![]() |
große reparatur geht los...
hi leute
ich habe heute angefangen mit meinem GTI bzw. dessen reparatur. zuerst haben wir die unterste quertraverse abgeschraubt und den auspuff abgemacht danach ein blech, dass die schwungscheibe versteckt, entfernt und öl und küwa abgelassen. nun kommt man auch ohne größere probleme an die schrauben der ölwanne, um diese abzuschrauben und die kolben rauszufädeln. morgen nehmen wir dann ölwanne, den deckel und kopf ab und schauen, wie es aussieht und was wir machen übermorgen holen wir dann die teile vom dai-händler ab und bauen sie ein. je nach bedarf schleifen wir dann die ventilsitze nach und bauen neue ventilschaftdichtungen ein. muss aber nicht sein. wünscht mir mal glück, dass das alles so problemlos klappt, wie wir das denken *hoff* bis dann ps1: wenn ihr noch tipps habt, dann immer her damit ps2: zum befüllen habe ich CASTROL GTX 7 "Vielfahrer" 5W-40 gekauft. ist das gut für einen derart "regenerierten" motor??? (kolbenringe und evtl. ventilschaftdichtungen NEU) |
Heyyyyyyyyy, JETZT gehts ja los bei dir. LOGISCH, drück ich dir die Daumen das alles klappt.
BITTE BITTE BITTE. Pass auf die Lagerschalen der Kurbelwelle auf. Sowohl WIE JEDE einzelne Schale ingesamt sind es mindestens 10 schalen (5 oben 5 unten). JEDE schale muss wieder IN DER RICHTIGEN Richtung auf ihren Platz sonst geht dir eine drauf oder vielleicht sogar die Kurbelwelle. Vielleicht kann Georg dir noch den einen oder anderen Tipp geben? Ich würde den Motor ausbauen, denn es ist wesentlich leichter am ausgebauten Motor da du ihn so auf den Kopf drehen kannst und dir die Lagerschalen nicht davonfliegen können... Pass bitte HÖLLISCH auf diese Dinger auf, wenn du die Kurbelwelle in der Hand hast wirst du wissen was ich meine!!! Am besten markierst du JEDE einzelne schale mit richtung und platz!! Ich kanns nicht oft genug sagen! |
leider haben wir keine hebevorrichtung, um den motor rauszuheben und auf die werkbank zu legen. aber vielleicht kriegen wir das ja zu zweit auch hin? ist ja nur der alu-block. achso, mir fällt grade ein, dass ja das getriebe da noch dranhängt. na dann wird das wohl nichts. ohne flaschenzug oder sowas in der art wird das nichts oder!?
das mit den lagerschalen werde ich mir merken, haben mir auch schon mehrere leute gesagt. danke für den tipp! wie ist´s mit dem öl? ist das in ordnung? und wie lange muss ich ihn nach der reparatur wieder neu "einfahren"? 500km? 1000km? 2000km? und nach welcher zeit sollte ich dann den nächsten ölwechsel machen? nach der einfahrphase (wieder die frage: nach welcher km-zahl)? und WIE soll ich den wagen einfahren? niedrige drehzahlen und nie gleichbleibend? und bis zu welcher drehzahl darf ich anfangs gehen? 3000? 4000? höher? niedriger? viele fragen........ ich hoffe, ihr könnt mir antworten geben :ja: mfg, felix |
Ich wünsch dir auch viel Glück *daumendrück, und das du danach einen GTi mit super Motor hast ;-) .
Willst du das evtl. mit digi dokumentieren oder so?? dRunks |
Ich würde nicht ganz so teures Öl verwenden für die ersten 1000km, denn danach solltest du wieder öl wechseln, denn die neuen Kolbenringe arbeiten sich dann erst ein/ab. Und da geht metall verloren! Deswegen brauchst du einen erneuten Ölwechsel nach 1000km.
Für "später" ist es super, aber jetzt ist es zu schade... |
Zitat:
bitte denkt an meine fragen ;-) |
Zitat:
nimm lieber erstmal preiswerteres öl, wenn du es eh wieder wechseln willst und besorgst dir lieber batterien gruß klasse |
und welche viskosität soll das "billige" öl haben?
5w-40? 10w-40? 15w-40? und wie lange soll ich es drinlassen? 1000km? und wie soll ich fahren? siehe oben: niedrige drehzahlen und nie gleichbleibend? oder gleichbleibende drehzahlen? und bis zu welcher drehzahl darf ich anfangs gehen? 3000? 4000? höher? niedriger? ich habe noch nie einen neuwagen gehabt und weiß nicht, wie man ein auto bzw. einen motor einfährt... bitte helft mir :oops: |
ich muss sagen, so riesig würd ich mir den kopf nicht zerbrechen.
wenn in einer werkstatt ein motor neu zusammen gebaut wird, kommt der auf den prüfstand. da wird der ne gute halbe stunde laufen lassen (bis öl- und wassertemperatur stimmen) und dann wird leistung geprüft - also volldampf für kurze zeit. ich würd den nach 150 kilometern schon mal treten (noch mal 200.000 km schafft er eh nich, egal wie gut du arbeitest) |
ECHT ??? :eek:
nee, also das ist mir dann doch zu heftig. hab mich jetzt ein bisschen belesen und ich denke, dass ich mich an die dinge halten werde: 1000km einfahrzeit, nicht übermäßig hohe last, also nicht vollgas und auch nicht allzu hohe drehzahlen, drehzahlen immer wechseln, also ungleichmäßige drehzahlen fahren nach dem 1000er ölwechsel dann langsam die drehzahlen steigern bishin zum ausfahren der vollen geschwindigkeit das macht dann eine optimale einlauf-phase der kolbenringe aus. der motor wird zuerst langsam auf die neuen ringe "eingelaufen" bzw. "eingeschliffen" und wird dann, nachdem die feinsten metall-partikel durch den ölwechsel entfernt sind, mit volldrehzahl gefahren, um die optimale leistung rauszuholen. ich denke, so werd ich´s machen. :ja: |
Ich wuensch dir auch alles glück der welt und hoffe dass wir dann mal endlich einen neuen Gti auf der Strasse begrüßen dürfen.
Leider kann ich dir keine Tipps geben, ausser vielleicht dass du auf die Tipps der anderen hören solltest :-) |
so bist du auf jeden fall auf der sicheren seite!
genauso würd ich aber auch die ventilschaftdichtungen machen, wenn das ding schon auf ist, was solls, auch wenns ein paar euro mehr sind. stell dir vor du musst das noch mal anfangen. |
@felix für die ersten 1000 km würde ich das 15w 40 nehmen ist billig und für den zweck aussreichend .
|
Zitat:
|
ja, deshalb hab ich ja auch das castrol gtx7 5w-40 öl gekauft. eben, weil es kalt ist.
für die ersten tausend werd ich mal 10w-40 von "gut und billig" kaufen, das kostet 15 euro für 5 liter. ich denke, das wird dann reichen :ja: |
im toyotaforum wird für regenerierte motoren (älterer bauart)und deren einfahrzeit mineralisches 15w40 empfohlen, es soll "grobkörniger" sein und grössere toleranzen schneller "weghobeln"...
die einfahrzeit ist so wie bei jeden, konstante drehzahlen meiden, keine abrupten drehzahländerungen, aber schön den gesamten bereich ausfahren, wobei die höheren bereiche natürlich erst zum schluss kommen 500 km reichen da völlig, du hast ja kein niegelnagelneune motor, wo sich von nockenwelle bis getribezähnchen alles aufeinander abstimmt! danach dann öl raus, schönes dünnes rein, motor laufen lassen 15 min., dann wieder dieses öl raus, neuen filter und dein gtx7 rein |
richtig so, genauso würd ich es auch machen
gruß klasse |
soooo: fazit von heute:
1. kolbenringe vollkommen fest 2. ventilschaftringe noch gut 3. kurbelwellenlager noch gut 4. pleuellagerschalen alle hinüber 5. spiel des kolbens in der zylinderlaufbüchse, wenn man obendraufdrückt und hin und her wackelt >1mm (ein millimeter!!) 6. laufbüchsen glatt geschliffen, also kein "kreuzschliff" mehr vorhanden, kante am OT-punkt vom kolbenringen und kolbenkipper und kolbenkipperspuren in der laufbüchsezu sehen was soll ich tun? martin j. hat mir seinen 1.3er block aus seinem zu schlachtenden g100 angeboten. dieser hat 85'000km drauf und läuft laut seiner aussage sehr gut. ich kann, wie er meint, meine kurbelwelle mit pleuel und kolben in seinen block einbauen. hätte dann nen 1.3er block mit 1.6er hub (hub quasi durch kurbelwelle erhöht). ich bräuchte "nur" sämtliche dichtungen erneuern und die lagerschalen neukaufen. zum abschluss müsste ich meinen ansaug- und abgaskrümmer draufsetzen, meinen kopf und den ventildeckel draufsetzen und fertig wäre der "neue" motor. ist das möglich bzw. wieviel aufwand wäre es? (mein motor ist sowieso komplett zerlegt, daran soll es nicht liegen) sch****, ich will meinen GTi nicht verkaufen müssen :cry: :cry: :cry: |
wenn die hubraum grösser ist, würde er doch viel zu mager laufen ohne anpassen der einspritzanlage bzw. steuerung, oder?
|
Von der bohrung ist der block gleich, der hub ist beim 1.6er nur größer mehr weiss ich aber auch net.....
MAnu |
jetzt mal ganz einfach gesagt:
ich nehme den block des 1.3er und mache neue kolbenringe und pleuellagerschalen in meinen rein und baue alles zusammen dann bleibt das ganze natürlich an meinem steuergerät, damit es als 1.6er motor läuft, nicht als 1.3er theoretisch müsste das gehen, wenn die wirklich 100% baugleich sind |
Zitat:
also meiner meinung nach wäre es immer noch am einfachsten einen appi-motor zu besorgen, aber da tust du dich ja so schwer :roll: und ich reit jetzt auch nicht mehr darauf rum ob der 1.3er passt, hab ich auch keine ahnung, tut mir leid Zitat:
gruß klasse |
ahso, du meinst also, die kurbelwelle ist beim 1.6 so ausgeformt, dass die pleul tiefer gehen und wenn du deine kurbelwelle benutzt ändert sich der hub ja nicht... aber die verdichtung ist ne andere, bzw. ist es normal, dass der 1.6 ne andere verdichtung hat und bekommt halt vom steuergerät einen höheren ausgangsdruck?
|
@klasse
dann besorg DU mir einen vernünftigen appi-motor! nicht ich bin es, der sich schwer damit tut, sondern die händler in meiner umgebung. ich komme an keinen appi-motor ran und wenn, dann wollen die immer gleich einen riesen für den sch*** motor haben. dann kann ich meinen doch lieber zur motorenschleiferei bringen und weiß dann, was ich habe. woher kriege ich denn nen vernünftigen motor vom appi? sagt mir kontakt-adressen bzw. schickt mir angebote. natürlich sollten die günstig sein und die 100'000km-grenze noch nicht allzuweit überschritten haben |
@pingelchen
doch! wenn ich meine kurbelwelle nehme, vergrößert sich der hub, weil die pleuel sozusagen "tiefer" runtergehen (als beim 1.3er). der dabei "verdrängte raum" ist beim 1.6er 300cm³ größer als beim 1.3er. comprende? oder anders: 1.3er und 1.6er haben die gleiche verdichtung bzw. kompression von 9,5:1. nur der hub ist beim 1.6er größer. es ist doch ganz einfach. vergleich 1.3 <-> 1.6 = größerer hub, sonst baugleich!!! (bis auf anbauteile wie krümmer, ansaug, efi, kat usw. ..., aber vom block her 100% baugleich) |
vielleicht ists schon zu spät und ich hab nen hänger, aber wenn der hub grösser ist, dann geht der kolben doch viel höher und verdichtet dadurch viel stärker als bei weniger hub, es sei denn der zylinderkopf gleicht dies ind er höhe aus?
|
ja, du hängst ;D
also: der kolben hat oben den gleichen "totpunkt", oder wie soll ich sagen... der kolben vom 1.6er ist im vergleich zum 1.3er, wenn die kurbelwelle auf mitte steht, weiter unten. wenn die kurbelwelle dann runter geht, ist der 1.6er kolben auch weiter unten als der des 1.3er. oben sind dann beide wieder an dem gleichen punkt (berichtigt mich, wenn ich falsch liege) jetzt verstanden? oder drücke ich mich so blöde aus? |
wie solln das gehen, das, was der kolben an weg nach unten mehr zurücklegt, dass legt er doch auch nach oben hin zurück? wie können da beide kolben bei unterschiedlichen hub auf gleicher höhe stehen?
und ich hänge weiter ;) |
Zitat:
naja, ich hab dir sogar schon einen motor angeboten, allerdings mit einem kompletten GTi drumrum :wink: Zitat:
allerdings dachte ich er gibt absolut keine garantie/gewährleistung, er hat sich aber für die andere version entschieden (oder evtl. durch dein zutun?) und hat den motor mit garantie richtig teuer gemacht, zu recht, er steckt nicht drin und braucht spielraum ich versteh nicht warum du so auf die garantie bestehst, weil du läßt jetzt auch von einem freund reparieren und der gibt auch keine garantie und "bezahlen" musst du ihn doch auch irgendwie also das kann man nicht grad alles vergleichen möglichkeiten einen motor zu besorgen gibt es genug -bei uns gibts die "zweite hand" -man kann mehrere händler fragen -unfallwagen gibts bei den portalen immer wieder -die schrotthändler haben ein ersatzteilverteilungssystem und können auch am rechner abfragen -und und und prinzipell ist deine reparatur wesentlich aufwendiger und es kann viel dabei schiefgehen, da ist das risiko erheblich gruß klasse |
so, also nach nen bissel schlaf hab ich das mit den übereinstimmenden totpunkten verstanden, man muss halt das pleul am kolben entsprechend einkürzen und das hubpleul (bzw. hub der kurbelwelle)verlängern, dann haben beide hubraumversionen den gleichen totpunkt, dass ändert aber immer noch nichts daran, dass das brennraumvolumen ja nach deiner definition bei beiden gleich ist und der höhere hubraum somit auch höher verdichtet ist, es sei denn, das brennraumvolumen wird durch z.b. entsprechende zylinderkopf/fuss-dichtungen entsprechend vergrössert bei 1,6er
|
Hallo,
also bei meinem Gran Move gibts auch 2 unterschiedliche Motoren... Einmal 1,5 und einmal 1.6 Liter. Um den grosseren Hubraum zu bekommen hat Daihatsu eine andere Kurbelwelle eingebaut, UND einen anderen Kopf. Der Techniker hat mit erklärt, wenn man die 1.6er Welle in einen 1.5er Motor bauen würde, würden die Zylinder in der oberen Position zu hoch stehen. Daher der höherer Kopf. Wenn Du jetzt die 1.6er Welle in den 1300er Block baust und Deinen Kopf drauf schraubst, sollte es wie beim Gran Move Motor funktionieren. ABER ruf doch einfach mal bei Daihatsu Deutschland an und frage nach einem Techniker - die sind sehr sehr hilfsbereit und können Dir zu 100% sagen ob es geht oder nicht. Gruss Rene |
War grade bei meinem Händler.
Der hat noch einen Rumpf vom Grad-Move. Hat erst 7000km runter. Einziges Manko: Der Motor lief nach einem Unfall ohne Öl (Ölfilter abgerissen) im Stand. Da sind die Kurbelwellenlager bzw die Pleuel-Lager hin. Sonst noch in sehr gutem Zustand. Dafür will er noch 200 Euronen haben. Evtl ist der ja was für dich. Nur wissen wir nicht, ob es ein 1.5er oder 1.6er ist. Der Mech der das weiß ist noch immer in Krankenhaus :-( . |
Hallo,
der GM-Motor ist ein HE-Modell, und NICHT baugleich mit dem Applaus Motor !!! Der Rumpf passt zu 99% nicht... Gruss Rene |
Zitat:
Frag doch mal bitte bei Daihatsu nach ob du nicht diese Kolbenlaufbuchsen tauschen kannst. "Normalerweise" kann man diese Buchsen austauschen, weiß aber nicht ob das bei Daihatsu generell geht bzw. ob es bei deinem Motor geht, das wäre wohl das beste.... |
@62/1
Mein alter Rumpf :D liegt direkt daneben. Ich kann da auf den ersten Blick KEINE unterschiede feststellen. . |
|
aber wirklich nur ein bischen. der gute KIKAO hat den motor ja "nur" zerlegt und mit gleichen teilen wieder aufgebaut.
hier soll ja aus 2-3 motoren ein funktionierender gemacht werden ;) die arbeit macht zwar spass aber ich würde auch nen kompletten 1.6er nehmen. selbst wenn der 140000 drauf hat, ist das sinnvoller denke ich. für 200 euro gibts die ja schon, die haben einen echt beschissenen marktwert :D |
ich wollt ihm nur mut machen ;)
bei den km stimm ich auch überein, kauf lieber nen motor ohne schaden aber ordentlich km, dann machst ihn auf, ersetzt die verschleissteile (wenn überhaupt nötig) und hast wieder nen supi motor... |
nee, ich glaub, dass ich das so nicht kann.
ich hab nähe helmstedt nen überholten block gefunden. da werd ich mal sehn, ob ich meinen kopf da raufmache und dann wieder nen "neuen" motor habe... EDIT: übrigens: cooler bericht auf der toyota-seite :ja: das macht wirklich mut. und vor allem finde ich, dass der wirklich schnell fertig war. aber ich meine mal, dass das, was ich vorhabe, auch ein bisschen mehr arbeit ist. es ist ja bei mir nicht die kodi, die hin ist, sondern die pleuellagerschalen. und da gibt es bei dai eine sehr komplizierte bzw. umständliche formel, nach der man die richtige größe (zum nachbestellen) ausrechnen muss... :? :roll: aber wir kriegen das schon hin... :ja: ich denke, dass der wagen vielleicht noch nen monat steht und dann wieder laufen wird -----> wie neu :ja: |
fazit der letzten tage:
kurbelwelle hat nichts abbekommen, hauptlager kurbelwelle ok, spiel der kolben auch ok, ventilschaftdichtungen sind doch nicht mehr so gut im vergleich zu neuen (ausprobiert) haben heute folgendes bestellt: kolbenringsatz 107€, ventilschaftdichtungssatz 14€, ölwannendichtungsmittel 0€, pleuellager 1xgrün, 3xbraun insg. 85€, kopfdichtung 20€ das spiel der zylinder ist mit neuen kolbenringen wieder okay, die kolbenkipper-riefen in der laufbüchse (sind übrigens austauschbar :ja: ) sollen nach 2000km weg sein, ventilsitze werden neu eingeschliffen und poliert, einlass- und auslasskanäle werden poliert und (etwas) erweitert. kolben und pleuel werden poliert :twisted: so, das müsste reichen, um den karren wieder ordentlich leben einzuhauchen :ja: sonntag bzw. montag läuft mein GTi wieder, wenn alles glatt geht und wir morgen eine nachtschicht einlegen können. am sonntag hab ich leider keine zeit zum bauen, aber vielleicht macht ihn auch mein kumpel fertig. er hat den schlüssel und wird wahrscheinlich auch den ersten "start" erleben. mal sehen, wie schnell wir sind :D :D :D ich bin happy :musik: :tanz: :tanz: :musik: und bald stimmt dann auch meine sig wieder :flamingd: GTI-POWER :flamingd: :ja: :ja: :D ;D :D :ja: :ja: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.