![]() |
mein kleiner läuft wieder
hi fans ;-)
also ich hab gestern noch den rest fertig gemacht und jetzt läuft mein kleiner wieder wie geschmiert. hier meine kleine geschichte: nachdem der kühler gespült war und ich neues kühlmittel aufgefüllt hatte, kippte ich noch einen rest 15w-40 rein, damit er erstmal genug öl hat, um den ölwechsel machen zu können. als ich den schlüssel das erste mal rumdrehte, hörte es sich an, als würde er keinen sprit bekommen. er sprang auch nach 10 sekunden anlasser-nuddeln nicht an. ich ließ ihn kurz ruhen und probierte es nochmal. und siehe da, nach 2 sekunden anlasser-nuddeln war mein gti wieder unter den lebenden. er rappelte noch etwas blechern (öl war pechschwarz und sehr dickflüssig), lief auch etwas unrund (drehzahlschwankungen für eine halbe minute), lief aber weiter. ich war noch etwas skeptisch, ob wir auch wirklich alles gut gemacht hatten :? dann der schock: weiße rauchwolken stiegen aus dem motorraum auf. :eek: ich dachte, oh mein gott, was ist das jetzt? motor aus und lampe zur hand und in den motorraum gekrabbelt. alles klar! das wasser, was ich beim wechsel des kühlwassers verschüttet hatte, war auf den auspuff gelaufen und bisher noch nicht verdunstet, wie denn auch... also: motor wieder an und dampfen lassen. :D nach ein paar minuten warmlaufen stellte ich ihn dann wieder aus und machte den ölwechsel mitsamt ölfilter. das öl, was aus meinem gti rauslief war zu vergleichen mit flüssigem teer: dick, schwarz wie die nacht und einfach wiederlich ;-) also ließ ich ihn austropfen, verschloss die ölwanne wieder und machte den neuen ölfilter dran. dann kam das gute "mobil special s 10w-40" öl rein, welches ich bei atu für 24,xx euro für 5 liter gekauft hatte. man, sah das gut aus im vergleich zu dem alten öl. so schön goldfarbend :ja: ganz anders, als dass, was da aus der ölwanne gelaufen war :nein: übrigens hab ich 3,2liter reingekippt und er war etwas über der full-markierung des ölpeilstabes! da sich nach dem anlassen aber noch öl im ölfilter sammelt, ließ ich den ölstand so. :!: man kann aber auch weniger reinkippen. muss jeder selbst entscheiden. :-) jetzt drehte ich den zündschlüssel abermals rum und mein kleiner startete sofort. ich ließ ihn noch 2 minuten stehen, um zu überprüfen, ob im kühlwasser blasen aufsteigen und ob sich das system auch entsprechend entlüftet. dazu gab ich ein paar mal gas und hörte auch, dass die luftblasen von der wasserpumpe umherwirbelten. *glucker* so, jetzt aber los: rein ins auto und langsam vom hof rollen... rauf auf die straße und erstmal 10 minuten langsam warmgefahren. mir fällt folgendes auf: er blökert jetzt nicht mehr ganz so viel wie vor der reparatur. aber leider ist er noch nicht ganz rauchfrei. ich habe mal folgendes beobachtet: wenn ich vollgas gebe, qualmt er nicht, egal ob kalter oder warmer motor. wenn ich jetzt, egal ob kalt oder warm, das gas nach dem bescheunigen loslasse und dann runterschalte, ihn kurz hochdrehen lasse (durch das runterschalten) und dann gas gebe, gibt es eine kurze rauchwolke aus dem auspuff. woran liegt das jetzt? :confused: er läuft aber in allen drehzahlen sehr gut, springt auch ohne probleme an. kein langes nuddeln des anlassers mehr :ja: :D auf jeden fall bin ich glücklich, dass ich die rep hinter mir habe und dass er wieder halbwegs gut läuft [schild=4 fontcolor=FFFF00 shadowcolor=000000 shieldshadow=0]HALLELUJA[/schild] liebe grüße an alle, die mir tipps gegeben haben und die mir jetzt mut machen, dass das, was er jetzt zeigt, nichts schlimmes ist. ...*hoff*... felix :evil: |
Herzlichen Glückwunsch!
Das mit dem Kühlwasser hatte ich auch, hat ne Weile gedauert bis wirklich alles verflogen war, und im Innenraum hat man es halt gerochen. Auch der Auspuff hat bei mir noch ne Weile geraucht, das waren halt Wasserreste die noch im Auspuff waren. Das 10w40 öl sieht wirklich sehr gut aus. Habe auch gerade einen Wechsel hinter mir, und es gleicht doch sehr Olivenöl mit honig oder so..... :wink: Kannst stolz sein auf diese Leistung! Gruss, FedNotes |
danke!
ja, stimmt. sieht aus wie olivenöl. also dafür, dass ich vorher so gut wie gar keine ahnung von dem motor hatte und alles eigentlich nur so "learning-by-doing" (and-hier-fraging :D) gemacht habe, hab ich das gut hinbekommen, finde ich. wie gesagt, mein auspuff blökert nur, wenn ich runterschalte und danach gas gebe. sonst nicht mehr (wirklich gar nicht mehr) das einzige, was ich bestimmt noch machen muss ist die dichtung zwischen krümmer und hosenrohr (heißt das so?) das rohr, was sich in richtung auspuff an den krümmer anschließt. da kommt ein ganz kleines bisschen vom auspuffqualm heraus, ein minimaler rauchfaden. so 2mm dick, der sich dann ganz schnell verflüchtigt. und man riecht im inneren des fahrzeugs auch nichts davon :nein: |
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.
Naja, ohne unsere Hilfe hättest das auch nicht geschafft :D :D :D *duckundweg* ;-) So wie du jetzt noch das restliche qualmen beschreibst, tippe ich auf die Ventilschaft-Dichtungen. Sind aber meines wissens nach, ohne Spezialwerkzeug und Kompressor nicht zu wechseln. Gruß und viel Spaß mit dem Kleinen Piet . |
wie mach ich das denn? also sie streifen das öl noch gut ab. hab die ventilschäfte mit öl eingeschmiert und die ventile dann umgekehrt reingeschoben.
das öl wurde von den ventilen gut abgestriffen. hmm, naja... muss ja nichts heißen. hab das auch nicht bei allen ventilen ausprobiert. war mir zu anstrengend :ja: was würde denn die reparatur kosten? so ohne weiteres kann man das bestimmt nicht selber machen oder? den spaß werde ich haben, aber bestimmt erst nach weihnachten. (geldmangel und versicherungskosten von 1200euro sind nicht so leicht miteinander zu verbinen ;-)) mfg... |
Jepp, das rauchen beim runterschalten sind ventilschaftdichtungen :(
Ich weiß aber nicht ob man die wechseln kann ohne den zylinderkopf runter zu nehmen, das weiß der Georg aber sicher eher, ich DENKE aber schon..... Trotzdem glückwunsch zum gelungenen Umbau! PS: Das mit dem rauch könnte auch von alleine aufhören denn durch den tausch der ZKD ist auch öl in den Auspuff gelangt das jetzt langsam verbrennt, gib ihm noch 1000km zeit und erst DANN kannst du was konkretes sagen. (gilt auch für das rauchen beim runterschalten!!!!) |
echt? kann das verschwinden? hmm, ist für mich (als neuling beim schrauben) eher unlogisch... erklärt mir das einer?
also ich habe ja schon an einer versucht, die rauszunehmen. ist mir aber leider nicht gelungen. :-( ich hab auch nicht lange dran "rumgemacht", weil ich nix kaputtmachen wollte. den wechsel der vsd (ventilschaftdichtung) kann man von oben machen. mann muss nur aufpassen, dass man die ventile nicht in den zylinder fallen lässt, wenn man diese kleinen halter abmacht. sonst "plumpst" es und dann darf man den kopf doch runternehmen :? *grmbl* ich werde erstmal sehn, dass ich ihn so schnell wie möglich anmelde und dann erstmal zwei wochen fahren. wenn es dann nicht weg ist, bringe ich ihn in die werkstatt. ich denke, dass ich die 1000km in zwei wochen schaffen werde. danke nochmal für die vielen glückwünsche :-D :razz: bin auch ganz schön stolz auf mich selber :ja: :D |
von mir auch Herzlichen Glückwunsch aber du musst doch glaub ich schon einiges gewusst haben bevor du sowas machst.
Bei mir säh das mit sicherheit anders aus, ich glaub ich würd alles abschrauben und dann am ende nicht mehr wissen wies drauf kommt :-) |
Zitat:
Ja sicher kann ich dir das erklären. Der Grund ist der dass durchs abmontieren des Zylinderkopfes öl freigesetzt hast dass in den Auspuff geronnen ist, bzw. ist durch die meiner Meinung nach sicher defekten Zylinderkopfdichung schon vorher öl in den Auspuff gelangt ist. Im Auspuff hast du daher eine richtig anständige menge öl "rumliegen", und zwar soviel dass immer nur ein bisschen davon verbrennen kann und es so lange so aussieht als würde der Motor rauchen, tut er aber nicht, sondern der rauch kommt echt nur aus dem Auspuff für einige zeit. Beobachte das und mach mal ein paar längere Autobahnkilometer und schau obs besser wird. Also um genau zu sein es WIRD besser, ist nur die frage um wieviel es weniger wird!! |
hehe, auch von mir herzlichen glückwunsch zur bestandenen schrauberprüfung ;)
|
Die Sache mit dem Auspuff hatte ich auch bei meinem Move.
Das war da aber nicht nur ein bischen Qualm, das war teilweise, als wenn anstatt Auspuff, eine Nebelmaschine montiert ist. Was haben wir gesucht um die Fehlerquelle zu finden. Jetzt ist da nix mehr mit Qualm oder so. NÜSCHT ;-) Habe da einen guten gebrauchten drunter geschraubt. Fahr erstmal damit. Wenn es partu nicht besser wird, werden es die Schaftdichtungen sein. PS.: Den kalten Motor NIE treten. . |
Hallo,
Zitat:
Dazu habe ich eine Frage: ist das schädlich? Ich mache das zwar beim kalten Motor auch nicht, (Schon gar nicht, beim Turbo mit Automatik :D ) aber wäre Vollgas bis 2500 /min beim kalten Motor schädlich? Bis denne Daniel |
neeeee, ich trete ihn auch sonst nicht. hab es nur dieses eine mal gemacht, um zu testen, ob er noch so doll qualmt wie vor dem wechsel. und richtig kalt war er ja auch nicht, lief ja vorher schon so 2-3 minuten im stand :ja:
ansonsten werde ich euren rat befolgen und das auf der bab ausprobieren, wenn ich ihn angemeldet habe und es nicht zu kalt ist. hab zur zeit kein geld für winterreifen. kann ihn ja nichtmal anmelden... aber das kommt spätestens im januar :ja: :razz: freu mich schon, wenn ich das erste mal losdüse mit dem kleinen... wenn es nach den ersten paar wochen fahren wirklich immer noch raucht ausm auspuff, bringe ich ihn halt in eine werkstatt, bzw. frage die, ob ich die vsd (ventilschaftdichtungen) selber wechseln oder wenigstens dabei mithelfen kann. ich bin lieb zu meinem auto *zweifingerindieluftheb* + *handaufsherzleg* :D:D:D |
löööööööööl, schon klar
ich glaube wir hängen hier alle ziemlich an unseren autos |
Zitat:
DANIEL.... Von dir hätte ich SO eine frage nicht erwartet.... JA, auf jeden Fall!!!! Das problem ist nicht nur die Drehzahl sondern die belastung die gerade auf die noch nicht gut geschmierten Kurbelwellenlager und auch für die Kolbenringe ist es die pure hölle! PS: bei Turbogeladenen Autos NIEMALS den Motor direkt nach einer schnellen fahrt einfach abstellen, sondern immer noch mindestens 1 min am stand nachlaufen lassen, das steht auch im Handbuch!!!! (Grund dafür ist der Turbolader der keine kühlung mehr bekommt und heiß läuft!!) |
/OT on: ja, sonst wäre es ja auch kein dai-forum
/OT OFF wie ist das nun mit vollgas bis 2500rpm bei kalten motor? schädlich oder net? würde mich auch interessieren |
guckst du auf der seite davor, da hat rainer eine sehr ausführliche antwort gegeben die sonst grade von mir gekommen wär
|
ja, jetzt hab ichs gelsen. hab ich irgendwie verpasst den post.
das mit dem turbo stimmt (steht im handbuch). das kenn ich auch von meinem jeep (2.7liter crd tdi). den lasse ich, wenn ich von der autobahn auf nen rastplatz fahre, erstmal eine minute laufen, bis ich dann letztendlich aufs klo renne :-D:D:D |
ja, das is der einzige nachteil bei turbos *ggg*
ich muss da immer dran denken das irgendwelchen leuten zu sagen wenn die mein auto fahren un das net kennen... |
Hallo,
Zitat:
Und wie schon gesagt: ich fahre auch sehr ruhig, solange das Auto noch kalt ist. Zwar fahre ich nach Wasser-Temperatur und nicht nach Öl-Temperatur, aber wenn ich bei gerade warmen Wasser noch ein paar Minuten nach Gefühl warte, sollte das eigentlich passen. Bis denne Daniel |
Die Öltemperatur braucht nach Erreichen der Kühlwassertemperatur in Etwa noch weitere 10-15 Minuten, bis sie den Soll-Wert erreicht hat.
|
jo, deswegen is das nächste was ich bekomme auch en öltemp-geber *gg*
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.