Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Leichtgängigere Schaltung (L251) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16657)

apertsch 27.10.2006 20:30

Leichtgängigere Schaltung (L251)
 
Jetzt kommt was ganz Blödes, glaubt mir kein Mensch. Ich hatte mit meinem neuen L251 Probleme mit einem laut schnarrenden Gebtriebe (bei Tempo 130 oder starker Beschleunigung). Auf Empfehlung von Euch bin ich damit noch mal zur Werkstatt, nachdem ich mich beim ersten Mal habe abwimmeln lassen. Die haben das dann auch korrigieren können (ich habe aber noch keine Rückmeldung was es war).
Während der Reparatur hatte ich einen älteren L251 (vor Facelift) als Ersatzwagen bekommen, bei dem mir auffiel, dass das Getriebe sich viel leichter schalten ließ. Nach der Reparatur war dann mein eigenes noch schwergängier, wurde aber mit der Zeit besser.
Nun habe ich mir für 10 € bei Plus einen Aluschaltknauf gekauft, weil der schön zum alufarbenen Mittelteil des Armaturenbrettes passt und auch gut in der Hand liegt. Nach dem Einbau trifft mich fast der Schlag, völlig unerwartet schaltet sich jetzt das Getriebe viel leichter! Muss ich an meinem Geisteszustand zweifeln?
Ist es vielleicht das subjektive Gefühl, weil der Aluknauf beim Druckpunkt nicht nachgibt? Oder kann es an dem längeren Hebel liegen, da der Knauf jetzt 2 cm höher liegt? Er wurde nämlich nicht auf das alte Gewinde geschraubt, sondern auf einen Gummiadapter, auf den ich offenbar den Knauf nicht ganz runtergezogen habe, obwohl er richtig fest sitzt.
Bei dem Ersatz-Cuore kam mir der Schalthebel auch länger vor als bei meinem; können denn die 2 cm so viel ausmachen? Hat jemand vielleicht so was auch schon erlebt?

MeisterPetz 27.10.2006 20:36

Der Schalthebel des "alten" L251 war auch länger. Sieht halt kürzer besser aus. Die 2cm sollten aber nicht einen derartigen Unterschied machen, da einige im Forum den Schalthebel verkürzt haben und nicht über eine schwergängigere Schaltung geklagt haben.

o.boss 27.10.2006 20:49

Hi!
Ob die Länge soviel ausmacht, weiss ich nicht. Aber bei meinem Copen war es
auch so, dass es im neuen Zustand äusserst hohen Kraftaufwand erforderte.
Ich hab höllisch aufpassen müssen die Gassen genau zu treffen, um nichts zu
demolieren. Nach etwa 10.000km hat sich das ganze etwas eingespielt und nun fluppt das richtig gut. Vielleicht sind die ab Werk alle so stramm einge-stellt und das mit Schaltknauf nur Zufall.
Ollie
und müssen erst mal eingefahren werden.

o.boss 27.10.2006 20:54

Weia, das war durcheinander. Sollte heissen:
Vielleicht sind die ab Werk alle so stramm eingestellt und müssen erst mal
eingefahren werden. Und das mit dem Schaltknauf ist nur Zufall.
Ollie

Jens87 27.10.2006 21:28

Jup das kann ich bestätigen. Der Copen hat ja nur einen kleinen Schaltstummel und anfangs ging der bei mir auch sehr schwer zu schalten, einmal hat der 1. Gang nach dem Kaltstart sogar komplett geklemmt.

Inzwischen hab ich 4000 Kilometer runter und ich hab den Eindruck dass es wesentlich besser geworden ist, aber das kann auch daran liegen, dass ich mich jetzt dran gewöhnt hab :loldev:

@ o.boos: Da gibts unter deinem Beitrag so nen Knopf "Editieren". Es empfiehlt sich, den zu benutzen, wenn du feststelltst, dass du murks geschrieben hast ;D

25Plus 27.10.2006 21:29

Ich kann mir schon vorstellen, dass 2cm einiges ausmachen. Es heißt ja nicht umsonst Schalthebel und je länger der Hebel, desto weniger Kraft muss man aufwenden.
Das Getriebe ließ sich bei meinem Cuore anfangs leichter schalten als jetzt (nach 2 1/2 Jahren), außerdem kommt es mir so vor, als ob das Getriebe lauter geworden ist (ein guter Grund die Garantie zu verlängern). Ich werde wahrscheinlich den Getriebeölwechsel etwas vorziehen, welche Intervalle vorgeschrieben sind weiß ich jetzt aber nicht.
Ich hab hier im Forum mal gelesen, dass sich die Getriebe mit vollsynthetischem Getriebeöl leichter schalten lassen und gerade der erste Gang beim Rollen viel leichter reingeht.
Beim Sirion meines Bruders war das Getriebe so schwergängig, dass man die Gänge kaum noch einlegen konnte. Nach dem Getriebeölwechsel (80000er Service) geht es inzwischen aber wieder mit normalem Kraftaufwand.

Jens87 27.10.2006 21:34

Soweit ich weiß, ist doch heutzutage bei den meisten Autos gar kein Getriebeölwechsel mehr vorgeschrieben. Das Zeug soll doch für ein ganzes Autoleben ausgelegt sein.

Wie das bei Daihatsu ist, weiß ich net, ich bin jetzt auch zu faul die Gebrauchsanleitung ausm Auto zu holen... ;-)

mike.hodel 27.10.2006 21:39

Getriebeoelwechsel alle 40000km

LG

Mike

apertsch 08.11.2006 09:03

Jetzt habe ich rausbekommen, was mit meinem Getriebe war. Der Schalthebel hatte zu viel Spiel in der "Pfanne", da kamen wohl ungünstig eine große und eine kleine Toleranz zusammen, wie auch immer, bin kein Techniker. Jedenfalls wurde bei der Reparatur kein neues Getriebe eingebaut. Direkt danach war das sehr schwergängig, wurde dann aber ziemlich bald wieder gut, und gerade in diese Normalisierungsphase kam mein Schaltknaufwechsel.
Vermutlich ist mir genau dann aufgefallen, dass es ja gar nicht mehr schwer geht. Der etwas längere Hebelweg kam noch dazu, und bestimmt auch etwas Euphorisierung über den hübschen Aluknauf. Finde aber immer noch, dass das inzwischen ziemlich locker geht. (Aber wenn die Golf-Fahrer mit ihrem DSG prahlen, sage ich: Doppelschaltgetriebe hab ich auch; wenn der Gang beim ersten mal nicht reingeht, versuch ich es halt noch mal.)

cuore L501 09.11.2006 16:32

Aslo ich habe mir auch einen Alu schaltknauf von ATU geholt da mir der Schaltweg sowieso zu lang war habe ich ne Eisensäge genommen und das gestänge um ca. 5cm. abgesägt !!!
Klemmt nix hakt nicht !
Kann ich nur weiter empfehlen wenn einem der schaltweg zu lang ist !!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.