![]() |
Fehlercodes auslesen?
Hallo an alle,
habe gestern abends im Fernsehen einen Bericht über Diagnosetools für Autos gesehen. Mit diesen Profigeräten wurde der Fehlerspeicher im Bordcomputer ausgelesen. Somit konnte jeder noch so kleine Defekt sofort erkannt werden. Leider kosten solche Geräte ab 4.000 Euro. Es gibt aber scheinbar auch kleinere Geräte, die Fehlercodes auslesen können. Meine Fragen: 1. Gibt es in meinem Auto (Daihatsu Cuore L7 Cosmic II) überhaupt so einen Bordcomputer der die Fehlercodes speichert. 2. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den billigen Diagnosetools? Wäre doch mal sehr interessant zu wissen, welche unbemerkten Fehler das eigene Auto hat. Bin gespannt auf eure Antworten, Sascha |
hi,
gibts solche programme nicht auch bei ebay? ich glaub ich hätte da schonmal was gessehen, aber ob die auch beim L7 gehen weis ich nicht. gruß gerald |
Es gibt 2 arten von Diagnosecomputern. Das eine sind standard OBD-II Geräte (oder auch als Software für PC/Laptop mit Kabel) und die Herstellerspezifischen. OBD-II ist standard und in jedem neueren Auto ab etwa Bj. 95 eingebaut (aber nicht bei allen ab 95) OBD bedeutet ausgeschrieben "OnBoard-Diagnostic"und ist die von der EU vorgeschriebene Schnittstelle zum auslesen der Motorsteuerung. Vorschgeschrieben ist allerdings nur dass sich der Motor selbst überwacht (besser gesagt die Abgaswerte) Mehr muss so ein Steuergerät nicht tun.
Allerdings hat auch der L7 ein solches Steuergerät das mehr macht als "nur" die Abgaswerte zu überprüfen, ABER, diese Werte sind spezifisch und lassen sich zumeist NICHT auslesen mit einem OBD-II Lesegerät. (ausnahmen bestätigen die Regel). ABER, im gegensatz zu den Fahrzeugen wo du das gelesen hast, ist es bei einem Daihatsu noch nie vorgekommen das ein Steuergerät kaputt geht von sich aus (so wie es bei VW/BMW) "üblich" ist. Wenn es dich interessiert dann organisiere dir ein solches OBD-II Stecker und probiers aus (du brauchst eines mit DENSO-BUS Protokoll (wie bei Toyota Fahrzeugen)). Der Unterschied liegt in der Belegung des OBD-II Steckers. Also ein Stecker für einen 98er Toyota wird auch beim Daihatsu/Cuore funktionieren. |
Hi Rainer
geht das programm auch für den cuore L7? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...920811542&rd=1 oder dieses? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...919778723&rd=1 gruß Gerald |
beide passen NICHT ;)
Mach dich mal hier schlau: http://www.obd-2.de/ Der der dort als "YRV" geschrieben hat war ich. Gugst du: http://www.obd-2.de/board/index.php?...&highlight=yrv Die genauen spezifikationen des Steckers sind : (lt. Werkstatthandbuch) Das Fahrzeugmotor ECU verwendet das ISO14230 (EURO OBD) Protokoll. Im Hinblick auf die Position, Steckerverbinderform und Pinbelegung stimmt der Diagnosestecker mit ISO 15031-3 (SAEJ1962) überein und hat mit dem ISO14230-Format übereingestimmt. Die serielle OBD II Datenleitung (K-Leitung von ISO14230)wird für das OBD II Untersuchungswerkzeug oder den DS-21 Diagnosetester verwendet, um mit dem ECU zu kommunizieren. |
@rainer
danke für deine info, leider konnte ich nichts passendes für den L7 finden. laptop habe ich schon brauche allso nur die software und das kabel. gruß gerald |
Ist dein L701 schon OBD? Steht in Fahrzeugschein. Wenn ja, dann würde die gelbe Milleuchte angehen bei der Fahrt wenn der Fehler die Fahreigenschaften beinträchtigt.
|
@Martin, ja sie geht an, allerdings hat die Software eine Art Notlauf Programm, das bedeutet das Du bei leuchtender MIL Leuchte nicht sofort anhalten musst. Du solltest aber trotzdem umgehend zum Händler fahren.
|
Zitat:
|
Zitat:
pin1,4,6,7,9,11,12,13,16 diese belegung deutet auf ein iso 9141-2 K prodokoll hin. steht im werkstatthandbuch was genaueres über die steckerbelegung drin? gruß gerald |
yo Gerald, es gibt 2x L7 Motortypen ! Der neuere hat 58PS und ne Variable Ventilsteuerung, der alte hat 56PS ohne Variable Ventilsteuerung!
Gruss Torsten |
So nun kommt noch mein Senf.
Also meine erfahrungen mit Diagnosegeräten war folgende. Universalgeräte, di eum die 4000,- Euro kosten, haben für Daihatsu Sirion gerade mal eine Möglichkeit die fehler im Motor auszulesen, für das ABS reicht die Software meist nicht aus. Das D-21 von Denso mit Daihatsu Software ist genau das richtige! nur die Handhabung ist nicht ganz einfach, wie ich beim zuschauen meines Händlers gesehen habe. Dieses Gerät liest alles aus. das Läßt dich nur mit großen Schwirigkeiten und Illigal beschaffen ! Universal Diagnose Geräte (lass am besten die Finger weg!) , kann man in der Pfeife rauchen. Gruß Simon |
@Rainer
ich glaub jetzt brauch ich mal deine hilfe: 1. kannst du in erfahrung bringen welches prodokoll mein L7 nun verwendet? erstzulassung 05.2000 2. muß am fahrzeug obd-stecker pin4 (fahzeug masse)und pin5(Signal masse)belegt sein, oder reicht nur pin4? gruß gerald |
Hallo Gerald
1.) ISO 14230 2.) Von DIESEM Schema ausgehen http://www.obd-2.de/pics/connector.gif Beim L701 ist der PIN 5 nicht angeschlossen, PIN 4 ist Fahrzeugmasse, daher ist nur PIN 4 Notwendig. Belegt ist beim L701 der OBD-II Stecker an den folgenden PINS 1,4,6,7,8,9,11,12,13 und 16 |
Der interessanteste unter all diesen PIN's ist der 7.
DIESER ist nämlich der schon soooo oft erwähnte (verschlüsselte) DENSO BUS (geht zu ALLEN Steuercomputern wie EFI-ECU, AIRBAG.ECU, Automatik-ECU und ITC-ECU). Doch ich muß euch DRINGEND davon abraten mit diesem Stecker irgendwelche Versuche zu machen!!!!!! Wer hier mist baut der macht sein Auto schneller fahrunfähig als man "muhhh" sagen kann! Und so eine reparatur kann SEHR teuer werden. Wenn ihr es nämlich "schafft" die EFI-ECU zu schießen dann sind schnell mal 700 bis 1000 Euro MATERIALKOSTEN im Arsch...... |
hallo rainer,
hab noch mal den obd stecker am cuore untersucht, und festgestehlt das pin8 nicht vorhanden ist. würde dis die funktion beim einlesen beeinflussen? gerald |
Zitat:
DOCH DOCH, du hast nur das Abbild das ich dir ins Forum gestellt habe falsch herum gehalten. Pin 8 ist definitiv belegt, ganz sicher. Zur orientierung, das Kabel von Pin 8 ist Hauptsächlich rot mit einem gelben streifen drauf! |
Ich muß mal den Thread ausgraben:
Ich habe mir ein ELM327 "ODB-II zu USB Interface" gekauft. Link Mein Move hat ODB-II, der mitgelieferte Stecker passt, das Interface wird unter Windows erkannt, die Scan-Software erkennt das Interface und kann Daten übertragen. Ein Scan bricht aber immer mit der Fehlermeldung "CAN-BUS Error" ab. Ich habe es mit dem mitgelieferten Programm ScanTool.net Ver.1.13 und dem auf http://www.obd-2.de extra für den Move empfohlenem ScanMaster-ELM Ver. 1.7 probiert. Beide Programme liegen nur in der Demoversion vor, aber ich denke daran wird es nicht liegen. Da das Interface alle ODB-II Protokolle beherrscht sollte auch eine falsche Kabelbelegung als Fehlerquelle ausscheiden. Habe ich irgendwas übersehen, oder woran könnte es sonst liegen? MfG, Henning |
Leider hab ich keine Antwort, meine aber das vor einigen Monaten jemand das selbe Problem mit einem Dai hatte. Ich meine mich erinnern zu können, das er es schaffte das Problem zu lösen. Benutze mal die Suche, vielleicht findest du was.
|
Hmm, sowas mache ich eigentlich grundsätzlich vor dem Posten. Alle Artikel die ODBII, ODB2, ODB, Diagnose oder Fehlercode enthalten habe ich durch, nach was könnte man sonst noch suchen?
Ich vermute momentan, dass die Software vielleicht nicht automatisch das richtige Protokoll erkennt. Ich werde nachher mal gucken ob man da was voreinstellen kann. Ausserdem google ich gerade nach alternativer Software, vielleicht gibts ja was speziell für Japaner. MfG, Henning |
In der obigen Liste hat sich der "Freudsche Dreher" eingeschlichen. Ich meine natürlich OBD... :wall:
Ändert aber nix an den Suchergebnissen, da in allen relevanten Threads das Wort auch wenigstens einmal falsch geschrieben vorkommt!^^ Die Einstellung auf das ISO Protokoll brachte die gleiche Fehlermeldung. Die automatische Erkennung war also nicht die Fehlerquelle. Beim Überprüfen des OBD Steckers im Move bin ich aber darüber gestolpert, dass Pin 5 nicht belegt ist. Pin 5 ist die Signal-Masse und muß laut ODB-II Norm belegt sein. Folgende Pins sind belegt: 1, 4, 6, 7, 9, 11, 13, 16 Laut der Liste auf http://www.obd-2.de/techn.html fehlt Pin 5 und Pin 1, 9, 11, 13 sind überflüssig, d.h. Herstellerspezifisch. Entweder Dai hat die Fahrzeug-, und Signal-Masse zusammen gelegt, da im Idealfall eh kein Potentialunterschied darauf liegen darf, oder es wurde einer der Herstellerspezifischen Pins für die Signalmasse entfremdet. Ist schon komisch, denn allein die Tatsache, dass Pin 5 fehlt, reicht schon um das ganze nicht mehr OBD-II nennen zu dürfen... MfG, Henning |
Weis jemand ob dieses Gerät das passende zum auslesen des l7 ist?
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 23,39€ | OBD2-Scanner V500 – Sofortiger Codeleser und Spannungsprüfung | Vollständige Systemdiagnose für OBDII/CAN-Autos | 10s Fehleranalyse https://a.aliexpress.com/_Evta3oW |
Ja, das könnte gehen aber nur mit dem EJ-VE.
|
Ja dann passts.
Danke Dir! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.