands/Spannungsmesser 3. evtl.: Kopfhoerer/Lautsprecher (fuer ganz Vorsichtige) 4. Kabel/Stecker/Kluesterklemmen (nach Bedarf/Geschmack) ------------ Funktionsprinzip: --------- Das Verdeck kann geoeffnet werden, wenn die Handbremse gezogen ist und das Speedsignal ein Rollen bzw. eine Geschwindigkeit unter ca. 3-5 km/h anzeigt bzw. kein Speedsignal erkennbar ist. Die Schaltung sorgt dafuer, dass 1. die Dachelektronik denkt die Handbremse sei immer gezogen und 2. das Speedsignal unter ca. 40 km/h unterbrochen ist bzw. die Dachelektronik unter dieser Geschwindigkeit denkt der Copen stehe. ab ca. 40 km/h wird das Speedsignal wieder an die Dachelektronik weitergeleitet, so dass diese wieder ganz normal arbeitet (Mit Alarm usw.). Der Drehzahlwarner von Conrad ist ist ein Bauteil, das dazu gedacht ist, Motorradfahrer vor dem Ueberdehen des Motors zu warnen. Hierzu bekommt der Drehzahlwarner ein +12V/0V alternierendes Signal, das proportional zur Drehzahl des Motors ist. Ab einer bestimmten Drehzahl bzw. Signalfrequenz leuchten erst eine gelbe, dann eine rote Leuchtdiode auf. Als Eingangssignal (Speedsignal) soll der Drehzahlwarner das Geschwindigkeitssignal des Copen bekommen. Statt der roten Leuchtdiode wird ein Schalter (Optokoppler) angeschlossen, der das Speedsignal zur Dachelektronik durchschaltet. ------------- Einbauanleitung ----------- Vorbereitung: 1. Kofferaum oeffnen 2. Rollo, das zum Schutz des Daches ist, ausbauen 3. Halterung Rollo rechts ausbauen 4. Stoffverkleidung Kofferaum rechts ausbauen 5. Styroporverkleidung Computer Assy metallotop roof control abnehmen. Wenn die Roof Control gefunden wurde kann es losgehen: 1.) Handbremskabel: Dieses sollte an Klemme 22 der Computer Assy metallotop roof control anliegen (rotes Kabel). Zur Ueberpruefung bei ausgeschalteter Zuendung mittleren Stecker an der roof control ziehen und den Widerstand zwischen Klemme 22 des Steckers und Masse messen. Bei gezogener Handbremse ist das Kabel mit Masse verbunden. Bei loser Handbremse besteht keine Masseverbindung. Um der roof control vorzuspielen, dass die Handbremse immer gezogen ist, muss das Kabel durchtennt werden. Das zur Handbremse fuehrende Ende wird abisoliert. Das zur roof control fuehrende Ende wird mit der Fahrzeugmasse verbunden. Danach wird der mittlere Stecker wieder in die roof control gesteckt. Jetzt der erste Test: Das Dach sollte sich Oeffnen und schliessen lassen, ohne dass die Handbremse gezogen ist. 2.) Das Speedsignal (4,2V/0V proportional zur Geschwindigkeit alternierend): Dieses sollte an Klemme 19 der Computer Assy metallotop roof control anliegen (gruen-rotes Kabel). Zur Ueberpruefung wird von Klemme 19 ein Kabel in den Fahrgastraum gelegt, und die Spannung (gegenueber Masse) mit einem Spannungsmesser waehrend der Fahrt gemessen. Diese Spannung sollte zwischen ca. 4,2V und 0V wechseln. Dieses ist auf einem gaengigen Multimeter nur erkennbar, wenn man max. 2-3km/h faehrt. (Ansonsten benoetigt man ein Oszilloskop) Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch einen Kopfhoerer bzw. Lautsprecher an dieses Signal und Masse anschliessen. Wenn man jetzt faehrt hoert man ein leises Tackern, dass mit der Geschwindigkeit schneller wird. Hat man das Signal gefunden, wird es durchtrennt. Jetzt Test Nr. 2: Das Dach sollte sich jetzt bei jeder Geschwindigkeit oeffnen und schliessen lassen. (Achtung nicht bei zu hoher Geschwindigkeit ausprobieren) 3.) Modifikation des Drehzahlwarners: a) Drehzahlwarner soll Geschwindigkeit des Copen erkennen: Der Drehzahlwarner erwartet ein Signal von 12V/0V alternierend. Dieses wird per Widerstand (R1, Platine des Drehzahlwarners, erster Widerstand direkt am Signal) abgebaut. Der Copen liefert aber nur 4,2V/0V alternierend. Der Widerstand muss also verringert werden, damit der Drehzahlwarner unser geringeres Signal erkennen kann. Der Widerstand R1 (47 KiloOhm) auf der Platine des Drehzahlwarners wird daher gegen einen Widerstand von 10 KiloOhm ausgetauscht. Jetzt Test Nr. 3: Drehzahlwarner gemaess Gebrauchsanweisung an +12V, Masse und das Geschwindigkeitsignal anschliessen und die Leuchtdioden montieren. Das Potentiometer am Drehzahlwarner weit nach links drehen(zu Minus). Jetzt Probefahren. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (am Potentiometer regulierbar) sollten die LED's aufleuchten. (Die Potentiometereinstellung muss muehsam gefunden werden). b) Modifikation des Geschwindigkeitsmessers am Drehzahlwarner (nicht unbedingt noetig, aber empfehlenswert): Beim letzten Test ist wahrscheinlich aufgefallen, dass es nicht so einfach ist, den Drehzahlwarner auf Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50km/h einzustellen. (Das Potentiometer ist relativ ungenau) Diesem Potentiometer (P1 auf der Platine des Drehzahlwarners; 100 KiloOhm) ist ein Vorwiderstand von nochmals 100 KiloOhm (R11, Platine Drehzahlwarner) vorangeschaltet. Insgesamt liegt also ein Widerstand von 200 KiloOhm (R11 + P1) vor. Zur Besseren Einstellbarkeit wird das Potentiometer (P1) durch ein Potentiometer von ca. 20 KiloOhm ersetzt. Zur Kompensation muss gleichzeitig der Widerstand R11 (100 KiloOhm) gegen einen Widerstand von ca. 180 KiloOhm ausgetauscht werden. Jetzt Test Nr. 4: Wie Test Nr. 3. Die Geschwindikeitseinstellung sollte jetzt aber um einiges einfacher sein. Perfektionisten koennen auch das Potentiometer gegen Festwiderstaende austauschen. dann gibt es danach keine Verstellmoeglichkeit mehr. c) Anschluss des Optokopplers: Ein Optokoppler ist eine Leuchtdiode und eine Photozelle in einem Baustein (mit etwas Elektronik, zur Verstaerkung z.B. einem Triac. Diese soll uns hier aber nicht weiter interessieren). Leuchtet die Leuchtdiode auf, dann schaltet die Photozelle. Praktisch ist ein Optokoppler also ein Relais ohne Mechanik. Eine LED (ich habe die rote genomen) wird daher durch die LED des Optokopplers ersetzt (auf die richtige Polung achten, sonst passiert nichts) Wenn die LED im Optokoppler jetzt leuchtet (nicht mit blossem Auge erkennbar), muss an der Photozelle der Widerstand abfallen. Jetzt Test Nr. 5: Wie Test 3 bzw. 4. Zusaetzlich wird am Optokoppler (an der Photozelle) ein Widerstandsmessgeraet angeschlossen. Ab der eingestellten Geschwindigkeit muss der Widerstand ploetzlich von unendlich (geringe Geschwindigkeit; Dach darf geoeffnet werden bzw. Speedsignal abgeklemmt) auf einen Wert von max. 100 Ohm (Speedsignal wird durchgeleitet) abfallen. d) Durchleitung des Geschwindigkeitssignals: Jetzt das Speedsignal statt des WiderstandsmessgerÀtes anschlieÃen. Das Speedsignal liegt also am Signaleingang des Drehzahlwarners und am Optokoppler an. den Ausgang des Optokopplers an den Eingang des Speedsignals an der Computer Assy metallotop roof control anschlieÃen. Finaler Test: Dach schliessen. Einen Haken oeffnen. Jetzt muss ab einer bestimmten Geschwindigkeit (am Potentiometer des Drehzahlwarners einstellbar) der Alarm ertoenen. Ab dieser Geschwindigkeit kann das Dach nicht mehr geoeffnet oder geschlossen werden. e) Jetzt nur noch den Sicherungshalter mit 500 mA Sicherung vor den +12V Eingang des Drehzahlwarners setzen und in ein passendes GehÀuse einbauen. Viel Glueck P.S.: Ich habe Elektronik nicht gelernt. Es kann daher durchaus sein, dass es bessere oder einfachere Schaltungen gibt. Verbesserungsvorschlaege einfach mailen. Eine Garantie kann ich natuerlich auch nicht uebernehmen. Insbesondere nicht fuer Schaeden, die beim Einbau passieren. PPS: Daihatsu bezeichnet in der mir vorliegenden Kurzanleitung die Computer Assy metallotop roof control mit Power Window ECU. Ich weiss leider nicht warum. Hierdurch sich nicht verwirren lassen! |
Respekt!!
Super Arbeit und tolle Anleiung -- auch wenn ich "nur" einen Cuore fahre!! Gruß MArtin |
wow genial ! danke !
|
Bilder zur Einbauanleitung
Vielen Dank für die Blumen!
Ich hatte nach 3 Bilder zur Erklärung als Attachment angehängt. Kann diese aber nicht mehr im Thread finden. Man kann Sie aber abrufen, indem man auf meinen Namen klickt. Gruß an alle |
hi,
die bilder sind super zu erkennen und auch in deinem text enthalten. Danke für die super Anleitung! Mfg |
Verdeck während der Fahrt öffnen
Hallo,
Ich finde Deinen Bericht und die Fotos auch ganz toll,gebe aber zu Bedenken,das Daihatsu bei diesem Eingriff in die Dachelektronik die komplette Garantie für den Copen verweigert,wie ich bei meiner Anfrage bei DD erfahren habe! :( Also wenn Umbau,dann erst wenn mein Copen drei Jahre alt ist! Gruß Michael |
Auch wenn der Bericht etwas älter ist, hole ich Ihn wieder empor aus der Versunkenheit.
Das ganze interessiert mich auch, habe aber erst seit Mai 05 meinen Copen, von daher konnte ich von dem Thread hier nichts wissen. Allerdings auch bei mir wird dieser Umbau erst nach der Garantiezeit durchgeführt. Aber vorab nun schon eine Frage: (Kann man ja jetzt schon evtl. ändern) Zum einem wenn man sein Dach öffnet, gehen netterweise die Fenster alle herunter. Beim schliessen des Daches muss man die Fenster allerdings manuell schliessen. Kann das hier auch nicht in einem Wisch mitgemacht werden? Und die zweite Frage besteht darin: Stellen wir uns mal vor, wir stehen an der roten Ampel, haben schon unseres modifiziertes Dach, überlegen uns, na ja schönes Wetter, machen wir mal das Dach auf. So! Ampel springt auf Grün. Ich kann losfahren, bin ja nicht mehr auf die Handbremse sowie Geschwindkeitsbegrenzung angewiesen. Allerdings muss ich den Knopf für die "Enthauptung" wieder loslassen, denn ich muss schalten, das sieht vielleicht blöd dann aus, wenn der Prozess stoppt. Gibt es da keinen Schalter der solange eingerastet bleibt, bis der Öffnungs- bzw. Schließprozess abgeschlossen ist? Grüße Alex |
Ich habe auch schon an der Ampel gestanden, das Verdeck aufgemacht und die Ampel ist auf grün gesprungen.
Na und da müssen die hinter mir eben warten das interessiert mich nicht die Bohne. Zu deiner Frage wegen den Automatikschalter. Ja es gibt einen und zwar von km-copen leider ist der nicht gerade billig http://www.km-copen.com/index2.html http://www.km-copen.com/parts/roof.html http://www.km-copen.com/roof/roof_tori.html http://www.km-copen.com/parts/pdf/roof.pdf Gruß Gaston |
Allerdings muss ich den Knopf für die "Enthauptung" wieder loslassen, denn ich muss schalten, das sieht vielleicht blöd dann aus, wenn der Prozess stoppt. Gibt es da keinen Schalter der solange eingerastet bleibt, bis der Öffnungs- bzw. Schließprozess abgeschlossen ist?
Habe hierrüber schon nachgedacht, sehe darin aber ein Sicherheitsproblem. Wenn, was mir leider schon passiert ist, irgendetwas im Kofferaum liegt (auf der Abdeckung!!!.... War ein KFZ-Meister!!!) oder etwas blockiert, muß der Mechanismus sofort stoppen. Eine Lösung ala Lichtschranke o.ä. ist mir noch nicht eingefallen. Möglich wäre es evtl. den Schalter am Schaltknüppel zu montieren. Grüße Thomas |
Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht die Seite von km-copen komplett durchzulesen aber ich denke mal das die das irgendwie berücksichtigt haben.
Gruß Gaston |
anmerkung
gehört nicht zum thema..aber ich hab 10 jahre im allgäu gewohnt (bei pfronten) ...und jetzt wo ich in düsseldorf bin - jetzt hab ich den copen... grrr.. bei den ganzen kurven im allgäu hätte ich evtl mein dach auch getunt ...ggg
|
Verdeck während der Fahrt öffnen - und mit der Fernsteuerung schließen ??
Hallo allgaeu_copen!
Vielen Dank dafür, daß Du Deine Arbeit allen zugänglich gemacht hast. Was ich aber richtig nützlich fände - vor allem für die, die keine Garage haben: Wenn man das Verdeck mit der Fernsteuerung schließen könnte! Also, evtl. von der Wohnung aus, wenn man schon auf dem Weg ins Bett ist, und einem einfällt - das Verdeck ist ja noch auf - oder wenn es zu regnen anfängt: einfach den Sender zum Fenster raus und lange drücken - das wäre doch super, oder ? Klar, lange drücken wäre Kofferraum auf, aber das könnte man ja bei Bedarf umstellen. Ich denke allerdings, daß diese Änderung wesentlich komplizierter ist als die von allgaeu_copen. viele Grüße |
Die Verschlussbügel müssten dazu elektrisch funktionieren.
Lässt du deinen Copen offen auf der Straße stehen? Ich nicht, nur wenn ich gleich wieder da bin und ich habe auch noch nie vergessen das Verdeck zu zumachen. Was allerdings cool wäre, ist wenn man in einen Cafe sitzt mit blick auf den Copen und dann von dort automatisch per FB das Verdeck auf und zu machen. Die Leute würden vielleicht doof schauen. |
Fragt doch mal bei Herrn Ozaki an, www.sakura-car.de
In seinem Shop hat er zumindest beides drinn, einmal die Verdeckbetätigung per Tippbetrieb und auch die Verdeckbetätigung per Funk, allerdings ist bei dem Funk kein Preis dabei. Manu |
Zitat:
Ich lasse den Copen schon offen auf dem Grundstück stehen, und wenn es dann zu regnen anfängt, könnte ich es schließen, ohne selbst naß zu werden. Zitat:
|
Zitat:
Wenn du es jedoch ohne die Bügel machen willst, ist es doch gar nicht so schwer. Einfach eine Funkfernbedienung von eBay kaufen. Eine kleine Schaltung bauen, die mit einen Zeitrelais den Kontakt zum Dach schließen und den Strom von der Batterie für ca. 20-25 Sek. freigibt und dann anschließend noch die Fenster hoch fährt. So schwierig dürfte die Schaltung nicht sein und von jeden mit etwas elektronischen Verständnis selber zu bauen sein. Damit verliert man aber wieder die Garantie! Die FB über sakura-cars war meines Wissens nur ein Prototyp der nicht in Serie ist. Es haben schon einige aus den Forum deswegen bei Herrn Ozaki angefragt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.