![]() |
Wie findet Ihr persönlich Euren ÜRF?
Hallo ÜRF-Fahrer,
ich habe da mal was zusammengestellt. Es sind Eigenschaften, wie ICH den ÜRF ganz persönlich einschätze. Es wäre doch mal ganz interessant, was Ihr darüber denkt und wie Ihr Euren ÜRF einschätzt, also mal ganz sachlich bleiben und nichts mit rosa Wölckchen oder vernichtende Argumente und so. Ich weiss, es gibt bereits schon viele Autoberichte und Tests von renommierten Experten, aber auch Experten sind nur Menschen mit einer bestimmten Neigung und ich bin mit denen in gewissen Punkten manchmal auch nicht einverstanden. Euch fällt vielleicht auf, dass ich viele Punkte aufgeführt habe, die mir nicht so toll gefallen. Das soll weder abschätzig noch irgendwelche Kritik sein, aber man bedenke, dass der ÜRF kein Luxusauto ist, das 100'000 Euro kostet und da gibt es halt schon ein paar Abstriche. Wenn es ein schlechtes Auto wäre, hätte ich es nie gekauft. Ganz im Gegenteil, ich war bei meiner Entscheidung, eine neues Auto zu kaufen anno dazumal sehr kritisch, und der ÜRF hatte das Rennen gemacht. Dennoch, Eure Meinung interessiert mich, oder vielleicht bringt der eine oder andere auch noch neue Punkte oder Anregungen dazu. Finde ich gut: • Motor: für 1300 ccm absolut genial, zieht gut durch, geniales Drehmoment, läuft auch niedertourig sehr weich. Es reicht überaus, um im Verkehr gut mitzuhalten. Bei Überholmanövern halt zwei Mal überlegen, ob es reicht. • Automat: gute Übersetzung, lang übersetzte Gänge (niedertourig auf Autobahn). Schaltet in der Regel sehr weich und angenehm, vor allem mit neuem ECU (erste Generation war Schrott von der Programmierung her). • Lenkung: leichtgängig, etwas zu leichtgängig, wenn man es sportlich mag. Ich mag es so. • Einschlag: einsame Spitze zum manövrieren. • Konzept: genial, wie klein der ÜRF doch ist, und was da alles reinpasst **staun**. • Kofferraum: ordentlich für diese Grösse, verschiebbare Rückbank macht einiges wett. Nette Ablagefächer unter der Kofferraumabeckung. • Verbrauch: ein nicht gern gesehener Gast an den Tankstellen wegen zu geringem Umsatz. • Komfort: ordentlich angenehme Sitze, gute Sitzposition, obwohl für sehr grosse Fahrer etwas unterdimensioniert. Ich brauche ein Stützkissen für mein Kreuz (bin Sitzriese und fast 1.90 m gross). • Fondsitze: durch erhöhte Sitzbank gute Sicht auch für Kinder. Verschiebbar, echt genial. • Fahrersitzerhöhung lieferbar, ist sehr sinnvoll für kleine Fahrer (macht etwa 8 cm aus, hab ich einbauen lassen für meine Frau!). • Sehr schöne und schlichte Armaturen, wenn auch nur spärlich vorhanden. • Kommt mit 6 Airbags. • Funkzentralverriegelung, funktioniert schon innerhalb von 50 Metern. • Unterhaltskosten: genial, wie wartungsarm dieses Ding läuft. Wartung kostet fast nichts. Da bin ich von meinen anderen Autos anderes gewöhnt gewesen**stöhn**. • Wartungsintervalle: nur alle 20'000 km, das ist gut so, und die sind noch recht günstig. • Steershiftshaltung: blockieren der Gänge, sehr vorteilhaft in den Bergen, damit bei Passfahrten nicht vor jeder Kurve der Automat hoch und nach der Kurve wieder runter schaltet. • Vollwertiger 5-Plätzer. • Sehr zuverlässig (abgesehen von Anfangsschwierigkeiten, aber war alles unter Garantie). • Bedienelemente: nicht viel vorhanden, aber doch alles da, was man eigentlich braucht. Vier elektr. Fensterheber, Leuchtweitenregulierung, Nebellampe hinten, Intervallscheibenwischer hinten (muss extra als Zubehör eingebaut werden), Heckscheibenheizung etc. • Klimaanlage funktioniert ordentlich, braucht wenig Mehrtreibstoff, aber ist nicht unbedingt die effektivste. • Kofferraumdeckel: Wenn es regnet, kann man seine Wochenendeinkäufe im Trockenen einladen. Auch ganz nett beim Autobahnpicknick, wenn es regnet… Nur, beim neuen Boon ist der geöffnete Kofferraumdeckel noch weiter oben (ca. 1.90m), beim ÜRF schlagen sich grosse Leute leicht am herausragenden Schloss den Kopf an. • Erhöhte Sitzposition: leichterer Einstieg, angenehm und übersichtlich im Verkehr. • Lichter: diese Glasklarscheinwerfer sind recht gut, Xenon wäre noch eins drauf. • Handschuhfach: ist ordentlich, leider nicht abschliessbar. Finde ich nicht so toll: • Motorsound: tönt hochtourig blechern. • Schaltgetriebe: Diaphragmakupplung, Druckpunkt nicht so gut erfühlbar, Schaltung für meinen Geschmack zu kurz übersetzt. Sechster Gang wäre genial. • Übersichtlichkeit: nach hinten schlecht wegen den hohen Kopfstützen bei älteren Modellen, A-Säule links unten (rechts natürlich auch) viel zu breit, besonders für kleine Fahrer, die weit nach vorne rücken müssen, kann’s gefährliche Situationen geben. • Aussenrückspiegel: sorry, aber die sind absolut displaziert, grössere wären angebracht, oder wenigstens weiter nach aussen. • Hochtourig wird’s laut, also ab 3000 U/Min. Manche mögen halt auch das. • Innenverkleidung: Plastik verkratzt übermässig schnell, vor allem die Türverkleidung. • Kein höhenverstellbares Lenkrad, für grosse Fahrer sieht man den oberen Bereich des Tachos nicht richtig; hat auch was zu tun mit meiner Extra-Fahrersitzerhöhung. • Kein höhenverstellbarer Fahrersitz, nur in der Neigung verstellbar. Der neue Cuore macht es vor, wie es sein sollte! • Etwas mühsamer Ausstieg, schlägt mit den Füssen leicht an die Plastikverkleidung der Türen. Der neue Cuore macht es auch hier vor, wie es sein könnte! • Innenraumbeleuchtung: lausig bis nichtig vorhanden; da muss ich mal was machen, vor allem im Kofferraumbereich. • Sonnenblenden: etwas zu klein dimensioniert, vor allem in der Länge. • Automat: Rückwärtsgang einlegen geht mit Wechsellast (bumm, der Gang ist drin, aua!) Scheint aber laut Daihatsu noch in der Toleranz zu sein. • Standgas bei kaltem Motor: liegt bei ca. 1'600 U/Min. Beim Einlegen des Rückwärtsganges beim Automaten sinkt die Drehzahl nicht ab, was bei vielen neuen Automaten anderer Marken der Fall ist. Das tut jedes Mal echt weh, wenn der Gang so reinknallt. • Keine Benzinrestwarnleuchte. • Tankanzeige zeigt schon bei 15 Litern Restvolumen auf Leer (scheint ein Phänomen bei Japanerautos generell zu sein). • Lüftung: zu laut, zu schwach, zu ineffizient. • Lüftungsbedienung: Hilfe, warum haben die das Design nicht auf linksgesteuerte Autos umkonzipiert? Steuerrad verdeckt Sicht auf den Lüftungsumschalter. Der Lüftungsumschalter gehört auf die rechte Seite. In Japan mag es schon so recht sein. Lüftungselemente sind übrigens auch zu weit unten. • Bedienelemente: Fensterheber und einige andere Bedienknöpfe auch nicht beleuchtet, Gefummel, wenn es dunkel ist. • Anschaffungspreis: zu teuer. Als der GTti rauskam, ist der Top um 2'500 Fr. (ca. 1’650 Euro) günstiger geworden *heul* * heul*. Schlägt sich jetzt auch auf den Wiederverkaufswert nieder. • Wischwasch Tipptronic fehlt. Unheimliches Gefummel, Hebel zieh => *spritz*, Hebel nach unten *wisch* etc. • 4x4: Warum gibt’s den ÜRF nicht als 4x4 und Automaten wie beim Sirion? Das wäre mein Traum gewesen, vielleicht noch mit Turbo, das wäre dann erste Sahne. Konnte den Sirion nicht nehmen, da dieser für mich zu klein ist. Boon sollte besser sein. • Fahrkomfort: für meinen Geschmack zu hart, aber ich weiss, andere mögen’s so. Steckt Bodenwellen und Schlaglöcher schlecht weg. Liegende Polizisten (diese künstlichen Fahrschwellen in den Parkhäusern und in Wohnquartieren) mag das Fahrwerk gar nicht. Der GTti quittiert schlechte Strassen ja noch etwas härter in den Fahrgastraum. • Ölmessstab wird recht heiss und ist etwas heikel, bei heissem Motor zu kontrollieren. Ein anderes Design des Griffes könnte da einfache Abhilfe schaffen. • Ersatzrad: nur als Notrad anstelle eines vollwertigen Rades. Spart aber andererseits Kofferraumvolumen und Gewicht. • Benzineinfüllstutzen: Design des Einfüllrohres etwas ungeschickt, muss den Zapfrüssel etwas nach hinten halten, ansonsten die Zapfpistole immer wieder abstellt **tock*tock**. Lieber Gruss, Inday |
:eek: :top: :top:
Super Post !!! Ich hab zwar selbst keinen Ürf, könnte mir aber gut vorstellen mir irgendwann einen zuzulegen (natürlich einen GTti) georg |
Also im großen und ganzen kann ich dir nur zustimmen. Ich kann all das so nachvollziehen wie du es geschrieben hast, kleinere Sachen habe ich mir selbst verbessert wie etwa meine Innenraumbeleuchtung (ist aber Geschmacksache da in Wagenfarbe und sehr hell)
Den YRV-Turbo gibt es in Japan sehr wohl auch als Automatik mit 4WD (das einzige dass es dort nicht gibt ist Handschaltung im GTti, egal in welcher Verbindung), schade dass Daihatsu den nicht zu uns gebracht hat. Das mit dem einlegen der Gänge, das stimmt, auch mit der hohen Kalt-leerlaufdrehzahl, es tut mir auch jedesmal weh wenn ich im kalten zustand eine Fahrstufe auswählen MUSS. Was die sache aber VIIIIEL besser macht ist wenn man relativ fest auf der Bremse steigt bevor man am Hebel dreht, RICHTIG draufsteigen auf die Bremse.... Zum Serviceinterwall: ACHTUNG!!!! 20.000km ist er zum Service dran, aber ÖLWECHSEL soll/MUSS alle 10.000km durchgeführt werden!!! In jedem Fall ist die Automatik im YRV einer Handschaltung vorzuziehen, ich habe (hatte) den direkten Vergleich. Die Kupplung ist einfach zu klein und nicht wirklich standhaft wie man es zumindest von Daihatsu erwartet. Was mir an den Wischern nicht gefällt ist einmal dieser DICKEN Wasserstrahl mit nur 1 Loch, bei höherer Geschwindigkeit etwa auf der Autobahn trifft man nur selten wirklich die scheibe, so wie Daniel (K3-VET) das gemacht hat finde ist es echt gut (4-fach Spritzdüsen aus dem Alfa) UND der Heckscheibenwischer, WIESO muss der auf einem extra Schalter am Armaturenbrett sein, wieso kann der nicht auf einem der Hebel sein??? Der K3-VET Motor an sich ist ein SEHR SEHR angenehmer begleiter in allen Lebenslagen, egal ob man Leistung will oder ob man wirklich nur gaaaaaanz ruhig dahingleiten. Der GTti Motor ist einfach geschmeidiger und ist nicht so "blechern" wenn er mal in höhere Drehzahlen kommt... Die JETZT neuen YRV's sind zumindest bei uns (Deutschland/Österreich/Europa) NUR für 4 Sitzplätze zugelassen!!! (liegt an einer neuen EU Regel dass man für ALLE Sitzeplätze 3Punktgurten UND Kopfstützen benötigt und die hat der YRV nicht und die wird er vermutlich auch nicht mehr bekommen (der neue Sirion dagegen schon) Ich habe beim Umbau meines YRV 1.3 TOP zum GTti die Stoßdämpfer des TOP gewählt anstelle des GTti da ich schon ZU oft gelesen habe dass dieser zu hart sein. Mittlerweile denke ich es wäre besser gewesen vielleicht DOCH die härteren hätte nehmen sollen, naja mal sehen irgendwann braucht er sicher neue Dämpfer ;) *ggg* Für mich gibts noch etwas das ich gerne hätte, das sind zusätzliche Stabilisatoren von GTN ( http://www.gtn.ch ) für vorne UND hinten, die bringen laut diversen beschreibungen aus Singapur WIRKLICH viel (ja ich weiß ich bin zuviel in anderen Foren unterwegs) Im großen und ganzen kann ich mich deiner Meinung wirklich nur anschließen, und ich denke ich kann sagen man hat den YRV einfach lieb! :) |
@ Rainer,
Du sagst was, was mich stutzig macht. Ölwechsel alle 10'000 km? Ich habe die Werkstatt darauf hingewiesen, öfters einen Ölwechsel zu machen, und sogar das Betriebshandbuch sagt nur was von Ölwechsel alle 20'000 km. Also blieb es bis jetzt bei 20'000 km. Was ist nun Sache? |
Zitat:
|
Hallo Inday,
kann dir nur zustimmen. Was den Wertverlust angeht kann ich nur von einem Neuwagenkauf abraten. Jahreswagen sind mit 45% Nachlass vom Listenpreis zu bekommen. Was ich gut finde: er hebt sich aus der Masse der Kleinwagen ab gute Austattung in der TOP Version gute Sicherheitsausstattung gute Fahrleistungen Geringer Wendekreis Platzangebot, auch für die hinteren Mitfahrer günstiger Verbrauch Was mich wirklich stört: ab Geschwindigkeiten von 130 zu laut schwache Heizung zu große Kopfstützen hinten Schalter von den Fensterhebern nicht beleuchtet ungenaue Tankanzeige Kofferraumbeleuchtung fehlt hintere Sitze sind nicht einzeln verschiebbar Klappergeräusche aus den Türen Schaltung hekelig Getriebe zu lang übersetzt Radioschacht für DIN zu eng Lenkung ist etwas zu gefühlos zu empfindlich bei starkem Seitenwind Rostvorsorge könnte besser sein Persönlich würde ich den YRV nicht mehr kaufen. |
Sorry, nicht 10.000KM sondern alle 15.000km steht bei mir so im Handbuch zum YRV (1.3 nicht das vom GTti)
Auf Seite 13-3 Motoröl und Filter wechseln alle: 15.000KM Falls auf dieser Seite bei dir nichts steht, so hast du eine andere "Version" vom Handbuch. Auf der Rückseite des Handbuches ist eine "Part No." angegeben, bei mir ist das die "01999-97405" Wenn du magst kann ich dir morgen ein Foto davon zeigen (es posten) |
Ich werde morgen mal gucken was in meinem Handbuch für eine PN drin steht. Für mich ist es nicht ganz so wichtig da der ÜRF nur ca. 9000 km im Jahr bewegt wird.
|
Ich war gestern zufällig beim Daihatsu-Händler und fragte nochmals nach. Der sagte, dass der 1.3 wirklich nur alle 20'000 km oder wenigstens 1 x im Jahr, was auch immer zuerst eintrifft, einen Ölwechsel braucht. Der GTti muss allerdings alle 10'000 km oder wenigstens 1 x im Jahr den Motorsaft auswechseln. Da Daihatsu Schweiz vollsynthetisches Öl 5W40 vorschreibt und dies mit einer ganz speziellen Spezifikation (habe sie leider nicht zur Hand, die hat aber zwei Buchstaben einen Schrägstrich und wieder zwei Buchstaben, was über die Ölqualität viel aussagt, müsste ich auch raussuchen) reicht es für 20'000 km. Dieses Öl ist leider auch sehr teuer, kostet so um 12 bis 15 Euro den Liter. Billigeres Öl tut’s auch, hält dann halt nicht so lang. Meine besten Erfahrungen machte ich mit BP Visco 5000 (5W40) oder mit BP Visco 7000 (0W40). Das 7000-er sieht nach 20'000 km noch fast wie neu aus und hat ein unwahrscheinlich gutes Kaltstartverhalten. Im Moment ist was von Mobil drin und scheint auch nicht schlecht zu sein.
Was Dich vielleicht noch interessieren dürfte. Mein ÜRF braucht für die 20'000 km nicht mal einen Liter Öl, also nichts mit Nachfüllen zwischendurch und so. Und im Februar oder März geht es bereits zur 80'000 km-Wartung. Lieber Gruss, Inday PS: mein Händler meinte, dass in der Schweiz der neue Sirion am 12. Februar an sämtliche Händler ausgeliefert wird, leider zu Beginn nur in grün und als Handschaltung. Interessant war auch, dass er meinte, dass wahrscheinlich sehr bald ein 4x4 folgen wird, hoffentlich mit Automat! |
Zitat:
Nun, ich muss eines sagen, mit HANDSCHALTUNG würde ich ihn mir auch nicht mehr kaufen. Der Unterschied zwischen Automat und Handschaltung ist echt gravierend. Weil der Automat viel besser übersetzt ist etwa auf der Autobahn, das heisst man kann auch >130km/h noch angenehm fahren, WENN mann Automatik hat!! Bist du schon einmal mit einem Automatik YRV 1.3 gefahren Lemon? Solltest du mal probieren. |
Stimme Dir vollkommen zu, Rainer. Übrigens kommt der neue Sirion mit der gleichen Übersetzung wie der ÜRF, als Automat wie Hand geschaltet. Falls ich mir diesen "Boon" doch kaufen sollte, dann nur als Automat und als 4x4.
@ Ja Lemon, fahre doch mal einen ÜRF Automat Probe, Du wirst äusserst angenehm überrascht sein, wie toll das Ding geht. Nichts mit alten Vorurteilen wie kleiner Motor und Automat passen nicht zusammen oder so. Diese Zeiten sind echt vorbei. |
Werde bei meinem Händler mal nachfragen ob er einen Automatic als Vorführwagen hat. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Automatic, aber wie ist es Winter? Beim Schaltwagen fährst bei Schnne halt im 2.ten an.
Hat der ÜRF einen spezielles Schneeprogramm? Den BMW den ich als 5Gang Automatic hatte, verfügte neben einem Sportprogramm auch über ein Schneeprogramm. Der fuhr dann mit dem 2.ten oder 3.ten Gang an. Die Räder haben dabei nicht einmal durchgedreht. |
Nullo Problemo. Auf Steershiftshaltung gehen, zweiten Gang einlegen und anfahren, so einfach geht das auch mit Automat!
|
Das mit dem 2. Steershift gang ist aber auch nicht unbedingt notwendig, denn der 1. Gang der Automatik ist übersetzungstechnisch wie der 2.Gang der Handschaltung, nur dass der Wandler diesen unterschied gleitend ausgleicht...
|
Nun ja, ich war schon froh drum, wenn's mal richtig rutschig ist, hilft's, im 2. Gang anfahren zu können. Im ersten Gang wäre ich dort nicht mehr fortgekommen.
|
• Verbrauch: ein nicht gern gesehener Gast an den Tankstellen wegen zu geringem Umsatz.
... Kommt auf die Fahrweise an :) Was mich stört: Tankeinfüllstutzen mit dem *Klack* *Klack* ansonsten weiss ich gerade jetzt nichts mer :o gg Haben uns zumindest für den winter ein neues fahrzeug angeschafft, nun darf der YRV aus ruhen :) mfg |
Hallo,
hier kurz meine Einschätzung über den YRV (ich hab nen GTti). Ich lehne mich an Indays Punkte an, was ich nicht anspreche, sehe ich wie Inday. Getriebe: ich vermisse einen Gang. Eine 5-Gang-Automatik wäre sehr gut. Der jetzige 4. ist aber als Spargang gut ausgelegt. Man kann nicht 2 Gänge schaltet :(. Lenkung: beim Rangieren könnte sie leichtgängiger sein (ist aber trotzdem nicht schwerer als bei meinen bisherigen Autos). Der Radeinschlag ist super, aber man muss zu viel am Lenkrad drehen, um dorthin zu kommen. Für sportliche Fahrweise ists ungünstig. Verbrauch: ich verbrauche so viel, wie mit meinen 2 Vorgängerautos (90er und 97er Mazda 626 mit je 115 PS) Nur leider ist der Tank 20 l kleiner als bei den Mazdas. Motorsound: mit der Automatik angenehm. Aussenspiegel: find ich gut - asphärische wären besser, habe mit aber noch kleine rangeklebt. Innenverkleidung: ich habe damit keine Probleme. Nicht-höhenverstellbares Lenkrad: son Mist - ich sehe den Tacho bis 60 und ab 170 wieder - und meine Fahrradcomputer braucht noch etwas Zeit bis die Konstruktion für den Geber fertig ist. Innenraumbeleuchtung: ich habe schon was gemacht. Sonnenblenden zu klein? Keine Ahnung, habe einen Sonnenblendstreifen dran - nix blenden. Lüftungsbedienung: Was meinst du mit Steuerrad? Das Lenkrad? Die Position der Elemente ist in meinen Augen Gewöhnungssache - ich finde sie indessen alle blind. Fensterheber: das Wort "Auto" für die Fahrertür ist beleuchtet, der Rest findet sich. Aber man muss nach dort unten schauen, um das "Auto" zu finden. Preis: speziell für den GTti finde ich den Preis angemessen. Die Konkurrenz bei den Fahrleistungen (VW Lupo GTI zB) ist wesentlich kleiner und hat nur 2 Türen. Ähnlich große Autos (A-Klasse, A2) sind mit Abstand teurer (alter A210 mit ähnlicher Austattung kostet ca. 28 000 € - GTti 18 000 €) Allrad: vermisse ich auch. Fahrkomfort: *hihi* ich kenne auf der A9 jetzt so viele Bodenwellen, über die mein letzter 626 einfach drübergefahren ist, ohne mir von den Bodenwellen zu berichten. Ölmessstab: bei GTti gut erreichbar. Seitenwind: oh ja. Liegt aber in der Natur der Sache. Schon mal Vaneo oder Sprinter gefahren - jippi. Fazit: ich würde mir den GTti wieder kaufen, aber versuchen, einen japanischen zu importieren. Dann mit Allrad. Bis denne Daniel |
Bei den Aussenrückspiegeln sehe ich zu zweidrittel nur meinen eigenen Wagen, und nur ganz aussen etwas seitlich nach hinten. Man nehme sich mal die Beispielrückspiegel des Moves, das war eine gute Nach-hinten-Sicht. Natürlich passen die ganz und gar nicht zum ÜRF, aber für mich wäre eine Besserung für den ÜRF schon dringend nötig. OK, OK, ich weiss, dass beim GTti keine Rückspiegel nötig sind, da man eh alles stehen lässt, beim normalen ÜRF ist man halt schon eher darauf angewiesen. **neidischblickrein**
Bei den ersten ÜRFs war kein Scheibenheberschalter beleuchtet, also auch nix da mit „Auto“ wie bei den neueren. Ja, mit Steuerrad meine ich Lenkrad. Ich wollte sagen, der Drehschalter für die Umlufteinstellung gehört auf die rechte Seite und der Drehschalter für die Heizung auf die linke, denn das Lenkrad verdeckt so wirklich die Sicht auf den Drehschalter der Umluft. Was meinst Du Daniel, wäre es möglich, einen linksgesteuerten ÜRF 4x4 Turbo zu importieren? Das wäre mein Traum, einen solchen zu besitzen. Lieber Gruss, Inday |
Re: Wie findet Ihr persönlich Euren ÜRF?
Zitat:
Grade hatte ich aber nix zu tun, also hab ich ihn mal gelesen. Ich hab nen ÜRF mal eim schaffen gefahren, einige Punkte konnte ich da auch so feststellen, aber bei den Punkten oben im Zitat hab ich etwas gestutzt. Wie bitte kann der neue Cuore etwas dem (älteren) YRV vormachen??? Das ist absolut nicht möglich. Der Cuore hat diese "fehler" aus dem YRV verbessert, er macht nicht vor wie es sein sollte ... :roll: Greetings Stephan |
Oh doch, der neue Cuore hat einen wirklich höhenverstellbaren Fahrersitz, einen solchen, den ich mir im YRV auch wünschte, einen zu haben. Ebenfalls bei den Türen des Cuore, welche sich bis fast 90° öffnen lassen. Ist doch echt gut, was da der Cuore zu bieten hat (und auch vormacht), was andere Modelle von Daihatsu nicht haben!!! Leider **sniff**
|
Hallo,
Zitat:
PS: Der jap. hat ein anderes Steuergerät, welches 140 PS ermöglicht - nebenbei wohl aber auch noch mehr Abgase. Also kämen wahrscheinlich noch 900 € für ein europ. Steuergerät hinzu. :( Bis denne Daniel |
Zitat:
|
Zitat:
Aber der Cuore zeigt vielleicht wie es hätte sein können. Aber er kann es nicht vormachen. Wenn der YRV jetzt rauskäm oder überarbeitret würde, dann könnte er etwas vormachen. Da der YRV aber nicht mehr verändert wird (zumindest im Moment), kann man nur sagen, im neuen Cuore ist das besser gelöst als ich YRV. Aber wie gesagt, der Cuore kam nach dem YRV und in dem sind halt verbesserungend rin, trotzdem macht der Cuore das dem YRV nicht vor! Höchgstens dem neuen Sirion (boon) kann er es vormachen, da dieser nach dem Cuore entwickelt qwurde. Greetings Stephan |
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
Zitat:
Quasi einen mit Rechtslenker und einen mit Linkslenker ??? *gg* Geil wäre das allerdings schon mal einen echten Japan YRV-T zu haben (so heissen die da drüben nämlich). Allerdings hat dieses japanische Steuergerät auch entscheidende Nachteile... Es regelt nämlich SEHR STRENG bei 180km/h ab, es ist NICHT möglich so einen YRV schneller zu fahren als 180km/h lt. Tacho..... Wenn es dich wirklich interessiert mußt du nur einen Händler finden der dir eine Werksbestellung macht, denn dann kannst du vielleicht auch mit europäischen EFI-ECU bestellen.... |
Hallo,
ich meinte eigentlich beide Steuergeräte :) Zitat:
Wirklich vor hätte ich sowas nur, wenn der momentane GTti richtig kaputt gehen würde (Unfall oder so) Vielleicht könnte dann ein jap. Tuner das Steuergerät ändern :) Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.